„In ihren Träumen klingen die Wellen und der Sand flüstert, während er durch ihre Finger gleitet: Rusch schiiih, rusch schiiih … während ihr Herz im Takt schlägt: dadam, dadanm dadan …“
Sofia trägt die Geräusche ihres Zuhauses am Meer in sich. Auch in den Ferien nimmt sie sie mit. Zu ihren Großeltern. Deren Haus mitten im Wald steht. Wo Sofia in der Nacht den Taktstock schwingt und ein nächtliches Konzert dirigiert. Mit rauschendem Nebel und fiependen Mäuschen. Mit knackenden Eichhörnchen und tappendem Fuchs. Dazu röhrende Hirsche und zirpenden Grillen.
„Jeder spielt im eigenen Takt, jeder Ton kommt zu seiner Zeit.“
Sicher und geborgen im Klang der Welt
„Überall erklingt Musik“ ist eine traumhafte, fantastische, musische Reise. Alles tönt. In der Natur. In Sofia. Und in uns. Phantasie und Wirklichkeit vermischen sich. Wir wandeln barfuß durch die Wildnis. Umgeben von Sternenlicht und Tierlauten. Sicher und geborgen im Klang der Welt.
Es ist ein magischer Spaziergang. Den ich sehr genoss. Der den Vizechef (6) allerdings zunächst verwirrte. Ein Mädchen nachts allein im Wald? Das ist doch viel zu gefährlich. Träumt sie? Was passiert da?
Doch mein Vorschüler ließ sich drauf ein. Selbst noch voller Magie versteht er Sofias Ausflug. Betracht versonnen die traumhaften Illustrationen. Lautmalt die Geräuschkulisse und formuliert eigene Klänge. Denn in unserer Stadt hört sich die Welt wieder ganz anders an. Obwohl auch in uns Meer und Wald wild klingen.
„Hattest du schon mal einen außergewöhnlichen Wunsch?…Vielleicht träumst du davon, durch die Sterne zu hüpfen? Oder davon, auf einem Einhorn zu fliegen?“
Doch muss es immer Ungewöhnlich sein? Laut und strahlend? Sind es nicht eher die kleinen, leisen Momente in denen der Zauber lebt? Liegt nicht gerade im Einfachen das Besondere?
Eine Nacht im Zelt. Ein Windhauch auf unserer Haut. Ein stilles Waldabenteuer. Das sind die Erlebnisse, auf die es ankommt. Denn im Gewöhnlichen steckt auch immer das Außergewöhnliche. Es liegt allein im Auge des Betrachters.
Achtsamen Thesen regen zu Gesprächen an
Das ist die Botschaft des Bilderbuchs „Alles ist außergewöhnlich“. Mit kindlichen Bildern und Sätzen, die über die Seiten schweben. Es ist ein besinnliches Buch für Kinder ab drei Jahren. Die achtsamen Thesen regen zu Gesprächen an. Darüber, was wichtig ist. Sich den kleinen Dinge zuzuwenden. Auf die es ankommt. Durch die das Leben mehr als lebenswert wird. Erfüllt und strahlend und voller Außergewöhnlichem.
Die Nächte werden länger. Der Herbst zieht endlich ins Land. Bald schon reitet St. Martin durch die Gassen und der Advent rückt näher. Meine Kinder träumen von gemütlichen Sofanachmittagen und einer Zeit voller Geschenke. Doch nicht alle freuen sich auf diese Tage. Sind alleine. Haben Geldsorgen. Wie gut passt es da, dass die Feste die wir als nächstes feiern auf Nächstenliebe und sozialer Verantwortung gründen. Das Schenken, das Teilen und die gemeinsame Zeit feiern. Das Bilderbuch „Alles Humbug“ vermittelt diesen Gedanken in meinen Augen ganz wunderbar.
„Ich hatte meine Mama schon oft gefragt, warum sie gerade mich immer zu Tante Chaqiquita schickte.“
Jeden Mittwoch schickt die Mutter das kleine Mädchen zu Tante Chapiquita Eier holen. Bis zum oberen Rand des Dorfes muss sie laufen. Denn die Mutter sorgt sich zu sehr um die Eier, um sie mit dem Fahrrad fahren zu lassen. Aber der Weg – am Spielzeugladen vorbei und über Pfützen hüpfend – ist schnell bewältigt.
