„Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Das Kinderbuch „Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram vor einem Regal mit Kinderbüchern

Matteo hat eine Zahnspange und reichlich Fantasie. Der Neunjährige findet Freunde überbewertet und ist gerne allein. Außerdem liebt er Bücher.

Klar, dass die lokale Bücherei sein Lieblingsplatz ist. Auch wenn Bibliothekar Steinschweiger ein wenig seltsam ist. Der war nämlich früher Bundesliga-Fußballspieler. Weswegen er die Büchereibesucher gerne mal mit einem Schlachtruf anfeuert:

„Zickezacke! Zickezacke! Buch, Buch, Buch!“

Doch als Matteo ganz, ganz oben im Regal ein rot leuchtendes Buch entdeckt, ist es mit dem beschaulichen Bücherwurmleben vorbei. Zwar steht das Buch unerreichbar hoch. Dafür tauchen in der Bücherei plötzlich Bücher auf, die voller Löcher sind.

„So als ob jemand das Buch von vorne bis hinten mit einem Locher bearbeitet hätte, um daraus Konfetti zu machen.“

Rückseite mit Klappentext des Kinderbuches „Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Nebenbei… Matteo ist sich ganz sicher: Das rote Buch hat geknurrt. Dringend will er es in die Finger bekommen. Also überredet er seine Nachbarin Kim ihn in die Bücherei zu begleiten. Die ist genauso alt wie er, aber sehr groß und sehr sportlich. Tatsächlich: Gemeinsam gelingt es. Matteo bekommt das geheimnisvolle Buch in die Finger. Und verwandelt sich in einen Superhelden.

„Echt wahr und nicht gelogen.“

Denn nun ist Matteo der Hüter des magischen Buches. Das Superheldenkräfte verleiht. Mehr schlecht als recht von Buchgeistin Charlotte eingewiesen, verfolgen die beiden heldenhaften Kinder die Spuren des Buch vernichtenden Superschurken Konfettimän. Als Bookmän und Comicgirl!

Superspaß für Superkids

Und ja, die beiden Superhelden wider Willen bei der Schurkenjagd zu begleiten macht Superspaß. Wir lasen uns leicht und beschwingt durch „Bookmän: Alles Konfetti“. Fasziniert von all den knall-bekloppten Ideen. Wenngleich meine Jungs und ich so gar nichts mit Fußball am Hut haben und uns Herrn Steinschweiger manches mal verwirrte oder gar nervte, witzig wars auf jeden Fall.

Die kurzweilige Lektüre passt als Vorlesegeschichte für Kids ab sechs, sieben Jahren. Dank großer Schrift und den vielen, wilden Illustrationen von Dominik Rupp eignet es sich für motivierte Lesende ab Ende der zweiten Klasse. Dank Fußballquatsch und Heldenkräften begeistert es bestimmt auch widerspenstigste Lesemuffel. 😊

„Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp weiterlesen

„Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel

Das Kinderbuch „Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel vor einer alten, eoten Backsteinmauer

Will möchte Pilot werden. Möchte in die Wolken. Die noch ganz weit weg sind, obwohl er doch ganz oben im Hochhaus wohnt. Deswegen muss er dringend bei dem Modellflugzeugwettbewerb gewinnen. Denn mit dem Preisgeld könnte er endlich einmal in einem Flugzeug mitfliegen.

Zusammen mit seiner neuen Freundin Janne und seinem besten Freund Honigdachs Ezki plant und tüftelt und baut er los. Doch reicht sein Einsatz, um seinen Traum zu verwirklichen?

Urbanes Märchen mit selbstärkendem Konzept

Rückentext des Kinderbuches „Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel

Natürlich schafft er es. „Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ ist ein bestärkendes urbanes Märchen für Kinder ab sechs Jahren. Der bestärkende Aspekt kommt nicht von ungefähr. Beruht die Geschichte doch auf den Grundsätzen der F.A.C.E-Methode von Dr. Wladimir Klitschko.

