„Junge mit schwarzem Hahn“ von Stefanie vor Schulte

„Junge mit schwarzem Hahn“ von Stefanie vor Schulte

Seit er drei Jahre alt ist, lebt Martin allein am Rande des Dorfes. Seit sein Vater den Rest seiner Familie abschlachtete. Immer an seiner Seite: Ein schwarzer Hahn. Oder – wie die Dorfbewohner sagen – der Teufel. Doch die Dörfler sind im Allgemeinen nicht die Hellsten. Von daher interessiert den Jungen ihr Geschwätz nicht sonderlich.

„Gott ist überall, und Er ist unendlich. Und etwas von Seiner Unendlichkeit hat er auch in uns gesenkt. Unendlich viel Dummheit zum Beispiel. Unendlich viel Krieg.“ (Seite 15)

Als ein Maler ins Dorf kommt, um das Altarbild der Kirche zu malen, ist dem Elfjährigen schnell klar: Wenn der Maler weiter zieht, geht er mit. Denn er hat eine Aufgabe. Eine Berufung. Es ist sonnenklar. Auch der Hahn weiß von seinem Schicksal. Martin muss den Reiter finden, der Jahr um Jahr Kinder entführt.

„Martin folgt der Stimme des Hahns, die sanft und wohltönend, zugleich eindringlich und unausweichlich ist, als würde ein Gott ihm die Stimme leihen.“ (Seite 51)

Ein Lichtblick in all der Hoffnungslosigkeit

Dem Maler ist’s recht. Unbedingt will er dem schlauen, sanften Jungen helfen. Für ihn leuchtet das Kind. Es ist ein Lichtblick in all der Hoffnungslosigkeit. In all dem Elend. Martin strahlt rein durch alle Dreckschichten hindurch. Erhellt die dunkle Zeit. Blieb durch alle Grausamkeiten mild und voller Mitgefühl. Gäbe alles was er hat, um zu helfen.

„Wie soll das Kind überleben, wie soll die Moral bestehen zwischen diesen selbstgefälligen Männern und den giftigen Frauen?“ (Seite 60)

Dabei ist Martin nicht unschuldig. Nicht im herkömmlichen Sinne. Er weiß mit den Dörflern umzugehen. Genauso mit dem Abschaum, dem er auf seiner Reise begegnen wird.

„Mühsam ist das, immer wieder den gleichen Idioten zu begegnen. Als ob die Welt voll davon wäre, ganz gleich, wohin sich Martin auch wendet.“ (Seite 110)

Heldenreise durch dunkelste Zeiten

Rückentext meiner Leseausgabe des Romans „Junge mit schwarzem Hahn“ von Stefanie vor Schulte

Und doch bleibt sein Herz rein. Sein Verstand klar. Sein Ziel immer vor Augen.

„…und der Maler schreit das Kind an, ob es damit aufhören könnte, ein einziges Kind retten zu wollen, einer Mythe nachzujagen, wo um sie herum nichts als Tod und Elend ist. Alle gilt es zu retten, aber alle sind verloren. Doch Martin denkt anders. Ein gerettetes Leben ist alle Leben.“ (Seite 90)

So geht der Junge seine Heldenreise bis zum bitteren Ende. Watet durch Schlachtfelder und Unwetter, Durch Intrigen und den Egoismus der Menschheit. Wirkt auf jene, denen er begegnet. Weckt hier und da Gewissen. Säht dort den Samen der Aufklärung. Und fährt als Racheengel auf jene hernieder, die eitel, selbstsüchtig und monströs die Welt in Ketten legen.

„Warum muss er finden, was niemand finden will. Warum muss er wissen, dass die Menschen selbst schlimmer sind als alle Dämonen, vor denen sie sich grausen.“ (Seite 116)

„Junge mit schwarzem Hahn“ von Stefanie vor Schulte weiterlesen

Petronella Apfelmus – Bücher zur TV-Serie: „Der Hexengeburtstag“ (Band 1) und „Der Oberhexenbesen“ (Band 2)

Petronella Apfelmus - Bücher zur TV-Serie: „Der Hexengeburtstag“ (Band 1) und „Der Oberhexenbesen“ (Band 2)

Vor langer Zeit packte uns das Petronella-Fieber. In Rekordtempo verschlangen wir die ersten Bände. Chef (8) und Vizechef (5) liebten die Geschichten um die Kuchenbäckerkinder Lea und Luis. Den magischen Apfelgarten an der alten Mühle. Und am meisten natürlich die kauzige Apfelhexe selbst.

