Stimmungsvolles Adventsbuch: Der Weihnachts-Countdown

Der Weihnachts-Countdown
Der Weihnachts-Countdown

Irgendwie brachte mich der Titel „Der Weihnachtscountdown“ und der Hinweis „Noch 24 Tage bis Weihnachten“ auf die falsche Fährte. Ich erwartete ein Adventskalender-Buch bei dem man jeden Tag im Advent eine Seite vorlesen kann und so bis Heiligabend jeden Tag etwas zu entdecken hat. Wie bei „Maximilian und der verlorene Wunschzettel“. Dafür eignet sich das Bilderbuch von Adam und Charlotte Guillain jedoch nicht. Aber es steckt eine herzige Adventsgeschichte mit putzig-wimmeligen Illustrationen zwischen den Buchdeckeln, die wir bestimmt mehr als einmal lesen werden.

„Das Weihnachtsfest“ rief Bär, „ist bald!
Wir wollen mit dem Zählen starten!“
Die Tiere trafen sich im Wald
und alle konnten’s kaum erwarten.“

Stimmungsvolles Adventsbuch: Der Weihnachts-Countdown weiterlesen

Adventskalender zum Vorlesen und mehr: Maximilian und der verlorene Wunschzettel

Maximilian und der verlorene Wunschzettel - ein Adventskalender-Buch
Maximilian und der verlorene Wunschzettel – Eine Adventsgeschichte in 24 1/2 Kapiteln

Huch? Es ist ja schon Mitte November! Nur noch wenige Tage, dann beginnt der Advent. Eine Zeit voller Tannenduft, Plätzchenaroma, Weihnachtsmarktbesuchen und leuchtenden Kinderaugen. Mitverantwortlich für diese leuchtenden Kinderaugen sind – natürlich – Adventskalender.

Bei uns Zuhause wurden die Kalender in den letzten Jahren immer größer und immer zahlreicher. Omas und Opas wollen auch einen schenken, jeder jedem Kind mindestens einen. Aber – ehrlich! – ich hab die Nase voll vom weihnachtlichen Wettrüsten. Da mach ich nicht mehr mit. Ich habe zwar aufgegeben, die Großeltern zu erziehen und erwarte resigniert die vorweihnachtlichen Gaben an die Brut. Selbst fülle ich aber keine Säckchen, kaufe keine fertig abgepackten Spielzeugarsenale mehr. Ich schenke Zeit.

Ok, auch dabei lasse ich mir helfen: Vom zauberhaften Adventskalender-Buch „Maximilian und der verlorene Wunschzettel“.

Ein Brief für den Weihnachtsmann Heiligabend!

Es ist kalt. Die kleine Straßenmaus Maximilian hat Hunger. Doch Bratkartoffeln und Käse sucht er vergebens. Stattdessen wirft ihn ein Briefumschlag um. Wortwörtlich. Als Maximilian erkennt, dass es der Brief eines kleinen Jungen an den Weihnachtsmann ist, hält ihn nichts mehr auf. Durch 24 ½ Kapitel begleiten wir den kleinen Nager durch ein aufregendes Abenteuer. Denn eines ist Maximilian klar: Dieser Brief muss so noch heute sein Ziel erreichen.

Etwa fünf Minuten brauche ich, um ein Kapitel vorzulesen. Mal etwas mehr, ein andermal etwas weniger. Die Kapitel haben damit eine gute Länge, um sie beim Aufwachen vorzulesen. Selbst vor der Schule. Das sollten wir meistens hinbekommen. Ein paar Kapitel enden mit fiesen Cliffhangern. Das könnte zu Diskussionen führen á la „Niiiiiicht auuuuuufhööööören, Mama!!!“. Aber so wachen die kleinen Monster am nächsten Morgen vielleicht gar schneller auf…

Adventskalender zum Vorlesen und mehr: Maximilian und der verlorene Wunschzettel weiterlesen

„Gottfried, der Turborabe – Ennos gefährliche Reise“

Gottfried, der Turborabe – Ennos gefährliche Reise
Gottfried, der Turborabe – Ennos gefährliche Reise

Es gibt Bücher, die ich unbedingt gernhaben will, die ich ganz dringend gut finden möchte. Bücher, die wichtige Themen behandeln, deren Idee ich großartig finde und die ich unterstützen möchte. Solch ein Buch ist „Gottfried, der Turborabe – Ennos gefährliche Reise“ von Christoph Fromm und Finja Skadi Vollbrecht zum Thema Flucht.

