Stellte ich Euch letzte Woche ein Buch vor, das Euch verriet, wie der Toaster das Brot toastet, präsentiere ich Euch heute eines, mit dessen Hilfe ihr das Brot zum Toasten backen könnt. 😊
„Heute back ich … Brot!“ zeigt Kindern ab sechs Jahren, dass Brot nicht gleich Brot ist. Stellt Rezepte aus mehreren Ländern vor. Und auch die ein oder andere süße Variante. Insgesamt 20 Rezepte erwarten kleine Bäckersleute. Darunter unterschiedliche Fladenbrote, Baguette, Mehrkornbrot, Maisbrot und Sauerteigbrot. Aber auch Brezeln, Bagels, Zimtschnecken und Brioche.
Bevor es jedoch ans Backen geht. werden die Küchenregeln geklärt und die Utelsilien erklärt. Wir erfahren, wie wir am besten kneten und wofür es gut ist. Was den Teig aufgehen lässt. Welches Getreide es gibt und wie es gesät, geerntet und verarbeitet wird. Wir lernen unterschiedliche Mehlsorten und ihre Eigenschaften kennen, genauso wie verschiedene Brotsorten. Auch in eine Bäckerei schauen wir.
Wisst Ihr eigentlich, dass ich ein riesiger Fan der britischen Fernsehserie „Downton-Abbey“ bin? Der Mann und ich bingeten die sechs Staffeln. Und die Kinofilme waren natürlich auch Pflichtprogramm. Warum ich die Serie so mag? Wegen des authentischen 20er-Jahre-Flairs, der liebgewonnenen Charaktere und: Wegen des Essens. 😁
Entgegen der allgemeinen Grundstimmung gegenüber britischem Essen, liebe ich es seit meiner Jugend. Wenn Ihr mich fragt hat die englische Küche ihren schlechten Ruf absolut zu Unrecht. Mit einem deftigen English Breakfast erobert man mein Herz. Genauso wie mit einer stilvollen Tea Time. Genau für solch eine Teezeit liefert dieses Kochbuch reichlich Inspiration und Anleitung.
Nach einem Vorwort des leitenden Produzenten der Serie Gareth Neame erfahren wir zunächst Einiges über die Geschichte der Britischen Teekultur. Danach blicken wir hinter die Kulissen. Schauen uns die Tee-Zeremonien und Gewohnheiten auf Downton an. Und dann geht es endlich los.
Die Rezepte gliedern sich in vier Kategorien:
Gebäck & Kekse
Kuchen, Tartes & Puddings
Teesandwiches & herzhafte Häppchen
Eingemachtes & Aufstriche
Jedes Rezept beginnt mit einer Einleitung. Mit Hintergrundwissen zu Gebäck oder Schnittchen. Oder mit Anekdoten aus der Serie. Die Rezepte selbst sind gut verständlich. Zumindest gelangen mir bisher alle Nachbackversuche.
Schon mehrfach kamen hier die Cream Scones in den Ofen. Genauso wie die Madelaines. Begehrt waren Ingwerkekse, Chelsea Buns und Crumpets. Auch die Cross Buns kamen gut an. Allerdings lies ich Orangeat und Rosinen weg.
Cream SconesMadelaine-Happen
An Eclairs, Macarons, Battenbergkuchen, Cornish Pasties und Eccles Cakes wagte ich mich noch nicht. Unbedingt ausprobieren will ich noch das Lemon Curd. Um die Zitronentartelettes damit zu backen. Natürlich gibt es auch Ideen für Sandwich-Beläge. Klassiker wie Apfel-Streusel-Kuchen, diverse Früchtekuchen und Gewürzkuchen sowie Mandelkuchen, Pflaumenkuchen oder Zitronenkuchen runden die Häppchen-Auswahl ab.
Kuchen zum Frühstück? Klar, da sind wir dabei! Mit großer Begeisterung wählte der Vize (4) das erste Rezept aus dem Kochbuch für Kinder heraus.
Die vegane Schokoladentorte. Obwohl Mama skeptisch reagierte, blieb er hartnäckig. Also besorgten wir Mandelmilch und legten los. Von dem Flüchtigkeitsfehler im Text ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen (in der Zutatenliste steht Mandelmilch, im Rezept Hafermilch).
Bei den Mengenangaben von Zucker und „veganer Butter“ für die Creme intervenierte ich allerdings. 325 g Fett mit 430 g Puderzucker? Nein, wirklich nicht! Ich reduzierte die Butter auf 250 g, den Zucker auf 100 g und ergänzte dafür den Backkakao-Anteil mit noch weiteren 100 g Trinkkakao. Das ergab eine sehr ausgewogene Creme, die von der Menge her absolut ausreichte.
Mächtig lecker
Kleiner Fauxpas am Rande: Ich vergas Margarine zu kaufen. So war unser veganer Schokokuchen am Ende doch nicht vegan. Denn als bewusst essende Allesfresser hatten wir Butter im Kühlschrank. Und letztendlich dann auch in der Creme. 🙈
Welche echt lecker war. Auch zusammen mit dem Boden. Insgesamt kam der – sehr mächtige – Kuchen enorm gut an. Bei Chef, Vizechef, Schulfreundin und kleiner Schwester. Selbst bei uns Großen. Dabei war ich wirklich kritisch. Mein Lieblingskuchen wird er nicht. Aber als veganes Angebot für Gäste, kommt er auf die Merkliste.