Zusammen mit einer Klassenkameradin des Chefs und ihrer kleinen Schwester tauchten meine Jungs in die Apfelhexenwelt ein. Monatelang war es ihr liebstes Rollenspiel als Petronella, Lea, Gurkenhut und Spargelzahn vor der Oberhexe oder bösen Konditoren zu flüchten.

Als Petronella plötzlich im KiKa auftauchte, gab es kein Halten mehr. Die Jungs feierten jede Folge. Und selbstverständlich lieben sie auch die Bücher zur TV-Serie.
Besonders mein Fünfjähriger schätzt die Bände sehr. Jeder von ihnen enthält drei Geschichten der Fernsehserie. In recht großer Schrift und mit ganz, ganz vielen Bildern der Serie.

Petronella Apfelmus – Bücher zur TV-Serie: „Der Hexengeburtstag“ (Band 1) und „Der Oberhexenbesen“ (Band 2) weiterlesen

„Kaputte Herzen kann man kleben“ von Kristina Günak

"Kaputte Herzen kann man kleben" von Kristina Günak

Alleinerziehend und von der Münchner Mama-Schickeria überfordert, wächst Luisa langsam alles über den Kopf. Als Hebamme steht sie an sich schon unter Dauerstress. Zerreißt sich förmlich zwischen den Kreißsälen. Wird ihren Ansprüchen nicht gerecht. So kann das nicht weiter gehen. Denk sich auch Luisas Rücken und verweigert die Zusammenarbeit. Luisa bleibt keine Wahl, sie muss sich eine Auszeit nehmen.

Zusammen mit ihrer achtjährigen Tochter setzt sie sich in den Zug nach zu St. Peter-Ording. Zu Tante Mimi, Mit der sie seit Ewigkeiten nicht mehr gesprochen hat. Um sich zu erholen. Damit sie weiter funktionieren kann. Denn was wäre die Alternative?

„Kaputte Herzen kann man kleben“ von Kristina Günak weiterlesen

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 3 – Der Kokosnuss-Klau“

Das Lesestarterbuch „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 3 – Der Kokosnuss-Klau“ von Margit Auer und Nina Dulleck

Ida und Fuchs Rabbat, Benni und Schildkröte Henrietta, Elster Pinkie und Eisbär Murphy besuchen ihren Freund Eddie. Eddies Eltern sind Maler. Und heute Abend wollen sie Bilder verkaufen, um das kaputte Dach reparieren zu lassen.

Dafür malen die Kinder Werbezettel. Doch während die Freunde die Flyer verteilen, wird das teuerste Bild geklaut. Die „Kokosnuss“. Natürlich übernimmt Murphy den Fall. Und die Schule der magischen Tiere ermittelt ein drittel Mal. Erfolgreich. Selbstverständlich.

Chef und Vizechef sind große Fans

Bereits die ersten beiden Bände der Lesestarter-Reihe mochten Chef (8) und Vizechef (5) sehr. Schon in der KiTa löste der Große mit seiner Detektiv-Bande mysteriöse Fälle. Und da beide Jungs riesige Fans von „Die Schule der magischen Tiere“ sind, wandern neue Fälle von Eisbär Murphy direkt auf ihre Wunschliste.

So schnappte sich mein damaliger Zweitklässler den dritten Band sofort als er bei uns ankam. Um es sich mit seinem kleinen Bruder in der Sonne sitzend gemütlich zu machen und vorzulesen. Das fiel meinem Chef damals noch gar nicht leicht. Dennoch zog er es in einem Rutsch durch. Welch wunderschöner Brudermoment. Was war ich stolz!

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 3 – Der Kokosnuss-Klau“ weiterlesen

„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“ von Shaun Tan

Die Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus der Vorstadt des Universums“ von Shaun Tan

Die „Geschichten aus der Vorstadt des Universums“ fanden ihren Weg zu mir, allein wegen ihres Titels. Wie wundersam erschien er mir. Wie verheißungsvoll. Was mich dann aber zwischen den Buchdeckeln erwartete, hätte ich mir nicht träumen lassen.

Die 15 Kurzgeschichten überraschen mit ihrer Vielschichtigkeit. Mit ihrer Vielfältigkeit. Mal eher poetisches Gedicht, mal fast ein Märchen. Egal ob skurrile Groteske, Zeitungsartikel oder beinahe wortlose Graphic Novel. Sie stecken alle voller Geheimnisse. Voller Wunder. Werfen Fragen auf. Geben selten Antworten.

