Geschwister auf Abenteuer in „Ich und mein Bruder“

Das Bilderbuch "Ich und mein Bruder" liegt auf einem Spieleteppich. Es lehnt an einer Stoffkatze. Ein Spielzeugarztkoffer steht im Hintergrund. Davor krabbelt eine Stoffschildkröte über einen Spielzeugkochtopf. Im Vordergrund liegt ein Stoff-Wal (das Maskotchen des Magellan-Verlags)
Katrin Hirt/Christine Thau: Ich und mein Bruder

Kinder! Sie sind so großartig. So fantastisch. So magisch. Sie brauchen kein als pädagogisch bewertetes Spielzeug, keine lehrreichen Setzkästen und keine Plastikpuppenlandschaften. Wie oft wunderten sich Freunde und Verwandte, wenn sich meine Söhne länger mit Karton und Geschenkpapier beschäftigten als mit dem Geschenk, das darin verpackt war. Und wie vielfältig die beiden Geschwister Muscheln, Tannenzapfen, Äste, Matsch und Klebeband einsetzen – beeindruckend. Ihre Fantasie ist grenzenlos und mitreißend.

Ich und mein Bruder nimmt uns mit auf die Reise in diese wunderbare, kindliche Welt. Die große Schwester erzählt uns was sie so mit ihrem kleinen Bruder erlebt. Auf sieben Doppelseiten berichtet sie, dass sie selten zu Hause sind. Sie zeigt uns ihre Mondrakete und ihren Zirkus. Wir dürfen sie auf eine Expedition in unbekannte Gegenden begleiten; beobachten, wie sie verletzte Tiere versorgen und in ihrer Höhle von der selbstgekochten Suppe kosten. Doch zum Schluss verrät sie uns: „Hin und wieder, ganz selten, sind wir auch zu Hause“.

Geschwister auf Abenteuer in „Ich und mein Bruder“ weiterlesen

Jörg Hilbert: So hoch der Baum

Das Bilderbuch "So hoch der Baum" vor einer alten Backsteinmauer
Jörg Hilbert: So hoch der Baum

„Steh auf, Schlafmütze!“ So weckt Eichhörnchen Eichi seine beste Freundin Kathi. Das Käuzchen möchte so gerne noch ein wenig schlafen, doch Eichi ist ganz aufgeregt: Seine Haselnüsse sind verschwunden. Er findet sie einfach nicht. Jetzt hat das Hörnchen nichts mehr für den Winter, denn „Eichhörnchen fressen nun mal Haselnüsse, das weiß doch jedes Kind.“

Damit Eichi nicht verhungern muss, bitten die beiden Freunde die Bewohner des Baumes um Hilfe. Denn „so hoch der Baum, so viele Leute wohnen hier“ auch. Herr Klopfstock der Specht sucht mit den beiden den Wald ab. Tante Turteltäubchen nimmt sie mit zu den Gärten der Stadt. Familie Pieps inspiziert mit ihnen die Weiten der Getreidefelder. Kröte Schneckenmütz paddelt mit ihnen über den Teich und mit Meister Mull dem Maulwurf wühlen sie unter der Erde. Als die Nacht anbricht versucht es Kathi mit ihren scharfen Käuzchenaugen. Doch die Nüsse bleiben verschwunden.

Jörg Hilbert: So hoch der Baum weiterlesen

Willkommen im Wunder Park – Das Buch zum Film

Willkommen im Wunder Park - Das Buch zum Film
Willkommen im Wunder Park – Das Buch zum Film

Als der Chef und ich im Frühjahr im Kino Feuerwehrmann Sam schauten, begeisterte uns eine Vorschau mehr als der eigentliche Film. Der Trailer zu Willkommen im Wunderpark nahm uns mit auf eine wilde Achterbahnfahrt in einem bunten Freizeitparkt voller lustiger Gestalten. Für uns war klar: „Den Film wollen wir schauen!“

Irgendetwas stimmt hier nicht

Bevor wir es aber erneut ins Kino schafften, durften wir das Buch zum Film lesen. Wir lernten die wilde, kreative, mutige June kennen, die mit ihrer Mom über Jahre hinweg einen unglaublichen Freizeitpark entwirft. Einen Park voller fantastischer Fahrgeschäfte und einem Team tierischer Kirmesbetreiber. In ihrer Fantasie wird der Wunderpark lebendig. Doch als Junes Mutter schwer erkrankt, immer schwächer wird und ins Krankenhaus muss, da schwindet Junes Glauben. Sie wird immer trauriger. Als ihr Vater sie zur Ablenkung in ein Camp schickt, stolpert June in einem Wald über ihr Wunderland. Doch irgendetwas stimmt hier nicht. Dunkle Wolken und Chaos bedrohen die friedlich-lustige Zauberwelt. Wird June ihr Vertrauen und ihren Mut wiederfinden?

