„Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward

Das Vogelbestimmungsbuch „Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward

Die Vögel zwitschern den Frühling herbei. So zumindest kommt es mir vor, wenn ich morgens um irgendwas vor 6 Uhr das Fenster schließe. Weil sie mir zu laut sind. Die musikalischen Federbälle. Allerdings wird es auch langsam Zeit mit dem Frühling. Also sollen sie ruhig lärmen.

Aber wer trillert da eigentlich? Wer tiriliert? Das wüssten wir schon gern. Außer unseren berühmten grünen Papageien (Alexandersittiche), Rotkehlchen und Elstern erkennen wir kaum einen Vogel, der durch unseren Kölner Hinterhof hüpft. Obwohl es hier noch so viel mehr bunte Vögel gibt.

Deswegen zog das ornithologische Handbuch „Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward bei uns ein. In diesem kompakten Taschenbuch finden wir von Aaskrähe, Bergfink und Dohle über Geier, Habicht und Meise bis Schwarzstorch, Reiher und Zwergtrappe über 300 Vögel aus ganz Europa. Auf über 1600 farbigen Fotos und Illustrationen entdecken wir farbenfrohe Vielfalt und gedeckte Tarnkleider.

Dabei gliedert der Vogelführer das Federvieh in sechs Gruppen:

Rückseite des Vogelbuches „Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward
  1. Singvögel
  2. Hühnervögel & weitere Gruppen
  3. Watvögel
  4. Wasservögel
  5. Seevögel
  6. Eulen & Greifvögel

Zu jeder Gruppe gibt es einen Einleitungstext mit gemeinsamen Merkmalen und Stimmungsbild. Pro Seite stellt das Vogelbuch dann zwei Arten vor. Arten mit vielfältigen Variation wie Bluthänfling oder Rauchschwalbe präsentieren sich auf einer Einzelseite.

Trotz des handlichen Formats des Taschenbuches finden wir jede Menge Wissen auf den Seiten:

  • Natürlich den wissenschaftlichen Namen des Vogels
  • Eine Beschreibung mit den wesentlichen Merkmalen und Ähnlichkeiten zu anderen Arten
  • Eine Abbildung des Vogels im Flug
  • Einen Kasten mit den Schlüsselinformationen (Stimme, Brutbiologie, Nahrung, Ähnliche Arten)
  • Ein Umrisszeichnung mit Vergleichsgröße (Schwan, Ente, Taube, Sperling)
  • Eine Karte mit dem Verbreitungsgebiet
  • Ein Foto des Vogels in seinem natürlichen Lebensraum mit Beschreibung
  • Illustrationen mit unterschiedlichen Gefiederfärbungen

Besonders die Umrisszeichnungen mit den Vergleichsgrößen finde ich enorm praktisch. So habe ich sofort eine Größenvorstellung. Die unfassbar vielen Bilder vermitteln dazu einen sehr präzisen Eindruck. Perfekt zum Vergleich mit dem lebendem Objekt. Oder – entspannter – mit einem Foto des letzten Spaziergangs. Ergänzt wird das Lexikon mit einer Einführung in die Vogelanatomie und Vogelbestimmung.

„Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward weiterlesen

„DK Wissen. Erde: Unser Planet in spektakulären Bildern“

Das Sachbuch „DK Wissen. Erde: Unser Planet in spektakulären Bildern“ liegt auf einem Holztisch

Wow! Dieses Buch haute mich wirklich um. Rand voll mit Wissen und atemberaubenden Bildern veränderte es meine Sicht auf den Planeten, auf dem ich ja nun doch schon ein paar Jahre lebe. Über den ich schon so einige Bücher gelesen habe. Doch die Blickwinkel und Momentaufnahmen die dieses Sachbuch für Kinder ab acht Jahren bietet, sind einmalig. Die eindrucksvollen Illustrationen, Fotos und 3-D-Grafiken ziehen selbst ausgemachte Erdkundemuffel in ihren Bann. Genauso wie begeisterungsfähige Erwachsene. 😉

Allerdings erschlug mich erst einmal die Fülle an Informationen auf den Seiten. Die einzelnen Infokästchen, Bilder und Grafiken konkurrieren um Aufmerksamkeit. Was lese ich zuerst? Wo geht es lang? Doch ist es gar nicht so wichtig. Das Auge darf einfach da verweilen, wo es hängen bleibt. Dort, wo eine Reihenfolge eingehalten werden sollte, zeigen Ziffern den Weg.

