Noch immer sind unsere Meere voller Geheimnisse. Sie wecken in uns Fantasie, Sehnsucht und Fernweh. In diesem Sachbuch für Kinder taucht Tierärztin und TV-Tierexpertin Jess French mit uns ab ins Reich der Ozeane. Wo wir die Bewohner der Meere kennenlernen: Quallen, Kraken, Haie, Rochen und Meeressäuger. Aber auch Reptilien, die am Meer leben. Genauso wie Meeresvögel.
Wir erfahren eine Menge über das Leben im Ozean. Darüber, wie das Nahrungsnetz funktioniert. Warum ein Schwarm Schutz bietet und es unter Wasser auch Schulen gibt. Wir schweifen durch die unterschiedlichen Lebensräume des Meeres. Und lernen was ein Ozean überhaupt ist. Aber auch, was die Meere für uns Menschen bedeuten. Wie wichtig sie für uns und die gesamte Erde sind. Wie alles zusammen hängt.
Faszinierende Bilder und beeindruckendes Wissen
„Die verborgene Welt der Ozeane“ ist ein herrlich illustriertes Sachbuch für Kinder ab dem Vorschulalter. Auf jeder Seite veranschaulichen faszinierende Bilder die zahlreichen kurzen Texte. Dabei bilden Fotos und Gezeichnetes eine homogene Mischung mit beeindruckender Wirkung.
Wir stöbern gerne durch die Seiten. Bleiben mal hier, mal da hängen. Auch ich lernte einiges dazu. Wusste zum Beispiel nicht, dass Kraken Kindergärten bilden. Oder dass Albatrosse über 50 Jahre alt werden können. Sehr aufmerksam lasen wir die Seiten zur Küste. Sowie das kurze Kapitel über das Verhältnis von Meer und Mensch. Es ist ein Buch, mit dem wir bestimmt noch lange immer wieder in die Weltmeere abtauchen werden.
Die Mottenkinder Jolinde, Jostos, Josina und Jokurt warten gespannt auf ihren Onkel Heribert. Als weitgereister Kunstspezialist weiß der so Einiges zu erzählen. Außerdem bringt er ihnen immer etwas mit. So auch dieses Mal. Doch das blaue Schmutzkörnchen aus dem Louvre reißt die Kids nicht von den Socken. Auch nicht, als der Expertenonkel ihnen sagt, es sei Kunst.
Da muss er schon mehr bieten. Und das tut er natürlich. Ausführlich erklärt er der Mottenbrut, was ein Museum ist und seit wann es sowas gibt. Wie ein Museum aufgebaut ist. Und wer dort arbeitet. Er berichtet, welche berühmten Museen er schon besucht hat. Und was es mit Kunst überhaupt auf sich hat. Auch verschafft er ihnen einen Überblick über verschiedene Kunstepochen. Und erklärt, dass der blaue Krümel aus Picassos Blauen Periode stammt.
Kunst ist lecker!
Heribert stellt seinen Nichten und Neffen verschiedene berühmte Kunstwerke vor. Und verrät ihnen, wie lecker Kunst sein kann. Wobei Motten längst nicht die einzigen Kunstfresser sind. So verputzen diverse Krabbelviecher nach und nach Kunstwerk um Kunstwerk.
Das führt den Kunstspezialisten zur Arbeit von Restauratorinnen und Restauratoren. Die immer wieder versuchen, die Spuren der hungrigen Tierchen zu beseitigen. Zur Ehrenrettung seiner Gattung weiß Heribert zu berichten, dass auch Menschen den wertvollen Kunstschätzen gefährlich werden. Sie mutwillig oder fahrlässig zerstören.
Als Jolinde dann mit ihrem Onkel sogar ein Museum besucht, erleben die beiden zusammen ein Abenteuer, über das sie bestimmt noch lange erzählen werden. Denn ein Dieb will Heriberts Lieblingsbild stellen!