Geist kitzelnde Weltfragmente

Rückenansicht der Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus der Vorstadt des Universums“ von Shaun Tan

Wenn sie Antworten bieten, dann zumindest keine einfachen. Nicht die Erwarteten. Shaun Tans Geschichten verlangen Interpretation. Wollen unseren Geist kitzeln. Uns rauslocken aus unserem Schneckenhaus altbewerter Denkmuster. Dabei sind seine Metaphern voller Humor. Und Schwermut. Seine Bilder enorm vielschichtig. Trotz aller Skurrilität sind seine Erzählungen beklemmend echt. Wirkt die Einsamkeit, das Fremdsein in seinen Weltfragmenten bedrückend wahr.

Ich ließ mir die Sequenzen auf der Zunge zergehen. In meine Gedanken schmelzen. Horchte den Worten lange nach. Nahm mir Zeit. Lass Geschichte für Geschichte. Manche zweimal. Drei Mal. Genoss die Illustrationen. Tauchte ein. Kam manchmal nicht mehr so richtig heraus.

„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“ von Shaun Tan weiterlesen

„Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel

Das Sachbuch für Kinder „Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel

Mein Mann schenkte mir vorletztes Weihnachten ein Wärme-Mammut: Molly Mammut-Malone. Prompt verliebten wir uns alle in meine knuffige Molly. Besonders die Kinder. Natürlich. Die mir mein Tier seitdem immer wieder streitig machen. Was eine andere Geschichte ist…

Jedenfalls, die Jungs wollten mehr über Molly wissen. Traurig erfuhren sie, dass ihre realen Vorfahren schon lange ausgestorben sind. Doch das reichte ihnen selbstverständlich nicht. Nun mussten sie mehr über die Menschheits- und Tiergeschichte wissen. So zog ich das großartige Kindersachbuch „Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ zu Rate.

Und das erklärt nun weit mehr als nur, was es mit Mollys Vorfahren auf sich hat. Es beginnt mit der Geschichte der Menschheit. Seit wann gibt es uns überhaupt? Welche Wege ging die Evolution noch? Von wo kam der Mensch? Und wie entwickelte er sich?

Zeitreise in die Steinzeit

Dabei wird direkt am Anfang klargestellt, dass längst noch nicht alles klar ist. Wir noch lange nicht alles wissen. Immer wieder machen Archäologen neue, bahnbrechende Entdeckungen. Neben den Archäologen versuchen auch Geologen, Paläontologen, Archäozoologen, Palynologen, Paläoanthropologen und Paläopathologen noch immer herauszufinden, wie das Leben in der Steinzeit aussah.

Beim Durchblättern der reichbebilderten Seiten entdecken wir Tiere, die unseren heutigen Tieren sehr ähnlich sehen. Wildpferd und Hirsche, Wildschwein und Flusspferd, Steppenbison und Riesenstrauß kommen uns bekannt vor. Doch von Donnervogel, Sulawesi-Hirscheber, Riesenalk oder Diprotodon haben wir noch nie gehört.

Detailreich illustriertes Wissen

Rückenansicht des Kindersachbuchs „Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel

Klar, die Tiere interessierten die Jungs anfangs am meisten. Aber letztendlich war der ganze Rest noch viel spannender. Warum wurde der Mensch „plötzlich“ sesshaft? Wie entwickelte sich Ackerbau, Fischfang und Viehzucht? Wie Begräbniskultur und Kunst? Was hat es mit Felsbildern und Kultstätten auf sich? All diese Fragen beantwortet dieses spannende Sachbuch. Auch zu den Themen Handwerk, Werkzeuge und Häuserbau, Boote und Waffen gibt es viel zu lesen.

„Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel weiterlesen

Zuckerfrei und trotzdem super süß: Der Streetstyle der TeeFee-Sugar Kills-Kampagne

[Werbung*bezahlte Kooperation]

Der Chef präsentiert: Sugar Kills - Die Weltretter-Statement Bio-Outfits der TeeFee
Der Chef präsentiert: Sugar Kills Streetwear

Hey! Kennt Ihr die TeeFee? Feen erfüllen Wünsche, nicht wahr? Genau! Marco und Jill wünschten sich zuckerfreie Getränke für ihre Kinder. Getränke, die gut schmecken sollten. Süß und fruchtig. Auch zahnfreundlich sollten sie sein und ohne Kalorien auskommen. Ganz schön viel auf einmal. Aber die TeeFee schaffte all das. Sie zauberte leckere Durstlöscher für Kinder. Sogar in Bio-Qualität!

