„Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt

Der Roman „Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt auf einerm Tisch liegend. Im Hintergrund sieht man Ofenhandschuhe und einen angeschnittenen Apfelkuchen.

„Es war auf dem Schulweg, an einem sonnigen Nachmittag im April, als Selda die große Neuigkeit durch ein bedeutsames Kribbeln und Bibbeln in ihrer Bauchgegend angekündigt wurde.“

Wenn sich Seldas Bauch so anfühlt, dann steht eine wichtige Veränderung an. Ganz sicher. Und auch diesmal trügt ihr Bauchgefühl sie nicht. Als die Elfjährige nach der Schule nach Hause kommt, wartet ein Brief auf sie. Von ihrer Tante Pola. Selda erbt ihr Haus! Obwohl sie sich doch nie getroffen haben.

Kurzerhand fährt die Familie zu Tante Polas Haus. Das alt ist. Und kaputt. Aber auch zauberhaft, heimelig und absolut traumhaft gelegen. Schnell sind sich alle einig: Hier wollen sie leben. Auf dem Land, zwischen Wald und See und Polas Gemälden. Dabei fühlt es sich für Selda so an, als ob Pola noch da wäre. Ihr etwas sagen möchte.

Und tatsächlich hinterließ Pola dem Mädchen nicht nur ihr Haus und ihren Kater, sondern auch geheime Hinweise. So begibt sich Selda mit ihren Brüdern und ihrer besten Freundin auf eine Schnitzeljagd. Bei der sie nach und nach die Geheimnisse des alten Hauses, des Waldes und ihrer Familie aufdeckt.

Märchen, Familiendrama, Krimi und Abenteuer

Rückseite des Romans „Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt

„Seldas Haus: Post von Pola“ ist ein nach Apfelkuchen, Waldtagen und frischer Farbe duftender Roman für Menschen ab zehn Jahren. Larissa von Buchwaldt erzählt auf Kinderaugenhöhe von (fast) magischen Ereignissen. Denn Selda erbt nicht nur Polas Haus. Sie ahnt bald, dass sie mit ihrer Tante mehr verbindet, als gedacht.

Dabei schwebt das Geschehen zwischen kindlichem Märchen und recht erwachsenem Familiendrama; zwischen Krimi und Abenteuer. Was so gut passt. Weil Selda selbst in der magischen Realität zwischen Kindheit und Jugend steht. Außerdem nimmt sie mit ihrem feinen Gespür, ihrer Sensibilität und Gefühlsstärke einfach mehr wahr als verkopfte große Brüder oder gestresste Eltern.

Genauso detailreich und liebevoll wie die Geschichte selbst, ist auch die Buchgestaltung. Neben dem traumhaften Cover-Gemälde von Nina Lang, ergänzen stimmungsvolle Zeichnungen von Maja Lithander das Geschriebene. Prägesiegel und Lesebändchen vervollständigen dieses hochwertige, außergewöhnliche Buch.

„Seldas Haus: Post von Pola“ von Larissa von Buchwaldt weiterlesen

„So kommt das Gute in die Welt: Wahre Geschichten, die Mut machen“ von Alexandra Stewart

Wenn ich die Nachrichten höre, dann möchte ich mir oft am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und mich verstecken. „Das kann doch alles nicht wahr sein“, dachte ich nicht selten in den letzten Jahren. Stand nach den morgendlichen Offenbarungen des Radios mehr als einmal weinend in der Küche. Allein, es hilft ja nichts. Aus dem Bett heraus lässt sich nur wenig ändern. Aber was kann ich denn schon tun. Ich allein?
Das Mutmachbuch „So kommt das Gute in die Welt: Wahre Geschichten, die Mut machen“ von Alexandra Stewart lehnt an einem Adventskranz

Diese Frage beantwortet dieses großartig-wundervoll-bunte Buch. Direkt im ersten Kapitel stellt Journalistin Alexandra Stewart klar: Freundlichkeit ist unsere Superkraft. Erst sie machte uns Menschen so erfolgreich. So überlebensfähig. Nicht nur in der Gemeinschaft ist Freundlichkeit unersetzlich. Auch für jeden Einzelnen lohnt es sich, freundlich zu sein. Denn laut Forschenden wirkt sich Freundlichkeit auf unsere Gesundheit aus. Echt wahr.

