„Das kleine Muthörnchen“ von Nanna Neßhöver und Lena Hesse

Das unkaputtbare Baby Pixi: "Das kleine Muthörnchen" von Nanna Neßhöver und Lena Hesse auf sehr, sehr vielen Haselnüssen liegend.

Hörnchen entdeckt eine Nuss. Am Ast gegenüber. Boah, sieht die lecker aus. Aber…die ist ganz schön weit weg. Der Ast sieht so wackelig aus. Der Baum ist so hoch. Das ist alles viel zu viel!

Doch Papa ermutigt. Stellt sich zur Nuss und streckt die Arme aus. Und Hörnchen? Traut sich!

Unkaputtbares Bilderbuch für die Kleinsten

Rückseite des unkaputtbaren Baby Pixi: "Das kleine Muthörnchen" von Nanna Neßhöver und Lena Hesse

„Das kleine Muthörnchen“ ist ein Bilderbuch für die Allerkleinsten. Denn es gehört zu den unkaputtbaren Baby Pixi-Büchern, die der Verlag für Kinder ab 12 Monaten empfiehlt. Der Vize hatte sie aber schon früher in den grabbelnden Fingern und im dauerforschenden Baby-Mund. Die Bücher kamen mit in die Badewanne und an den Strand. Ein Exemplar hing immer am Kinderwagen und eines an der Autoschale. Deswegen kann ich aus Erfahrung sagen, diese Büchlein bekommt wirklich nichts kaputt. Wir waren riesige Fans. Und wenn ich heute Baby beschenken darf, dann gehört ein Baby Pixi immer mit ins Paket. 😉

Mutmachend und mitwachsend

Aber zurück zu diesem Baby Pixi! „Das kleine Muthörnchen“ zeichnet sich durch die knuffigen Bilder von Lena Hesse aus. Die Farben sind kräftig, Figuren und Raum sehr begrenzt. Was perfekt für ganz Kleine ist.

„Das kleine Muthörnchen“ von Nanna Neßhöver und Lena Hesse weiterlesen

„Die Insel der Smartphone-Waisen“ von Salah Naoura mit Illustrationen von Kai Schüttler

Ach, was mochten wir „Das Schloss der Smartphone-Waisen“. Wir lachten uns durch den anarchisch, frechen Görenspaß. Ob der zweite Band da mithalten kann? Das verrate ich Euch hier. 😉

Das Kinderbuch „Die Insel der Smartphone-Waisen“ steht auf einem Sandstrand, im Hintergrund eine Strandpflanze und eine Festung im Meer.

Gerade erst war Marla mit ihren Smartphone-Waisen und Oma Babett zur alten Hermine ins Schloss gezogen, als Tara aus dem Zoo eine neue Mitbewohnerin mitbringt. Bengal-Katze Madame war so freundlich, für Tara das Genuschel des Bengalischen Tigers Khan zu übersetzen. Der hatte Taras Mama vor zwei Jahren getötet. Aus Versehen. Weil er sich erschreckt hatte, als sie ein Selfie machte. Eine Aussprache war da längst fällig.

Eigentlich wäre das nun schon genug Aufregung. Doch die Karten offenbaren Tara, dass sie entführt werden soll. Kurzerhand beschließt Marla mit den Kindern Urlaub am Meer zu machen. So tricksen sie die Entführer bestimmt aus. Tara weiß natürlich, dass die Karten sich nie irren. Aber Urlaub am Meer klingt so oder so super. Allerdings wird ihr Aufenthalt in der kleinen italienischen Stadt an der deutschen Ostsee etwas herausfordernder als gedacht…

Voll strahlend schwarzem Humor

Rückseite des Kinderkrimes „Die Insel der Smartphone-Waisen“ von Salah Naoura mit Illustrationen von Kai Schüttler

Tara, Artschie, Kalli, Leo, Bodhi und Bhavani wieder zu begegnen freute uns sehr. Die Ergänzung des Ensembles durch tierische Charaktere feierten wir. Cat-Content punktet einfach immer. Außerdem bekam mein Lieblings-Butler Mister Gordon Sympathie-Konkurrenz von Taxifahrer Quinn.

Wir lieben den mitreißenden Schreibstil, die direkte Anrede der Lesenden, das selbstverständlich Magische im Normalen. Und natürlich den schwarzen Humor, der so hell strahlt.