Tatjana Kiel (Team Klitschko Ventures) liest auf der Frankfurter Buchmesse 2022 aus "Wil, der Wolkenstürmer)
Tatjana Kiel (Team Klitschko Ventures) liest auf der Frankfurter Buchmesse 2022 aus „Wil, der Wolkenstürmer“

Die Methode des ehemaligen Boxweltmeisters und promovierten Sportwissenschaftlers soll Schlüssel zur persönlichen Entfaltung sein. Sie basiert auf den vier Kernfähigkeiten Focus (F), Agility (A), Coordination (C), Endurance (E) – Konzentration, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer.

Dabei gilt zunächst, sich auf das zu konzentrieren, was man erreichen will. Den Fokus zu setzen. Agil stellt man sich dann der Frage: „Wie mache ich es?“ Um danach zu schauen, wie und mit wem das Ziel erreichbar ist. Schlussendlich bleibt nur durchzuhalten. Mit Ausdauer das Ziel im Blick behalten.

„Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel weiterlesen

Einfach Lesen lernen: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“

Das Lesenlern-Buch: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“ von Margit Auer, Nina Dulleck und Igor Dolinger lehnt an einem Adventskranz. Daneben steht ein kleiner Teller mit Weihnachtsgebäck

Eisbär Murphy steht in der Küche und backt. Alle anderen müssen draußen bleiben. Die freche Elster Pinkie. Und auch die neugierigen Erdmännchen. Aber schließlich soll es eine Überraschung für Weihnachten sein. Auch Mary Morrison tut geheimnisvoll. Strickt und strickt und niemand weiß was.

Doch dann sind alle Kekse weg! Auch Marys Stricknadeln sind verschwunden. Wer da wohl hinter steckt? Können Murphy und seine Detektivhelfer Weihnachten retten?

Die Plätzchenfalle: Weihnachtliche Detektiv-Geschichte

Rückseite des "Einfach Lesen lernen"-Buches: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“ von Margit Auer, Nina Dulleck und Igor Dolinger

Na klar können sie das. Und es macht Freude, mit den bekannten Charakteren zu knobeln. Der sechste Band der Einfach-lesen-Lernen-Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ überzeugte uns mit den zahlreichen, knuffig-weihnachtlichen Illustrationen. In denen der Vize (8) immer noch lieber versinkt, als sich die Worte selbst zu erkämpfen. Doch las mein Zweitklässler viele Passagen des Textes durchaus selbst. Erst er ein Stück, dann ich ein Stück. Das ging mit den kurzen Absätzen, ihren knappen Sätzen und der großen Schrift sehr gut. Ganz allein fehlte ihm dann aber doch noch die Motivation.

Einfach Lesen lernen: „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 6 – Die Plätzchenfalle“ weiterlesen

Einfach Lesen lernen: „Die Schule der Monster mit Sam und Marie“ von Sally Rippin und Chris Kennett

Kurz vor Halloween empfehlen der Vize (7) und ich Euch ein marmeladen-gruseliges Erstlese-Buch der „Einfach Lesen Lernen“-Reihe. Kommt mit und besucht mit uns „Die Schule der Monster“.
Das Kinderbuch „Die Schule der Monster mit Sam und Marie“ von Sally Rippin und Chris Kennett vor einer alten Backsteinmauer

In dieser Schule lernen Vampirkinder, Seeungeheuer-Knirpse, Geistermädchen, kleine Schleimwandlerinnen, Plüsch-Bestien und gehörnte Nachwuchsungetüme. Alle zusammen und immer sehr nett.

Die kleine Hexe Marie ist eines der Monsterschul-Kinder. Genauso wie das Fellmonsterchen Sam. In diesem ersten Monsterschule-Band lernen wir die beiden in jeweils einer Geschichte ein wenig kennen.