Rabe Gottfried Primero liebt Regenwürmer mit Sahne. Er ist ein dreister Dampfplauderer und er fliegt nicht gerne selber. Er saust lieber mit seinem Turbodüsenmotor durch die Gegend. Und mit diesem will er nun auch nach Spanien in den Urlaub fliegen. Zu den Flamingomädchen. „Er steht nämlich total auf langbeinige Flamingos.“

Auf der Suche

Über dem Meer gibt sein Düsenmotor plötzlich den Geist auf. Gottfried landet auf Ennos Rettungsring. Enno ist ein kleiner Junge auf der Flucht. Er floh mit seiner Familie aus Afrika, wo er beinahe verhungert wäre. Er repariert Gottfrieds Turbodüsenmotor und zusammen fliegen sie nach Spanien.

Dort will Enno sofort seine Familie suchen. Seine Mama, sein Papa und seine kleine Schwester. Die saßen nämlich auch im Boot, dass von einer großen Welle überspült wurde. Doch Gottfried möchte sich lieber von den Flamingomädchen die Füße kitzeln lassen… Als Gefahr droht, steht er Enno aber weiter zur Seite. Die beiden stellen sich fiesen Widersachen, schlagen ihnen ein Schnippchen und entkommen. Enno und Gottfried werden dicke Freunde und die Suche nach Ennos Familie geht weiter.

„Gottfried, der Turborabe – Ennos gefährliche Reise“ weiterlesen

Eoin McLaughlin und Polly Dunbar: „Umarmst du mich mal?“

Eoin McLaughlin und Polly Dunbar: „Umarmst du mich mal?“
„Umarmst du mich mal?“

Das Wetter graut vor sich hin. Die Brötchenarbeit lauert mit der Drohung ernsten Kopfzerbrechens. Die Nachrichten … ach, wisst Ihr ja selbst. Ich brauchte heute Morgen ganz dringend eine Umarmung. Zum Glück bekam ich die recht flott. Inklusive dicker Schmatzer vom Vizechef. Der kleine Igel in „Umarmst du mich mal?“ von Eoin McLaughlin und Polly Dunbar hat da leider (erst einmal) nicht so viel Glück wie ich.

Denn „Der Igel war traurig. So traurig, wie ein Igel nur sein kann. Da half nur ein…“ – eine Umarmung! Er fragt den Fuchs, das Eichhörnchen, die Elster. Doch keiner hat Zeit. Sie müssen Tonnen umwerfen, Nüsse zählen, Lieder singen. Die Eule gibt zu bedenken, dass die Stacheln eine Herausforderung sind und faselt was von Topf und Deckel…

Eoin McLaughlin und Polly Dunbar: „Umarmst du mich mal?“
„Umarmst du mich mal?“

Auf der anderen Seite des Buches ist die Schildkröte „so traurig, wie eine Schildkröte nur sein kann.“ Auch sie sucht verzweifelt jemanden, der sie einfach in den Arm nimmt. Doch der Dachs hat klebrige Hände, der Hase muss buddeln, der Frosch hüpfen. Die Eule findet den Panzer zu hart und faselt was von Topf und Deckel…

Igel und Schildkröte sind nun noch trauriger. Rollen sich ein, ziehen sich in Panzer zurück. „Und da … trafen sie sich.“

Wärmendes Herzensbüchlein

„Umarmst du mich mal“ ist ein liebevolles, wärmendes Herzensbüchlein mit feinen, sensiblen, wahnsinnig putzigen Zeichnungen und hinreißend einfacher Geschichte. Ja, die Geschichte ist einfach. Doch so einfach die kleine Geschichte ist, so stark berührt sie die streichelbedürftigen Stellen meines Gemüts.

