„Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller

Das Pappbilderbuch „Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller liegt auf einem Sonnen beschienen, Efeu bewachsenen Baumstamm

Wir feiern heute! Wir feiern den Erscheinungstag von „Mama Bär, es juckt so sehr!“ Und ich hoffe ganz dolle, dass das Frühlingsputz-saubere Bärchen unserer Instagram-Blogtour bald ganz vielen Kindern zeigt, wie schön es sein kann, sich vom klebrigem Dreckspatz zum duftigen Kuschelbär zu verwandeln.

Im Pappbilderbuch ab 2 Jahren reimt sich Susanne Maria Emka knuffigst durch den abenteuerlichen Bärchentag. Der nicht spurlos an dem kleinen Waldbewohner vorbeigeht. Wie gut, dass Mama weiß, wie ihr Bärenkind sanft und gründlich sauber wird. Denn wenn die Action vorbei ist, beginnen Blättchen, Sand und dumme Ranken das Bärchen doch ganz arg und fies zu zanken.

Vorsichtig pflückt Mama Bär Laub aus dem Fell. Mit viel Spaß nehmen die beiden ein Bad. Planschen, schrubben und schubbern. Um sich nach all dem Geputze und Gezuppel – ganz sauber und glücklich – zusammen zu kuscheln.

Wortwörtlich: putzig!

Rückseite des Kinderbuches „Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller

Es macht solch einen Spaß, den beiden bei der herzigen Körperpflege zuzuschauen. Die Illustrationen von Katrin Meiller fangen sowohl die Abenteuer des wilden kleinen Bärchens, als auch die Reinigungsrituale sehr liebevoll und kindgerecht ein. Putzig, im aller passendstem Sinne.

Ihr merkt: Ich mag das Buch ganz arg. Auch, weil es mit Herz und Verstand hergestellt wurde. Gedruckt wurde das schöne Kinderbuch nämlich Cradle to Cradle-zertifiziert von der österreichischen Öko-Druckerei gugler*. Was einfach mal Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau bedeutet! Chapeau!

„Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller weiterlesen

„Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi

Das Buch „Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi vor einer alten Wand mit bröckeligem Putz

„Am ersten Schultag verliebte ich mich. Zum ersten Mal.“

Viele Bilder malt er von ihr. Auch mit Herzen. Doch sie sieht ihn nicht. Sie liebt Vögel. Beobachtet sie. Sie hat nur Augen für Vögel. Also verkleidet er sich als Vogel. Dass ihn in der Schule alle anstarren, das stört ihn nicht. Er ist ein Vogel.

Zwar fällt pullern und Fußballspielen als Vogel ganz schön schwer… Doch eines Tages sieht sie ihn. Nimmt ihm das Kostüm ab. Umarmt ihn:

„Ich bin jetzt kein Vogel mehr, aber dafür kann ich fliegen.“

Philosophische Liebeserklärung an die Liebe

Rückseite des Kinderbuches „Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi

„Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ ist eine Liebeserklärung an die Liebe. Ans Verschossen sein. An wahre Hingabe. Eine Allegorie auf das Sehen und Gesehenwerden. Es lässt sich herrlich philosophieren mit diesem Bilderbuch. Dabei bleibt die Geschichte schlicht und in einfachen Strichen gezeichnet.

Um zusammen zu kommen, müssen wir den anderen wahrnehmen. Uns auf ihn einlassen. Doch dürfen wir uns auch nicht verleugnen. Müssen bei uns bleiben. Uns nicht verstecken, sondern Masken fallen lassen. Wir selbst sein. Erst dann können wir frei sein. Welch wundervolles Bild. Ein Buch für Große und Kleine Verliebte.

„Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi weiterlesen

„Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt

Der Roman „Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt auf einerm Tisch liegend. Im Hintergrund sieht man Ofenhandschuhe und einen angeschnittenen Apfelkuchen.

„Es war auf dem Schulweg, an einem sonnigen Nachmittag im April, als Selda die große Neuigkeit durch ein bedeutsames Kribbeln und Bibbeln in ihrer Bauchgegend angekündigt wurde.“

Wenn sich Seldas Bauch so anfühlt, dann steht eine wichtige Veränderung an. Ganz sicher. Und auch diesmal trügt ihr Bauchgefühl sie nicht. Als die Elfjährige nach der Schule nach Hause kommt, wartet ein Brief auf sie. Von ihrer Tante Pola. Selda erbt ihr Haus! Obwohl sie sich doch nie getroffen haben.