Knuffel-Monster Chaos mit Marie

Als Lehrer Ted zur ersten Stunde läutet, eilen alle Mini-Monster herbei. Ganz ohne Zauberei. Denn der Unterricht macht Spaß. Das ist doch klar wie Glas. Doch…

„Ihr kennt die Regeln!“, ruft Ted laut.
„Tiere sind hier nicht erlaubt!“

Ups, was nun? Was tun?

„Marie versteckt ihr Tier im Hut,
Dort ist es sicher, fühlt sich gut.“

Dass das nicht gut geht ist ja klar. Das Tier hat Hunger, oh lala. Frist Stift und Heft. Wird gar nicht satt. Hält plötzlich die ganze Schule auf Trab. Erst der schlaue Gärtner rettet. Hättest Du darauf gewettet?

Sams Marmeladen-Misere

Monster Sam liebt Marmelade. Ganz besonders die in roter Farbe. Doch die klekst und klebt sehr dolle. Weswegen Lehrer Ted arg schimpft – der Olle. Hausdrüffel Bob löst das Problem. Sowas hast Du noch nie gesehn.

„Bob leckt und schmatzt
und schmatzt und leckt,
als Putzmann ist er echt perfekt.“

Macht richtig Leselaune

Rückseite des Lesestarter-Buchs „Die Schule der Monster mit Sam und Marie“ von Sally Rippin und Chris Kennett

„Die Schule der Monster mit Sam und Marie“ macht so richtig Leselaune. Es ist das erste Buch, was mir mein Zweitklässler voller Freude und komplett vorgelesen hat. In einem Rutsch. Obwohl er im Vorfeld schon ausgehandelt hatte, erst einmal nur die erste Geschichte zu lesen. Doch dann hatte er soviel Spaß an den Reimen, den frechen Storys und den witzigen Illustration, dass er auch Sams Geschichte lesen wollte.

Pro Doppelseite gibt es nur zwei, drei Sätze. In großer Schrift. Mit größtenteils leichter Sprache. Die Reime helfen zusätzlich dabei, die Worte zu enträtseln. Besonders, da die Reimworte farblich hervorgehoben sind. Fast immer steht der Text auf weißem Untergrund und deutlich getrennt von den Bildern. Zusammen mit der Fibelschrift sorgt das für wirklich gute Lesbarkeit.

Einfach Lesen lernen: „Die Schule der Monster mit Sam und Marie“ von Sally Rippin und Chris Kennett weiterlesen

„Ein Fall für die Forscher-Kids“ von S. J. King

Schlaue Kinder aus aller Welt, die sich in einer geheimen Forscherzentrale treffen, um regelmäßig die Erde zu retten? Die ins Weltall und in die Vergangenheit reisen? Mit einem magischen Gokart, das sich in Raumschiff, U-Boot und Zeitkapsel verwandeln kann? Das klingt nicht nur herrlich schräg und wunderbar – das ist es auch.
Band ein, zwei, drei und vier der Kinderbuchreihe „Ein Fall für die Forscher-Kids“ von S. J. King auf Sand und Blütenblättern liegend

Als ich meinem Vizechef (7) die Forscher-Kids vorstellte, war er sofort Feuer und Flamme. Doch welches der Bücher sollten wir zuerst lesen? Aus den ersten vier Bänden durfte er wählen. Und seine Wahl fiel auf „Dino in Not“. Was rein formell der vierte Band wäre, aber egal!

Denn die Abenteuer der cleveren Kinder sind in sich abgeschlossen. Nehmen keinen Bezug auf die anderen Geschichten. So ist es vollkommen egal, mit welchen Band man anfängt. Mit jedem landet man wie selbstverständlich im Forscher-Kids Universum. In dem es absolut normal ist, durch gewöhnliche Ladentüren, Küchenschränke oder einen Museumsaufzug in der geheimen Zentrale der Gruppe zu landen. Um von dort aus loszuziehen und heldenhafte Abenteuer zu erleben.