Erzählendes Sachbuch voller Kunstwissen
„Kunstfresser: Aus dem Leben einer Museumsmotte“ ist ein sehr erhellendes erzählendes Sachbuch für Kinder ab sechs Jahren. Aus Mottenkindersicht erscheint die Museumswelt höchst spannend und zugänglich. Neben all den wissenswerten Museumseinblicken erfahren wir gleichzeitig einiges über die gemeine Kleidermotte. Mit der ich persönlich auf Kriegsfuß stehe. Die hier aber dann doch recht niedlich daher kommen.
Autorin Christine Ziegler war selbst Restauratorin und dürfte meine Gefühle den stofffressenden Plagegeistern gegenüber gut verstehen. Dennoch schafft sie es Sympathie für die Tierchen zu wecken. Und ihre Kunst- und Museums-Expertise scheint mir über jeden Zweifel erhaben.
Die Illustrationen von Stephanie Marian schaffen den Spagat zwischen putziger Bilderbuchgeschichte und anschaulicher Präsentation von Kunstwerken und Architektur.
Interessieren sich Eure Kinder auch für alles was Fell und Feldern hat? Habt Ihr vielleicht einen kleinen Kräuterhexer zu Hause? Oder eine Fossilien-verrückte Urzeitforscherin? Dann habe ich heute ein absolutes Must-Have für Euch! Das Naturkundelexikon „„Die Natur in über 5000 Fotos“ aus dem DK-Verlag.
Dieses Buch ist der absolute Wahnsinn! Wie beschreibt es der Verlag so schön? Ein „Naturkundemuseum in Buchform“. Und er hat recht. Auf gut 650 Seiten entdecken wir über 5.000 Fotos von Tieren und Blumen. Von Steinen, Skeletten, Pilzen, Amöben, Bakterien und noch so viel mehr. Glasklare, präzise Aufnahmen. Es wirkt, als ob wir den versteinerten Seestern in die Hand nehmen, die Stechpalmenbeeren pflücken könnten.
In sechs umfassenden Bereichen entdecken wir das Leben der Erde. Von seinen Anfängen bis zum aktuellen Geschehen. Denn dieses Lexikon startet mit ausführlichen Kapiteln zum Ursprung des Lebens, Evolution und Diversität. Wir lernen die empfindliche Atmosphäre kennen. Erfahren Wissenswertes über Plattentektonik und Klimaveränderung; unterschiedliche Lebensräume und den menschlichen Einfluss auf alles.
Vom Großen und Ganzen ins Detail
Nach diesem spannenden Einstieg geht das Nachschlagewerk ins Detail. Erst entdecken wir Mineralien, Gesteine und Fossilien. Bei den Microorganismen Archaeen und Bakterien sowie Protoctisten. Dann folgen die Pflanzen. Die wiederum unterteilt sind in Laubmoose, Lebermoose, Hornmoose und Bärlapppflanzen, Farne und Verwandte, Palmfarne, Gnikos und Gnetophyten, Nadelgehölze und Blütenpflanzen. Es folgen die Pilze mit den Kategorien: Basidienpilze, Schlauchpilze und Flechten. Und schließlich landen wir bei den Tieren. Auf Seite 248.
Grob unterteilt spalten sich die Tiere in Wirbellose und Chordatiere (Wirbeltiere). Diese zwei großen Gruppen unterteilen sich natürlich noch weiter. Gibt es bei den Wirbellosen z. B. Nesseltiere, Würmer, Spinnen, Kopffüßler und Insekten. Bei den Chordatieren dicke Kapitel zu diversen Fischarten, Amphibien, Reptilien, Vögeln und natürlich den Säugetieren.