„Die Insel der Smartphone-Waisen“ von Salah Naoura mit Illustrationen von Kai Schüttler weiterlesen

MINECOMIC 1: „Creeper – bis es knallt!“ von Heiko Wolz und André Sedlaczek

Meine Jungs sind schon lange im absoluten Minecraft-Fieber. Neben dem Spiel liebt besonders mein Achtjähriger alles, was mit dem Minecraft-Universum zu tun hat. Vom Lego-Set über T-Shirt und Socken bis zu Adventskalender und Sammelkarten. Na klar, dass ein Comic mit Creepern und Co. sofort gelesen werden muss.

Das Kinderbuch „Creeper – bis es knallt!“ von Heiko Wolz und André Sedlaczek

Stefan, Anna und dem Zombie Brokkoli helfen bei den Vorbereitungen zum großen Dorffest. Auf das Feuerwerk freuen sie sich schon lange. Doch was ist das? Das Schwarzpulver ist weg. Und ohne Schwarzpulver kein Feuerwerk. Oh weh.

Stefan hat die Idee: Sie gehen in eine Höhle. Dort verbergen sich Truhen. Auch mit Schwarzpulver. Erst braut er noch einen Trank. Dann machen sich die Freunde auf den Weg.

Nun ja, der Plan geht nicht ganz auf. Aber aufgeben kommt nicht in Frage. Crafting-Geschick, Diamantrüstung und Teamwork sorgen dafür, dass am Ende ein prächtiges Feuerwerk über dem Dorf funkelt.

Creeper – bis zum Leseprofi

Rückseite des Lesenlern-Comics „Creeper – bis es knallt!“ von Heiko Wolz und André Sedlaczek

Mein Vize verschlang das Comic in der zweiten Klasse. In einem Happs. Er fand es witzig, hatte Spaß an der Geschichte und den Bildern. Fachlich hatte er ein paar Kritikpunkte. Hier und da funktioniert das Spiel wohl nicht ganz so, wie im Comic dargestellt. Aber er sah gnädig darüber hinweg. Und las es dann doch noch das ein oder andere Mal.

Abweichungen erklären sich vielleicht dadurch, dass das Minecomic trotz aller Minecraftigkeit kein offizielles Minecraft-Produkt ist.

Mir gefiel der Humor, die großen Comic-Fenster und die Einfachheit des Textes. Zusätzlich sind die Textelemente überschaubar bis spärlich. Perfekt für Lesestarter. Aber auch für Lesemuffel. Um Leseanfänger noch besser zu unterstützen, wäre eine größere Schrift hilfreich. Wobei die Motivation hoch ist, alle Buchstaben zu entziffern.

Inzwischen ist der Vize in der dritten Klasse und das Buch der Schulbücherei gespendet. Wo es von Hand zu Hand wandert und dauerausgeliehen ist. Ich kann also sagen: Das Zielpublikum ist begeistert.

MINECOMIC 1: „Creeper – bis es knallt!“ von Heiko Wolz und André Sedlaczek weiterlesen

Interaktive Eiersuche: „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs

Das Osterbuch „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs umgeben von bunten Bällen

„Alle Hasen sind in Eile.
Niemand hat mehr Langeweile.“

Es gibt allerhand zu tun, niemand darf zur Zeit noch ruhn. Ostern naht und die Eier sind längst nicht parat.

„Farbe auf die Euer schmieren!
Bloß nicht wieder eins verlieren“

Doch das sagt sich viel zu leicht. Da hat die Vorsicht nicht gereicht. Eins, zwei, drei, vier – schwupps sind sie schon nicht mehr hier. Rollen über Stock und Stein, leider nicht ins Nest hinein.

„Alle Tiere – auch ein Bär –
hecheln Eiern hinterher.“

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs

Nicht nur Bär – auch Fuchs und Gans – machen mit beim Eiertanz. Doch zu Allerguterletzt, wird ein Eilein schwer verletzt. Und überrascht mit seinem Inhalt Klein wie Groß und Junge wie Alt.

Frühlingsfrisches Mitmach-Osterbuch

Die Rückseite des Pappbilderbuches „Wo rollen all die Eier hin“ mit Rückentext und Verlagsangaben

Ich kanns nicht verhindern – ich würds gern vermindern – aber: Günther Jakobs‘ Bücher bringen mich zum Reimen. Ich hoff, das bringt Euch nicht zum Weinen. Ok, ok, ich hör schon auf. Sonst bekomm ich vielleicht eins drauf. 😊

Jakobs‘ Reime im frühlingsfrisches Osterbuch „Wo rollen all die Eier hin“ sind eh wesentlich witziger und runder als meine. So rund wie die davonkullernden Eier. Dabei können wir das Tempo der rollenden Nestfüllung mit den Drehscheiben des Pappbilderbuches selbst bestimmen. Das macht kleinen Nesträubern ab zwei Jahren so richtig Laune.