Ausschnitt einer Innenseite des Sachbuch „DK Wissen. Erde: Unser Planet in spektakulären Bildern“

Vom Urknall bis zum Klimawandel

Rückentext des Sachnuchs „DK Wissen. Erde: Unser Planet in spektakulären Bildern“

Irgendwie logisch beginnt es am Anfang. Das Buch reist mit uns 13,77 Milliarden Jahre in die Vergangenheit. Zum Urknall. Rast weiter zur Entstehung der Erde vor über 4,5 Milliarden Jahren. Rast durch Meteoritenhagel, Sonnensystem, Erdentwicklung, Zeitalter. Betrachtet eingehend das Innere der Erde und den Aufbau ihrer Oberfläche. Dabei beleuchtet es Magnetfeld, Erdbeben, Tsunamis, Vulkane, Gesteinskreislauf. Enthüllt auch die Geschichte des Lebens und vermittelt Wissen zu Mineralien und Fossilen.

Ein eigenes, ausführliches Kapitel befasst sich mit dem Wasser der Erde. Vom Regetropfen zum Fluss. Über Eis und Schnee. Bis zu den Ozeanen. Ein weiteres Kapitel widmet sich Wetter und Klima. Hier finden wir grundlegendes Erdkundewissen z. B. über Luftströme, Wolken, Stürme. Aber auch Fakten über den Klimawandel und seine Auswirkungen.

Ausschnitt einer Innenseite des Kinder-Sachbuchs: „DK Wissen. Erde: Unser Planet in spektakulären Bildern“
„DK Wissen. Erde: Unser Planet in spektakulären Bildern“ weiterlesen

„Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick

Das Sachbuch für Kinder „Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick am Strand. Im Hintergrund das Meer.

Noch immer sind unsere Meere voller Geheimnisse. Sie wecken in uns Fantasie, Sehnsucht und Fernweh. In diesem Sachbuch für Kinder taucht Tierärztin und TV-Tierexpertin Jess French mit uns ab ins Reich der Ozeane. Wo wir die Bewohner der Meere kennenlernen: Quallen, Kraken, Haie, Rochen und Meeressäuger. Aber auch Reptilien, die am Meer leben. Genauso wie Meeresvögel.

Wir erfahren eine Menge über das Leben im Ozean. Darüber, wie das Nahrungsnetz funktioniert. Warum ein Schwarm Schutz bietet und es unter Wasser auch Schulen gibt. Wir schweifen durch die unterschiedlichen Lebensräume des Meeres. Und lernen was ein Ozean überhaupt ist. Aber auch, was die Meere für uns Menschen bedeuten. Wie wichtig sie für uns und die gesamte Erde sind. Wie alles zusammen hängt.

Ausschnitt einer Innenseite des Sachbuch für Kinder „Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick

Faszinierende Bilder und beeindruckendes Wissen

Rückseite des Kindersachbuches „Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick

„Die verborgene Welt der Ozeane“ ist ein herrlich illustriertes Sachbuch für Kinder ab dem Vorschulalter. Auf jeder Seite veranschaulichen faszinierende Bilder die zahlreichen kurzen Texte. Dabei bilden Fotos und Gezeichnetes eine homogene Mischung mit beeindruckender Wirkung.