Am liebsten würde die Fee Zucker aus allen Lebensmitteln für Kinder verschwinden lassen. Deswegen hat sie sich was einfallen lassen.

Freche Streetwear für Weltverbesserer

Mit der Aktion Sugar Kills setzt die TeeFee ein Zeichen gegen Zucker in Kinderprodukten. Indem sie uns in entzückende, kuschlige, herzerfrischende Klamotten steckt. Mit der Message: Sag Nein zu Zucker in Kinderlebensmittel. Ohne mahnenden Zeigefinger. Und ohne nervenden Werbe-Touch. Dafür für eine echt gute Sache.

Denn die Sugar Kills-Kollektion ist nicht nur schick und bequem, frech und schmeichelnd. Mit ihr unterstützen wir ganz konkret den guten Zweck:
Alle Erlöse aus den Verkäufen der Streetwear Kollektion spendet die TeeFee an die DiabetesHilfe Deutschland. Das find ich mal richtig klasse!

Dabei wird die TeeFee von herzigen Freunden unterstützen. Niedlich, aber nicht zuckrig. Natürlich süß eben. Keck schauen Schildkröte Hildi, Waschbär Willi oder Leon das Chamäleon aus der Wäsche. Selbst der coole Sonnenbrillenbär verzichtet gerne auf Zucker.

Sugar Kills: Steetwear und mehr

Im TeeFee-Shop präsentiert sich eine überraschende Vielfalt lässiger Streetwear. Vom T-Shirt über Langarmshirt bis Sweatshirt, mal körpernah, mal locker – die Auswahl ist groß. Selbst die Kleinsten setzen in Baby-Body und Lätzchen ein Zeichen.

Auch bei den Kleidungsstücken achtet die TeeFee auf Nachhaltigkeit und Qualität. Die Baumwolle stammt aus ökologischem Anbau. Der Polyester der Hoodies aus recycelten Rohstoffen.

Wer nicht genug von den possierlichen Anti-Zucker-Tierchen bekommt, findet auch Stoffbeutel und Schultertasche, Henkelgläser, Tassen, Isolier- oder Trinkflaschen im Sortiment.

Meinen Willie-Hoodie hätte ich übrigens fast nicht mehr zurückbekommen. Der Chef hat sich in den kuschelweichen Pulli verliebt und fast mehr rausgerückt.

Hier geht’s zur Kollektion: Sugar Kills-Streetwear bei der TeeFee

TeeFee-Hintergründe:

Sugar Kills - Die Weltretter-Statement Bio-Outfits der TeeFee
Sugar Kills – Die Weltretter-Statement Bio-Outfits der TeeFee

„Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers

Das Bilderbuch „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers

„Früher hatte Krokodil ein schönes Haus. […]
Es hatte eine Familie und viele Freunde. […]
Es war gut, bis es schlimm wurde.
Schlimm, schlimmer, am schlimmsten.“

Plötzlich war Krokodil nicht mehr sicher. Musste weg. Suchte einen Ort zum Bleiben. Doch nirgends passte es rein. Überall zeigten die anderen Tiere auf das Krokodil. Niemand hieß es willkommen. Wie sein Rucksack wurde es immer leerer und kleiner. Und es war so müde!

Als es sich vollkommen erschöpft irgendwo an Land schleppt, will es sich nur ausruhen. Umso überraschter ist es, als es erwacht. Denn es wartet eine wundervolle Überraschung. Weil es sie durchaus gibt. Die sicheren Orte. Mit herzlichen Wesen.

Aufklärend und Hoffnung stiftend

Rückenansicht des Bilderbuches „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers

Yoeri Slegers‘ Bilderbuch „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ erzählt von Flucht. Von Angst, Ablehnung und Erschöpfung. Aber auch von Mitgefühl und einem Ankommen. Der Belgier zeigt in seiner Fabel anhand eingängiger, kindgerechter Bilder die lange Reise eines Flüchtlings. Der eben noch gut lebte. Doch plötzlich heimatlos ist.

Dass es sich dabei um ein vermeintlich starkes, gefährliches Krokodil handelt, macht die ablehnende Haltung der anderen Tiere nachvollziehbarer. Dennoch gehört unsere Sorge dem müden Reisenden. Der dann von den Kleinsten und harmlosesten endlich Hilfe erhält. Sich integriert. Dazu gehört und seine neue Heimat aufs Beste ergänzt. Welch wundervolle Botschaft.

