„Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers

Das Bilderbuch „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers

„Früher hatte Krokodil ein schönes Haus. […]
Es hatte eine Familie und viele Freunde. […]
Es war gut, bis es schlimm wurde.
Schlimm, schlimmer, am schlimmsten.“

Plötzlich war Krokodil nicht mehr sicher. Musste weg. Suchte einen Ort zum Bleiben. Doch nirgends passte es rein. Überall zeigten die anderen Tiere auf das Krokodil. Niemand hieß es willkommen. Wie sein Rucksack wurde es immer leerer und kleiner. Und es war so müde!

Als es sich vollkommen erschöpft irgendwo an Land schleppt, will es sich nur ausruhen. Umso überraschter ist es, als es erwacht. Denn es wartet eine wundervolle Überraschung. Weil es sie durchaus gibt. Die sicheren Orte. Mit herzlichen Wesen.

Aufklärend und Hoffnung stiftend

Rückenansicht des Bilderbuches „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers

Yoeri Slegers‘ Bilderbuch „Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ erzählt von Flucht. Von Angst, Ablehnung und Erschöpfung. Aber auch von Mitgefühl und einem Ankommen. Der Belgier zeigt in seiner Fabel anhand eingängiger, kindgerechter Bilder die lange Reise eines Flüchtlings. Der eben noch gut lebte. Doch plötzlich heimatlos ist.

Dass es sich dabei um ein vermeintlich starkes, gefährliches Krokodil handelt, macht die ablehnende Haltung der anderen Tiere nachvollziehbarer. Dennoch gehört unsere Sorge dem müden Reisenden. Der dann von den Kleinsten und harmlosesten endlich Hilfe erhält. Sich integriert. Dazu gehört und seine neue Heimat aufs Beste ergänzt. Welch wundervolle Botschaft.

Ein aufklärendes, hoffnungsstiftendes Kinderbuch für kleine Weltenretter ab drei Jahren.

„Das Krokodil sucht eine neue Heimat“ von Yoeri Slegers weiterlesen

„Mein Papa – der Alleskönner“ von Barroux

Das Bilderbuch „Mein Papa - der Alleskönner“ von Barroux als Flatley mit Werkzeug, Schrauben und Co.

Papa arbeitet im Büro. Jeden Tag trägt er da Anzug und Krawatte. Aber am Wochenende passiert es. Da verwandelt sich. In einen Superhandwerker. Einem echten Alleskönner. Mit Superhelferin. Denn seine Tochter ist immer mit dabei. Zusammen verbringen die beiden viel Zeit im Geheimversteck. Der Höhle!

Dort wimmelt es vor Werkzeug. Vor Schachteln mit Nägeln und Dosen mit Schrauben. Und was noch alles mehr. Dass Papa der beste Handwerker überhaupt ist, das wissen auch alle Nachbarn. Er ist ein wahrer Held. Doch was er da in letzter Zeit zusammenschustert, dass erkennt die Kleine nicht. Bis ihr Papa sie mit dem Ergebnis überrascht.

Mit herrlich kindlichem Blick erzählt

Die Rückseite des Bilderbuchs „Mein Papa - der Alleskönner“ von Barroux

Barroux blickt in seinem Bilderbuch „Mein Papa – der Alleskönner“ mit herrlich kindlichem Auge auf eine rührende Papa-Kind-Beziehung. Ganz selbstverständlich hilft die Tochter von klein an im Werkraum von Papa. Füllt die Räume magisch auf. Genießt die Zeit in seiner Nähe. Wundert sich über seine Werke. Staunt. Himmelt Papa an, selbst wenn etwas schief geht. Wenn er den Kampf mit dem Werkzeug verliert. Wie kostbar solche Momente sind!

„Mein Papa – der Alleskönner“ von Barroux weiterlesen

„Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr

Das Kinderbuch „Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr

Was machst Du da, Oma Pfirsich?
Ich lächle, mein Schatz.
Du lächelst?
Ja, ich bin in meinem Lichtergarten.“

Anne liebt ihre Oma. Auch wenn diese von sich selbst sagt, sie sei ein wenig wunderlich. In Omas kleinem Haus neben der schiefen Birke geht es Anne gut. Wenn Oma schiefe Lieder summt. Sie sich an sie schmiegt und Omas Geschichten lauscht.