Wir stöbern gerne durch die Seiten. Bleiben mal hier, mal da hängen. Auch ich lernte einiges dazu. Wusste zum Beispiel nicht, dass Kraken Kindergärten bilden. Oder dass Albatrosse über 50 Jahre alt werden können. Sehr aufmerksam lasen wir die Seiten zur Küste. Sowie das kurze Kapitel über das Verhältnis von Meer und Mensch. Es ist ein Buch, mit dem wir bestimmt noch lange immer wieder in die Weltmeere abtauchen werden.

„Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick weiterlesen

„Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“

Komm mit! Wir machen einen Ausflug auf die Blumenwiese. Schau mal genau hin. Wie es hier wuselt und wimmelt. Entdeckst Du all die bunten Schmetterlinge?
Das Pappbilderbuch „Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“ inmitten von Rosmarin und Pappschmetterlingen

„Schmetterlinge, groß und klein,
tummeln sich im Sonnenschein.
Warum zieht es sie so sehr
in das bunte Blumenmeer?“

Na, das wird klar, wenn wir hinter die Blumen spinksen. Da erblicken wir sie nämlich: Die Eier der herrlich bunten Insekten. Und schon auf der nächsten Seite schlüpfen die Baby-Raupen aus den Schmetterlingseiern. Was folgt, kennt jedes Kind. Natürlich futtern sich die kleinen Nimmersatts kugelrund. Um sich dann zu einzuspinnen.

„Fest verpuppt vergeht die Zeit,
schließlich ist es dann so weit:
Erst ein Zappeln, dann ein Zucken,
jetzt ein Knacken, noch ein Ruckeln…“

So erwacht ein wunderschöner Schmetterling!

Rückseite des Pappebuchs „Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“

In „Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“ gehen Kinder ab zwei Jahren auf Wiesensafari. Das Pappbilderbuch lüftet auf fünf ausklappbaren Doppelseiten, die Geheimnisse der unglaublichen Verwandlung: Von Ei über Raupe zu Flügelträger.

Dabei verstärken ausladende Klappen den Zauber des Metamorphose. Kurze Sätze und einfache Reime nehmen kleine Ausflügler an die Hand. Mit ins Grün.

„Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“ weiterlesen

Unsere Naturkunde-Bibel: „Die Natur in über 5000 Fotos“ – atemberaubend faszinierend!

Interessieren sich Eure Kinder auch für alles was Fell und Feldern hat? Habt Ihr vielleicht einen kleinen Kräuterhexer zu Hause? Oder eine Fossilien-verrückte Urzeitforscherin? Dann habe ich heute ein absolutes Must-Have für Euch! Das Naturkundelexikon „„Die Natur in über 5000 Fotos“ aus dem DK-Verlag.

Das Sachbuch „Die Natur in über 5000 Fotos: Die visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze“

Dieses Buch ist der absolute Wahnsinn! Wie beschreibt es der Verlag so schön? Ein „Naturkundemuseum in Buchform“. Und er hat recht. Auf gut 650 Seiten entdecken wir über 5.000 Fotos von Tieren und Blumen. Von Steinen, Skeletten, Pilzen, Amöben, Bakterien und noch so viel mehr. Glasklare, präzise Aufnahmen. Es wirkt, als ob wir den versteinerten Seestern in die Hand nehmen, die Stechpalmenbeeren pflücken könnten.

In sechs umfassenden Bereichen entdecken wir das Leben der Erde. Von seinen Anfängen bis zum aktuellen Geschehen. Denn dieses Lexikon startet mit ausführlichen Kapiteln zum Ursprung des Lebens, Evolution und Diversität. Wir lernen die empfindliche Atmosphäre kennen. Erfahren Wissenswertes über Plattentektonik und Klimaveränderung; unterschiedliche Lebensräume und den menschlichen Einfluss auf alles.