Wie bei allem, so muss auch Freundlichkeit trainiert werden. Wenn wir sie nicht nutzen, verliert sie an Kraft. Wenn wir uns in ihr üben, kann sie Berge versetzen. Kann das Lächeln eines Einzelnen der Start eines Freundlichkeitskreislaufes sein.

„In diesem Buch erfährst du, warum der Mensch von Natur aus freundlich ist… Vor allem aber wirst du entdecken, dass du immer, wenn du freundlich bist… beiträgst, diesen Planeten zu einem besseren Ort zu machen.“

Voller Hoffnung

Rückseite der Geschichensammlung „So kommt das Gute in die Welt: Wahre Geschichten, die Mut machen“ von Alexandra Stewart

Perfekt eingestimmt entdecken wir nun die folgenden Kapitel. In denen wahre Geschichten erzählt werden. Zum Beispiel die Geschichte des Dorfes Le Chambon-sur-Lignon. Dessen Bewohner im zweiten Weltkrieg mehr als 5.000 verfolgte Menschen retteten. Wir lernen zahlreiche Menschen kennen, die sich gegen Sklaverei, Apartheit, Homophobie, Ableismus und Fremdenhass einsetzten. Die Freundschaft schlossen, obwohl sie Feinde sein sollten. Wir lesen von Menschen, die nichts haben und alles teilen. Von Helden, die starben, um andere zu retten.

Wir lernen Menschen kennen, die nicht aufgeben. Die trotz Krieg, Naturkatastrophen, Terror und Krankheiten voller Mut auf andere zugehen. Offen sind. Weiter machen. Es als Einzelne schaffen Wunder zu wirken. Im Kleinen, doch auch immer wieder im Großen. Denn Freundlichkeit ist ansteckend. Greift um sich. Jeder kleine Kiesel schlägt Wellen. Jeder von uns kann etwas tun.

„So kommt das Gute in die Welt: Wahre Geschichten, die Mut machen“ von Alexandra Stewart weiterlesen

„Aurelias zauberblaues Geheimnis“ von Heike Herrgen

Montagmorgen. Sportlehrer Preisel spannt gerade das Volleyballnetz. Gleich sollen Karl und Emma die Mitglieder ihrer Teams auswählen. Klar, dass Aurelia Letzte werden wird. Wie immer. Doch dann kribbelt sie alles. Als ob hunderte Ameisen über ihre Füße laufen. Plötzlich wird alles blau… und Karl ruft ihren Namen. Wählt sie als Erste in sein Team.

Aber der Elfjährigen bleibt erst mal keine Zeit lange über dieses zauberblaue Geheimnis zu grübeln. Sie muss dringend schwimmen lernen, bevor nächsten Monat der Schwimmunterricht in der Schule beginnt. Und dass ihr geliebter Südpark einer Hotelanlage weichen soll, muss dringend verhindert werden. Außerdem sind neben dem Haus in dem sie mit Oma und Tante Ottilie lebt neue Nachbarn eingezogen. Ein Junge in ihrem Alter samt Hund, zwei Vätern und zickiger, großer Schwester. Da ist gerade ganz schön viel los in Aurelias Leben.

Dennoch: Woher kommt das blaue Kribbeln. Das auf magische Weise Aurelias Wünsche zu erfüllen scheint. Was zu reichlich Chaos führt. Denn kontrollieren kann sie das nicht wirklich. Hat sie die Gabe von ihrer Mutter geerbt, die starb als sie noch ganz klein war? Oder von ihrem Vater? Zusammen mit Samuel begibt sie sich auf die Suche nach diesem Mann. Über den Aurelia rein gar nichts weiß.

Hohes Identifikationspotenzial

Rückseite des Kinderromans „Aurelias zauberblaues Geheimnis“ von Heike Herrgen

„Aurelias zauberblaues Geheimnis“ ist ein picke packe vollgepackter Roman für Menschen ab zehn Jahren. Wobei wir es als Familienbuch zusammen lasen und der Vize (7) es mindestens so gut fand wie der Chef (11).

