„Die Fuchsbande: Die Detektive legen los!“ Jana Lini, Lisa Hänsch und Tessa Rath

Die Fuchsbande, das sind Niklas (6 Jahre), Nele (5 Jahre) und Till (4 Jahre). Sie gehen zusammen in den Kindergarten und sind die besten Freunde. Mit der zahmen Füchsin Fritzi lösen sie regelmäßig spannende Rätsel und gehen seltsamen Vorkommnissen auf den Grund. Die beliebten Hörspielfolgen kennen wahrscheinlich viele von Euch. Aber kennt Ihr auch das putzige Vorlesebuch?

Das Kinderbuch „Die Fuchsbande: Die Detektive legen los!“ von Jana Lini und Tessa Rath liegt in Sandkastensand. Daneben liegt ein Kuscheltierfuchs.

„Die Detektive legen los!“ enthält vier für sich alleine stehende Fälle der KiTa-Kinderbande. Erst findet die Truppe heraus, wer an ihrem neuen Stelzenhaus vandalierte. Dann erforschen sie die Spuren im Sandkasten ihres Kindergartens. Im dritten Fall gehen sie auf Apfelsuche. Und im Vierten decken sie auf, warum die Wand in der KiTa so dreckig ist.

Die Geschichten erzählen absolut kindernahe Alltagsabenteuer. Im Hinterhof oder Kindergarten, mit Nachbarn und Eltern.

„Die Fuchsbande“ – für alle KiTa-Kinder

Der große Niklas leitet die beiden Kleineren als naseweißer Anführer durch die Storys. Die schlaue Nele malt gerne und kann sogar schon ein wenig schreiben. Till ist zwar der Jüngste, dafür ist er sehr aufmerksam. Alle drei zusammen sind ein großartige, sich wertschätzendes Team. Und gemeinsam mit Füchsin Fritzi sind sie unschlagbar.

„Die Fuchsbande: Die Detektive legen los!“ Jana Lini, Lisa Hänsch und Tessa Rath weiterlesen

„Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller

Das Kinderbuch „Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller lehnt an einer Backsteinmauer und wird von einem Schwarzen Loch eingesaugt

Harrison ist ein ganz normaler Junge. Ein sehr netter sogar. Doch hin und wieder – ganz selten! – packt es ihn. Dann rastet er aus. Weil er mit einer Angst oder Sorge gerade nicht anders klar kommt. Wenn er sich dann verzweifelt in einen Tobsuchtsanfall reinsteigert, dann herrscht Alarmstufe Rot. Dann sollte man ihm erst einmal aus dem Weg gehen.

Tja, leider kommt es genau auf Hector Brooms Geburtstagsparty zu einem solchen Ausraster. Weil der Klassenrüpel Hector ihn andauernd piesackt. In seiner Panik verdirbt Harrison die Party. Weshalb er von Möchtegern-Astronomin Shelley zum Abschied einen schwarzen Ballon geschenkt bekommt. Der sich – unangenehmer Weise – recht schnell als ein kleines schwarzes Loch entpuppt. Als der nervige Nachbarshund plötzlich spurlos verschwindet.

Vom richtigen Umgang mit Wut

Rückseite des Kinderbuches „Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller

Der Nachbarshund ist erst der Anfang. Mag das schwarze Loch für Brokkoli, Wecker und Schulbücher noch sinnvoll sein, wird es auf Dauer zum Problem. Denn es macht auch vor Klassenfieslingen und ganzen Häusern nicht Halt. Es muss gestoppt werden.

Also begibt sich Harrison auf die Suche nach Shelley und lernt dabei Erstaunliches. Zum Bespiel über Zeitreisen mittels Einstein-Rosen-Brücken. Aber vor allem über sich selbst. Und darüber, dass Wut auch etwas Gutes sein kann. Wenn man sie nur richtig nutzt.

