Interaktive Eiersuche: „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs

Das Osterbuch „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs umgeben von bunten Bällen

„Alle Hasen sind in Eile.
Niemand hat mehr Langeweile.“

Es gibt allerhand zu tun, niemand darf zur Zeit noch ruhn. Ostern naht und die Eier sind längst nicht parat.

„Farbe auf die Euer schmieren!
Bloß nicht wieder eins verlieren“

Doch das sagt sich viel zu leicht. Da hat die Vorsicht nicht gereicht. Eins, zwei, drei, vier – schwupps sind sie schon nicht mehr hier. Rollen über Stock und Stein, leider nicht ins Nest hinein.

„Alle Tiere – auch ein Bär –
hecheln Eiern hinterher.“

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs

Nicht nur Bär – auch Fuchs und Gans – machen mit beim Eiertanz. Doch zu Allerguterletzt, wird ein Eilein schwer verletzt. Und überrascht mit seinem Inhalt Klein wie Groß und Junge wie Alt.

Frühlingsfrisches Mitmach-Osterbuch

Die Rückseite des Pappbilderbuches „Wo rollen all die Eier hin“ mit Rückentext und Verlagsangaben

Ich kanns nicht verhindern – ich würds gern vermindern – aber: Günther Jakobs‘ Bücher bringen mich zum Reimen. Ich hoff, das bringt Euch nicht zum Weinen. Ok, ok, ich hör schon auf. Sonst bekomm ich vielleicht eins drauf. 😊

Jakobs‘ Reime im frühlingsfrisches Osterbuch „Wo rollen all die Eier hin“ sind eh wesentlich witziger und runder als meine. So rund wie die davonkullernden Eier. Dabei können wir das Tempo der rollenden Nestfüllung mit den Drehscheiben des Pappbilderbuches selbst bestimmen. Das macht kleinen Nesträubern ab zwei Jahren so richtig Laune.

Interaktive Eiersuche: „Wo rollen all die Eier hin“ von Günther Jakobs weiterlesen

Mitmachspaß vom Feinsten: „Bist du ein Monster?“ von Guilherme Karsten

Das Bilderbuch „Bist du ein Monster?“ von Guilherme Karsten vor dem Auge eines großen Spielplatzsalamanders aus Holz

„Hallo! Ich bin ein starkes und böses, sehr böses Monster!
Nichts und niemand macht mir Angst!“

Doch immer alleine schreckliche Dinge zu tun, das ist auf Dauer schon etwas langweilig. Darum sucht das Monster einen Kumpel. Jemanden, der genauso stark und böse ist. Mit genauso großen Augen. Mit Krallen und Zacken auf dem Rücken.

„Hey Du, bis du auch ein Monster?“

Fragt es also. Aber unsere Antworten gefallen ihm nicht. Denn wir haben keine gelben Augen und auch keinen langen, spitzen Schwanz. Dann sind wir wohl keine Monster. Allerdings können wir stampfen. Und brüllen. Wir können wirklich ganz dolle schaurig sein. Ehrlich!

Huch? Monster? Wo bist denn Du? Tja, da waren wir vielleicht ein wenig zu motiviert…

Witzig, mitreißend und drollig

Die Rückseite des Mitmachbuches „Bist du ein Monster?“ mit Rückentext

Das Bilderbuch „Bist du ein Monster?“ ist Mitmachspaß vom Feinsten. Perfekt, um mit Kindern ab drei, vier Jahren ihr inneres Monsterchen zu suchen.

Erst spüren wir nach, welche Farben unsere Augen haben. Wie scharf und lang unsere Nägel sind. Ob unsere Haut grün und rau ist. Um dann laut und wild und wundervoll schrecklich zu sein. So schrecklich, dass selbst dem kleinen Monster Angst und Bange wird. 😄

Mitmachspaß vom Feinsten: „Bist du ein Monster?“ von Guilherme Karsten weiterlesen

„Ich hasse/liebe Bücher“ von Mariajo Ilustrajo

Das Bilderbuch „Ich hasse/liebe Bücher“ von Mariajo Ilustrajo vor einer Mauer in der Sonne stehend, davor: zwei Löwenzahnblüten