„Das Wort „anschmiegen“ habe ich übrigens von ihr gelernt – wie so viele andere Wörter auch. Meistens verstehe ich ehrlich gesagt nicht so viel von dem, was sie erzählt… Aber das macht nichts, ich finde ihre Stimme so wunderschön.“

Heute erzählt Oma also von ihrem Lichtergarten. Dem Ort in ihr drin, an dem sie all die guten Dinge aufbewahrt. All ihre schönen Erinnerungen.

„Der innere Garten ist wie ein Licht in uns, das verbunden ist mit allem Licht, mit aller Liebe, allem Schönen und allem Wissen dieser Welt.“

Wenn man vergisst ihn zu pflegen, dann verdorrt der Garten. Sagt Oma Pfirsich. Doch selbst dann gedeiht er wieder, sobald sich man sich ihm zuwendet.

Ist das nicht schön?
Ja, das klingt sehr schön!

Außergewöhnlich, sagt der Chef

Die Rückseite des Kinderbuches „Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr

Ja, das klingt sehr schön! Das finde ich auch. Genauso wie Chef (8) und Vizechef (5). Das Urteil meines Drittklässlers ist eindeutig: „Ein außergewöhnliches Buch.“ Damit meint er nicht nur die Idee des Lichtergartens. Auch die Bilder des Buches beeindruckten ihn. Mehrmals strich er über die Collagen. Erwartete die Struktur der Formen ertasten zu können. Den Stoff der Blüten, Blätter und Lichtelemente erfüllen zu können.

Uns allen gefällt die Botschaft des Buches sehr. Besonders mag ich Oma Pfirsichs bewusste Lebenseinstellung. Ihren Glauben, dass man selbst entscheiden kann in welche Richtung man schaut. Ins Helle oder ins Dunkle. Ob wir uns über den Regen ärgern. Oder uns freuen, dass die Pflanzen Wasser bekommen. Dass wir uns in jedem Augenblick selbst entscheiden können.

„Anne und Pfirsich: oder: Wo unsere Seele zu Hause ist“ von Soheyla Sadr weiterlesen

„Bretonisch mit Aussicht“ von Gabriela Kasperski

"Bretonisch mit Aussicht" von Gabriela Kasperski

Vor gut einem Jahr eröffnete Tereza Berger ihr „DEJALU“. Im beschaulichen Camaret-sur-Mer. Und noch immer prangen regelmäßig Schmierereien am Schaufenster ihrer deutsch-englischen Buchhandlung. Doch mit den meisten Bewohnern des bretonischen Städtchens ist die Schweizerin inzwischen befreundet. Kennt dank ihrer Neugier und Distanzlosigkeit schon halb Crozon.

Was nützlich ist. Denn schon wieder taucht eine Leiche auf. Diesmal unter Verdacht: Soeur Nominoë. Die Äbtissin eines Laienschwesterordens. Hat sie den betagten Wohltäter und Helden der Region von der Klippe gestoßen? Was hat dessen Sohn zu verbergen?

Es ist kompliziert

„Bretonisch mit Aussicht“ ist der zweite Band um Wahlbretonin Tereza. Die – in meinen Augen – in einer schweren Midlife-Krise steckt. Die Kasse der Buchhandlung bleibt leer. Das geerbte Häuschen steckt voller Tücken. Das Französisch sitzt noch nicht perfekt. Mit dem Sohn ist es kompliziert. Mit der Tochter noch viel mehr. Tereza wuselt sich schusselig mehr schlecht als recht durch die Tage. Wenn sie sich nicht an ihrer geliebten Tragetasche festhalten könnte, sie würde wahrscheinlich sämtlichen Halt verlieren.

„Bretonisch mit Aussicht“ von Gabriela Kasperski weiterlesen

„Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ von Stephen Krensky und Pham Quang Phuc

Nicht erst seit die Jungs „Drachenzähmen leicht gemacht“ entdeckten, sind Drachen ihre ungeschlagenen Lieblingstiere. Dank “Mia and me“ lieben sie auch Pegasus, Einhorn und Pan. Immer mehr Fabelwesen tummeln sich in ihren Köpfen. So dass es definitiv an der Zeit war, das Ganze fundierter anzugehen. Mit dem fantastischen Lexikon „Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“.