Ein Genre für diese besondere Geschichte zu finden, fällt mir allerdings schwer. Heike Herrgens Debütroman ist Detektivgeschichte, Familiendrama, Gesellschaftskritik, Urban Fantasy. Und obwohl es durchaus auch um schwere Themen wie Verlust und Trauer geht, lasen wir uns beschwingt durch die Seiten.

Die Jungs nahmen großen Anteil daran, wenn Aurelias Wünsche übers Ziel hinausschossen. Sie keine Kontrolle hatte. Gefühlschaos und das Manches schief geht, obwohl man doch nur das Beste möchte, das kennen sie selbst. Auch die Angst vor dem Schwimmenlernen konnten sie gut nachfühlen. Sie konnten sich gut mit der sympathischen Protagonistin identifizieren. Dementsprechend gingen die beiden von Anfang an stark mit und freuten sich über das zauberblaue Happy End. 😊

„Aurelias zauberblaues Geheimnis“ von Heike Herrgen weiterlesen

„Welt, warte! Zumindest, bis Henry und ich eine andere finden.“ von Anna Schlutter

Der Kinder-Endzeitroman „Welt, warte! Zumindest, bis Henry und ich eine andere finden.“ von Anna Schlutter auf einem bunten Mosaik liegend

„In zehn Tagen geht die Welt unter!
Das mag jetzt vielleicht etwas drastisch klingen.
Im Grunde genommen … ist es das auch.“

Mit diesen Worten startet Brie ihre Erzählung. Gerade erfuhr die Zwölfjährige, dass ein Asteroid mit der Erde kollidieren wird. Während Vater, Mutter und große Schwester gehörig die Nerven verlieren, muss sie die Sache erst einmal verdauen.

Also lebt Brie erst einmal einfach weiter. Doch während sie mit ihrem besten Freund Henry den Dachboden der Nachbarin entrümpelt, entdeckt sie ein altes Plakat. Das den Gedanken an Parallelwelten weckt. Und die Hoffnung auf einen Ausweg aus dem drohenden Weltuntergang.

Gemeinsam machen sich Brie und Henry auf die Suche nach dem Eingang in eine Welt, die nicht zerstört werden wird. Sie begegnen auf ihren Expeditionen inspirierenden Menschen; aber auch herzlosen. Und sie erleben unglaubliche Abenteuer. Fast, wie nicht von dieser Welt.

„Vielleicht muss man gewisse Dinge erlebt, gewisse Erfahrungen gemacht haben, damit ein bevorstehender Weltuntergang einen Gefühlsausbruch verursacht. Ich kann nur dasitzen, aus dem Fenster starren, auf meine zwölf Jahre und die graue Welt, und mich fragen, ob ich diese Welt überhaupt schon genug kenne, um sie zu verlassen.“

Voller einfallsreicher, weiser und mutiger Ideen

Als Chef (10) und Vizechef (7) den Titel hörten, war klar, was wir als nächstes zusammen lesen würden. Ein Kinderbuch zum Thema Weltuntergang! Kann das sein? Die Kinder waren jedenfalls direkt Feuer und Flamme. Und „Welt, warte! Zumindest, bis Henry und ich eine andere finden.“ enttäuschte uns nicht. Voller einfallsreicher, weiser und mutiger Ideen, überraschte mich der Endzeitroman für Menschen ab zehn Jahren mit Originalität, Kinderklugheit und Lebensmut.

Ich liebe wirklich alles an diesem Buch! Die furchtlose, optimistische Protagonistin. Den umsichtigen, liebenswerten, hinter die Dinge blickenden Henry. Die irrational und doch nachvollziehbar handelnden, Rollenklischees wiedersprechenden Erwachsenen. Die löwenstarke, zielorientierte Schwester. Den überraschend plazierten Mathelehrer und den menschlichen Geistlichen, der mich nach Ewigkeiten mal wieder zum Mirabellenschnapps greifen lies.