Atemberaubende Aufnahmen beeindruckender Vielfalt
Jedem einzelnen Bereich, jeder Tiergattung und Pflanzenart ist eine detaillierte Einleitung gewidmet. Der dann Seiten voller gestochen scharfer Bilder folgen. Begleitet wird jede Abbildung von einem kleinen Text zum abgebildeten Exemplar. Zu Lebensraum, Nahrung und der ein oder anderem Anekdote. Dazu gibt es den deutschen und/oder den lateinischen Namen. Sowie Familiennamen und Größenangaben. Manchmal finden wir auch ein Symbol, das uns verrät, welches Geschlecht das abgebildete Tier hat.
Zusätzlich überraschen doppelseitige Portraits mit breitem Wissen und atemberaubenden Aufnahmen einzelner Arten. So stehen etwa der Rotfeuerfisch, das Pantherchamäleon und die Abgottschlange im Rampenlicht. Genauso wie Flughund, Totenkopfaffe, Stachelschwein, Gürteltier und Kronenkranich. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Meinen Jungs verschlug es die Sprache
„Die Natur in über 5000 Fotos“ ist ein absolut beeindruckendes Sammelwerk, welches uns die unglaubliche Artenvielfalt vor Augen führt. Die Vielfältigkeit unserer Erde wird in diesem Buch so viel deutlicher als es einzelne Internetseiten vermitteln könnten. Als meine Jungs den dicken Wälzer das erste Mal sahen, verschlug er ihnen tatsächlich die Sprache. Was gerade beim Vize (5) sehr selten vorkommt.
Von dem mitreißenden Vorwort des TV-Meteorologen Stefan Kreibohm bis zum atmosphärischen (ha!) Glossar – dieses Sachbuch für Kinder ab sieben Jahren eroberte uns im Sturm (haha!).
Ernsthaft: Das Kindersachbuch „So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“ steckt voller einfach erklärtem Wissen.
Warum ist es bei uns in Deutschland wärmer als am Nordpol. Und warum kälter als in den Tropen? Wieso gibt es in den meisten Gebieten der Erde Jahreszeiten? Wie funktionieren Wettervorhersagen? Was hat es mit Wolken auf sich? Wie entwickelte sich das Wetter im Laufe der Erdgeschichte? Welchen Einfluss haben Treibhauseffekt und Erderwärmung? Welche Wetterkräfte können wir nutzen?
Habt Ihr Fragen zum Wasserkreislauf? Zu Gewittern, Wirbelstürmen, Schnee und Nebel? Oder Dürreepisoden, Hitzewellen und Eiseskälte? Zu Stadtklima und Vulkanwette? „So ein Wetter!“ beantwortet sie Euch!
Wir bleiben noch ein wenig extraterrestrisch. Im Gegensatz zur (wahrscheinlich) fiktiven Weltraumreise des Pelipontalus letzte Woche, wird es nun aber ganz real. Mit einem herausragenden Sachbuch für Kinder. Und Eltern. Und Großeltern und Lehrer*innen und…. Alle!
Ganz ehrlich? Die „Wundervolle Welt der Sterne“ überwältigte mich! Schon von außen ist das Buch ein Gedicht. Zwar ist der Papiereinband in Leinenoptik ein wenig empfindlich was Stöße und Reibung angeht, doch wirkt er ohne Zweifel edel. Auch fällt kleinerer Abrieb auf dem goldfolien-leuchtenden Cover eh nicht auf. Zu sehr versuchen die Augen das galaktische Kunstwerk aufzunehmen. Goldschnitt, Vorsatzpapier und Lesebändchen vervollständigen den eleganten Auftritt des Weltraumlexikons für Kinder ab acht Jahren.
Mit dem Vorwort holte Autor Will Gater meine Jungs sofort ab. Klar sind sie Abenteurer! Entdecker sowieso. Auf geht’s!
Von Planet zu Planet durch unser Sonnensystem
Von der Erde aus betrachten wir den Nachthimmel. Voller funkelnder Sterne. Entdecken Meteore, die sich in Meteoriten verwandeln. Staunen über Polarlichter und Sternbilder. Lernen unseren Mond ganz genau kennen. Genauso wie unsere Sonne. Reisen durchs Sonnensystem – von Planet zu Planet.