Willkommen im Wunder Park – Das Buch zum Film weiterlesen

Ein Traum wird wahr: Ich übernachte im Buchladen

Übernachten im Buchladen "herr holgersson" in Gau-Algesheim
Übernachten im Buchladen „herr holgersson“ in Gau-Algesheim

Mein Großstadtherz fing schon bei der Einfahrt nach Gau-Algesheim an zu schmelzen. Die pittoreske Straße, die uns zielsicher zum Markplatz des rheinhessischen Städtchens führte. Der üppig sprudelnde Brunnen vor dem Rathaus. Der Duft von Kaminfeuer, der uns empfing. Ich war schon verzaubert, bevor es überhaupt richtig losging mit meinem Geburtstagsgeschenk-Wochenende.

Mein Herzensmann schenkte mir das allerbeste Geschenk, das man einer Büchernärrin machen kann: Eine Übernachtung in einem Buchladen. Ist das nicht der Hammer??? Und am Wochenende war es soweit. Ich übernachtete mit meinem Liebsten in der hinreißenden Buchhandlung herr holgersson in Gau-Algesheim. In einem lauschigen Hof direkt am Marktplatz liegt die hyggelige Wohnzimmer-Buchhandlung zentral und doch ausreichend versteckt, dass nicht jeder Flaneur direkt in den Laden schaut. Als ich das gläserne Tor und die Bruchsteinfassade erblickte, Tisch und Bank vor dem Eingang, Kräuter und Blumen drumherum, war ich verliebt. Und als mich nach dem Eintreten Buchgeruch und der Duft frischen Holzes umfing, war ich vollends verloren. Hier wollte ich nicht mehr weg. Und musste ich die nächsten 22 Stunden ja auch nicht!

Ein Traum wird wahr: Ich übernachte im Buchladen weiterlesen

Frag doch mal … die Maus! Die meistgestellten Fragen an die Maus

Frag doch mal … die Maus! Die meistgestellten Fragen an die Maus
Frag doch mal … die Maus! Die meistgestellten Fragen an die Maus

Boah, mal ehrlich? Wer weiß denn bitte aus dem Stehgreif die Antworten auf Fragen wie: „Warum ist die Erde rund?“, „Wieso heißt Weingummi Weingummi?“ oder „Warum fallen die Milchzähne aus“? Ich nicht! Deswegen bin ich so froh, dass es „Die Sendung mit der Maus“ gibt und mein wissbegieriger Chef das orangene Nagetier genauso gerne mag wie ich. Der Fünfjährige verschlingt eine Sachgeschichte nach der anderen. Das Buch Die meistgestellten Fragen an die Maus stand deshalb schon seit über einem Jahr auf unserer Wunschliste. Doch leider bekam es der Große weder zum Geburtstag noch zu Weihnachten von der buckligen Verwandtschaft geschenkt. Im Nachhinein betrachtet ein großes Glück, denn vor einigen Wochen beglückte uns der Carlsen Verlag mit einer frischen, neu aufgelegten Version des Buches. Und seitdem lesen wir immer wieder in dem mausigen Sachbuch für Kinder.

Frag doch mal … die Maus! Die meistgestellten Fragen an die Maus weiterlesen

Hopp! Hopp! Aufgewacht, die Sonne lacht!

Das Buch "Hopp! Hopp! Aufgewacht, die Sonne lacht!"
Hopp! Hopp! Aufgewacht, die Sonne lacht!

Als ich Hopp! Hopp! Aufgewacht, die Sonne lacht! sah, dachte ich, es wäre die Neuauflage eines Bilderbuches aus den 1950ern – so nostalgisch schön und zeitlos wirkten die warmen Farben, der kleine Junge in seiner einteiligen, langen Unterwäsche und das Holzbett mit seinen verschlafenen Bewohnern. Die Bilder der rustikalen Hüte im Wald, die einfache Einrichtung, die Tierbande…die Geschichte scheint aus der Zeit gefallen. Doch das Bilderbuch ist ganz neu. Selbst das amerikanische Original erschien erst dieses Jahr.

Der Retro-Eindruck zieht sich durch das ganze Buch. Reime und Stimmung könnten Dekaden auf dem Buckel haben. Ich schlug es auf und erinnerte mich an Urlaube im Allgäu und den Duft der Pfannkuchen meiner Oma. Ich fühlte mich heimelig wohl. Dabei wirkt das Pappbilderbuch kein bisschen verstaubt.

Hopp! Hopp! Aufgewacht, die Sonne lacht! weiterlesen

Laura Lay: Flamingofeuer

Das Buch "Flamingofeuer" steht auf einer Laptop-Tastatur. Es lehnt am Laptop-Bildschirm auf dem man ein Foto von Flamingos im Kölner Zoo sieht.
Laura Lay: Flamingofeuer

In Laura Lay verliebte ich mich, als sie eine andere war.

Jetzt, da er dasteht, fällt mir auf, wie gut dieser Satz zu Flamingofeuer passt.