Augen-auf-Momente und Merk-ich-mir-Sätze

Rückseite des Kinderromans „Welt, warte! Zumindest, bis Henry und ich eine andere finden.“ von Anna Schlutter

Ich liebte Haus und Dachboden und Hund von Frau Alba, sowie die alte Dame selbst. Genauso wie Monsieur Maison mit seiner Katze in seinem ganz speziellem Reich. Gedanklich, wie örtlich. Die Enten, die anderen Kinder; anwesende und abwesende Eltern; Teenager, Klassenrivalen, Fremde.

Überraschende Wendungen, kluge Worte, allumfassende Weisheiten – „Welt warte!“ quillt über vor Augen-auf-Momenten und Merk-ich-mir-Sätzen. Ist magisch und realistisch; wonnig und gruselig. Manchmal echt hart und unheimlich. Schreckt auch vor Waffengewalt, Schimpfwörtern und emotionaler Grausamkeit nicht zurück. Geht über Grenzen. Rutscht ins Glück.

„Welt, warte! Zumindest, bis Henry und ich eine andere finden.“ von Anna Schlutter weiterlesen

“Der Spurenfinder” von Marc-Uwe, Johanna und Luise Kling mit Illustrationen von Bernd Kissel

Der Fantasy-Roman “Der Spurenfinder” von Marc-Uwe, Johanna und Luise Kling mit Illustrationen von Bernd Kissel

Das Spurenfindergeschäft ist ein riskantes. Weswegen sich Elos von Bergen mit seinen beiden Kindern Naru und Ada in das wohl verschlafenste Nest des Königreichs Dreibrücken zurückzieht: Friedhofen. Denn um die Zwillinge sicher aufwachsen zu sehen, verzichtet der Witwer gern auf sein vormals abenteuerliches Leben.

Doch als der Holzfäller des Dorfes am Waldrand eine schlimm zugerichtete Leiche entdeckt, steckt der Spurenfinder schnell bis zum Hals in den Ermittlungen. Zusammen mit seinen neunmalklugen Kindern.

Magisch, märchenhaft und mordern

Rückseite des Kinderbuches “Der Spurenfinder” von Marc-Uwe, Johanna und Luise Kling mit Illustrationen von Bernd Kissel

„Der Spurenfinder“ strotzt vor frischen Fantastik-Ideen. Fand ich den Namen Friedhofen für ein abgelegenes, verschlafenes Nest am Rande der Welt doch arg platt; holten Feuerdrops, die Nacht der Träume, Oma Martens, Jahrmarktattraktionen, Wandelwesen, Stimmonade und noch so viel mehr die kreativen Kartoffeln flott aus dem Feuer.

Die Verlorenen Provinzen sind mittelalterlich-magisch, märchenhaft und doch auch modern. So tragen die Dörfler völkerverbindende Namen – mal nordisch, mal südländisch oder morgenländisch und mal fantastisch anmutend. Jeder darf jeden lieben. Marotten dürfen gepflegt und das Recht auch mal persönlich frei gedeutet werden. Die Charaktere sind vielfältig in ihrem Wesen: ehrenwert und besonders; frech, vorwitzig und liebenswert; moralisch anständig bis Ränke schmiedend böse.

Das macht alles großen Spaß. Dem Mann, mir – und besonders den Kids. Chef (10) und Vizechef (7) genossen das Abenteuer der Spurenfinderfamilie sehr. Liebten die Fantasy-Welt, die frechen Zwillinge und all die verrückten Ideen und Figuren. Sie lachten mit mir zusammen immer wieder laut heraus. Und fanden die durchaus vorhandenen gruseligen Stellen weit weniger gruselig als ich. Wie so oft…

“Der Spurenfinder” von Marc-Uwe, Johanna und Luise Kling mit Illustrationen von Bernd Kissel weiterlesen

„Wonderscape: Wettlauf gegen die Zeit“ von Jennifer Bell

Das SciFi-Jugendbuch „Wonderscape: Wettlauf gegen die Zeit“ von Jennifer Bell

Tja, damit hätte Arthur wirklich nicht gerechnet, als er auf seinem Schulweg der Explosion im leer stehenden Haus auf den Grund ging. Plötzlich steckt er mit seinen Mitschülerinnen Ren und Cecily in einem realen, interaktiven und lebensgefährlichen Spiel. Auf anderen Planeten in einer fernen Zukunft! Vollkommen verrückt.