Das fabelhafte Lexikon „Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ umgeben von Drachen und Geist

Wie der Untertitel des märchenhaften Sachbuchs verrät, handelt es von „Drachen, Hexen und Wassergeistern“. Doch damit nicht genug. Über 60 Fabelwesen verstecken sich zwischen den Seiten.

Der nordische Riese Ymir, der australische Dirawong und der chinesischen Mondhase erwarten uns zum Beispiel direkt im ersten Kapitel. Genauso wie die ägyptische Totenfresserin Ammit. Danach folgen Einhörner, Feen, Drachen, Hexen, Wendigo und Golem. Im dritten Kapitel begegnen wir Kreaturen, denen der Schalk im Nacken sitzt. Dazu gehört das afrikanische Spinnenwesen Ananse. Aber auch der koreanische Kobold Dokkaebi und der irische Lepprechaun.

„Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ von Stephen Krensky und Pham Quang Phuc weiterlesen

„Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty

Das Pappbilderbuch „Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty

„Im Spätherbst weckte kühler Wind
beim Mittagsschlaf das Bärenkind.
Es zitterte, Brrr, war das kalt!
Man roch: Bald gab es Frost im Wald!“

Höchste Zeit für den Winterschlaf. Aber doch wohl nicht ohne ein Märchen! So versprach die Mutter ihrem Bärchen:

„Wenn wir uns tummeln
und ohne Bummeln, ohne Brummeln
die Arbeit heut zu zweit verrichten,
bleibt Zeit für Gutenachtgeschichten.“

Ganz brav half da das Bärchen. Suchte Ästchen für sein Nestchen. Besuchte all die Sommer-Lieblingsplätzchen. Lief zu Fichte, Bach und Beerenhecke. Schnupperte nochmal in jede Ecke. Kletterte bis hoch hinauf ins bunte Herbstzeit-Eichenlaub. Und trotz dem Spaß in Beerenhecke, Bach und Fichte, bliebt selbstverständlich Zeit für die Geschichte.

„Zufrieden lächelte das Kleine,
denn die Geschichte war ja seine.“

Ein wunderherziges Pappbilderbuch

Rückseite des Pappbilderbuches „Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty

Hach! „Noch ein Märchen für das Bärchen“ ist einfach ein wunderherziges Pappbilderbuch für Kinder ab drei Jahren! Mit großartigen Illustrationen. Warm und weich und wohltuend. In milden, heimeligen Farben. Traumhaft verschleiert. Herbstlich. Dennoch bleiben Tiere und Natur realistisch. Sind nicht kitschig. Trotz aller zuckersüßen Niedlichkeit.

„Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty weiterlesen

„Und jeden Morgen das Meer“ von Karl-Heinz Ott

"Und jeden Morgen das Meer" von Karl-Heinz Ott

Nun steht sie hier. Auf den walisischen Klippen. Stemmt sich dem Tosen von Wind und Wellen entgegen. Kümmert sich um ein schäbiges, kleines Hotel. Dass höchstens in der Hauptsaison mal ausgebucht ist. Ansonsten tauscht sie nur wenige Worte mit den Stammgästen an der Theke. Oder wärmt Tiefkühlkost für Backpacker auf.

Dabei war Sie Hausherrin eines noblen Hotels am Bodensee. Ihr Mann Bruno ein Sternekoch. Die Größen aus Politik und Wirtschaft gingen bei ihnen ein und aus. Sie waren auf Monate ausgebucht. Doch… der Stern strahlte nicht ewig. Als Bruno ihn verlor, verlor er so viel mehr. Und Sonja geht es nun ähnlich. Ohne Bruno. Der starb. Jedoch schon vorher verloren ging.