Fest muss das Kind klopfen. Laut muss es rufen. Denn Chaqiquita macht erst auf, wenn sie weiß wer vor der Türe steht. Zu oft spielen die Kinder des Dorfes der alten Frau Streiche. Auch dem Mädchen ist sie nicht geheuer. Die schrille Stimme; das seltsame Grinsen; das kleine Türchen mit der Dunkelheit dahinter aus der sie die Eier holte: „das ganze Dorf sagte, sie sei eine Hexe“. Vielleicht hängen in Chapiquitas Stube deshalb überall Kräuter und Wurzeln von der Decke. Lagern deshalb Fläschchen in allen Farben in ihrer Vitrine.
Die Mutter schickt sie trotzdem. Oder gerade deshalb? Fest steht: Woche für Woche taucht das Kind ein in eine magisch anmutende Welt. Voller Schatten, Fantasiewesen und Düfte.
„Ein wenig erinnerte mich der Geruch auch an Purzelbäume, die ich im Frühling auf der Wiese schlug.“
Voller Düfte und voller Geschichten. Denn nachdem Eier und Geld ausgetauscht sind, bleibt das Mädchen. Trinkt aromatischen Blütentee. Isst warmes Gebäck. Lauscht gebannt den grausigen Heiligengeschichten, welche ihr Chaqiquita erzählt. Während die schon wieder ihrer Arbeit nachgeht. Welche genauso magisch ist, wie alles an diesem Ort. Aber auch genauso unheimlich.
Voll gestopft mit kindlicher Magie.
Mit Gänsehaut las ich dem Vize (5 Jahre) „Alles Humbug“ vor. Und er lauschte ergriffen. Betrachtete voller Aufmerksamkeit die warmen Bilder. Entdeckte Details, die mir entgangen waren. Fragte nach und schaute hinter die Worte.
Obwohl das Mädchen am Ende erschreckt aus dem Haus der alten Frau flieht. Ja, es ist ein durchaus gruseliges Bilderbuch. Voll gestopft mit kindlicher Magie. Mit Wesen, welche wir Erwachsenen nur noch selten sehen. Mit Visionen und Ängsten. Die zu leicht in Menschenköpfen entstehen, wenn Aufklärung fehlt. Und wenn Gruselgeschichten erzählt werden.
Wir lasen das Buch nach dem ersten Mal direkt ein zweites Mal. In dem Wissen, dass jeder Mittwoch gleich ist. Mit der Erkenntnis, dass dennocham Anfang ein Lächeln auf dem Gesicht des Mädchens liegt. Genau auf die Worte lauschend. Die trotz allem von Behaglichkeit und Zauber berichten. Tief in die kunstvollen Illustrationen schauend und durch die Furcht blickend.
Für mich ist „Alles Humbug“ ein absolutes Herzensbuch. Das, bedacht gemeinsam gelesen, viel Wärme in die Welt zu bringen vermag.
Dante Alighieris „Göttliche Komödie“ fasziniert mich schon seit meinen Jugendjahren. Mit einem ledergebundenen Exemplar meiner Urgroßtante entdeckte ich das philosophische Werk des italienischen Dichters. Bis heute gelang es mir nicht, es komplett zu lesen. Doch starte ich sehr regelmäßig einen neuen Versuch. 😅
Die Ausgabe meiner Urgroßtante besitze ich noch immer. Wollte sie lange schon wieder zur Hand nehmen. Als sich Alighieris Todestag letztes Jahr zum 700. Mal jährte, legte ich mir die Bücher parat. Doch dann entdeckte ich das Bilderbuch„Die Göttliche Komödie: Die ersten Schritte in den dunklen Wald“. Und näherte mich Alighieris Meisterwerk auf frische Weise.
Von Versen verführt
Auf den berauschend bebilderten Seiten schildert Autor Daniele Aristarco zunächst, wie er der Göttlichen Komödie verfiel. Als er neun Jahre alt war. Obwohl seine Eltern dagegen waren, dass er das Buch las. Er las es heimlich. Und die gelesenen Verse ließen sie ihn nie mehr los.