Interaktive Eiersuche: „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs weiterlesen

„Bookmän: Alles kaputti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Das Kinderbuch „Bookmän: Alles kaputti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp auf zerklüfteter Erde liegend

Eben noch bereiteten Matteo und Kim – alias Bookmän und Comicgirl – den hinterhältigen Machenschaften von Konfettimän ein Ende. Nun feuern sie Buchverleiher Steinschweiger bei seinem Fußballspiel an. Bis die Erde anfängt zu beben und ein riesiger Maulwurfshügel das Fußballfeld zerstört.

Schnell kommt ans Licht, dass ein Riesenmaulwurf sein Unwesen treibt und die ganze Stadt untertunnelt. Was auch die alten Gemäuer der Bücherei bedroht. Weswegen sie schließen muss. Und das geht ja mal gar nicht!

Den beiden Freunden ist klar: Sie müssen etwas unternehmen. Doof nur, dass das magische Buch verschwunden ist und sie sich ohne das Buch nicht in Superhelden verwandeln können…

Wunderbar schräge Superheldenreihe

Rückseite des zweiten Bandes der Bookmän-Kinderbuchreihe von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

„Bookmän: Alles kaputti“ ist der zweite Teil einer wunderbar schrägen Superheldenreihe für Kinder ab sieben Jahren. Band eins (Alles Konfetti) war für den „Deutschen Kinderbuchpreis 2024“ nominiert.

Doch „Alles kaputti“ gefiel meinen Jungs und mir eigentlich noch besser. Zwar strotzt die Geschichte weiterhin vor verrückten, frechen, aberwitzigen Ideen – zusätzlich wirkt es ein wenig realer. Und auch etwas düsterer. Was ja irgendwie klar ist. Schließlich lochert sich diesmal kein bunter Konfettimän durch die Seiten, sondern Betonwomän mit ihrem Zollstock des Grauens.

„Bookmän: Alles kaputti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp weiterlesen

„Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Das Kinderbuch „Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram vor einem Regal mit Kinderbüchern

Matteo hat eine Zahnspange und reichlich Fantasie. Der Neunjährige findet Freunde überbewertet und ist gerne allein. Außerdem liebt er Bücher.

Klar, dass die lokale Bücherei sein Lieblingsplatz ist. Auch wenn Bibliothekar Steinschweiger ein wenig seltsam ist. Der war nämlich früher Bundesliga-Fußballspieler. Weswegen er die Büchereibesucher gerne mal mit einem Schlachtruf anfeuert:

„Zickezacke! Zickezacke! Buch, Buch, Buch!“

Doch als Matteo ganz, ganz oben im Regal ein rot leuchtendes Buch entdeckt, ist es mit dem beschaulichen Bücherwurmleben vorbei. Zwar steht das Buch unerreichbar hoch. Dafür tauchen in der Bücherei plötzlich Bücher auf, die voller Löcher sind.

„So als ob jemand das Buch von vorne bis hinten mit einem Locher bearbeitet hätte, um daraus Konfetti zu machen.“

Rückseite mit Klappentext des Kinderbuches „Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Nebenbei… Matteo ist sich ganz sicher: Das rote Buch hat geknurrt. Dringend will er es in die Finger bekommen. Also überredet er seine Nachbarin Kim ihn in die Bücherei zu begleiten. Die ist genauso alt wie er, aber sehr groß und sehr sportlich. Tatsächlich: Gemeinsam gelingt es. Matteo bekommt das geheimnisvolle Buch in die Finger. Und verwandelt sich in einen Superhelden.

„Echt wahr und nicht gelogen.“

Denn nun ist Matteo der Hüter des magischen Buches. Das Superheldenkräfte verleiht. Mehr schlecht als recht von Buchgeistin Charlotte eingewiesen, verfolgen die beiden heldenhaften Kinder die Spuren des Buch vernichtenden Superschurken Konfettimän. Als Bookmän und Comicgirl!