Das intergalaktische Escape Game könnte den drei Teenagern zum Verhängnis werden. Denn wenn sie nicht schnell in ihre Zeit zurückkehren, droht ihnen ein Schicksal als intergalaktischer Schleim. Zu doof, dass der Zeitenschlüssel, der sie in diese Situation brachte, kaputt ist. Und der Erfinder nicht nur verschollen ist, sondern sich auch ein unglaubliches Netz aus Intrigen und Verrat durch die Kulissen des Spiels webt.

Auf ihrer Suche nach einem Ausweg wachsen die Kids zusammen und über sich hinaus.

Escape-Krimi mit Jumanji-Vibes

Nachdem der Chef (10) und ich nach Monaten im Herbst endlich „Harry Potter 5“ beendeten, wählte er direkt den nächsten dicken Wälzer vom Das-könnten-wir-lesen-Stapel. Und ja, ich hatte Respekt vor dem 412 Seiten starken Kinderbuch. Auch, weil es einem durchaus komplexen Plot versprach. Der mich schon zum Erscheinen des Buches vor fast drei Jahren sehr neugierig machte. Nun fiel die Wahl meines Fünftklässlers also endlich auf den Escape-Krimi mit Jumanji-Vibes. Wir bereuten es nicht.

Arthur, Ren und Cecily sind ein ungleiches Gespann, welches vielfältige Identifikationsmöglichkeit bietet. Wohnt Arthur allein mit seinem Vater in eher prekären Verhältnissen, führt Cecily ein einsames Leben als verwöhntes Kind kaum anwesender Eltern. Und über die toughe Ren kursieren in der Schule einige Gerüchte. Und jedes der Kinder ist soviel mehr, als die anderen vermuteten.

„Wonderscape: Wettlauf gegen die Zeit“ von Jennifer Bell weiterlesen

Jessica Schwarz liest: „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery

Hörbuch-CD: „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery

Ende des 19. Jahrhunderts, Prince Edward Island, Kanada: Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert sind nicht mehr die Jüngsten. Sie brauchen dringend Hilfe bei der Bewirtschaftung ihrer Farm. Deswegen entscheiden sie sich, einen Waisenjungen zu adoptieren. Als Matthew diesen vom Bahnhof abholen will, staunt der ruhige Junggeselle nicht schlecht. Denn anstatt eines kräftigen Burschen wartet ein dürres, redseliges Mädchen auf ihn.

Besonders Marilla will das phantasiereiche Kind so schnell wie möglich wieder los werden. Denn sie brauchen doch kräftige Unterstützung. Ein Mädchen ist keine Hilfe. Doch überraschend schnell schließt auch sie die selbstkritische, grenzenlos optimistische Anne ins Herz.

Das Schöne in Allem sehend

Hörbuch-CD: „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery

Obwohl Montgomery „Anne auf Green Gables“ Anfang des letzten Jahrhunderts schrieb, empfinde den Stil als absolut zeitlos. Sicherlich blicken die Mädchen von hier und heute in eine größere Welt. Die ihnen mehr Möglichkeiten gibt. Sie weniger einschränkt und ihnen mehr zutraut. Doch sind ihre Hoffnungen und Ängste oft doch noch immer recht ähnlich. Wären sie gerne größer oder kleiner, blonder oder dunkler – müssen sich noch immer genauso finden.

Wobei Anne da schon weit vorne ist. Das naseweise, ehrgeizige Wesen steckt voller kluger Gedanken, die nicht an der nächsten Ecke enden. Das Schöne in Allem sehend, inspiriert sie auch mich, gnädiger zu sein.

Aber ganz ehrlich? Ich lieb auch einfach die nostalgische Landidylle des Settings. Die atmosphärischen, blumigen Beschreibungen durch Annes wunderreiche Augen. Ihre Wortschöpfungen sowie die schrulligen Bewohner des Landstrichs. Die ihr Herz doch alle am rechten Platz tragen. Einfach schön!