Nun stellt er uns Dante Alighieri vor. Zieht Parallelen vom Leben des Autors zu dessen Werk. Erklärt, was eine Allegorie ist. Stellt einige Bilder vor, die für die Göttliche Komödie wichtig sind. Geht der Frage nach, warum sie überhaupt Komödie heißt. Was dieses Wort eigentlich bedeutet. Fragt, warum sich Dante mit dem Tod beschäftigte. So intensiv, dass er in seinem Werk auf die Reise ins Reich des Todes geht.
Wir erfahren, warum sein Buch den uns bekannten Titel trägt. Dass Alighieri bewusst in einfacher Sprache schrieb. Dass er Freunde und berühmte Persönlichkeiten in seine Geschichte webte. Aristarco packt sein Kinderbuch voll mit Wissen über Werk und Schöpfer. Hier präsentiert er biografische Hintergrunddetails. Dort philosophische Grundlagen.
Begeisterung die mitreißt
„Die Göttliche Komödie: Die ersten Schritte in den dunklen Wald“ ist Biographie und literatur-philosophische Einführung in Dante Alighieris Werk. Der Text des Bilderbuches ist nicht leicht zu lesen. Nicht intuitiv zu verstehen. Doch sprüht er vor Begeisterung. Diese Begeisterung riss auch meinen Vize (5) mit. Über die Hälfte des Buches ließ er sich vorlesen, bevor er fragte: „Wann geht es denn endlich los“. Da fiel mir erst auf, dass er auf die Geschichte wartete.
Frosch Pippo kann nicht mehr träumen. Traurig zählt er Schafe. Bis ihn eins der Schäfchen mitnimmt. In seine Schafsträume. Zusammen reisen die beiden durch blühende Maiwiesen und über den Juni-Teich. Über eine Grassteppe voller Julikornblumen. In ein Meer voller Quallen, die mit den Sternen am Augusthimmel tanzen möchten. Hinein in ein erntereifes Weizenfeld im September.
Durch farbenfrohen Oktoberwald und kühlen Novemberregen. Dezember-Schneeflocken verwandeln sich in dichtes Januargestöber. Februarträume kündigen den Frühling an. Im März erwacht die Hoffnung. Verheißungsvoll blüht der April. Traumwandelnd verbunden wuchs eine tiefe Freundschaft.
Ein somnambulierender Rausch
Satoe Tone malt prächtige Traumwelten. Führt Pippo und uns durch watteweiche, glimmende, schummrige Kalenderbilder. Wir schweben, tauchen, wandeln durch die Monate. Begegnen Wesen, die alle eigene Wünschen hegen. Alle von anderen Welten schwärmen. Reisen wollen. Sich treiben lassen.
Das Bilderbuch „Pippos Reise“ ist eine wundersame Traumreise für Kinder ab zwei, drei Jahren. Es gibt auf eine tänzelnde, fantastische Weise Einblick in den Wandel des Jahres. Stellt die Monate vor. Gibt Einblick in die Essenz der Jahreszeiten. Ein somnambulierender Rausch, der zu eigenen Gedankenreisen inspiriert.
„Früher hatte Krokodil ein schönes Haus. […] Es hatte eine Familie und viele Freunde. […] Es war gut, bis es schlimm wurde. Schlimm, schlimmer, am schlimmsten.“
Plötzlich war Krokodil nicht mehr sicher. Musste weg. Suchte einen Ort zum Bleiben. Doch nirgends passte es rein. Überall zeigten die anderen Tiere auf das Krokodil. Niemand hieß es willkommen. Wie sein Rucksack wurde es immer leerer und kleiner. Und es war so müde!
Als es sich vollkommen erschöpft irgendwo an Land schleppt, will es sich nur ausruhen. Umso überraschter ist es, als es erwacht. Denn es wartet eine wundervolle Überraschung. Weil es sie durchaus gibt. Die sicheren Orte. Mit herzlichen Wesen.
Aufklärend und Hoffnung stiftend
Yoeri Slegers‘ Bilderbuch „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ erzählt von Flucht. Von Angst, Ablehnung und Erschöpfung. Aber auch von Mitgefühl und einem Ankommen. Der Belgier zeigt in seiner Fabel anhand eingängiger, kindgerechter Bilder die lange Reise eines Flüchtlings. Der eben noch gut lebte. Doch plötzlich heimatlos ist.