Erst zu den Gesteinsplaneten Merkur, Venus und Mars. Dann zu den Gasriesen Jupitur, Saturn, Uranus und Neptun. Dazwischen rauschen Asteroiden und Zwergplanet Ceres an uns vorbei. Im Kuipergürtel entdecken wir die Zwergplaneten Pluto, Haumea, Eris und Makemake. Jeder Planet ist einzigartig. Manche haben Monde, andere Vulkane. Alle sind ganz anders als unsere Erde.
Als die Oortsche Wolke unsere Fantasie beflügelt, liegt gerade mal gut die Hälfte des Buches hinter uns. Vor uns warten Sternhaufen und Sternbilder, Supernoven und Schwarze Löcher; Weltraumnebel und andere Galaxien. Sternbildkarten, ein Überblick über die Entdeckung des Weltraums, Glossar, Bildwegweiser und Register runden diese astronomische Enzyklopädie ab.
Glänzender Goldschnitt
Beeindruckend leichtfüßig mit imponierenden Bildern
Chef (8) und Vizechef (5) verlangten sofort Einsicht in das glänzende Kunstwerk. Forderten Seite um Seite ein. Dabei dachte ich, dass der Vize diesmal wirklich noch ein wenig zu jung sei. Schließlich empfiehlt der Verlag das Buch für Kinder ab acht Jahren. Doch war es besonders der Kleine, der immer mehr wollte. Der nachfragte. Gezielt Seiten auswählte, die ich vorlesen sollte. Ganz behutsam ging der sonst so stürmische Fünfjährige mit diesem Buchschatz um. Zog eine Vorleseeinheit aus diesem Sachbuch gar anderen Lektüren vor.
Beeindruckend leichtfüßig vermittelt Will Gater wissenschaftliches Wissen. Seine leicht verständlichen Texte kommen häppchenweise, überfordern nicht. Doch Hauptdarsteller des Buches ist ganz eindeutig die Gestaltung. Neben den realistischen wie stimmungsvollen Illustrationen von Daniel Long und Angela Rizza imponieren Originalaufnahmen von NASA und ESA. Aufsehenerregende Momentaufnahmen und Einblicke in unsere Galaxie, von denen wir uns kaum losreißen können.
Als Jugendliche und junge Frau war ich ganz versessen auf alles Magische. Ehrgeizig erforschte ich Wicca-Kult und Schamanismus. Keltische Kalender, die Lehren von Mystikern und überliefertes Kräuterwissen. Von Buch zu Buch hangelte ich mich. Las alles was mir in die Finder kam und machte Jagd auf antiquarische Seltenheiten. Einige hüte ich noch heute.
An diese Zeit erinnerte ich mich, als ich letztes Jahr über das Sachbuch „Geheimnisse der Hexen: Ihre Geschichte, ihre Magie, ihr Wissen“ stolperte. Beherrscht von Nostalgie zog es bei mir ein. Seitdem drücke ich mich vor einer detaillierten Besprechung. Denn so schön das Buch optisch gestaltet ist, inhaltlich konnte es mich nicht überzeugen.
Ein wilder Ritt durch die Hexengeschichte
„Liebe Schwester, wenn du dieses Buch in Händen hältst, dann bedeutet das, du bist bereit, deine Lehrzeit anzutreten. Bestimmt hast du bereits einen Teil deiner Kräfte wahrgenommen; mit diesem Handbuch kannst du lernen, sie weiterzuentwickeln und zu beherrschen.“
aus der Einleitung: „Statt einer Einleitung“
Vor 20 Jahren hätte mich diese Ansprache extrem abgeholt. Ich spürte Kräfte in mir, die ich einsortieren wollte. Denen ich eine Schublade geben wollte. Doch schon damals hätten mich der übersichtliche Einblick in die Etymologie und die knapp abgehandelten Definitionen auf der nächsten Seite stutzen lassen. Zu oberflächlich wären mir diese Informationen gewesen.