Eoin McLaughlin und Polly Dunbar: „Umarmst du mich mal?“ weiterlesen

Nicki Thornton: „Hotel der Magier“

"Hotel der Magier" von Nicki Thornton
„Hotel der Magier“

Ich geb‘s zu: Das Cover verführte mich! Dieser strahlende Mond, die glitzernden Sterne, das einsame Haus mitten im Wald… „Hotel der Magier“ verzauberte mich. Der Rückentext versprach einen magischen Krimi mit viel Potential. Doch leider konnte mich die Geschichte um Küchenjunge Seth Seppi nicht überzeugen.

Küchenjunge Seth führt ein trauriges Leben im Hotel „Zur letzten Chance“. Seine Mutter starb bei seiner Geburt, sein Vater verschwand, die Hotelbesitzer nutzen ihn aus. Und als wäre das nicht schon genug, peinigt ihn die Hoteliers Tochter Tiffany wo sie nur kann. Eigentlich kann es gar nicht schlimmer kommen. Doch dann wird bei einer mysteriösen Versammlung der wichtige Magier Dr. Torpor Thallomius ermordet. Und Seth gerät unter Mordverdacht. Doch die anderen Gäste haben vieles zu verbergen. MaPo-Inspektor Zinnkrug nimmt die Ermittlungen auf. Und auch Seth versucht zusammen mit seiner Katze Nachtschatten zu verstehen, was vor sich geht.

Nicki Thornton: „Hotel der Magier“ weiterlesen

Halloween-Tipp: „Mortina“ – Die niedliche Zombie-Freundin von nebenan

Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen
Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen

Mortina ist ein nettes, kleines Mädchen, das gerne mit ihrem Hund spielt und sich nichts sehnlichster wünscht als Freunde. Doch ihre Tante Dipartita verbot ihr strengstens, die Villa Decadente zu verlassen. Auf gar keinen Fall dürfe sie den Kindern aus dem Dorf begegnen. Dann müssten sie ihr Zuhause vielleicht verlassen. Denn obwohl Mortina ein absolut liebenswertes Mädchen ist, normal ist sie nicht. Wie Tante, Katz und (wahrscheinlich) Hund, ist sie ein Zombie.

Aber als die kleine Untote zufällig von diesem Fest namens Halloween erfährt, hält sie nichts mehr. Sie schmiedet einen Plan und mischt sich unter die unheimlich verkleidete Kinderschar. Ein Monster unter vielen fällt doch nicht auf. Oder?

Schaurig-niedlich und gruselig-verspielt

„Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen“ der Italienerin Barbara Cantini ist eine nette, kleine Geschichte über ein nettes, kleines Mädchen. Die schaurig-niedlichen, gruselig-verspielten, detailreichen Bilder verwandeln diese kleine, nette Geschichte in etwas Besonderes. In die Bilder gekleckste Sätze Mortinas verleihen dem Ganzen einen frechen Comic-Style.

Halloween-Tipp: „Mortina“ – Die niedliche Zombie-Freundin von nebenan weiterlesen

„Melmoth“ von Sarah Perry

„Melmoth“ von Sarah Perry
„Melmoth“

Die Engländerin Helen Franklin lebt ein bescheidenes Leben in Prag. Mit Ihrem spartanischen Lebensstil in ihrem selbstauferlegten Exil geißelt sie sich für eine Sünde, die sie seit langer Zeit mit sich trägt. Eine unverzeihliche, unaussprechliche Sünde. Als ein Freund Helen Dokumente über eine mythische Figur namens Melmoth übergibt, gerät ihr striktes Büßerleben aus dem Takt. Verfolgt Melmoth die Zeugin sie? Hat sie sie schon immer beobachtet? Kommt sie, sie zu holen?

Kein Schauerroman, keine Horrorgeschichte!

Was hab ich mich auf dieses Buch gefreut. Auf atmosphärischen Nervenkitzel während länger werdender Herbstabende. Schließlich verspricht der Rückentext einen fesselnden, unheimlichen Roman mit mysteriöser Gruselgestalt. Doch Sarah Perrys „Melmoth“ ist kein Schauerroman, keine Horrorgeschichte. Der Roman ist viel eher ein Psychogramm; eine philosophische Aufbereitung der Frage nach Schuld und Sühne; nach den Folgen, die unsere Handlungen haben und den Wert des Lebens. Es ist keine leichte Kost und alles andere als einfach zu lesen.