Kurzerhand fährt die Familie zu Tante Polas Haus. Das alt ist. Und kaputt. Aber auch zauberhaft, heimelig und absolut traumhaft gelegen. Schnell sind sich alle einig: Hier wollen sie leben. Auf dem Land, zwischen Wald und See und Polas Gemälden. Dabei fühlt es sich für Selda so an, als ob Pola noch da wäre. Ihr etwas sagen möchte.

Und tatsächlich hinterließ Pola dem Mädchen nicht nur ihr Haus und ihren Kater, sondern auch geheime Hinweise. So begibt sich Selda mit ihren Brüdern und ihrer besten Freundin auf eine Schnitzeljagd. Bei der sie nach und nach die Geheimnisse des alten Hauses, des Waldes und ihrer Familie aufdeckt.

Märchen, Familiendrama, Krimi und Abenteuer

Rückseite des Romans „Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt

„Seldas Haus: Post von Pola“ ist ein nach Apfelkuchen, Waldtagen und frischer Farbe duftender Roman für Menschen ab zehn Jahren. Larissa von Buchwaldt erzählt auf Kinderaugenhöhe von (fast) magischen Ereignissen. Denn Selda erbt nicht nur Polas Haus. Sie ahnt bald, dass sie mit ihrer Tante mehr verbindet, als gedacht.

Dabei schwebt das Geschehen zwischen kindlichem Märchen und recht erwachsenem Familiendrama; zwischen Krimi und Abenteuer. Was so gut passt. Weil Selda selbst in der magischen Realität zwischen Kindheit und Jugend steht. Außerdem nimmt sie mit ihrem feinen Gespür, ihrer Sensibilität und Gefühlsstärke einfach mehr wahr als verkopfte große Brüder oder gestresste Eltern.

Genauso detailreich und liebevoll wie die Geschichte selbst, ist auch die Buchgestaltung. Neben dem traumhaften Cover-Gemälde von Nina Lang, ergänzen stimmungsvolle Zeichnungen von Maja Lithander das Geschriebene. Prägesiegel und Lesebändchen vervollständigen dieses hochwertige, außergewöhnliche Buch.

„Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt weiterlesen

„Aurelias zauberblaues Geheimnis“ von Heike Herrgen

Montagmorgen. Sportlehrer Preisel spannt gerade das Volleyballnetz. Gleich sollen Karl und Emma die Mitglieder ihrer Teams auswählen. Klar, dass Aurelia Letzte werden wird. Wie immer. Doch dann kribbelt sie alles. Als ob hunderte Ameisen über ihre Füße laufen. Plötzlich wird alles blau… und Karl ruft ihren Namen. Wählt sie als Erste in sein Team.

Aber der Elfjährigen bleibt erst mal keine Zeit lange über dieses zauberblaue Geheimnis zu grübeln. Sie muss dringend schwimmen lernen, bevor nächsten Monat der Schwimmunterricht in der Schule beginnt. Und dass ihr geliebter Südpark einer Hotelanlage weichen soll, muss dringend verhindert werden. Außerdem sind neben dem Haus in dem sie mit Oma und Tante Ottilie lebt neue Nachbarn eingezogen. Ein Junge in ihrem Alter samt Hund, zwei Vätern und zickiger, großer Schwester. Da ist gerade ganz schön viel los in Aurelias Leben.

Dennoch: Woher kommt das blaue Kribbeln. Das auf magische Weise Aurelias Wünsche zu erfüllen scheint. Was zu reichlich Chaos führt. Denn kontrollieren kann sie das nicht wirklich. Hat sie die Gabe von ihrer Mutter geerbt, die starb als sie noch ganz klein war? Oder von ihrem Vater? Zusammen mit Samuel begibt sie sich auf die Suche nach diesem Mann. Über den Aurelia rein gar nichts weiß.

Hohes Identifikationspotenzial

Rückseite des Kinderromans „Aurelias zauberblaues Geheimnis“ von Heike Herrgen

„Aurelias zauberblaues Geheimnis“ ist ein picke packe vollgepackter Roman für Menschen ab zehn Jahren. Wobei wir es als Familienbuch zusammen lasen und der Vize (7) es mindestens so gut fand wie der Chef (11).