Ausschnitt einer Mineralienseite aus dem Naturlexikon „Die Natur in über 5000 Fotos: Die visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze“

Vom Großen und Ganzen ins Detail

Nach diesem spannenden Einstieg geht das Nachschlagewerk ins Detail. Erst entdecken wir Mineralien, Gesteine und Fossilien. Bei den Microorganismen Archaeen und Bakterien sowie Protoctisten. Dann folgen die Pflanzen. Die wiederum unterteilt sind in Laubmoose, Lebermoose, Hornmoose und Bärlapppflanzen, Farne und Verwandte, Palmfarne, Gnikos und Gnetophyten, Nadelgehölze und Blütenpflanzen. Es folgen die Pilze mit den Kategorien: Basidienpilze, Schlauchpilze und Flechten. Und schließlich landen wir bei den Tieren. Auf Seite 248.

Ausschnitt einer Blütenpflanzenseite aus dem Naturlexikon „Die Natur in über 5000 Fotos: Die visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze“

Grob unterteilt spalten sich die Tiere in Wirbellose und Chordatiere (Wirbeltiere). Diese zwei großen Gruppen unterteilen sich natürlich noch weiter. Gibt es bei den Wirbellosen z. B. Nesseltiere, Würmer, Spinnen, Kopffüßler und Insekten. Bei den Chordatieren dicke Kapitel zu diversen Fischarten, Amphibien, Reptilien, Vögeln und natürlich den Säugetieren.

Atemberaubende Aufnahmen beeindruckender Vielfalt

Die Rückseite des Naturlexikons „Die Natur in über 5000 Fotos: Die visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze“

Jedem einzelnen Bereich, jeder Tiergattung und Pflanzenart ist eine detaillierte Einleitung gewidmet. Der dann Seiten voller gestochen scharfer Bilder folgen. Begleitet wird jede Abbildung von einem kleinen Text zum abgebildeten Exemplar. Zu Lebensraum, Nahrung und der ein oder anderem Anekdote. Dazu gibt es den deutschen und/oder den lateinischen Namen. Sowie Familiennamen und Größenangaben. Manchmal finden wir auch ein Symbol, das uns verrät, welches Geschlecht das abgebildete Tier hat.

Zusätzlich überraschen doppelseitige Portraits mit breitem Wissen und atemberaubenden Aufnahmen einzelner Arten. So stehen etwa der Rotfeuerfisch, das Pantherchamäleon und die Abgottschlange im Rampenlicht. Genauso wie Flughund, Totenkopfaffe, Stachelschwein, Gürteltier und Kronenkranich. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Ausschnitt einer Vogeldetailseite aus dem Naturlexikon „Die Natur in über 5000 Fotos: Die visuelle Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze“

Meinen Jungs verschlug es die Sprache

„Die Natur in über 5000 Fotos“ ist ein absolut beeindruckendes Sammelwerk, welches uns die unglaubliche Artenvielfalt vor Augen führt. Die Vielfältigkeit unserer Erde wird in diesem Buch so viel deutlicher als es einzelne Internetseiten vermitteln könnten. Als meine Jungs den dicken Wälzer das erste Mal sahen, verschlug er ihnen tatsächlich die Sprache. Was gerade beim Vize (5) sehr selten vorkommt.

Unsere Naturkunde-Bibel: „Die Natur in über 5000 Fotos“ – atemberaubend faszinierend! weiterlesen

„So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“

Das Sachbuch für Kinder „So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“

Von dem mitreißenden Vorwort des TV-Meteorologen Stefan Kreibohm bis zum atmosphärischen (ha!) Glossar – dieses Sachbuch für Kinder ab sieben Jahren eroberte uns im Sturm (haha!).

Ernsthaft: Das Kindersachbuch „So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“ steckt voller einfach erklärtem Wissen.

Warum ist es bei uns in Deutschland wärmer als am Nordpol. Und warum kälter als in den Tropen? Wieso gibt es in den meisten Gebieten der Erde Jahreszeiten? Wie funktionieren Wettervorhersagen? Was hat es mit Wolken auf sich? Wie entwickelte sich das Wetter im Laufe der Erdgeschichte? Welchen Einfluss haben Treibhauseffekt und Erderwärmung? Welche Wetterkräfte können wir nutzen?