„Melmoth“ von Sarah Perry weiterlesen

„Die Welt, die dir gefällt: Ein Mitmach-Buch von Gretas Schwester“

„Die Welt, die dir gefällt: Ein Mitmach-Buch von Gretas Schwester“
„Die Welt, die dir gefällt“

Wie gerne würde ich meinen Kindern versprechen, dass sie sich ihre Welt gestalten können, wie es ihnen gefällt. Dass all ihre Wünsche in Erfüllung gehen werden. Doch dieses Versprechen kann ich ihnen nicht geben. Aber wir können zusammen träumen und rumspinnen und in unserer Fantasie über Wolken schweben.

„Die Welt, die dir gefällt: Ein Mitmach-Buch von Gretas Schwester“ hilft schon ganz kleinen Weltentdeckern dabei, mit Mama, Papa oder den Großeltern auf die Reise zu gehen. Zu den Bären Nordamerikas, den Elchen Nordeuropas, den Löwen Südafrikas oder den Kängurus Australiens. Bei jeder Lektüre wählen wir neu, ob wir mit dem Zug, dem Camper, mit Bus, Einrad, Heißluftballon oder Kamel reisen. Wir überlegen, wen wir dort treffen; wo und wie wir wohnen würden. Welches Haustier hätten wir wohl? Und was würden wir anziehen? Wir suchen uns einen Beruf aus. Spielen drinnen und draußen. Natürlich immer dabei: die Lieblingskuscheltiere meiner Jungs. Wir essen (in Gedanken) immer sehr viel Eis und Pommes und Schokolade. Und schlafen häufig im Zelt. Oder im Camper. Es sind aufregende Lesereisen.

„Die Welt, die dir gefällt: Ein Mitmach-Buch von Gretas Schwester“ weiterlesen

„Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

„Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
„Das NEINhorn“

Kleine, rotze freche Einhörner avancieren bei meinen Jungs derzeit zu absoluten Lieblingstieren. War schon bei „Hector und Holunda“ das Einhörnchen Ojo unser Favorit, toppt „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling nun alle Rekorde auf der Buchheldenskala meiner Kinder.

Superflauschig, im Herzwald geboren, auf Zuckerwatte gebettet, mit Keksen gefüttert – so lebt das schnickeldischnuckelig süße Einhörnchen. Doch will es den ganzen gezuckerten Kuschelwolken-Knuddel-Engel-Quatsch nicht. Ist bockig und zickig, sagt immer nur Nein! „Nein!“ zum Tanzen; „Nein!“ zum Regenbogenrutschen; „Nein!“ zum Seifenblasensee-Herumwutschen. Und – ach – das ganze Gereime geht dem Mini-Einhorn auch ganz gehörig auf den Senkel. Deswegen verzieht es sich. Und Tschüs!

„Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn weiterlesen

„Oben schwimmt die Sonne davon“ – wenn Gedanken den Worten hinterherwuseln

Oben schwimmt die Sonne davon: Gedichte für Kinder
Oben schwimmt die Sonne davon: Gedichte für Kinder

„Schau mich an, schau zu mir her!
Sei wieder nett! Ich bitt dich sehr!
Sonst flieg ich fort. Weit übers Meer.
Du siehts mich nie und nimmermehr.“

Seite 15

Ich weiß gar nicht warum es mich überraschte, dass meine Kinder Gedichte mögen. Vielleicht weil meine Poesie im Deutsch-Leistungskurs verkopfte; mir die Leichtigkeit verloren ging. Mir der Spaß an luftigen Reimen, Dada-Quatsch und fliegenden Gedanken durch Überinterpretationen abhandenkam. Umso schöner ist es, all das mit meinen Jungs wiederzuentdecken.

Der frische Sammelband „Oben schwimmt die Sonne davon“ mit über 100 Gedichten für Kinder von der deutschen Lyrikerin Elisabeth Borchers (1926 – 2013) ist uns dabei ein Quell des Entzückens. Nun ja, ganz so sphärisch betrachten Chef und Vizechef das nicht, doch lauschen sie ergriffen – oder zumindest aufmerksam – wenn ich aus dem (wunderschön in Halbleinen gebundenen) Buch rezitiere.

„Oben schwimmt die Sonne davon“ – wenn Gedanken den Worten hinterherwuseln weiterlesen