Ein Genre für diese besondere Geschichte zu finden, fällt mir allerdings schwer. Heike Herrgens Debütroman ist Detektivgeschichte, Familiendrama, Gesellschaftskritik, Urban Fantasy. Und obwohl es durchaus auch um schwere Themen wie Verlust und Trauer geht, lasen wir uns beschwingt durch die Seiten.

Die Jungs nahmen großen Anteil daran, wenn Aurelias Wünsche übers Ziel hinausschossen. Sie keine Kontrolle hatte. Gefühlschaos und das Manches schief geht, obwohl man doch nur das Beste möchte, das kennen sie selbst. Auch die Angst vor dem Schwimmenlernen konnten sie gut nachfühlen. Sie konnten sich gut mit der sympathischen Protagonistin identifizieren. Dementsprechend gingen die beiden von Anfang an stark mit und freuten sich über das zauberblaue Happy End. 😊

„Aurelias zauberblaues Geheimnis“ von Heike Herrgen weiterlesen

„Geniale Köpfe der Naturwissenschaften“ von Isabel Thomas und Jessamy Hawke

Der Mensch steckt voller Schaffenskraft, Visionen und Optimismus. Das gerät in diesen Zeiten manchmal in Vergessenheit. Die Enzyklopädie „Geniale Köpfe der Naturwissenschaften“ zeigt – es gibt sie: Die Weltverbesserer, Träumer, Erfinder und Entdecker. Hier lernen wir sie kennen, die Berühmtheiten aus den Gebieten Biologie, Chemie, Physik und Astronomie.
Das Sachbuch für Kinder „Geniale Köpfe der Naturwissenschaften“ von Isabel Thomas und Jessamy Hawke auf einer roten Backsteinmauer mit Efeu liegend

Laut Untertitel stellt das Kompendium „50 inspirierende Lebensgeschichten aus der Welt der Wissenschaft“ vor. Tatsächlich zähle ich jedoch über 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – egal wie oft ich im Inhaltsverzeichnis nachzähle. Auch „Von Marie Curie bis Stephen Hawking“ passt nicht ganz. Denn alphabetisch müsste es eher lauten: „Von Mary Anning bis Mayana Zatz“. Doch ich will nicht kleinlich sein – für mich steht eh fest: Diese Buch hält mehr, als es verspricht. 😉

Bei den Biologinnen und Biologen macht Maria Sibylla Merian den Anfang. Der knackige Lebenslauf in Kombination mit den farbenfrohen Illustrationen – damit hatte mich das Buch ja eigentlich schon in der Tasche. Es folgen Paläontologin Mary Anning, die Genforschenden Gregor Mendel und Nettie Stevens, Landwirtschaftsforscher George Washington Carver, Zoologin Joan Beauchamp Procter, Neurowissenschaftler Endel Tulving und viele mehr.

Unter den Chemikern und Chemikerinnen geben sich unter anderen Antoine Lavoisier, Jeong Yak-Yong, Edward Jenner, Louis Pasteur, Dmitri Mendelejew, Carl von Linde, Robert Koch, Shibasaburo Kitasato, Kuroda Chika, Rita Levi-Montalcini und Alice Ball die Klinke in die Hand.

Bekannte Größen und unbekannte Namen

Rückseite des Kindersachbuchs „Geniale Köpfe der Naturwissenschaften“ von Isabel Thomas und Jessamy Hawke

Im Physik-Bereich finden wir neben den bekannten Größen Galileo Galilei, Isaac Newton und Albert Einstein z. B. auch Emmy Noether, Grace Hopper, Mary Golda Ross, Chien-Shiung Wu und Gladys West.

Im letzten Abschnitt gesellt sich Astronomin Aglaonike von Thessalien zu Mathematiker Shen Kuo und Philosoph Nasir Al-Din Al-Tusi; Nikolaus Kopernikus zu Andrija Mohorovicic. Cesilia Payne-Gaposchkin, Stephen Hawking und Alfred Wegener.