Jessica Schwarz liest: „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery weiterlesen

„Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder

Das Buch „Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder vor einer Mauer in Herbstlaub stehend

Spätestens seit sie die „Drachenzähmen“-Reihe für sich entdeckten, sind Chef (10) und Vizechef (7) nicht nur verliebt in Drachen. Sie sind auch vollkommen fasziniert von der Welt der Wikinger und ihren Gottheiten. Besonders den Vize treibt die Frage, ob es machtvolle Wesen gibt, welche die Wege der Menschen kreuzen. Vielleicht auch lenken oder behindern.

Dementsprechend gespannt waren wir alle auf die reich illustrierte Enzyklopädie „Nordische Mythen: Von launischen Gottheiten, mutigen Helden und schaurigen Ungeheuern“. Da meine Jungs das ebenfalls im DK Verlag erschienene „Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ sehr lieben, waren sie voller Vorfreude. Doch leider konnten die nordischen Mythen ihre hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen. Zu kühl und kantig fanden sie die Illustrationen; zu sperrig und altmodisch den Text.

Eher für ältere Mythen-Fans

Die Rückseite des Buches „Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder

Und ich versteh sie. Denn Matt Ralphs erzählt die Legenden der Nordländer sehr klassisch. Nicht sonderlich frisch. Und so gar nicht kindlich. Mit wörtlicher Rede und einer etwas modernisierten Sprache hilft er älteren Mythen-Fans durch die Göttergeschichten. Doch auch ich tat mich schwer. Dabei kämpfte ich mich vor rund 20 Jahren durch eine noch wesentlich drögere Übersetzung nordischer Mythologie. Zwar empfiehlt der Verlag beide Bücher für Leser ab 10 Jahren, doch empfinde ich das Fabelwesen-Buch als wesentlich kindgerechter als diese nordischen Mythen.

Meine Kinder verloren also recht schnell das Interesse an den brutalen Geschichten der Götter und Göttinnen. Was ich – ehrlich gesagt – begrüßte, weil die Erzählungen schon reichlich grausam und blutreich sind. Munter schlachten und köpfen sich die Gottwesen durch ihre Tage.

Übersichtliche Steckbriefe der Gottheiten

Weswegen wir dann doch immer mal wieder zum Buch griffen, waren die Porträt-Seiten. Auf denen je eine Protagonistin der Wikingergeschichten vorgestellt wird. Odin und Frigg, Thor, Sif, Loki, Baldur, Heimdahl und Idun – die Steckbriefe der Gottwesen fand der Vize höchst interessant. Genauso die Erläuterungen zu den magischen Kreaturen und fantastischen Tierwesen wie der Midgardschlange, den Riesen Hymir und Skadi, den Schmieden Brookk und Sindri, oder auch Fenrir und Hel.

Ausschnitt einer Innenseite der Enzyklopädie „Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder

So möchte ich dieses kunstvoll aufbereitete Sagenbuch Jugendlichen und Erwachsene mit einem Fable für die nordische Götterwelt ans Herz legen. Die Ästhetik der Bilder passt an sich ganz großartig zu den brachialen und archaischen Wikingerkulten. Für Liebhaber der Legenden um Odin Co. ist dieses Buch bestimmt ein fantastisches Weihnachtsgeschenk. 😉

„Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder weiterlesen

„Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky

Das Kinderbuch „Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky vor einer alten Backsteinmauer

„Ich bin doch hier“, wollte Holly antworten. Aber sie hatte ja keinen Mund und auch keinen Kopf. Sie fehlte komplett. Sie konnte ihrer Mutter nicht antworten. Sie konnte sie nicht in den Arm nehmen. Und sich auch nicht in den Arm nehmen lassen. Gar nichts konnte sie tun. Sie fehlte.“

Holly fehlt, weil sie im Streit mit ihrer Mutter – blind vor Wut – über eine Straße stürmte. Den Lieferwagen nicht sah. Im Himmel landete. Wo nun nicht alles so ist, wie sie es sich vorstellte. Wo nicht alles so ist, wie es sein sollte.

Oberengel Bartel führt ein strenges Regime. Will die komplette Macht im Jenseits an sich reißen. Jetzt schon bestimmt er über die Engel. Dabei will Holly dringend Engel werden. Denn Engel dürfen zurück auf die Erde. Um den Menschen zu helfen. Und Hollys Familie braucht doch so dringend Hilfe!