Laura Lay lernte ich als Antje Wagner kennen. Mit ihrem Roman Hyde. Der mich fesselte und erst losließ, als er fertig mit mir war. Oder umgekehrt?!

Nun, so erging es mir auch mit Falmigofeuer – dem zweiten Buch, das ich von der wortgewandten Hildesheimerin las. Richtet sich Hyde eher an ein jugendliches Publikum, entführt Flaminogfeuer erwachsene Leser in sinnliche Geschichten voller Erotik: Wild romantisch, grausam heiß und schmerzhaft zärtlich. Knisternd!

Laura Lay: Flamingofeuer weiterlesen

Frag doch mal … die Maus! Bauernhof

Das Buch "Frag doch mal die Maus - Bauernhof" auf einem Teppich liegend, umringt von Lego Duplo Tieren
Buch: Frag doch mal die Maus – Bauernhof

Wir sind ihr verfallen! Wir allesamt! Dieser kleinen, verrückten, schlauen, orangenen Maus, die der Sendung mit der Maus ihren Namen gab! Der fünfjährige Chef zieht sich eine Sachgeschichte nach der anderen rein, wenn er während des Mittagsschafs des Vizechefs das Streaming-Programm bestimmen darf. Der Zweijährige liebt dagegen die Lachgeschichten und quietscht los, sobald er was Orangenes erblickt. Wir freuten uns also wie Bolle, als der Postbote klingelte und ein Paket vom Carlsen-Verlag zu uns brachte. Im Paket fanden wir unter anderem diese frische Ausgabe von Frag doch mal … die Maus! Bauernhof.

Das Pappbilderbuch beantwortet auf acht Doppelseiten Fragen wie „Was gehört alles zum Bauernhof?“, „Wie kommt die Milch auf den Frühstückstisch?“, „Wie schlüpft das Küken aus dem Ei?“, und „Wie bearbeitet der Bauer seine Felder?“. Überall verstecken sich Klappen, hinter denen manchmal Varianten der Bilder und manchmal eine Extraportion Wissen steckt.

Frag doch mal … die Maus! Bauernhof weiterlesen

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger webt in Der Wal und das Ende der Welt ein dichtes Netz, das mich nicht mehr losließ.

Die Geschichte spielt in St. Piran – einem Dorf am Ende der Welt, am Anfang des Ozeans. Wer weiterfahren würde, dessen Reifen würden nass werden. In dieses beschauliche Dörfchen, in diesen Mikrokosmos von Menschen und Beziehungen dringen nun zwei riesige Fremdkörper ein. Ein Wal und ein junger Mann. Beide stranden in der kleinen Gemeinde an der Küste Cornwalls. Beide könnten Boten des Weltuntergangs sein. Der junge Mann floh vor seinen Erkenntnissen als Analyst einer großen Bank in London. Der Wal…nun ja. Der strandete einfach. Beide scheinen jedoch den Weltuntergang zu ahnen. Der dann auch wirklich näher zu rücken scheint.

Ironmongers engmaschige Sätze fingen mich ein. Ich musste erfahren, welche Geschichte zum Fest des Wales erzählt wird. Jedes Jahr. Nach dem Weltuntergang. Es ist eine Geschichte voller Hoffnung. Voller Vertrauen in die Natur des Menschen. Nicht ohne Bedenken. Zwar scheint alles verbunden, alles zusammenzuhängen. Doch gibt es genug Variablen, die weder Mensch noch Maschine berechnen könnten. Der Mensch taugt als Einzelner und als Gemeinschaft doch immer wieder für Überraschungen.

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt weiterlesen

Britta Teckentrup: Mond – Eine Reise durch die Nacht

Britta Teckentrup: Mond - Eine Reise durch die Nacht

Der Mond! Diese unglaublich faszinierende, helle Scheibe zieht schon die Blicke der Kleinsten magisch nach oben. Der Chef spekuliert seit er reden kann über den Erdtrabanten und freut sich jedes Mal, wenn er ihn erblickt. Der zweijährige Vize-Chef genauso. Deswegen freuten wir uns sehr, als wir Weihnachten mit dem wunderschön illustrierten Gucklock-Buch „Mond – Eine Reise durch die Nacht“ von Britta Teckentrup beglückt wurden.

Eine atmosphärische Reise um die Welt

In dem betörend schönen Bilderbuch begleiten wir den Mond von seiner zunehmenden Sichel im Wald bis zum Vollmond am Strand. Um dann die finstere Neumondnacht auf einem Feld zu verbringen und dem abnehmenden Mond über Berge und Steppen zum Südpol zu folgen. Zweizeilige Verse ergänzen die atmosphärischen, in dunklen Tönen gehaltenen Bilder. Die Gucklöcher verdeutlichen dabei eindrucksvoll, dass es sich bei dem immer anders aussehenden Himmelskörper doch jedes Mal um unseren Mond handelt.

Britta Teckentrup: Mond – Eine Reise durch die Nacht weiterlesen