Habt Ihr Fragen zum Wasserkreislauf? Zu Gewittern, Wirbelstürmen, Schnee und Nebel? Oder Dürreepisoden, Hitzewellen und Eiseskälte? Zu Stadtklima und Vulkanwette? „So ein Wetter!“ beantwortet sie Euch!

„So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“ weiterlesen

„Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ von Stephen Krensky und Pham Quang Phuc

Nicht erst seit die Jungs „Drachenzähmen leicht gemacht“ entdeckten, sind Drachen ihre ungeschlagenen Lieblingstiere. Dank “Mia and me“ lieben sie auch Pegasus, Einhorn und Pan. Immer mehr Fabelwesen tummeln sich in ihren Köpfen. So dass es definitiv an der Zeit war, das Ganze fundierter anzugehen. Mit dem fantastischen Lexikon „Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“.

Das fabelhafte Lexikon „Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ umgeben von Drachen und Geist

Wie der Untertitel des märchenhaften Sachbuchs verrät, handelt es von „Drachen, Hexen und Wassergeistern“. Doch damit nicht genug. Über 60 Fabelwesen verstecken sich zwischen den Seiten.

Der nordische Riese Ymir, der australische Dirawong und der chinesischen Mondhase erwarten uns zum Beispiel direkt im ersten Kapitel. Genauso wie die ägyptische Totenfresserin Ammit. Danach folgen Einhörner, Feen, Drachen, Hexen, Wendigo und Golem. Im dritten Kapitel begegnen wir Kreaturen, denen der Schalk im Nacken sitzt. Dazu gehört das afrikanische Spinnenwesen Ananse. Aber auch der koreanische Kobold Dokkaebi und der irische Lepprechaun.

„Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ von Stephen Krensky und Pham Quang Phuc weiterlesen

Geschenkidee für Potterheads: „LEGO® Harry Potter™ Abenteuer selbst gebaut!“

Während der Pandemie wuchs unsere Lego-Sammlung ins Unsägliche. Schul- und KiTa-Schließungen, Selbstisolationen und Quarantänezeiten hätten wir ohne die dänischen Klemmbausteine definitiv noch weniger entspannt überstanden. Indes mutierte der Chef (8) zum Potter-Fan. Derzeit suchtet er Band vier durch. Dementsprechend löst Potter-Merch von Lego große Freude aus!

Inhalt der „LEGO Harry Potter“-Box:

  1. Ein broschiertes Heft mit über 50 Bauideen für’s Potter-Universum.
  2. Ein exklusives LEGO® Modell mit allen nötigen Steinen für den Sprechenden Hut mit Entscheidungskreisel sowie für einen drehbaren Kamin.
  3. Eine LEGO® Harry Potter™ Figur sowie Schatzkiste und Buch.

Neben kurzen Texten über Harrys Welt, zeigt das Heft lebendig inszenierte Fotos der Bau-Vorschläge. Bevor es noch Hogwarts geht, starten wir bei den Dursleys. Sowohl ihr Haus als auch Harrys Kammer unter der Treppe könnten wir nachbauen. Ehe wir am Zaubertrankunterricht teilnehmen, statten wir Winkelgasse und Gringotts. einen Besuch ab. Endlich in Hogwarts angekommen, treffen wir auf den Troll in der Toilette. Genauso wie auf Höllenhund Fluffy. Es gibt wirklich viel zu entdecken. Durch die anregenden Produktbilder zu stöbern, macht wirklich Freude.