Nun steht sie hier. Auf den walisischen Klippen. Stemmt sich dem Tosen von Wind und Wellen entgegen. Erinnert sich. Und denkt jedes Mal: „Ich könnte springen.“

Prägnante Erzählung

"Und jeden Morgen das Meer" von Karl-Heinz Ott

2018 durfte ich Karl-Heinz Ott lauschen, als er im Rahmen des Open Books Lesefestes während der Frankfurter Buchmesse aus seinem neuesten Roman „Und jeden Morgen das Meer“ las. Fasziniert von der schwermütigen Geschichte, seiner seelenwunden Protagonistin, der prägnanten Erzählweise und – natürlich – dem Meer, kaufte ich das Buch. Ließ es sogar signieren. Doch gelesen habe ich es erst letzten Sommer. Im zweiten Anlauf. Am Meer.

Es brauchte den richtigen Zeitpunkt. Die richtige Stimmung. Einerseits nahm mich Otts Stil sofort ein. Andererseits stieß mich Sternekochgattin Sonja irritierenderweise heftig ab. Dabei mag ich melancholische Gemüter. Fühle mich erinnerungssatten Charakteren normalerweise verbunden. Besonders, wenn sie neu beginnen. Mutig sind. Und das ist Sonja durchaus. Denn das Weglaufen, diese Flucht nach Wales, ist doch auch Kampfansage. An sich. An die Vergangenheit.

„Und jeden Morgen das Meer“ von Karl-Heinz Ott weiterlesen

„Ein wilder Tag in der Schule“ von Christine Naumann-Villemin und Grégoire Mabire

Eine meiner persönlichen Neuentdeckungen der letzten Frankfurter Buchmesse waren die Kinderbücher des Schweizer Midas Verlages. Eine kleine, sehr feine Auswahl an vielfältigen, künstlerischen, frischen und frechen Bilderbüchern. Eins reiste mit nach Köln. Wo es meine Jungs sofort an sich rissen.

Das Bilderbuch „Ein wilder Tag in der Schule“ von Christine Naumann-Villemin und Grégoire Mabire

Heute darf jedes Kind etwas Besonderes mit in die Schule bringen. Doch bevor die aufgeregten Kinder ihre Mitbringsel präsentieren können, springt die Lehrerin panisch in die Luft. Weil eine große haarige Spinne auf ihrem Fuß sitzt.

Nun ja… Frau Koch landet unglücklich. Der Schrank kippt um. Was zur Folge hat, dass das Klassenzimmer durch die Decke kracht. Im Schulhof landet. Es folgt ein Sturm. Der den Boden des Klassenzimmers auf eine Weide weht. Auf der ein Stier grast…

Ein aberwitziger Bilderbuchspaß

Rückenansicht des Bilderbuchs „Ein wilder Tag in der Schule“ von Christine Naumann-Villemin und Grégoire Mabire

Ihr ahnt es. Es geht so weiter. Es kommt eines zum anderen. Die Reise der Klasse wird immer abstruser. An immer verrücktere Orte verschlägt es die Kinder samt Lehrerin. Immer dabei: Das kleine Spinnentier. Welches – natürlich – eine wichtige Rolle spielen wird.

„Ein wilder Tag in der Schule“ ist ein aberwitziger Bilderbuchspaß. An dem nicht nur Schüler ihre Freude haben. Der Vize (5) kringelte sich vor Lachen. Machte sich zwischendurch nur ein wenig Sorgen um das Spinnchen. Der Chef (8) wünscht sich sehnlichst, dass seiner Klasse auch mal so etwas geschieht. Immerhin, ein Schrank ist während des Schlagzeigunterrichts schon einmal umgefallen. Da ist eine verrückte Reise wie in diesem Buch doch der nächste logische Schritt. Oder?

Wir purzeln durch die Seiten

Wenige Sätze pro Seite, sich wiederholende Elemente und eine actiongeladene Stimmung sorgen dafür, dass wir durch die Seiten purzelten. Wie die Kinder der Klasse von Frau Koch. Welch Taumel!

Die Illustrationen stecken voller Witz. Sind überdreht und doch super sympathisch. Nicht drüber. Genau richtig.