Superspaß für Superkids

Und ja, die beiden Superhelden wider Willen bei der Schurkenjagd zu begleiten macht Superspaß. Wir lasen uns leicht und beschwingt durch „Bookmän: Alles Konfetti“. Fasziniert von all den knall-bekloppten Ideen. Wenngleich meine Jungs und ich so gar nichts mit Fußball am Hut haben und uns Herrn Steinschweiger manches mal verwirrte oder gar nervte, witzig wars auf jeden Fall.

Die kurzweilige Lektüre passt als Vorlesegeschichte für Kids ab sechs, sieben Jahren. Dank großer Schrift und den vielen, wilden Illustrationen von Dominik Rupp eignet es sich für motivierte Lesende ab Ende der zweiten Klasse. Dank Fußballquatsch und Heldenkräften begeistert es bestimmt auch widerspenstigste Lesemuffel. 😊

„Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp weiterlesen

„SpooKI 4 – Ausgespielt“ von Ruth Rahlff

Das Kinderbuch „SpooKI 4 - Ausgespielt“ von Ruth Rahlff

„Du brauchst Hilfe oder hast Sorgen? Wenn du nicht weiterweißt, ganz allein bsit oder dich niemandem anvertrauen kannst, dann wende dich an KID, die Agentur für Kids in Danger.“

Mit Super-KI Medusa auf ihrer Seite wollen Robert, Isabella und Lorenzo so richtig durchstarten und anderen Kindern helfen. Doch ihr erster Auftrag haut die drei nicht aus den Socken. Eine verschwundene Katze ist nun wirklich alles andere als aufregend. Bestimmt ist die nur weggelaufen.

Aber bei einer verschwundenen Katze bleibt es nicht. Immer mehr Tiere verschwinden. Wer steckt da bloß hinter?

Detektivgeschichte mit Hightech Plot-Twist

Rückseite des Kinderkrimis „SpooKI 4 - Ausgespielt“ von Ruth Rahlff

Chef (11) und Vizechef (8) freuten sich sehr auf den vierten Band der gespenstischen Techno-Krimi-Reihe für Kids ab neun Jahren. Und sie hatten wieder viel Spaß – besonders mit Roberts Geisterfamilie. Geisterpapa Henry übt ausdauernd Zaubertricks. Opa Arthur spukt Roberts Menscheneltern auf den Nerven rum. KI Medusa und die Sphinx aus Opas Garten sorgen mit ihren pointierten Kommentaren für Schmunzelmomente.

Dennoch, die Begeisterungsstürme der ersten Bände löste SpooKI 4 bei Weitem nicht aus. Die Geschichte kam nicht so recht in Gang. Die Jungs vermissten Action. Vermissten den Einfallsreichtum und die Abgedrehtheit der Vorgänger. Band vier ist eher eine gemütliche Detektivgeschichte, deren Hightech-Plot-Twist aber zumindest die Kinder überraschte. Ihre SpooKI-Liebe ist ungebrochen.

„SpooKI 4 – Ausgespielt“ von Ruth Rahlff weiterlesen

Detailreich und witzig: „Zebra, Nilpferd und Gazelle laufen schnell zur … Haltestelle“

Das Pappbilderbuch „Zebra, Nilpferd und Gazelle laufen schnell zur ... Haltestelle“ von Katja Frixe, Christian Jeremies und Fabian Jeremies vor einer Kölner Bushaltestelle

„Schau mal da, ein großer Bus! Wer heut wohl wohin fahren muss?“

Ja, wohin wollen Zebra, Nilpferd und Gazelle bloß? Dieser Frage gehen wir in lustigen Versen zum Weiterreimen auf den Grund. Auf den Pappbilderbuchseiten sehen wir Tiere, die an Haltestellen warten, im Bus sitzen oder zu Fuß unterwegs sind. Wie etwa:

  • Eule, Dachs und Reh. Die wollen nämlich ins
    -> Café.
  • Meerschweinchen und Krokodil müssen dagegen zum
    -> Fußballspiel.
  • Und Känguru und Dino? Die wollen gleich ins
    -> Kino. 😊
Rückseite des Kinderbuchs „Zebra, Nilpferd und Gazelle laufen schnell zur ... Haltestelle“ von Katja Frixe, Christian Jeremies und Fabian Jeremies

Die Auflösung des Reimes steht immer auf der nächsten Seite, so dass Kinder (und Vorlesende) wunderbar mitdichten können. Ich lag das ein oder andere Mal durchaus daneben. Wollte wohl lieber auf die Achterbahn als auf die Rollschuhbahn; lieber ins Ballett als ins Konzert. Aber das machte das Lesen eigentlich noch lustiger.