Der Chef fühlte sich verstanden

„Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ ist sehr charmante Fiction für Kids ab acht Jahren. Der Chef (10) las es sehr gerne mit mir. Identifizierte sich mit Harrison. Vor allem, weil auch mein Großer diese Wutausbrüche kennt. Ganz genau weiß, wie sich das anfühlt, wenn die Welle losrollt. Wenn er überfordert ist und nicht anders zu reagieren vermag. Er fühlte sich verstanden. Fand die Geschichte aber auch „lustig und spannend-komisch“.

„Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller weiterlesen

„Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Was muss alles passieren, bis wir zu Hause in den duftenden Seiten schwelgen können? Genau das erklärt dieses erzählende Sachbuch für Menschen ab sechs Jahren höchst unterhaltsam. Für uns Buchverrückte war das Bilderbuch natürlich ein Muss.
Das Buch „Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu in einem Bücherregal

Auf 32 Seiten berichtet Autorin Becky Davies davon, wie ein Buch entsteht. Und zwar nicht irgendein Buch. Nein! Genau dieses Buch. 😊

Von der Idee und wie sie ihren Freunden und Verwandten davon erzählt. Über den kreativen Prozess mit ganz vielen Skizzen und Recherchen. Zum fertigen Manuskript, das bei Verlagen landet. Doch dann – sobald es ein Verlag angenommen hat – geht es erst richtig los.

Planen, designen, zeichnen, verbessern

Autorin und Lektor arbeiten eng zusammen. Perfektionieren das Buch. Der Lektor holt das restliche Verlagsteam ins Boot. Schließlich müssen Verlegerin, Vertriebler, Lizenzkollegin und Art-Direktorin alle an einem Strang ziehen. Damit aus der wundervollen Idee der Autorin ein Bestseller wird.

Ein Vertrag wird geschlossen. Eine Grafikerin und eine Illustratorin mit dem Projekt betraut. Sie planen, designen, zeichnen, verbessern. Wählen Schriftart und stimmen die Farbpalette ab.

Gleichzeitig koordiniert die Verlegerin die Termine; kümmert sich die Lizenzkollegin darum, die Rechte am Buch in andere Länder zu verkaufen. Und der Vertrieb rührt schon einmal die Werbetrommel beim Buchhandel. Auch Presse und Bloggerei erhalten Informationen.

Währenddessen beginnt das Buch in der Druckerei handfest Gestalt anzunehmen. So das wir es nun wirklich bald in den Händen halten können.

Und was für ein schönes Buch es ist.

Rückseite des erzählenden Sachbuchs „Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu

Wirklich! Vom wunderschönen Einband über das herrliche Vorsatzpapier und den peppigen Illustrationen bis zum locker-leicht, mit Witz und Köpfchen präsentierten Sachwissen. Neben den Fakten gibt es Hunde und Katzen, viel Kaffee und noch mehr Kekse. Und ganz besonders viel Liebe zum Thema Buch.

Die Geschichte hüpft von Bild zu Bild. Dabei leiten oft Pfeile den Weg und erfahrene Comic-Leser*innen finden sich gut zurecht. Doch dürfte der Aufbau für manch Sechsjährigen schwer nachvollziehbar sein. Auch der feine Humor zielt eher auf ältere Kinder.

Ab der dritten Klasse, würde ich sagen. Dort kann ich es mir auch sehr gut in der Klassenbibliothek vorstellen. Der Chef (9) war zum Beispiel gerade mit seiner vierten Klasse in Bücherei und Buchhandlung, um den Weg eines Buches zu recherchieren. Da ist „Von der Idee zum Buch“ die perfekte Ergänzung.

„Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu weiterlesen

„Die verflixte Erfindung“ von Martin Widmark und Emilia Dziubak

Das Bilderbuch „Die verflixte Erfindung“ von Martin Widmark und Emilia Dziubak

Die Brüder Rüdiger und Walter leben zusammen auf einem Hof auf dem Land. Ein paar Tage vor Weihnachten tüftelt Rüdiger an einem neuen Apparat. Er ist leidenschaftlicher Erfinder. Währenddessen erledigt Walter gutgelaunt die Hausarbeit. Bereitet alles für Heiligabend vor. Und ruft seinem Bruder zu: „Du solltest ein Dingsda erfinden, das bei der Hausarbeit hilft“.