Neben den inspirierenden Biographien lernen wir, welche Meilensteine bei der Erforschung der DNA gemacht wurden (von 1866 bis 2020). Schauen uns die Utensilien eines Labors genauer an. Staunen über die Entwicklungssprünge der Computer und den Einfallsreichtum von Materialforschenden, ohne die es weder Klettverschluss noch Verbundstoffe oder Nedym-Magnete geben würde. Entdecken Geräte, mit denen Unsichtbares sichtbar gemacht wird.

Die Vielfalt der Wissenschaft

Ganz ehrlich? Ich kannte nicht mal die Hälfte der hier vorgestellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Besonders toll finde ich, wie vielfältig die Forschenden sind: Frauen und Männer unterschiedlichster Herkunft und Hautfarbe. Einige musste sich enormen sozialen Herausforderungen stellen, andere ihren körperlichen Behinderungen. Alle leisteten sie Enormes. Welch Vorbilder!

„Geniale Köpfe der Naturwissenschaften“ von Isabel Thomas und Jessamy Hawke weiterlesen

„Als das Dromedar in meinem Garten stand“ von Severin Hofer und Regina Jäger

Das Bilderbuch „Als das Dromedar in meinem Garten stand“ von Severin Hofer und Regina Jäger vor einer roten Backsteinmauer

„Weißt du, wie ich zu dir gefunden habe?“, fragte es schmatzend.

Nein, plötzlich war es einfach da, das Dromedar. Stand auf der blauen Parkbank im Garten. Wie es dort hin kam? Ein Rätsel!

Und diesem Rätsel gehen wir nach. Kam das große Plüschtier vielleicht mit dem Bus? Stieg es die große Treppe hinunter? Oder ist es über den See geschwommen? Jede Möglichkeit entkräftet das Trampeltier. Erklärt, warum das doch so gar nicht sein kann. Präsentiert am Ende eine Lösung. Die dann doch keine ist. Und jetzt?

„Und jetzt…lass uns auf der blauen Parkbank Geschichten erzählen“, sagte das Dromedar. Und lächelte.

Philosophische Gaudi für Klein und Groß

Rückseite des Fotobuches „Als das Dromedar in meinem Garten stand“ von Severin Hofer und Regina Jäger

„Als das Dromedar in meinem Garten stand“ ist ein ganz außergewöhnliches Bilderbuch für Menschen ab drei Jahren. Fast surreal muten die 12 Fotos an, die uns fragen: Könnte es so gewesen sein? Kam das Dromedar aus Bunker oder Schiffscontainer? Durchs Feld? Oder ist es im Grunde ganz egal. Sind die Geschichten dahinter nicht viel spannender? Welche Geschichten fallen uns selbst ein? Wie könnte es gewesen sein? Was könnte das Tier wohl alles erzählen.

Diesen Gedankengängen zu folgen – ohne wirklich zu wissen, wohin sie führen – ist philosophische Gaudi für Klein und Groß. Dabei sind die Worte gar nicht so wichtig. Die Idee an sich und die Realität brechenden Fotos genügen. Das Plüschdromedar an Orten zu sehen, wo wir es nicht erwarten. Das reicht vollkommen, um Fantasie zu wecken. Um das Gesehene weiter spinnen zu wollen.

„Als das Dromedar in meinem Garten stand“ von Severin Hofer und Regina Jäger weiterlesen

WAS IST WAS Comic: „Planeten und Raumfahrt – Im Orbit des Neptun“

Das WAS IST WAS-Comic: „Planeten und Raumfahrt: Im Orbit des Neptun“ von Falk Holzapfel und Carlos Arroyo

Eben noch hängt Techniknerd Will gemütlich in seinem Zimmer ab und daddelt ein Videospiel und dann – zack: taucht Roboter Fail34 auf und beamt ihn auf ein Raumschiff. Am anderen Ende des Sonnensystems. Wo Professor Quecksilber schon auf ihn wartet. Zusammen mit den beiden anderen Abenteuer-Teens Iris und Wenko.