Durch den Jura nach Ägypten, vom Weltall ins Meer

Also lasen wir als erstes „Dino in Not“. Reisten mit Geologie Experten Cheng und Dinosaurier-Spezialistin Tamiko in den Jura. Auf der Suche nach einem Dino-Ei. Wir fanden heraus, dass die Forscherzentrale immer genau die zwei richtigen Kinder für eine Mission auswählt. Wobei die anderen aus der Zentrale heraus durchaus unterstützen können. Jedes Wissen zählt und jedes Spezialgebiet wird wertgeschätzt.

So waren bei unserem nächsten Ausflug mit den Forscher-Kids Technikerin Kiki und Geschichts-Fachmann Gustavo am Start (Band 3: „Der Schatz des Pharao“). Die beiden bekamen den Auftrag, zu verhindern das ein ägyptisches Museum schließen muss. Bei ihrer Zeitreise ins alte Ägypten landen die beiden in einem richtigen Krimi. Finden aber auch einen Freund, der sie tatkräftig unterstützt; ihnen Sprache und Gepflogenheiten näher bringt.

Im zweiten Band „Kometen-Alarm“ retten Weltraum-Spezialistin Roshni und Regenwald-Kenner Olli eine wichtige Raumsonde. Dabei erleben sie Raumfahrt-Technik und erstaunliche Weltall-Wunder.

Den ersten Band „Rettet die Wale“ lasen wir als Letztes. Hier tauchen wir mit Meeresbiologie-Experten Connor in die Weiten des Pazifiks ab. An seiner Seite: Roshni, die auch bei diesem Einsatz mit ihrem Weltraumwissen punkten kann.

Vollgestopft mit Sachwissen

Größere Schrift und viele Bilder machen es fortgeschrittenen Leseanfängern leicht, selbst zu lesen. Auch die Sprache ist größtenteils einfach, so dass die meisten Kinder ab Ende der zweiten Klasse gut damit klar kommen können müssten.

„Ein Fall für die Forscher-Kids“ von S. J. King weiterlesen

Einfach Lesen lernen: „Die Flegel-AG – Gib mir ein F!“ von Jasmin Schaudinn und Sabine Mielke

Das Einfach Lesen lernen-Buch: „Die Flegel-AG - Gib mir ein F!“ von Jasmin Schaudinn und Sabine Mielke

In der Pause drückt ein Junge aus der dritten Klasse Dani einen Zettel in die Hand. Eine Einladung? Zur Flegel-AG? Hä?

Klar, geht er nach der Schule zum Treffpunkt hinter der Turnhalle. Genauso wie Nika. Auch sie hat die dubiose Einladung erhalten. Zwischen alten Matten und Kartons erfahren die beiden schnell, worum es geht. Hier lernen Flegel nämlich richtig krassen Sachen, wie:

  • Fette Witze und Schimpfwörter
  • Hausaufgabenverhinderung
  • Chefige Rollertricks
  • Rülpsen und Faxen

Dinge eben, die so richtige Flegel eben brauchen. Klar, wollen Nika und Dani dazugehören. In verschiedenen Flegelstunden lernen die Probeflegel freche Abzählreime, zackige Abhau-Techniken und flutschige Schleimherstellung. Ob sie die Aufnahmeprüfung bestehen werden?

Natürlich werden sie das. Dani und Nika sind super flegelig und bestehen mit Bravour. Und Chef (10) und Vizechef (7) sind sich sicher: Sie wären auch fantastische Flegel. Wer wäre ich, ihnen da zu widersprechen? 😆

„Die Flegel-AG“ trifft ins Flegelherz

Rückseite des Einfach Lesen lernen-Buches: „Die Flegel-AG - Gib mir ein F!“ von Jasmin Schaudinn und Sabine Mielke

„Die Flegel-AG – Gib mir ein F!“ ist ein herrlich freches Kinderbuch für Grundschüler*innen mit hohem Identifikationspotenzial. Meine Jungs fanden den vorlauten Abzählreim und die kecken Schimpfworte mega lustig. Erfanden gleich selber welche. Wie toll ist das bitte? Wundertoll! Denn die Kreativität schwappt über die Seiten. Stachelt zu eigenen Kreationen an. Und zur Schleimherstellung. Welch Spaß!