Gesagt, getan. Des nachts beginnt das Dingsda mit der Arbeit. Räumt die Werkstatt auf. Macht Frühstück. Schippt Schnee. Putzt die Fenster. Erledigt die Arbeit von noch nicht erfundenen Erfindungen. Misst Blutdruck. Erstellt einen Diätplan für die Brüder. Sorgt dafür, dass sie gesünder leben. Es kümmert sich. Weiß alles besser. Nimmt den Männern die Arbeit weg. Und ihre gute Laune. Als es auch noch das Weihnachtsfest streichen will, reicht es den Brüdern.

Erzählt eine sehr erwachsene Geschichte

Rückseite des Bilderbuches „Die verflixte Erfindung“ von Martin Widmark und Emilia Dziubak

Zugegeben, die „Die verflixte Erfindung“ lies mich beim ersten Lesen recht verstört zurück. Das Bilderbuch erzählt in atmosphärischen Bildern eine sehr erwachsene Geschichte. Voll Technik- und Sozialkritik. Dazu lässt ein offenes Ende den Leser mit mulmigen Gefühl zurück.

Wobei…Der Vize (6) fand das Buch einfach nur lustig. Überhaupt nicht gruselig oder unheimlich. Allein, dass das Dingsda Weihnachten abschaffen will, das findet mein Vorschüler nun mal so richtigen Quatsch. Geschenke sind doch niemals unnütz!

Dagegen denke ich, dass das Dingsda nicht so ganz unrecht hat. Weder mit der Bevormundung der Brüder. Noch mit seinem Konsumurteil. Auch seiner Aussage, dass die Menschen sehr selten nachdenken, kann ich schwerlich widersprechen.

So bietet dieses etwas andere Weihnachtsbuch eine großartige Basis für Diskussionen. Darüber, dass man sich gut überlegen sollte, was man sich wünscht. Und darüber, worüber man alles mal nachdenken sollte.

„Die verflixte Erfindung“ von Martin Widmark und Emilia Dziubak weiterlesen

„Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty

Das Pappbilderbuch „Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty

„Im Spätherbst weckte kühler Wind
beim Mittagsschlaf das Bärenkind.
Es zitterte, Brrr, war das kalt!
Man roch: Bald gab es Frost im Wald!“

Höchste Zeit für den Winterschlaf. Aber doch wohl nicht ohne ein Märchen! So versprach die Mutter ihrem Bärchen:

„Wenn wir uns tummeln
und ohne Bummeln, ohne Brummeln
die Arbeit heut zu zweit verrichten,
bleibt Zeit für Gutenachtgeschichten.“

Ganz brav half da das Bärchen. Suchte Ästchen für sein Nestchen. Besuchte all die Sommer-Lieblingsplätzchen. Lief zu Fichte, Bach und Beerenhecke. Schnupperte nochmal in jede Ecke. Kletterte bis hoch hinauf ins bunte Herbstzeit-Eichenlaub. Und trotz dem Spaß in Beerenhecke, Bach und Fichte, bliebt selbstverständlich Zeit für die Geschichte.

„Zufrieden lächelte das Kleine,
denn die Geschichte war ja seine.“

Ein wunderherziges Pappbilderbuch

Rückseite des Pappbilderbuches „Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty

Hach! „Noch ein Märchen für das Bärchen“ ist einfach ein wunderherziges Pappbilderbuch für Kinder ab drei Jahren! Mit großartigen Illustrationen. Warm und weich und wohltuend. In milden, heimeligen Farben. Traumhaft verschleiert. Herbstlich. Dennoch bleiben Tiere und Natur realistisch. Sind nicht kitschig. Trotz aller zuckersüßen Niedlichkeit.

„Noch ein Märchen für das Bärchen“ von Richard Jones und Alice B. McGinty weiterlesen

„Geheimnisse der Hexen: Ihre Geschichte, ihre Magie, ihr Wissen“

„Geheimnisse der Hexen: Ihre Geschichte, ihre Magie, ihr Wissen“ von Julie Légère und Elsa Whyte, illustriert von Laura Pérez

Als Jugendliche und junge Frau war ich ganz versessen auf alles Magische. Ehrgeizig erforschte ich Wicca-Kult und Schamanismus. Keltische Kalender, die Lehren von Mystikern und überliefertes Kräuterwissen. Von Buch zu Buch hangelte ich mich. Las alles was mir in die Finder kam und machte Jagd auf antiquarische Seltenheiten. Einige hüte ich noch heute.