„Geniesst Eure Ferien und vergesst nicht, ein Buch zu lesen!“

Das kann ja wohl nicht wahr sein! Ein ganzes Buch? Dabei hasst Lisa Bücher. Na, da fangen die Ferien ja toll an. Mama schleppt sie in die Bücherei. Wo es sooo viele Bücher gibt. Aber keines überzeugt sie. Alle sind so dick. Am liebsten würde sie einfach wieder gehen. Doch Mama drückt ihr ein Buch in die Hand, das sie als Kind las. Das kommt mit. Widerwillig beginnt das Mädchen zu lesen. Das Buch fängt gar nicht schlecht an. Das könnte richtig gut werden… hoppla:

„Wow! Wo bin ich?“

Plötzlich befindet sich Lisa in einer anderen Welt. Sucht Zutaten für einen Zaubertrank. Dafür reist sie zu gefährlichen und unheimlichen Orten. Kämpft gegen grimmige Piraten. Tanz mit verzauberten Fröschen. Trinkt mit Hexen Tee. Um schlussendlich selbst verwandelt aus der Geschichte aufzutauchen.

Oh, was für ein tolles Buch!

Rückseite des Kinderbuches „Ich hasse/liebe Bücher“ von Mariajo Ilustrajo mit Rückentext und Barcode

„Ich hasse liebe Bücher“ ist für Bücher liebende Mamas und Papas. Für Geschichten liebende Kinder und für solche, die noch kritisch sind. Es ist für vorlesende Große und in Bildern wandernde Kleine. Für jene, die auch schon einmal so schnell wie möglich gegessen und Zähne geputzt haben. Die auch schon einmal die Taschenlampe unter der Bettdecke angeknipsten. Um weiterlesen zu können und zu erfahren, wie es ausgeht.

Lesemuffel dagegen erhaschen durch Tusche, Acryl-Farbe und Buntstiftstriche hindurch einen Blick in andere Dimensionen. Bekommen eine fantastische Anleitung fürs Weltenreisen. Und verwandeln sich am Ende vielleicht auch von Bücherhassenden zu Bücherliebenden.

„Ich hasse/liebe Bücher“ von Mariajo Ilustrajo weiterlesen

„Bookmän: Alles kaputti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Das Kinderbuch „Bookmän: Alles kaputti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp auf zerklüfteter Erde liegend

Eben noch bereiteten Matteo und Kim – alias Bookmän und Comicgirl – den hinterhältigen Machenschaften von Konfettimän ein Ende. Nun feuern sie Buchverleiher Steinschweiger bei seinem Fußballspiel an. Bis die Erde anfängt zu beben und ein riesiger Maulwurfshügel das Fußballfeld zerstört.

Schnell kommt ans Licht, dass ein Riesenmaulwurf sein Unwesen treibt und die ganze Stadt untertunnelt. Was auch die alten Gemäuer der Bücherei bedroht. Weswegen sie schließen muss. Und das geht ja mal gar nicht!

Den beiden Freunden ist klar: Sie müssen etwas unternehmen. Doof nur, dass das magische Buch verschwunden ist und sie sich ohne das Buch nicht in Superhelden verwandeln können…

Wunderbar schräge Superheldenreihe

Rückseite des zweiten Bandes der Bookmän-Kinderbuchreihe von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

„Bookmän: Alles kaputti“ ist der zweite Teil einer wunderbar schrägen Superheldenreihe für Kinder ab sieben Jahren. Band eins (Alles Konfetti) war für den „Deutschen Kinderbuchpreis 2024“ nominiert.

Doch „Alles kaputti“ gefiel meinen Jungs und mir eigentlich noch besser. Zwar strotzt die Geschichte weiterhin vor verrückten, frechen, aberwitzigen Ideen – zusätzlich wirkt es ein wenig realer. Und auch etwas düsterer. Was ja irgendwie klar ist. Schließlich lochert sich diesmal kein bunter Konfettimän durch die Seiten, sondern Betonwomän mit ihrem Zollstock des Grauens.

„Bookmän: Alles kaputti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp weiterlesen

„Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Das Kinderbuch „Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram vor einem Regal mit Kinderbüchern

Matteo hat eine Zahnspange und reichlich Fantasie. Der Neunjährige findet Freunde überbewertet und ist gerne allein. Außerdem liebt er Bücher.