Geschenkidee für Potterheads: „LEGO® Harry Potter™ Abenteuer selbst gebaut!“ weiterlesen

„Guten Morgen, Bauernhof!“ von Jonny Lambert und Sandra Grimm


Bunte, kontrastreiche Bilder. Kurze, griffige Reime. Beliebte Bauernhoftiere und versteckte Pop-Up-Überraschungen: Dieses Bilderbuch ist ein echtes Highlight im Kinderzimmer.
Das Pop-up-Bilderbuch „Guten Morgen, Bauernhof!“ von Jonny Lambert und Sandra Grimm

„Der Bauernhof schläft still wie nie…
Da tönt es laut: Kikeriki!“

Schon springt uns der Hahn entgegen. Quasi aus dem Buch heraus. Als großes, seitenfüllendes Pop-Up. Kräht uns freundlich entgegen. Fast meint man, das farbenfrohe Gefieder flattern zu sehen.

Auf der nächsten Seite entdeckt der Hahn hinter einer Mauer das schlummernde Schweinchen. Was uns – zack – mit einen Sprung in den Matsch entgegen kommt.
Vor dem geschlossenen Stall stehen Hahn und Schwein nicht lang. Im Nuh kommt auch die Kuh dazu. Zusammen finden sie das Schaf. Im Gras. Zum Schluss fehlt nur noch eine. Die Bäuerin bringt schon das Feld ins Reine. Auf dem Traktor fährt sie über das Gelände. Und dann ist auch das Buch zu Ende. 😊

Pop-Up-Bilderbuch mit feinen Reimen

Eine Innenseite des Pop-up-Bilderbuch „Guten Morgen, Bauernhof!“ von Jonny Lambert und Sandra Grimm

Mit dem Pappbilderbuch „Guten Morgen, Bauernhof!“ aufs Land zu reisen, macht Groß und Klein Spaß. Es gibt viel zu entdecken. Dabei sind die Seiten nicht überladen. Einfache Reime und kurze Sätze nehmen auch kleinste Ausflügler mit. Das passt alles perfekt zur empfohlenen Zielgruppe der Kleinkinder ab einem Jahr.

Aber! Ich würde ihnen das Buch nicht in Finger geben. Denn obwohl es Pappe ist, die Ausklapp-Elemente sind nicht sehr dick. Können kleinen Patschhänden nicht trotzen. Mit Mama, Papa oder Onkel Daniel zusammen und mit ein wenig Abstand, sind die Klappen aber sicher.

„Guten Morgen, Bauernhof!“ von Jonny Lambert und Sandra Grimm weiterlesen

„Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle“

Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle

Ohne Lego wären wir nur halb so gut durch die Pandemie gekommen. Mit den dänischen Klemmbausteinen können sich die Kinder stundenlang beschäftigen. Auch mal alleine. Da entstehen Ninjago-Giganten und die Feuerwache aus Lego-City. Drachenlandebahnen und mehrstöckige Kuscheltierkrankenhäuser. Das Ultraböse – und das Ultraliebe! – in mannigfaltiger Ausführung. Weltenrettungsmaschinen und Coronavernichter. Bei uns im Kinderzimmer werden Endschlachten geschlagen.

Um mal ein wenig Abwechslung ins epische Spiel meiner Jungs zu bringen, brachte ich „Das LEGO® Spiele Buch“ mit 50 Anregungen für Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle ins Haus.

Zunächst waren Chef (7) und Vizechef (4) von der Idee auch recht angetan. Doch nach einigem Hin- und Hergeblätter ließen sie das Buch links liegen. Allerdings nicht bevor sie sich die mitgelieferten 45 LEGO® Steine unter den Nagel gerissen hatten. Um weiter Epen zu kreieren.

Weckt Begehrlichkeiten

Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle

Tja, was soll ich sagen? Ich kann es ihnen nicht verübeln. Die Idee des Spiele-Buches ist gut. Allein uns fehlen für viele der cooleren Ideen die Bausteine. Die sind nämlich keineswegs alle dabei. Nur wenige der Vorschläge, lassen sich mit den mitgelieferten Steinen umsetzen. Um Geduldspiele, Verschiebepuzzle oder Tic-Tac-Toe zu bauen, braucht man reichlich Sondersteine. Auch um Sudoku, Irrgärten oder andere Kunstwerke zu bauen, muss die Lego-Box gut ausgestattet sein.

„Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle“ weiterlesen