Einfach Lesen lernen: „Die Flegel-AG – Gib mir ein F!“ von Jasmin Schaudinn und Sabine Mielke weiterlesen

„Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger

Das herrliche Quatschbuch „Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger

„Das zweite Kapitel ist verschwunden. Gestern war es noch da. Es kann nicht weggelaufen sein. Jemand muss es gestohlen haben.“

So beginnt eines der wahnwitzigsten Bilderbücher für Kinder ab vier Jahren, dass mir bisher in die Hände gekommen ist. Während der Chef uns um Hilfe bittet und Hauptkommissarin McGonagle durch die Seiten stümpert, gammelt ein Haufen Ms in Kapitel sechs rum. In dem Hausmeister Milo auch noch Satzzeichen verschwinden lässt.

Rückseite des Bilderbuches „Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger

Jede Doppelseite ein Kapitel huschen wir nur so durch die Geschichte. Die wenig Handlung hat. Dafür umso mehr Humor: Absurd komischer Sprachwitz in Kombination mit buchstäblichem Unsinn und einfallsreichen Wortklaubereien.

KiTa-Kinder kringeln sich wegen des offensichtlichen Quatsches. Grundschulkinder entdecken schon einige Feinheiten im Spiel mit Rechtschreibung und Grammatik. Während Erwachsene die hintersinnige Abstrusität genießen können. Damit ist „Kapitel 2 ist weg!“ wirklich ein Spaß für die ganze Familie.

„Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger weiterlesen

Einfach Lesen lernen: „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser

Das Kinderbuch „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser vor einer roten Tür

Tja, worum geht’s in diesem Buch? Es geht um Mika. Und um Oma Hanne. Um deren Kater Wolpert und die Leute von oben. Die, die so gerne toben. Um eine Maus geht’s auch. Die wohnt auch im Haus. Und natürlich um Herrn Luft, der die Feuerwehr ruft.

„Die Feuerwehr kommt nackig her“ ist eine wunderbar schräge, herrlich freche Kettensatz-Geschichte. Ein herausragend lustiges Erstlesebuch, das durch einfache Sätze und Wiederholungen punktet. Im Kopf bleibt.

Klar, fordert es die Kids auf selbst zu lesen: Mit großer Schrift, kurzen Sätzen und den witzigen Wiederholungen. Doch lese ich es so gerne vor. Immer wieder. Meinen Kinder. Aber auch in der Grundschule. Wenn mein Büchereiehrenamt dort es zulässt.

Rückseite des Einfach-lesen-lernen-Buches „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser

Dieses Buch macht einfach Spaß! Auch schon KiTa-Kindern. Und es ist ein super Geschenk zur Einschulung, zum Geburtstag, als Osterei oder einfach mal zwischendurch. Denn mit einem Preis von 9 Euro ist es in Zeiten von Papierpreis-Explosion und allgemeiner Inflation ein wahres Schnäppchen. Wie übrigens alle Bücher der Einfach Lesen lernen-Reihe. Was ebenfalls ein großartiger Beitrag zur Leseförderung ist. Erstlesebücher müssen bezahlbar sein. Vielen Dank!

Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte:

Ausschnitt einer Innenseite des Kinderbuches „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser
Einfach Lesen lernen: „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser weiterlesen

„Die Wilden Rüben: Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss

Das Kinderbuch „Die Wilden Rüben: Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss auf Erde liegend von Osterglöckchen umrahmt

„Paula, du bist vom Kopf bis zu den schmuzigen Füßen voller Flausen und Frischluft.“

Das sagt zumindest ihre Mama immer. Und die verträumte Neuneinhalbjährige gibt ihr recht. Denn am liebsten ist sie draußen. Mit ihren Freunden Jonas, Bruno und Jette im Schrebergarten von Onkel Hajo. Besonders jetzt – am Frühlingsanfang.

Doch Onkel Hajo muss verreisen. Für länger. Weswegen er seinen Schrebi in der Gartenkolonie „Kraut und Rüben“ aufgeben will. Aber das lassen die vier Freunde nicht zu. Gemeinsam überzeugen sie Onkel Hajo davon, dass sie sich kümmern können und Hajos Abwesenheit vertuschen werden. Ehrensachen! Wie gut, dass bald Osterferien sind.

Also jäten sie Unkraut und reinigen den Gartenteich; sähen Gemüse und düngen die Erde mit Pferdemist. Was ihnen durchaus Spaß macht. Ganz besonders freuen sie sich aber auf Hajos Spezialauftrag: „die Ankunft der Frösche beobachten!“

Während sie dieser Aufgabe voller Eifer nachgehen, fallen ihnen jedoch einige tote Frösche auf. Reifenspuren und Fußabdrücke deuten darauf hin, dass sie keines natürlichen Todes starben. Dem müssen die Vier unbedingt auf den Grund gehen. Wer steckt hinter dem Froschsterben? Wer im Schrebergarten hat etwas zu verbergen? Die wilden Rüben werden es herausfinden!

„Die Wilden Rüben: Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss weiterlesen

„School of Talents 5: Fünfte Stunde – Klassen treffen!“ von Silke Schellhammer

So lange besucht Alva die School of Talents noch gar nicht. Doch gehört die Tierversteherin schon voll dazu. Sie und ihre Mitschüler*innen Fritzi, Mala, Jonas, Lenni, Til, Sabita, Elwin und Co. lernen in dem Internat mit ihren außergewöhnlichen Talenten umzugehen.
Das Kinderbuch "School of Talents 5: Fünfte Stunde: Klassen treffen!" von Silke Schellhammer auf einer Wiese liegend, umgeben von blühenden Gänseblümchen

Bald ist es soweit: Das jährliche Freundschaftsfußballspiel gegen die Primelschule steht an. Die Kinder trainieren schon fleißig. Doch die Jugendherberge des Veranstaltungsortes wegen Bauarbeiten den Termin absagt, droht das Turnier ins Wasser zu fallen.

Doch die Kinder können Direktor Franzen überreden: Das Spiel soll auf der Internatsinsel stattfinden. Was bedeutet, dass alle ihre Talente beherrschen müssen. Denn die Gäste dürfen natürlich nicht mitbekommen, was es mit der School of Talents wirklich auf sich hat.

Auch scheinen nicht alle zu wollen, dass das Turnier stattfindet. Tore und Bälle verschwinden. Wer steckt hinter den Sabotageversuchen? Kann das Rätsel der Infotafel einmal mehr helfen?

Chaos und Situationskomik

Rückseite des Kinderbuches "School of Talents 5: Fünfte Stunde: Klassen treffen!" von Silke Schellhammer

„Klassen treffen!“ ist schon der fünfte Band der „School of Talents“-Reihe und wir mochten auch ihn sehr. Obwohl weder Chef (10) noch der Vize (7), der Mann oder ich etwas mit Fußball anfangen können. Viel spannender als der sportliche Wettkampf war sowieso die Frage, ob die Kinder ihre Kräfte in der Griff bekommen. Die unfreiwilligen Talentausbrüche sorgen für allerhand Chaos und Situationskomik.

„School of Talents 5: Fünfte Stunde – Klassen treffen!“ von Silke Schellhammer weiterlesen