Klar, dass die lokale Bücherei sein Lieblingsplatz ist. Auch wenn Bibliothekar Steinschweiger ein wenig seltsam ist. Der war nämlich früher Bundesliga-Fußballspieler. Weswegen er die Büchereibesucher gerne mal mit einem Schlachtruf anfeuert:

„Zickezacke! Zickezacke! Buch, Buch, Buch!“

Doch als Matteo ganz, ganz oben im Regal ein rot leuchtendes Buch entdeckt, ist es mit dem beschaulichen Bücherwurmleben vorbei. Zwar steht das Buch unerreichbar hoch. Dafür tauchen in der Bücherei plötzlich Bücher auf, die voller Löcher sind.

„So als ob jemand das Buch von vorne bis hinten mit einem Locher bearbeitet hätte, um daraus Konfetti zu machen.“

Rückseite mit Klappentext des Kinderbuches „Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp

Nebenbei… Matteo ist sich ganz sicher: Das rote Buch hat geknurrt. Dringend will er es in die Finger bekommen. Also überredet er seine Nachbarin Kim ihn in die Bücherei zu begleiten. Die ist genauso alt wie er, aber sehr groß und sehr sportlich. Tatsächlich: Gemeinsam gelingt es. Matteo bekommt das geheimnisvolle Buch in die Finger. Und verwandelt sich in einen Superhelden.

„Echt wahr und nicht gelogen.“

Denn nun ist Matteo der Hüter des magischen Buches. Das Superheldenkräfte verleiht. Mehr schlecht als recht von Buchgeistin Charlotte eingewiesen, verfolgen die beiden heldenhaften Kinder die Spuren des Buch vernichtenden Superschurken Konfettimän. Als Bookmän und Comicgirl!

Superspaß für Superkids

Und ja, die beiden Superhelden wider Willen bei der Schurkenjagd zu begleiten macht Superspaß. Wir lasen uns leicht und beschwingt durch „Bookmän: Alles Konfetti“. Fasziniert von all den knall-bekloppten Ideen. Wenngleich meine Jungs und ich so gar nichts mit Fußball am Hut haben und uns Herrn Steinschweiger manches mal verwirrte oder gar nervte, witzig wars auf jeden Fall.

Die kurzweilige Lektüre passt als Vorlesegeschichte für Kids ab sechs, sieben Jahren. Dank großer Schrift und den vielen, wilden Illustrationen von Dominik Rupp eignet es sich für motivierte Lesende ab Ende der zweiten Klasse. Dank Fußballquatsch und Heldenkräften begeistert es bestimmt auch widerspenstigste Lesemuffel. 😊

„Bookmän: Alles Konfetti“ von Rüdiger Bertram mit Illustrationen von Dominik Rupp weiterlesen

„Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller

Das Pappbilderbuch „Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller liegt auf einem Sonnen beschienen, Efeu bewachsenen Baumstamm

Wir feiern heute! Wir feiern den Erscheinungstag von „Mama Bär, es juckt so sehr!“ Und ich hoffe ganz dolle, dass das Frühlingsputz-saubere Bärchen unserer Instagram-Blogtour bald ganz vielen Kindern zeigt, wie schön es sein kann, sich vom klebrigem Dreckspatz zum duftigen Kuschelbär zu verwandeln.

Im Pappbilderbuch ab 2 Jahren reimt sich Susanne Maria Emka knuffigst durch den abenteuerlichen Bärchentag. Der nicht spurlos an dem kleinen Waldbewohner vorbeigeht. Wie gut, dass Mama weiß, wie ihr Bärenkind sanft und gründlich sauber wird. Denn wenn die Action vorbei ist, beginnen Blättchen, Sand und dumme Ranken das Bärchen doch ganz arg und fies zu zanken.

Vorsichtig pflückt Mama Bär Laub aus dem Fell. Mit viel Spaß nehmen die beiden ein Bad. Planschen, schrubben und schubbern. Um sich nach all dem Geputze und Gezuppel – ganz sauber und glücklich – zusammen zu kuscheln.

Wortwörtlich: putzig!

Rückseite des Kinderbuches „Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller

Es macht solch einen Spaß, den beiden bei der herzigen Körperpflege zuzuschauen. Die Illustrationen von Katrin Meiller fangen sowohl die Abenteuer des wilden kleinen Bärchens, als auch die Reinigungsrituale sehr liebevoll und kindgerecht ein. Putzig, im aller passendstem Sinne.