Detailreich und witzig: „Zebra, Nilpferd und Gazelle laufen schnell zur … Haltestelle“ weiterlesen

„Henni Haselmaus und die leckersten Plätzchen der Welt“ von Stephanie Gessner und Sarah Dietz

Das Bilderbuch „Henni Haselmaus und die leckersten Plätzchen der Welt“ von Stephanie Gessner und Sarah Dietz lehnt an einem Adventskranz. Neben dem Buch liegen Ausstechplätzchen (Drachen und Sternschnuppen) auf einer beigen Serviette mit goldenen Sternchen.

Jetzt wird’s aber knapp. In ein paar Tagen ist schon Heiligabend. Die Wohnung muss geputzt und Plätzchen wollen gebacken werden.

So geht es auch Henni Haselmaus. Wie immer möchte sie Weihnachten für alle Baumhausbewohner Weihnachtsplätzchen backen! Doch – oh weh – ihre Vorratskammer ist leer! Vielleicht können die Nachbarn helfen?

Selbstverständlich! Von Mutter Specht bekommt sie Eier. Ecki Eichhörnchen gibt Zucker. Bei Illy Iltis findet sich Butter. Die traurige Witwe Wühlmaus grummelt Vanillezucker herbei. Mama Igel spendet Mehl. Hausmeister Wuschi Waschbär findet gar noch bunte Streuperlen. Und so wird es ein wundervoller Weihnachtsabend. Mit allen Hausbewohnern und den leckersten Butterplätzchen der Welt.

Henni Haselmaus weckt Weihnachtsvorfreude

Rückseite des weihnachtlichen Bilderbuchs „Henni Haselmaus und die leckersten Plätzchen der Welt“ von Stephanie Gessner und Sarah Dietz

„Henni Haselmaus und die leckersten Plätzchen der Welt“ ist ein herzerwärmendes Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren. Bei Hennis Zutatensammlung, spinksen wir in die Wohnungen ihrer Nachbarn. Sehen Trauer und Einsamkeit, wuseliges Familienleben und den wohlbekannten Vorweihnachtsstress. Aber Henni schafft es, überall Weihnachtsvorfreude zu säen.

So vermittelt das Buch Werte wie Aufmerksamkeit, Zusammenhalt, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft. Außerdem bringt es Hennis Rezept für Weihnachtsplätzchen mit. Sogar in einer veganen Variante. 😉

„Henni Haselmaus und die leckersten Plätzchen der Welt“ von Stephanie Gessner und Sarah Dietz weiterlesen

Einfach Lesen lernen: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“

Das Lesenlern-Buch: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“ von Margit Auer, Nina Dulleck und Igor Dolinger lehnt an einem Adventskranz. Daneben steht ein kleiner Teller mit Weihnachtsgebäck

Eisbär Murphy steht in der Küche und backt. Alle anderen müssen draußen bleiben. Die freche Elster Pinkie. Und auch die neugierigen Erdmännchen. Aber schließlich soll es eine Überraschung für Weihnachten sein. Auch Mary Morrison tut geheimnisvoll. Strickt und strickt und niemand weiß was.

Doch dann sind alle Kekse weg! Auch Marys Stricknadeln sind verschwunden. Wer da wohl hinter steckt? Können Murphy und seine Detektivhelfer Weihnachten retten?

Die Plätzchenfalle: Weihnachtliche Detektiv-Geschichte

Rückseite des "Einfach Lesen lernen"-Buches: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“ von Margit Auer, Nina Dulleck und Igor Dolinger

Na klar können sie das. Und es macht Freude, mit den bekannten Charakteren zu knobeln. Der sechste Band der Einfach-lesen-Lernen-Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ überzeugte uns mit den zahlreichen, knuffig-weihnachtlichen Illustrationen. In denen der Vize (8) immer noch lieber versinkt, als sich die Worte selbst zu erkämpfen. Doch las mein Zweitklässler viele Passagen des Textes durchaus selbst. Erst er ein Stück, dann ich ein Stück. Das ging mit den kurzen Absätzen, ihren knappen Sätzen und der großen Schrift sehr gut. Ganz allein fehlte ihm dann aber doch noch die Motivation.

Einfach Lesen lernen: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“ weiterlesen