„Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes

Eine Kinderhand streckt sich zu einer Playmobil-Spinne, die auf dem Kinderbuch „Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes sitzt

Erst trampelt die kreischende Frau Pömp fast auf sie drauf. Dann frisst Vorstadt-Dackel Brutus sie beinahe. Und schließlich schlägt eine zusammengerollte Zeitung nach ihr. Warum mag sie bloß niemand? Dabei ist sie so eine nette kleine Spinne!

Ach, wie gerne wäre sie prächtig wie ein Schmetterling. Sie träumt davon, so niedlich wie ein Häschen zu sein. Oder so elegant wie eine Katze. Doch auch als sie sich hübsch macht: Die Menschen laufen schreiend weg. Holen gar den Staubsauger raus. Arme Agathe!

Alle Spinnen heißen nun Agathe

Die Rückseite des Bilderbuchs „Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes

Aber es gibt sie. Die Menschen, die keine Angst vor Spinnen haben. Und so ein Mensch findet Agathe letztlich. Alles wird gut.

Überhaupt: „Agathe Ugly“ ist gar nicht hässlich. Mein Vize (5) schloss sie sofort ins Herz. Selbst ich Arachnophobikerin finde die knuffig illustrierte Spinne extrem putzig. So verstand ich sehr gut, warum mein KiTa-Kind das Spinnentier retten wollte. Weshalb er mit ihr litt.

Der Fünfjährige verstand sehr gut, warum Agathe versuchte sich anzupassen. Davon träumte anders zu sein. Herzlich lachte er über die Spinne im Hasenkostüm. Als sie jedoch anfing sich zu schminken und aufzuhübschen, verdrehte er die Augen. Welch absurde Vorstellung. Liebe Agathe, es liegt doch nicht an Dir, dass die Menschen so bekloppt sind.

„Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes weiterlesen

„Rolf und sein Karton“ von Annika Thamm

„Rolf und sein Karton“ von Annika Thamm

Annikas Hund Rolf liebt seinen Karton. Egal ob er davor, dahinter oder daneben sitzt. Ob er darauf steht oder sich darunter versteckt. Ein Nickerchen darin ist genauso fein, wie das Fangenspiel drumherum. Als Hürde zum darüber springen eignet er sich. Genauso wie als Tunnel zum Darunter-durch-huschen. Hindurch geht’s natürlich auch. Zwischen zwei Kartons kann Annika ihn nicht kitzeln. Rolf fällt immer etwas ein.

Wie Rolf geht es auch meinen Kindern. Schon immer. Noch immer! Auch mit seinen acht Jahren gibt es für den Chef nichts Cooleres als die Ankunft eines großen Kartons. Was bauten er und der Vizechef (4) nicht schon alles aus den Pappeboxen. Flugzeuge, Restaurants, Ninja-Höhlen, Schlagzeuge, Reiseboxen für Kuscheltiere… Momentan schläft der Chef gar in einem Karton. 🤷‍♀️

Eine anständige Kiste stiehlt dem besten Geschenk nach kurzer Zeit die Show. Schon manches Mal empfahlen wir Großeltern und Co. direkt nur Kartons zu schenken. Aber sie bleiben unbelehrbar. 😅

„Rolf und sein Karton“ von Annika Thamm weiterlesen

„Als wir allein waren“ von David A. Robertson und Julie Flett

"Als wir allein waren" von David A. Robertson und Julie Flett

Irgendwo in Kanada fragt ein kleines Mädchen seine Großmutter: „Nókom, warum trägst du so viele Farben? Warum trägst du dein Haar so lang? Warum redest du Cree?“ Neugierig löchert es seine Oma mit all diesen Fragen. Und die Oma erzählt.

Sie erzählt von einer Zeit, als sie und ihre Freunde in der Schule nur eintönige Uniformen tragen durften. Weit weg von zuhause. Von einer Zeit, als ihr die Haare abgeschnitten wurden. Einer Zeit, in der sie ihre Sprache nicht sprechen und ihren Bruder nicht sehen durfte.

„Als wir allein waren“ erzählt von einer Zeit, in der die Kinder der kanadischen Indianer in Residential Schools zwangserzogen wurden. Diese Schulen sollten „den Indianer im Kind töten“. Zugegeben: Dieser Teil internationaler Geschichte war mir bisher vollkommen unbekannt.

Ein dunkles Stück kanadischer Vergangenheit

"Als wir allein waren" von David A. Robertson und Julie Flett
Als wir allein waren

Das Kinderbuch „Als wir allein waren“ beleuchtet dieses dunkle Stück der kanadischen Vergangenheit und fordert auf nachzudenken. Wie fühlt sich jemand, dem die gewohnte Kleidung, die geliebten Haare, die Familie weggenommen wird? Wie fühlt es sich wohl an, all das wieder zu bekommen? Warum tun Menschen einander so etwas an?

David A. Robertson berichtet im Nachwort, dass er „die Geschichte des Residential School-Systems anstelle all derer“ erzählen wollte, die diese Zeit erlebt haben. Die es aber nicht schafften, darüber zu reden. Wie seine eigene Großmutter.

„Als wir allein waren“ von David A. Robertson und Julie Flett weiterlesen