Ihr merkt: Ich mag das Buch ganz arg. Auch, weil es mit Herz und Verstand hergestellt wurde. Gedruckt wurde das schöne Kinderbuch nämlich Cradle to Cradle-zertifiziert von der österreichischen Öko-Druckerei gugler*. Was einfach mal Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau bedeutet! Chapeau!

„Mama Bär, es juckt so sehr!“ von Susanne Maria Emka und Katrin Meiller weiterlesen

„Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel

Das Kinderbuch „Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel vor einer alten, eoten Backsteinmauer

Will möchte Pilot werden. Möchte in die Wolken. Die noch ganz weit weg sind, obwohl er doch ganz oben im Hochhaus wohnt. Deswegen muss er dringend bei dem Modellflugzeugwettbewerb gewinnen. Denn mit dem Preisgeld könnte er endlich einmal in einem Flugzeug mitfliegen.

Zusammen mit seiner neuen Freundin Janne und seinem besten Freund Honigdachs Ezki plant und tüftelt und baut er los. Doch reicht sein Einsatz, um seinen Traum zu verwirklichen?

Urbanes Märchen mit selbstärkendem Konzept

Rückentext des Kinderbuches „Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel

Natürlich schafft er es. „Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ ist ein bestärkendes urbanes Märchen für Kinder ab sechs Jahren. Der bestärkende Aspekt kommt nicht von ungefähr. Beruht die Geschichte doch auf den Grundsätzen der F.A.C.E-Methode von Dr. Wladimir Klitschko.

Tatjana Kiel (Team Klitschko Ventures) liest auf der Frankfurter Buchmesse 2022 aus "Wil, der Wolkenstürmer)
Tatjana Kiel (Team Klitschko Ventures) liest auf der Frankfurter Buchmesse 2022 aus „Wil, der Wolkenstürmer“

Die Methode des ehemaligen Boxweltmeisters und promovierten Sportwissenschaftlers soll Schlüssel zur persönlichen Entfaltung sein. Sie basiert auf den vier Kernfähigkeiten Focus (F), Agility (A), Coordination (C), Endurance (E) – Konzentration, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer.

Dabei gilt zunächst, sich auf das zu konzentrieren, was man erreichen will. Den Fokus zu setzen. Agil stellt man sich dann der Frage: „Wie mache ich es?“ Um danach zu schauen, wie und mit wem das Ziel erreichbar ist. Schlussendlich bleibt nur durchzuhalten. Mit Ausdauer das Ziel im Blick behalten.

„Wil, der Wolkenstürmer, und der Traum vom Fliegen“ von Jasmin Schaudinn, Dr. Wladimir Klitschko & Tatjana Kiel weiterlesen

„SpooKI 4 – Ausgespielt“ von Ruth Rahlff

Das Kinderbuch „SpooKI 4 - Ausgespielt“ von Ruth Rahlff

„Du brauchst Hilfe oder hast Sorgen? Wenn du nicht weiterweißt, ganz allein bsit oder dich niemandem anvertrauen kannst, dann wende dich an KID, die Agentur für Kids in Danger.“

Mit Super-KI Medusa auf ihrer Seite wollen Robert, Isabella und Lorenzo so richtig durchstarten und anderen Kindern helfen. Doch ihr erster Auftrag haut die drei nicht aus den Socken. Eine verschwundene Katze ist nun wirklich alles andere als aufregend. Bestimmt ist die nur weggelaufen.

Aber bei einer verschwundenen Katze bleibt es nicht. Immer mehr Tiere verschwinden. Wer steckt da bloß hinter?

Detektivgeschichte mit Hightech Plot-Twist

Rückseite des Kinderkrimis „SpooKI 4 - Ausgespielt“ von Ruth Rahlff

Chef (11) und Vizechef (8) freuten sich sehr auf den vierten Band der gespenstischen Techno-Krimi-Reihe für Kids ab neun Jahren. Und sie hatten wieder viel Spaß – besonders mit Roberts Geisterfamilie. Geisterpapa Henry übt ausdauernd Zaubertricks. Opa Arthur spukt Roberts Menscheneltern auf den Nerven rum. KI Medusa und die Sphinx aus Opas Garten sorgen mit ihren pointierten Kommentaren für Schmunzelmomente.