„Ein wilder Tag in der Schule“ von Christine Naumann-Villemin und Grégoire Mabire weiterlesen

„Alles wieder gut, Papa?“ von Nancy Loewen und Hazel Quintanilla

Das Bilderbuch „Alles wieder gut, Papa?“ von Nancy Loewen und Hazel Quintanilla umgeben von verknautschten Taschentüchern

Papas Augen fallen dauernd zu. Seine Nase ist ganz rot. Und ständig muss er niesen. Auweia!

Wie gut, dass Hilfe da ist: „Dann bin ich heute der Papa!“

Nach einem dicken Kuss auf die Stirn, gibt es Suppe mit allem was Papa so mag. Die Lieblingsbücher werden vorgelesen. Und auch nachgespielt. Ein selbst gemaltes Bild wirkt bestimmt Wunder. Den Rest richtet ein schöner langer, verkuschelter Mittagsschlaf. Danach ist Papas Nase gar nicht mehr rot.

Puh, dann kann er ja nun wieder Papa sein. 😊

Herziges Bilderbuch für kleine Helfer und große Kranke

„Alles wieder gut, Papa?“ ist ein herziges Bilderbuch für Kinder ab zwei Jahren. Vielleicht auch für manch 18-monatige Buchliebhaber. Den knappen Sätzen können kleine Wuselköpfe gut folgen. Doch auch ohne Text funktioniert das Buch.

Mit ihren griffigen Schwarz- und Rot-Kontrasten fangen die Illustrationen forschende Zappelaugen ein. Trotz übersichtlichem Bildaufbau zaubern niedliche Details ein Lächeln ins Gesicht. Mein Highlight ist die „Suppenschüssel“ mit Eis und ganz viel Liebe!

„Alles wieder gut, Papa?“ von Nancy Loewen und Hazel Quintanilla weiterlesen

„Fonk – Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

Das Kinderbuch „Fonk - Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

Während seine Mutter irgendetwas für seinen Geburtstag vorbereitet, genießt Florian die Ruhe an seinem Lieblingsplatz: Der Astgabel des großen Kletterbaumes im Wilden Land. Dem kleinen Fleckchen Natur hinter Flos Garten. Als neben ihm eine blaue Keksdose pfeifend in den Baum knallt, ahnt der Junge nicht, welch unglaubliche Abenteuer vor ihm liegen.

Denn die Keksdose entpuppt sich als Raumschiff. An Bord: Fonk der Fantastische. Geheimagent vom Planeten Badschi. Fonk reist inkognito! Im Auftrag des Planetenbundes ILSE soll er herausfinden, ob die Menschheit bereit ist. Bereit, sich der Intergalaktischen Liga Sanftmütiger Existenzen (ILSE) anzuschließen. Oder ob die Erdlinge nicht doch eher ein Fall für die fiesen Sternenfresser sind.

Fonk: Auf der Suche nach dem Guten im Menschen

Rückenansicht des Kinderbuches „Fonk - Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

Damit der weltraumreisende Spion nicht auffällt, tarnt er sich als Wellensittich. Und wenn er nicht so ein unglaubliches Plappermaul wäre, dann würde die leuchtende Antenne auf seinem Kopf auch bestimmt kaum auffallen…

Jedenfalls steckt Florian plötzlich mittendrin. Im Test der Menschheit. So gut es geht, versucht er den durchgeknallten Außerirdischen vom Guten im Menschen zu überzeugen. Dabei unterstützt ihn überraschend Nerd-Freundin Karlotta. Und auch ihr nerviger Klassenkamerad – Jung-Influencer Boris – offenbart Seiten, die sie nicht erwartet hätten.

Mehr Umweltkrimi als Science-Fiction

Das Kinderbuch „Fonk - Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

„Fonk – Geheimagent aus dem All“ ist ein quirliger, leicht abgedrehter Roman für Kinder ab acht Jahren. Mehr Umweltkrimi als Science-Fiction. Mit witzig verpacktem Ethikdiskurs und frechen Charakteren, die sich schnell zu einem Dreamteam mausern.

Sowohl der fluffige Text von Tobias Goldfarb als auch die kecken Illustrationen von Lisa Hänsch kommen natürlich divers und trotz Stereotypen vorurteilsfrei daher.

„Fonk – Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch weiterlesen