Das Buch stellt uns einige Hexen vor: Baba Jaga, Belana, Yamauba. Reißt die Unterschiede von schwarzer und weißer Magie an. In kurzen Texten werden Hekate, Medea und Kirke vorgestellt. Wild verquirlt mit Druidenkult, Naturglauben, Alchimie und Göttergeschichten. Wir taumeln ins Mittelalter. Durch die Vormachtstellung des Christentums und die Verteuflung des überlieferten Wissens.
Die Hexen kommen zu Wort
Wir stolpern von Renaissance zu Romantik. Durch die großen Hexenjagden. Zur Lehre der Dämonologie. Nach einem Exkurs zum Thema Heilerinnen und Hebammen geht es nach Salem. Schlussendlich landen wir in der Gegenwart. Mit all ihren aufgeklärten Möglichkeiten. In der unser Wunsch nach Zauber, Macht und Kraft genauso stark ist, wie allemal.
Was mich heute befremdet, mich früher aber begeistert hätte: Das Buch lässt Hexen zu Wort kommen. Auf einer Seite stellt sich Jeanne de Brigue persönlich vor. Auf einer anderen Catherine Deshayes. Bevor sie zum Scheiterhaufen geführt werden. Auch Matilda Joslyn Gage und Marie Laveau berichten aus dem Nähkästchen.
Seit über 1 ½ Jahren hält ein Virus die Welt in Atem. Ein kleines, unsichtbares Monster macht uns Angst. Woher kommt es? Wieso verbreitete es sich so schnell? Was können wir tun?
Diese Fragen stellte der Chef (8) immer wieder. Um ihm adäquat antworten zu können, zog ich eine Fachfrau zu Rate. Ilaria Capua ist Tierärztin und Virologin. Berühmt wurde sie durch ihre Forschung an der Vogelgrippe H5N1. Mit ihrem Sachbuch „Die geheimnisvolle Reise der Viren“ erklärt sie Kindern die winzigen Krankheitserreger.
Was sind Viren?
Wie verändern sich Viren?
Wie reisen sie?
Wen befallen sie?
Woher kommen neue Viren?
Die Wissenschaftlerin beantwortet die Fragen an konkreten Beispielen. Stellt die Promis unter den Viren vor: Von Rinderpest und Masern, West-Nil-Fieber, Herpes und Grippe über Zika und Hanta, HIV, Tollwut und Ebola bis zu Sars-Cov-2.
Interesse weckend
Dabei werden Viren und die von ihnen verursachten Krankheiten von ihrer Entdeckung über ihre Erforschung beleuchtet. Ohne Horrorszenarien. Ganz wissenschaftlich. Dennoch schafft es Capua verständlich zu schreiben. Kindgerecht, Interesse weckend.
Ich zweifelte wirklich, ob mein Großer das Buch ganz mit mir durcharbeiten würde. Schließlich empfiehlt der Verlag das Buch ab elf Jahren. Nun war der Chef zum Vorlesezeitpunkt erst sieben Jahre alt. Doch er hing an meinen Lippen. Jeden Abend lasen wir ein Kapitel. In knapp zwei Wochen hatten wir es durch. Der Zweitklässler war extrem fasziniert.
Jeder kennt es. Dieses kleine Mädchen, das durch ein Kaninchenloch in eine fantastische Welt fällt. In der es unglaubliche Abenteuer erlebt und die skurrilsten Charaktere trifft. Doch: Who the Fuck is this Alice!
Damit haben sich schon so einige Literaturwissenschaftler beschäftigt. Auch Peter Hunt ging der Frage auf den Grund. Das Sachbuch des ehemaligen Professors für Kinderliteratur widmet sich den Ursprüngen und Hintergründen des faszinierenden Kinderbuchcharakters.