Dass es sich dabei um ein vermeintlich starkes, gefährliches Krokodil handelt, macht die ablehnende Haltung der anderen Tiere nachvollziehbarer. Dennoch gehört unsere Sorge dem müden Reisenden. Der dann von den Kleinsten und harmlosesten endlich Hilfe erhält. Sich integriert. Dazu gehört und seine neue Heimat aufs Beste ergänzt. Welch wundervolle Botschaft.
Ein aufklärendes, hoffnungsstiftendes Kinderbuch für kleine Weltenretter ab drei Jahren.
Seit über 1 ½ Jahren hält ein Virus die Welt in Atem. Ein kleines, unsichtbares Monster macht uns Angst. Woher kommt es? Wieso verbreitete es sich so schnell? Was können wir tun?
Diese Fragen stellte der Chef (8) immer wieder. Um ihm adäquat antworten zu können, zog ich eine Fachfrau zu Rate. Ilaria Capua ist Tierärztin und Virologin. Berühmt wurde sie durch ihre Forschung an der Vogelgrippe H5N1. Mit ihrem Sachbuch „Die geheimnisvolle Reise der Viren“ erklärt sie Kindern die winzigen Krankheitserreger.
Was sind Viren?
Wie verändern sich Viren?
Wie reisen sie?
Wen befallen sie?
Woher kommen neue Viren?
Die Wissenschaftlerin beantwortet die Fragen an konkreten Beispielen. Stellt die Promis unter den Viren vor: Von Rinderpest und Masern, West-Nil-Fieber, Herpes und Grippe über Zika und Hanta, HIV, Tollwut und Ebola bis zu Sars-Cov-2.
Interesse weckend
Dabei werden Viren und die von ihnen verursachten Krankheiten von ihrer Entdeckung über ihre Erforschung beleuchtet. Ohne Horrorszenarien. Ganz wissenschaftlich. Dennoch schafft es Capua verständlich zu schreiben. Kindgerecht, Interesse weckend.
Ich zweifelte wirklich, ob mein Großer das Buch ganz mit mir durcharbeiten würde. Schließlich empfiehlt der Verlag das Buch ab elf Jahren. Nun war der Chef zum Vorlesezeitpunkt erst sieben Jahre alt. Doch er hing an meinen Lippen. Jeden Abend lasen wir ein Kapitel. In knapp zwei Wochen hatten wir es durch. Der Zweitklässler war extrem fasziniert.
Lisas neues Lieblingswort ist: „Nein“. Rot und rund und rotzig wuselt es durch Lisas Zimmer. „Niemand kann es sehen oder hören – nur Lisa.“
Lisa und das Nein wollen nicht aufstehen. Wollen sich nicht anziehen. Nicht essen. Nicht in den Kindergarten. Sie kuscheln, toben, spielen lieber.
Am Abend wollen Lisa und das Nein nicht schlafen gehen. Natürlich nicht. Doch da legt Mama Schmusebär Brummel auf ihr Kopfkissen. „Bestimmt fürchtet sich Brummel, so ganz alleine…“ Um ihm die Angst zu nehmen, hüpft Lisa zu ihm ins Bett. Mit einem lauten, blauen, flauschigem: „Ja!“
Während Lisa friedlich träumt, spielen Ja und Nein noch ein wenig. Vielleicht wechseln sie sich morgen mal ab.
Niedlich-puschlige Partikel
Ganz ehrlich? Ich kann Bücher über das Wörtchen Nein nicht (mehr) ausstehen. Zu oft kommen sie moralinsauer und befremdlich pädagogisch daher. Es gibt Ausnahmen wie „Der Neinrich“, aber meist stoßen sie mir übel auf. Wie zum Beispiel „Robert sagt nein!“. Dennoch fand das Bilderbuch „Lisa und das Nein“ zu uns. Die Jungs mögen es sehr. Und ja, auch ich mag Lisa und ihr Nein. 😊
Chef (7) und Vizechef (4) fanden die puschligen Partikel sehr niedlich. So ein rotes Wuselnein lässt sich hervorragend imaginieren. Oder gar auf einen roten Knautschball übertragen. So kann man das Nein auch mal ordentlich an die Wand pfeffern. Eine recht hilfreiche Taktik, um die Kids mal runterzuholen.