Ein aufklärendes, hoffnungsstiftendes Kinderbuch für kleine Weltenretter ab drei Jahren.

„Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers weiterlesen

„Mein Papa – der Alleskönner“ von Barroux

Das Bilderbuch „Mein Papa - der Alleskönner“ von Barroux als Flatley mit Werkzeug, Schrauben und Co.

Papa arbeitet im Büro. Jeden Tag trägt er da Anzug und Krawatte. Aber am Wochenende passiert es. Da verwandelt sich. In einen Superhandwerker. Einem echten Alleskönner. Mit Superhelferin. Denn seine Tochter ist immer mit dabei. Zusammen verbringen die beiden viel Zeit im Geheimversteck. Der Höhle!

Dort wimmelt es vor Werkzeug. Vor Schachteln mit Nägeln und Dosen mit Schrauben. Und was noch alles mehr. Dass Papa der beste Handwerker überhaupt ist, das wissen auch alle Nachbarn. Er ist ein wahrer Held. Doch was er da in letzter Zeit zusammenschustert, dass erkennt die Kleine nicht. Bis ihr Papa sie mit dem Ergebnis überrascht.

Mit herrlich kindlichem Blick erzählt

Die Rückseite des Bilderbuchs „Mein Papa - der Alleskönner“ von Barroux

Barroux blickt in seinem Bilderbuch „Mein Papa – der Alleskönner“ mit herrlich kindlichem Auge auf eine rührende Papa-Kind-Beziehung. Ganz selbstverständlich hilft die Tochter von klein an im Werkraum von Papa. Füllt die Räume magisch auf. Genießt die Zeit in seiner Nähe. Wundert sich über seine Werke. Staunt. Himmelt Papa an, selbst wenn etwas schief geht. Wenn er den Kampf mit dem Werkzeug verliert. Wie kostbar solche Momente sind!

„Mein Papa – der Alleskönner“ von Barroux weiterlesen

„Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr

Das Kinderbuch „Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr

Was machst Du da, Oma Pfirsich?
Ich lächle, mein Schatz.
Du lächelst?
Ja, ich bin in meinem Lichtergarten.“

Anne liebt ihre Oma. Auch wenn diese von sich selbst sagt, sie sei ein wenig wunderlich. In Omas kleinem Haus neben der schiefen Birke geht es Anne gut. Wenn Oma schiefe Lieder summt. Sie sich an sie schmiegt und Omas Geschichten lauscht.

„Das Wort „anschmiegen“ habe ich übrigens von ihr gelernt – wie so viele andere Wörter auch. Meistens verstehe ich ehrlich gesagt nicht so viel von dem, was sie erzählt… Aber das macht nichts, ich finde ihre Stimme so wunderschön.“

Heute erzählt Oma also von ihrem Lichtergarten. Dem Ort in ihr drin, an dem sie all die guten Dinge aufbewahrt. All ihre schönen Erinnerungen.

„Der innere Garten ist wie ein Licht in uns, das verbunden ist mit allem Licht, mit aller Liebe, allem Schönen und allem Wissen dieser Welt.“

Wenn man vergisst ihn zu pflegen, dann verdorrt der Garten. Sagt Oma Pfirsich. Doch selbst dann gedeiht er wieder, sobald sich man sich ihm zuwendet.

Ist das nicht schön?
Ja, das klingt sehr schön!

Außergewöhnlich, sagt der Chef

Die Rückseite des Kinderbuches „Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr

Ja, das klingt sehr schön! Das finde ich auch. Genauso wie Chef (8) und Vizechef (5). Das Urteil meines Drittklässlers ist eindeutig: „Ein außergewöhnliches Buch.“ Damit meint er nicht nur die Idee des Lichtergartens. Auch die Bilder des Buches beeindruckten ihn. Mehrmals strich er über die Collagen. Erwartete die Struktur der Formen ertasten zu können. Den Stoff der Blüten, Blätter und Lichtelemente erfüllen zu können.

Uns allen gefällt die Botschaft des Buches sehr. Besonders mag ich Oma Pfirsichs bewusste Lebenseinstellung. Ihren Glauben, dass man selbst entscheiden kann in welche Richtung man schaut. Ins Helle oder ins Dunkle. Ob wir uns über den Regen ärgern. Oder uns freuen, dass die Pflanzen Wasser bekommen. Dass wir uns in jedem Augenblick selbst entscheiden können.

„Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr weiterlesen