An diese Zeit erinnerte ich mich, als ich letztes Jahr über das Sachbuch „Geheimnisse der Hexen: Ihre Geschichte, ihre Magie, ihr Wissen“ stolperte. Beherrscht von Nostalgie zog es bei mir ein. Seitdem drücke ich mich vor einer detaillierten Besprechung. Denn so schön das Buch optisch gestaltet ist, inhaltlich konnte es mich nicht überzeugen.

Ein wilder Ritt durch die Hexengeschichte

„Liebe Schwester,
wenn du dieses Buch in Händen hältst, dann bedeutet das, du bist bereit, deine Lehrzeit anzutreten. Bestimmt hast du bereits einen Teil deiner Kräfte wahrgenommen; mit diesem Handbuch kannst du lernen, sie weiterzuentwickeln und zu beherrschen.“

aus der Einleitung: „Statt einer Einleitung“

Vor 20 Jahren hätte mich diese Ansprache extrem abgeholt. Ich spürte Kräfte in mir, die ich einsortieren wollte. Denen ich eine Schublade geben wollte. Doch schon damals hätten mich der übersichtliche Einblick in die Etymologie und die knapp abgehandelten Definitionen auf der nächsten Seite stutzen lassen. Zu oberflächlich wären mir diese Informationen gewesen.

Das Buch stellt uns einige Hexen vor: Baba Jaga, Belana, Yamauba. Reißt die Unterschiede von schwarzer und weißer Magie an. In kurzen Texten werden Hekate, Medea und Kirke vorgestellt. Wild verquirlt mit Druidenkult, Naturglauben, Alchimie und Göttergeschichten. Wir taumeln ins Mittelalter. Durch die Vormachtstellung des Christentums und die Verteuflung des überlieferten Wissens.

Die Hexen kommen zu Wort

„Geheimnisse der Hexen: Ihre Geschichte, ihre Magie, ihr Wissen“ von Julie Légère und Elsa Whyte, illustriert von Laura Pérez

Wir stolpern von Renaissance zu Romantik. Durch die großen Hexenjagden. Zur Lehre der Dämonologie. Nach einem Exkurs zum Thema Heilerinnen und Hebammen geht es nach Salem. Schlussendlich landen wir in der Gegenwart. Mit all ihren aufgeklärten Möglichkeiten. In der unser Wunsch nach Zauber, Macht und Kraft genauso stark ist, wie allemal.

Was mich heute befremdet, mich früher aber begeistert hätte: Das Buch lässt Hexen zu Wort kommen. Auf einer Seite stellt sich Jeanne de Brigue persönlich vor. Auf einer anderen Catherine Deshayes. Bevor sie zum Scheiterhaufen geführt werden. Auch Matilda Joslyn Gage und Marie Laveau berichten aus dem Nähkästchen.

„Geheimnisse der Hexen: Ihre Geschichte, ihre Magie, ihr Wissen“ weiterlesen

„Sonnenschein zum Frühstück: Entdecke die Welt der Pflanzen“

„Sonnenschein zum Frühstück: Entdecke die Welt der Pflanzen“ von Michael Holland und Philip Giordano

Ganz ehrlich? Der Titel war’s! „Sonnenschein zum Frühstück“ – zack – hab ich ein Lächeln im Gesicht. Auch die einnehmende Sonnenblume sowie das Relief-Cover weckten ein wohliges Gefühl in mir. Welches das Buch nicht enttäuschte. Trotz seiner kleinen Schwächen.

Das Sachbuch „Sonnenschein zum Frühstück: Entdecke die Welt der Pflanzen“ steckt voll spannend aufgearbeiteter Informationen rund um unsere Flora.