Gehört zu meinen Lese-Highlights 2023

Rückseite des Kinderomans „Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky

„Holly im Himmel“ gehört definitiv zu meinen Lese-Highlights 2023. Ich musste lange warten, bis die Wahl des Chefs (10) auf dieses wundervolle Buch fiel. Doch als er es endlich erwählte, lasen wir beide es so gerne!

Zugegeben: Für mich als Mutter eines Zehnjährigen war die Lektüre hart. Zu gut kenne ich diese Wut-Szenen. Zu nah ging mir der Verlust. War mir Hollys Mama. Doch Micha Lewinsky schafft es mit feinem Witz und trockenem Humor immer wieder aufzulockern. Das Bittere zu versüßen. Und die traurige Geschichte in ein lebensbejahendes Märchen voller Hoffnung und Liebe und Verständnis zu verwandeln.

Anarchisch, weise, wild

Der Chef fand „Holly im Himmel“ sowieso schreiend komisch. Immer wieder lachte er laut heraus. Als Vorlesegeschichte vor dem Zubettgehen ist es dementsprechend weniger geeignet. Besonders, wenn nebenan kleine Geschwister schlafen sollen. Aber ich konnte ihn so gut verstehen. Teilweise absurd witzige Sequenzen trieben auch mir die Lachtränen in die Augen.

Dieser Roman für Menschen ab zehn Jahren ist tief traurig, prickelnd lustig und sehr lehrreich. Denn neben dem ernsten Todesthema, werden so schwerwiegende Themen, wie Depression, Scheidung, neue Partnerschaft eines Elternteils, soziale Ungerechtigkeit, Diktatur und Tyrannei sowie politischer Wiederstand behandelt. Was viel scheint, doch so gut passt. Wie gesagt: Wir lieben es!

„Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky weiterlesen

Super lesbare Grusellektüre: „Düstere Bedrohung“ von Dan Smith

Das Super Lesbar-Buch: „Düstere Bedrohung“ von Chris Priestley vor einer alten Steinmauer

Während der Pause wünschen sich Peter und sein Freund Ravi, dass in ihrem langweiligen Kaff mal was Irres passieren würde. So wie in dem Video mit den verrückten Spinnen in Australien. Tja, mensch sollte achtsam mit dem Wünschen sein…

Denn wenig später erzählt ihnen ihre Klassenkameradin Lea, dass sich ihre Eltern höchst seltsam verhalten. Sich total verändert haben. Geistig abwesend sind. Das Tagelicht scheuen. Die Jungs denken sofort an Vampire!

Leas Mutter arbeitete in der Fracking-Anlage auf der großen Waldwiese. Dort wo sie früher gespielt haben. Wo sich alle immer trafen. Doch vor Kurzem wurde der Fracking-Betrieb eingestellt. Die Mitarbeiter entlassen. Liegt es nur daran, dass sich immer mehr Erwachsene komisch verhalten? Was geht hier nur vor?

Trifft den Nerv der Zeit

Rückseite des Super Lesbar-Buches: „Düstere Bedrohung“ von Chris Priestley

In „Düstere Bedrohung“ vermischt Autor Dan Smith Horrorelemente mit Umweltsorge. Die realen Ängste der Teens von heute treffen auf die uralte Angst vor dem Übernatürlichen. Damit trifft der düstere Jugendkrimi den Nerv der Zeit. Und das in einer Sprache, die auch Kinder verstehen, die sich mit dem Lesen schwer tun.

Denn als „super lesbar“-Buch ist es in einfachen Sätzen verfasst. So dass Leser*innen sich zurechtfinden, denen das Lesen sonst wenig Spaß macht. Denen es zu anstrengend ist und es deswegen lieber meiden.

Umfassend durchdachte Leseunterstützung

Auch Design und Material der Leseförder-Reihe nehmen Rücksicht auf besondere Lesebedürfnisse. Typografie, Schriftbild, Umbrüche und Absätze – auf all das wird hier umfassend und durchdacht Wert gelegt. Selbst die Papierfarbe ist so gewählt, dass das Lesen leichter fällt.

Super lesbare Grusellektüre: „Düstere Bedrohung“ von Dan Smith weiterlesen