Snoozette lebt in einer windschiefen Hütte. An einem immer trüben Ort. Passend zum Wetter trinkt sie traurig-düstere Tee-Mischungen. Trainiert Schnell-Schlummern. Dösen, nicken, schlummern – das kann sie überall und immer. Dabei sind ihre Tage fast immer gleich. Bis auf diesen einen Nachmittag, „… an dem Snoozette anfing, quer über den Himmel zu spazieren.“
Mit Snoozette träumen wir uns in den Himmel. Schauen ihr beim Wolken pflücken zu. Wie sie „Eau de Rain“ in kostbare Parfümflaschen füllt. Oder Wolkenzuckerwatte nascht. In einer Teetasse badet. Der Wind sein Spiel mit ihr treibt. Bis es Zeit wird. Für eine frische Tasse Tee. Für das nächste Nickerchen.
Den Kopf in den Wolken
Während wir die „Die wunderbare Welt der Snoozette“ entdecken, erwacht unsere Fantasie. Je tiefer wir in Snoozettes Traumwelt versinken, desto wacher blicken wir an der Realität vorbei. Flüchten aus unserem doch manchmal tristen, ermüdenden Pandemie-Alltag. Hinein in eine schwerelose Welt. Stecken den Kopf in die Wolken. Lassen uns treiben. Tauchen nur auf, für eine andere Geschichte. Ein weiteres Buch. Eine Tasse Tee. Dank Dir, Snoozette! Denn was kann es zur Zeit besseres geben. Abwarten. Tee trinken. Und träumen!
Lucia strahlt! Wie eine kleine Supernova. Superleuchtend. Mit ihrem Licht erhellt sie finstre Ecken. Ok, verstecken fällt Lucia ganz schön schwer. Dafür braucht sie beim Lesen unter der Bettdecke keine Taschenlampe.
„Lucia liebt ihr Licht. Sie fühlt sich außergewöhnlich.“ Bis sie in die Schule kommt. „Leuchten ist keine Superkraft! …nur zu leuchten ist nichts Besonderes.“
Dieser Satz lässt Lucia zweifeln. Erschüttert ihr Selbstvertrauen. Aber warum starren sie trotzdem alle an? Sie will doch gar nicht auffallen…
Eine wahre Superheldin
Von nun an verbirgt Lucia ihr Leuchten. Dabei ist sie so gründlich, dass ihr Licht fast ganz verlischt. Doch als ihre kleine Schwester in der Dunkelheit weint, tröstet sie sie mit ihrem Glimmen. Entfacht ihr Strahlen erneut. Und versteht, dass sie ihr Licht teilen kann. Wie ein wahre Superheldin.
Ian de Haes‘ Illustrationen scheinen selbst zu leuchten. Der Belgier bannt wundervolle Lichteffekte auf‘s Papier – mal warm, mal kühl, hier dezent, dort blendend. Jede Seite, jeder Ton trifft Lucias Stimmung perfekt. Verstärkt Freude oder Unsicherheit, Angst und Stärke. De Haes‘ Bilder berühren.
So inspiriert „Lucias Leuchten“ hoffentlich ganz viele Menschen – Große und Kleine – ihr eigenes Leuchten zu sehen. Ihr Strahlen zu erkennen, zu lieben und es zu teilen.
Bringt Licht und graue Tage
Jedenfalls hat es uns Licht in diese schwierige Zeit gebracht. Chef (7) und Vizechef (4) mochten die strahlende Lucia ganz arg. Verstanden nicht, warum sie sich plötzlich verstecken wollte. Ganz traurig schauten sie dabei zu, wie ihr Leuchten weniger wurde.
Umso mehr freuten sie sich, als sie ihr Licht wieder entfachte. Sogar teilte. Besonders der Vize begann sofort selbst zu strahlen. Dann erzählte ich meinen Jungs, dass sie für mich auch so strahlen. Seit ihrer Geburt. Genauso hell wie Lucia.
Was glühten sie da auf! Schauten erst verwundert. Um sich dann ganz stolz, ganz glänzendgegenseitig anzulächeln.