Autor Michael Holland erklärt uns alles, was wir über Pflanzen wissen müssen. Über ihren Aufbau, ihre Abstammung und Evolution. Darüber, weshalb Pflanzen so wichtig sind. Was sie tun. Wo sie überall drinstecken und was sie alles können. Er erklärt, weshalb einige Pflanzen mit Vorsicht zu genießen sind. Dass andere als Heilmittel dienen. Der ehemalige Vorsitzende des Bereiches Bildung im Botanischen Garten von Chelsea kennt sich richtig gut aus.

„Sonnenschein zum Frühstück: Entdecke die Welt der Pflanzen“ weiterlesen

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney

Als Lars mit seiner Mama nach Hause kommt, entdeckt er ein Päckchen vor dem Haus. Doch leider kann er nicht lesen, für wen das Paket sein soll. Nur noch ein paar Worte entziffert Lars: „An Familie…“

Kurzerhand macht er sich auf die Suche nach der Familie. Beginnt alle Häuser der Nachbarschaft abzuklappern. Denn da wartet schließlich irgendeine Familie auf Post. Bald gesellt sich Lina dazu. Zusammen besuchen sie ihre Nachbarn.

Dabei finden sie heraus, wie unterschiedlich Familien sein können. Neben Vater-Mutter-Kind gibt es da zum Beispiel Mama und Mami von Sarah. Ebenso die Patchwork-Familie von Paul. Oder die wuselige Großfamilie im Dreigenerationenhaus der Jakobs. Das unverheiratete Paar mit den Zwillingen bildet eine Familie. Genauso wie das Ehepaar mit der adoptierten Tochter. Sowie der Witwer mit seiner Tochter. Besonders Lars findet bei dieser Suche viel mehr, als er erwartet hätte.

All das ist Familie

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney

„Das alles ist Familie“ zeigt die bunte Vielfalt moderner Familien. Ja, all das ist Familie. Egal ob sie aus elf Menschen oder nur aus zweien besteht. Ob es einen Trauschein gibt oder nicht. Mit Bauchkindern, Herzkindern, Enkelkindern oder auch gar keinen Kindern. Es gibt hellhäutige Eltern mit dunkelhäutigen Kindern. Rothaarige Enkel mit grauhaarigen Großeltern. Denn Lina hat ganz recht, wenn sie sagt: „Vielleicht ist Familie sein einfach nur, wenn man sich liebt.“

Da ist es auch egal, wenn man sich mal streitet. Oder auch mal öfter. Es ist vollkommen egal, wenn die Mama eine andere Muttersprache hat als der Papa. Oder wenn das Kind von einer anderen Mama zur Welt gebracht wurde.

Ein herzerwärmendes Plädoyer für alle Familien

Die Illustrationen von Julianna Swaney füllen die Diversität des Textes mit reichlich zusätzlicher Vielfalt. Auf den Seiten entdecken wir Babys und Schwangere; Brillenträger und Rollstuhlfahrer; Hautfarben und Haarfarben aller Couleur; Bartträger und Glattrasierte; Hunde und Katzen; Männer, die Care-Arbeit leisten sowie Paare, die sich die Arbeit teilen.

„Das alles ist Familie“ ist ein herzerwärmendes Plädoyer für alle Familien. Divers oder traditionell. Ganz egal. Es ist ein Plädoyer für Liebe und Vielfalt; für Neugier und Offenheit.

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney weiterlesen

Yuval Zommer: „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“

Yuval Zommer: „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“

Seit Tagen rezitieren meine Kinder dieses Buch. Laufen grinsend durch die Wohnung und flüstern: „Ich bin eine Fichte und das ist meine Geschichte“. Es könnte gruselig sein. Wenn es nicht so niedlich wäre.

Denn mit diesen Worten beginnt das zauberhafte Winter-Weihnachts-Bilderbuch „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“. Yuval Zommer illustrierte die Geschichte der Fichte nicht nur, er dichtete auch die feinen Reime. Welche Cornelia Boese wunderbar ins Deutsche rettete. Nur der Titel verlor leider seine Hintergründigkeit. Denn „The Tree That’s Meant To Be“ („Der Baum, der sein soll“) spielt sehr passend mit der Message der Fichtengeschichte.