Der chaotische Professor sammelte die Kinder für ihre nächste wichtige Mission ein: Den perfekten Ort für seine Begonie zu finden. Ob die Truppe zwischen den Planeten und Monden unseres Sonnensystems ein schickes Plätzchen für die Pflanze finden wird? Vielleicht auf der Internationalen Raumstation (ISS)? Wer weiß…

Galaktischer Comic-Spaß

Die Rückseite des WAS IST WAS-Comics: „Planeten und Raumfahrt: Im Orbit des Neptun“ von Falk Holzapfel und Carlos Arroyo

WAS IST WAS als Comic? Wie großartig ist das denn! Seit ich im Juni auf der BVL-Fachtagung von Verlegerin Katja Meinecke-Meurer das erste Mal davon hörte, war klar: Die will ich haben. Für meine Jungs, für die Grundschulbücherei und für mich selbst sowieso.

Story House Egmont entwickelte das Konzept der Wissenscomic-Reihe für Kinder ab acht Jahren zusammen mit dem TESSLOFF Verlag und dem Kinderbuchautor und Illustrator Falk Holzapfel (alias Zapf). Wenn sich Comic-, Sachbuch- und Kinderbuch-Experten zusammentun, dann kann ja eigentlich nichts schief gehen. Und so wars. Das Konzept überzeugt!

Bunt gemischt und herrlich nerdy

Die drei Protagonisten sind sehr sympathisch, bunt gemischt und herrlich nerdy. Der verrückte Professor und sein knuffiger Roboter bringen eine gehörige Portion Chaos-Element ins Geschehen. Mit dem auch die abgedrehteste Story Sinn ergibt. Wir rauschen nur so durchs Action geladene Geschehen. Und merken dabei kaum, wieviel galaktisches Sachwissen wir ganz nebenbei mitnehmen.

Denn regelmäßig ergänzen Info-Boxen mit knackigen Weltraumfakten den Comic – ganz ohne zu beschweren oder sonderlich aufzufallen. Auch in den Comic-Bildern entdecken wir hin und wieder Fakten zum Gezeigten – für unaufdringliche Aha-Effekte. Ich liebs!

WAS IST WAS Comic: „Planeten und Raumfahrt – Im Orbit des Neptun“ weiterlesen

„Hornbert ist süß“ von Robert Scheffner

Das Bilderbuch „Hornbert ist süß“ von Robert Scheffner halb auf einem kleinen Kübis liegend, umgeben von Efeu

Als etwas unglaublich Niedliches Rufus aus den sauersten Gruselträumen weckt, schreckt er schreiend auf. Panisch flüchtet er, so schnell er kann.

„Viel zu süß und auch zu fein, so was darf im Gruselland nicht sein!“

Doch das knuffige Einhörnchen verfolgt den kleinen Kürbis immer weiter. Hartnäckig und hicksend. Hicksend? Oh ja! Und bei jedem Hicks verwandelt sich etwas vormals Gruseliges in etwas putzig Zauberhaftes. Welch Gruselschlamassel!

Aber das entzückende Tierchen will das offenbar gar nicht. Vergießt bitterste Kullertränen; scheint todtraurig. Da muss Rufus natürlich helfen. Zusammen versuchen sie den fiesen Schluckauf loszuwerden. Ob sie es pünktlich bis zum Halloween-Fest schaffen?

„Hornbert ist süß“ von Robert Scheffner weiterlesen

„School of Talents 5: Fünfte Stunde – Klassen treffen!“ von Silke Schellhammer

So lange besucht Alva die School of Talents noch gar nicht. Doch gehört die Tierversteherin schon voll dazu. Sie und ihre Mitschüler*innen Fritzi, Mala, Jonas, Lenni, Til, Sabita, Elwin und Co. lernen in dem Internat mit ihren außergewöhnlichen Talenten umzugehen.
Das Kinderbuch "School of Talents 5: Fünfte Stunde: Klassen treffen!" von Silke Schellhammer auf einer Wiese liegend, umgeben von blühenden Gänseblümchen

Bald ist es soweit: Das jährliche Freundschaftsfußballspiel gegen die Primelschule steht an. Die Kinder trainieren schon fleißig. Doch die Jugendherberge des Veranstaltungsortes wegen Bauarbeiten den Termin absagt, droht das Turnier ins Wasser zu fallen.

Doch die Kinder können Direktor Franzen überreden: Das Spiel soll auf der Internatsinsel stattfinden. Was bedeutet, dass alle ihre Talente beherrschen müssen. Denn die Gäste dürfen natürlich nicht mitbekommen, was es mit der School of Talents wirklich auf sich hat.