Dennoch, die Begeisterungsstürme der ersten Bände löste SpooKI 4 bei Weitem nicht aus. Die Geschichte kam nicht so recht in Gang. Die Jungs vermissten Action. Vermissten den Einfallsreichtum und die Abgedrehtheit der Vorgänger. Band vier ist eher eine gemütliche Detektivgeschichte, deren Hightech-Plot-Twist aber zumindest die Kinder überraschte. Ihre SpooKI-Liebe ist ungebrochen.

„SpooKI 4 – Ausgespielt“ von Ruth Rahlff weiterlesen

„Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi

Das Buch „Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi vor einer alten Wand mit bröckeligem Putz

„Am ersten Schultag verliebte ich mich. Zum ersten Mal.“

Viele Bilder malt er von ihr. Auch mit Herzen. Doch sie sieht ihn nicht. Sie liebt Vögel. Beobachtet sie. Sie hat nur Augen für Vögel. Also verkleidet er sich als Vogel. Dass ihn in der Schule alle anstarren, das stört ihn nicht. Er ist ein Vogel.

Zwar fällt pullern und Fußballspielen als Vogel ganz schön schwer… Doch eines Tages sieht sie ihn. Nimmt ihm das Kostüm ab. Umarmt ihn:

„Ich bin jetzt kein Vogel mehr, aber dafür kann ich fliegen.“

Philosophische Liebeserklärung an die Liebe

Rückseite des Kinderbuches „Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi

„Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ ist eine Liebeserklärung an die Liebe. Ans Verschossen sein. An wahre Hingabe. Eine Allegorie auf das Sehen und Gesehenwerden. Es lässt sich herrlich philosophieren mit diesem Bilderbuch. Dabei bleibt die Geschichte schlicht und in einfachen Strichen gezeichnet.

Um zusammen zu kommen, müssen wir den anderen wahrnehmen. Uns auf ihn einlassen. Doch dürfen wir uns auch nicht verleugnen. Müssen bei uns bleiben. Uns nicht verstecken, sondern Masken fallen lassen. Wir selbst sein. Erst dann können wir frei sein. Welch wundervolles Bild. Ein Buch für Große und Kleine Verliebte.

„Der Tag, an dem ich ein Vogel wurde“ von Ingrid Chabbert und Raúl Nieto Guridi weiterlesen

„Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ von Elise Hurst

In fantastische Welten reisen, dem Alltag entfliehen – wer möchte das zur Zeit nicht? „Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ nimmt uns mit in diese andere Welten.
„Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ von Elise Hurst steht auf einer Brücke vor einem mit Entengrütze überzogen Weiher

In Doppelseiten-füllenden Traumbildern entführt es uns in Unterwasserwelten, auf wandelnde Städte, in verzauberte Wälder und magische Bibliotheken. Wir begegnen wundersamen Wesen, Reisenden, Wartenden, weisen Kindern und kindlichen Greisen. Jede Seite steckt voller Möglichkeiten. Voller Ideen.

Doch welche Geschichten dieses „Bilderbuch“ erzählt, das kommt ganz auf die Betrachtenden an. Denn es legt das Geschehen in unsere Hände. In unsere Augen, Köpfe und Herzen. Ganz ohne Worte zeichnen die feinen Striche und Farben Fantasiegeschichten. Entwerfen mit zahlreichen Details, bizarren Offenbarungen und außerordentlichen Geheimnissen epische Erlebnisse. Mit uns als Hauptdarsteller, als Mitreisende oder Chronisten.

Portal in andere Welten

Rückseite des Bilderbuches „Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ von Elise Hurst

Nur selten durchbrochen von Impuls gebenden, kurzen Texten reiht sich ein Gemälde an das nächste. Öffnet sich Seite für Seite ein neues Tor. Fließen neue Gedanken hin und her – vom Buch zu uns. Von uns zum Buch? Die Grenzen verschwimmen, verschwinden bei diesem (ent)spannendem Flug.

„Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ bittet Groß und Klein herein. Lädt ein, die Gedanken schweifen zu lassen. Sich treiben zu lassen. Die Erzählungsfragmente zu verbinden. Die Story-Splitter in unseren eigenen Kosmos einzuarbeiten. Die Geschichten weiter zu dichten. Oder einfach nur in den Momenten zu versinken. Die Kunstwerke zu genießen. Es ist eine Quelle der Inspiration. Ein Portal in andere Welten.

„Das Buch, das auf deine Geschichten wartet“ von Elise Hurst weiterlesen