Die steht nämlich im Wald und entwickelt sich gar nicht so, wie man es von einem hübschen Baum erwartet. Ist krumm und klein. Fühlt sich bedeutungslos. Schließlich kommt die Winterzeit.

Ein Fest in Sternglanz

So viele Bäume sieht die Fichte gehen. Nur sie selbst, sie bleibt „auf der Lichtung stehen“. Bis am Morgen die Tiere kommen. Sie schmücken das Bäumchen und tanzen. Und feiern ein Fest in Sternglanz. Und die Fichte? War glücklich. War wer! Und wächst weiter. Im Wald.

„Ich wachse und gefalle mir.
Bin immer grün und immer hier.“
Yuval Zommer: „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“

Ich las die Geschichte erst mit dem Vizechef (4). Er war ganz hin und weg von den weichen Zeichnungen. Dem Winterwald. Den Tieren. Er trauerte mit der Fichte, als sie niemand wollte. Und strahlte, als die Tiere sie schmückten. Als die Nacht im Wald voll Zauber leuchtete. Und was freute er sich für das Bäumchen, als es sich angenommen fühlte. Angekommen, akzeptiert und geliebt. Es war gut. Ganz so, wie es war.

Als der Chef (7) aus der Schule kam, mussten wir das Buch sofort noch einmal lesen. Der Vize bestand darauf. Anschließend fragte ich den Zweitklässler, wie ihm das Buch gefiel. „Gut!“

Doch nach dieser Standardantwort formulierte er seine Gedanken diesmal aus. Er fände es toll, dass gezeigt werde, dass man anders sein darf. Dass es ok ist. Das Buch sollte man allen Kinder zeigen, die nicht so viele Freunde haben. Die dazu gehören wollen. Denen es aber schwer fällt. Und natürlich auch denen, die manchmal doof sind zu den anderen. Die sollten erkennen, dass die Anderen auch cool sind.

Tja, was soll ich da noch sagen. Der Chef hat recht!

Yuval Zommer: „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“ weiterlesen

Escape Room Adventskalender: „Die drei unheimlichen Geschenke“ von Eva Eich

Escape Room Adventskalender: "Die drei unheimlichen Geschenke" von Eva Eich

Wie schon letztes Jahr gibt es bei uns lesbare Adventskalender. Ich genieße einfach die Extra-Lesezeit, die den Hauch des Besonderen innehat. Zum einen werden wir wieder „Maximilian und der verlorene Wunschzettel“ lesen. Das passt noch für Chef (7) und Vizechef (4) und kam letztes Jahr einfach unglaublich gut an. Daneben werde ich mit dem Großen den „Escape Room Adventskalender: Die drei unheimlichen Geschenke“ lesen.

Dieser Adventskalender-Krimi ist für Kinder ab neun Jahren empfohlen. Doch nachdem ich reingeschnuppert habe, passt das auch wunderbar für „Die drei ???“-erprobte Siebenjährige. Wenn Mama vorliest. Und das mache ich natürlich gerne. Denn so ein Knobbelkrimi macht Kinder froh und Erwachsenen ebenso. Für ein Escape-Abenteuer bin ich immer zu haben.

Escape-Adventskalender: Weihnachtswunder zum Aufschneiden

Escape Room Adventskalender: "Die drei unheimlichen Geschenke" von Eva Eich

Die Geschichte klingt wunderbar weihnachtlich: Nachdem Toni und ihr Bruder Luka drei mysteriöse Geschenke in ihrem Zimmer finden, beginnt ein rätselhaftes Abenteuer. Der Weihnachtsmann wurde entführt! Von Rentieren und Wichteln fehlt jede Spur. Was ist passiert?

Tja, das finden die Geschwister mit uns zusammen heraus. Jeden Tag ein bisschen. Bis wir Heiligabend hoffentlich Weihnachtsmann und Co. gefunden haben werden.

Escape Room Adventskalender: „Die drei unheimlichen Geschenke“ von Eva Eich weiterlesen