Auch scheinen nicht alle zu wollen, dass das Turnier stattfindet. Tore und Bälle verschwinden. Wer steckt hinter den Sabotageversuchen? Kann das Rätsel der Infotafel einmal mehr helfen?

Chaos und Situationskomik

Rückseite des Kinderbuches "School of Talents 5: Fünfte Stunde: Klassen treffen!" von Silke Schellhammer

„Klassen treffen!“ ist schon der fünfte Band der „School of Talents“-Reihe und wir mochten auch ihn sehr. Obwohl weder Chef (10) noch der Vize (7), der Mann oder ich etwas mit Fußball anfangen können. Viel spannender als der sportliche Wettkampf war sowieso die Frage, ob die Kinder ihre Kräfte in der Griff bekommen. Die unfreiwilligen Talentausbrüche sorgen für allerhand Chaos und Situationskomik.

„School of Talents 5: Fünfte Stunde – Klassen treffen!“ von Silke Schellhammer weiterlesen

„Die Bücherjägerin“ von Elisabeth Beer

Der Roman „Die Bücherjägerin“ von Elisabeth Beer in Rosmarin

„Solange ich mich erinnern kann, ist die Welt manchmal zu laut, zu bunt, zu hell, zu schreiend. Nicht immer, aber ab und an. Dann fühlt sich jede Berührung falsch an, zu heiß, zu kalt, zu intensiv.“

Als Sarahs Tante Amalia stirbt, zieht das der jungen Frau den Boden unter den Füßen weg. Seit Kindertagen war die charakterstarke Frau nicht nur Elternersatz, verständnisvoller Beistand und warmherzige Mentorin. Durch sie lernte sie Bücher lieben. Fand ihren Traumberuf. Wurde Restauratorin für alte Karten und Folianten. Und jagte mit ihr als Bücherjägerin literarische Kostbarkeiten.

Nun – nach Amalias Tod – scheint alles zusammenzubrechen. Die Rechnungen stapeln sich. Sarah weiß nicht mehr weiter. Bis Benjamin Ballantyne in ihrem Leben auftaucht. Amila stellte dem Bibliothekar der Britischen Bibliothek den Fund eines außerordentlichen Schatzes in Aussicht: Den verschollenen Teil der Tabula Peutingeriana.

Gegen ihre menschenscheue und introvertierte Gewohnheit, lässt sich Sarah auf das Abenteuer ein. Und begibt sich mit dem (sehr gut aussehenden) Benjamin Ballantyne auf einen lebensverändernden Roadtrip.

„Ich bin nicht besonders gut mit Menschen, besonders nicht darin, ihre Gefühle zu lesen… Ich meine, dass Menschen zu kompliziert sind, und wenn alle einfach sagen würden, was sie meinen, anstatt alles immer so kompliziert wie möglich zu machen, hätte ich gar keine Probleme damit.“

Über den Tod, das Abschiednehmen und die Liebe

Rückseite des Romans „Die Bücherjägerin“ von Elisabeth Beer

Ein Setting im Kölner Villenviertel Marienburg und eine nerdige Buchverliebte – ich war ein leichtes Opfer für „Die Bücherjägerin“. Wie könnte ich an einem Roman mit bücherliebenden Protagonisten vorbei gehen? Der die großen Fragen nach dem Umgang mit Verlust und Liebe stellt? Natürlich musste ich ihn lesen!

Tat ich mich erst schwer in die Komma-reichen Sätze einzufinden, genoss ich Sarahs Aufbruch sehr. Ihre Gedanken über den Tod, das Abschiednehmen, ihren Schmerz gingen mir nahe. Die Einblicke in ihre Entwicklung, in die gemeinsame Vergangenheit mit ihrer Tante und Schwester berührten mich. Ich verstand so Vieles zu gut.

Die französische Episode mit dem wundervollen Jean, der Amalia auf seine Weise so groß liebte – was fühlte ich mit. Was ging es mir zu Herzen. Überhaupt mochte ich die unterschiedlichen Arten der Liebe, die in dieser Geschichte Raum finden. Schließlich gibt es neben der romantischen Liebe noch weit mehr, genauso intensive Liebesverbindungen.

„Die Bücherjägerin“ von Elisabeth Beer weiterlesen