„Checker Tobi – Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!“

Für junge Forscher und Entdecker ist Checker Tobi schon lange eine feste Größe. Seit letztem Jahr gibt es das pfiffige TV-Kinderwissensformat als Sachbuch-Adaption. Natürlich mit dem sympathischen Moderator Tobi.

„Checker Tobi - Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!“

Diesmal unterstützt Roboterdame Roberta den wissbegierigen Checker. Zusammen erforschen Sie im ersten Band der Sachbuchreihe Gefühle. Dafür müssen sie erstmal klären, worum es überhaupt geht. Was ist der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen. Was haben Hormone damit zu tun. Warum sind Gefühle für uns wichtig? Darauf antwortet das Buch direkt zu Anfang.

Dann gehen wir den sechs Basisemotionen auf den Grund. Also die sechs, auf die sich alle Wissenschaftler*innen einigen können: Wut, Ekel, Freude, Traurigkeit, Angst und Überraschung. Und natürlich werfen wir einen Blick auf die Liebe. Denn auch wenn sie nicht zu den unstreitigen Basisemotionen gehört: Was wäre unser Leben ohne die Liebe? 😊

Steckt voller Schlauberger-Wissen

Genau wie in der Fernsehsendung kommen Fachleute zu Wort. Geht Checker Tobi der Sache auf den Grund. Dabei spart nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. „Der große Gefühle-Check“ steckt voller Schlauberger-Wissen. Dennoch ist es herrlich kindgerecht gestaltet:

  • Textblöcke, die nicht überfordern
  • Comic-Elemente
  • Viele Fotos
  • Witzige Illustrationen
  • Anschauliche Emotionsgrimassen von Tobi
  • Vorschläge für Spiele, Experimente, Rezepte, Bewältigungsstrategien
  • Lebensnahe Beispiele (z.B. vom Sprungturm im Schwimmbad)
  • Und überraschende Einblicke (z.B. in den Zaubertrick eines Illusionisten)

Ganz großartig finde ich, dass das Kindersachbuch für Kids ab acht Jahren bei aller Lebendigkeit und Zielgruppengerechtigkeit nie kindisch oder albern wirkt. Die Kinder werden ernst genommen. Die Checker trauen den Kids zu, mit Sachwissen umzugehen.

„Checker Tobi – Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!“ weiterlesen

„Heute nicht“ von Timon und Julian Meyer

"Heute nicht" von Timon und Julian Meyer
„Heute nicht“

Der Bär hat’s heute schwer. Dem Krokodil ist alles zu viel. Der Lurch hängt durch. Beim Lama gibt’s Drama. Und das arme Pandaherz zerbricht gar vor Schmerz. Doch so schlimm heut‘ alles scheint, morgen wird schon wieder gereimt! Mit Bär am Meer oder einer Pause zu Hause. Auf jeden Fall voll Sonne und Wonne.

Wie gut kennen meine Jungs und ich diese Tage. Diese Tage, an denen einfach alles schief geht. Wir mit dem falschen Fuß aufstehen. Von da an durch Fettnäpfchen stampfen. Uns tollpatschig und zickig durch den Tag schlagen. Nichts so läuft, wie es soll. Tage für die Tonne.

Mitfühlen und besser fühlen

Deswegen verstanden wir die Tiere aus Timon Meyers Bilderbuch „Heute nicht“ sofort. Fühlten mit bei ärgerlichen Malheuren, schlechter Laune, enttäuschten Erwartungen. Bei all den Gefühlen, die Illustrator Julian Meyer den niedlichen Tieren so herzerweichend in Mimik und Gestik malte.

Und was freuten wir uns über den neuen Tag. Der besser läuft. An dem sich die Tiere was gönnen. An dem sie wieder das Schöne sehen.

Welch wunderbare Botschaft. Ja, es gibt bescheidene Tage. Es ist ok, einfach mal schlecht drauf zu sein. Sich die Decke über den Kopf zu ziehen. Aber – hey: Morgen ist ein neuer Tag. Die Sonne geht wieder auf. Mach was draus!

„Heute nicht“ von Timon und Julian Meyer weiterlesen

„Adrian hat gar kein Pferd“ …oder doch?

Adrian hat gar kein Pferd
„Adrian hat gar kein Pferd“ von Marcy Campbell und Corinna Luyken

„Adrian Simmer erzählt jedem, der ihm zuhört, dass er ein Pferd hat.

Manche Kinder glauben ihm. Ich aber nicht.“

Adrians Mitschülerin Zoe beobachtet den Jungen mit den roten Haaren ganz genau und erzählt uns, was sie sieht. Erzählt vom kleinen Haus, in dem Adrian mit seinem Opa wohnt. Von den Löchern in seinen Schuhen. Von seinem unordentlichen Schulpult. Sie versteht nicht, warum es niemandem etwas ausmacht, dass dieser Junge lügt.

Bis ihre Mama beim gemeinsamen Gassigehen mit dem Familienhund einen anderen Weg einschlägt als sonst. Sie in einer Gegend landen, in der die Häuser wirken „als ob sie jeden Moment zusammenbrechen würden.“ Und plötzlich sind sie da. Bei Adrian. Nirgends ein Pferd…oder doch?

Seine geballte Vorstellungskraft im Rücken

Mitten im Trubel der Frankfurter Buchmesse fiel mir „Adrian hat gar kein Pferd“ in die Hände. Hüllte mich in seine warmen Farben. Verzauberte mich geradezu. Corinna Luykens Illustration nahm mich vollkommen ein. Diese Kinder, die sich mit verschränkten Armen gegenüberstehen. Der eine, seine geballte Vorstellungskraft im Rücken. Die andere kalt, wertend. Und doch beide auf Augenhöhe. Ganz still wurde es um mich herum, während ich in diesem wundervollen Buch blätterte. Wie treffend mein erster Eindruck war, realisierte ich schnell.

„Adrian hat gar kein Pferd“ …oder doch? weiterlesen