Die Böden
Der Kuchen
Tada: Veganer Schokokuchen
So mögen wir Gemüse
Als nächstes wagten wir uns an die Schoko-Cookies mit Zucchini. Hier war nicht nur ich skeptisch. Doch das Ergebnis überzeugte zumindest den Vierjährigen voll und ganz. Der Achtjährige fand die Müslihaufen warm noch ganz lecker. Abgekühlt mochte er sie gar nicht mehr.
Ich fand sie so lala. Der Mann ganz ok. Jedenfalls angenehm kernig und saftig. Der Vize mochte sie auch noch am zweiten Tag. Obwohl sie da schon etwas zäh waren. Was ihn nicht störte. Er verputzte sie fast ganz allein. 😆
Haferflocken, Zucker und Gewürze
Zusammenmatschen
Tada: Zucchini-Cookies
Am besten kamen bisher die Kürbis-Empanadas an. „Ihhh, Kürbis!“, sagte der Große noch. Um mehr zu verlangen sobald wir die Teigtaschen verputzt hatten. Was enorm schnell ging. Die kommen definitiv auf unsere Favoriten-Liste.
Welches Grundschulkind kennt sie nicht: „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Mein Siebenjähriger liebt die Geschichten. Tatsächlich kann ich ausnahmsweise gar nicht viel dazu sagen, denn er hört sie von Anfang an als Hörbuch. Diese Reihe gehört ihm. Und inzwischen auch seinem kleinen Bruder (4), der immer mithören darf.
Der Chef ist also ein Riesenfan. Als er von dem Kochbuch zur Serie erfuhr, landete es direkt weit oben auf seiner Wunschliste.
Wie freute er sich, als ich es ihm letzte Woche überreichte! Kaum hielt er es in den Händen, blätterte er es sehr gewissenhaft durch. Markierte alle Rezepte, die wir ausprobieren sollten.
Die Qual der Wahl
Seitdem gibt es bei uns fast täglich eine Leibspeise der Schüler und Tiere der Schule der magischen Tiere. Als erstes backten wir Rabbats Schokokekse. Superlecker!
Rabbats Schokokekse
Sehr schokoladig
Und so niedlich!
Dann Henriettas Bananen-Wallnuss-Kuchen. Den die Kinder leider so gar nicht mochten. Dagegen kam Henriettas Salatschüssel gut an. Auch Milchreis musste sein. Allerdings ohne Kirschen. Dafür mit Ahornsirup. Und mit mehr Milch. Sowie einem Stich Butter und einem Hauch Vanille. 😉
Milchreis geht immer
Als nächstes wird es den Regenbogenkuchen geben. Oder die Eulen-Muffins. Vielleicht auch die Popcornschale aus Popcorn. Oder die Zimtschnecken. Oder das Kokoshühnchen mit Reis oder den Ricotta-Honig-Aufstrich…
Mein Zweitklässler ist begeistert! Blättert immer wieder in dem wundervoll bebilderten Kochbuch. Auch wenn Lachsbrötchen, Erdbeer-Mozzarella-Burger und Wraps ihn so gar nicht reizen. Die verlockenden Fotos von Frühstück, Pausensnack und Fingerfood inspirieren ihn.
Na, wisst Ihr schon, was bei Euch Heiligabend auf den Tisch kommt? Gibt es etwas Einfaches wie Würstchen und Kartoffelsalat? Oder lasst Ihr es kulinarisch so richtig krachen? Also, wir gönnen uns was. Gerade in diesem Jahr! Dafür lasse ich mich vom offiziellen „Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“ inspirieren.
Denn ich bin ein riesiger Fan der britischen Fernsehserie „Downton-Abbey“. Alle sechs Staffeln suchteten wir durch. Den Kinofilm natürlich auch. Insbesondere begeistert mich, dass die Produktion so großen Wert auf Detailgenauigkeit und Realität legt. Damit erweckt sie den Start des 20. Jahrhunderts und die beginnende Moderne zum Leben. Diese Zeit finde ich unglaublich spannend: Die Mode, die Umbrüche in der Gesellschaft, die enormen Fortschritte der Technik. Es war eine so aufregende Zeit!
Doch einen großen Teil meiner Faszination für die Serie macht definitiv das Essen aus. Das Gewusel in der Küche. Die opulenten Gedecke im Speisezimmer. Seit ich denken kann, hege ich eine Liebe für britische Gerichte. So hat das englische Essen meiner Meinung nach absolut zu Unrecht einen schlechten Ruf. Deswegen freute ich mich riesig über dieses Buch!
Gräflicher Themenabend
Die flämische Lebensmittelhistorikerin Regula Ysewijn stellt uns in diesem Weihnachtskochbuch britische Gerichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vor. Genau solche Gerichte, wie sie in einem herrschaftlichen Haus wie dem der Granthams zu den Festtagen serviert worden wären. Mit diesen Rezepten gerüstet, steht einem gräflichen Themenabend nichts entgegen. Denn die Rezepte sind verständlich erläutert und wirklich nachkochbar. Von der Vorspeise über die Zwischen- und Hauptgerichte bis zu den Häppchen, Nachspeisen und Getränken.
Es gibt so Einiges zu entdecken, hier nur eine kleine Auswahl: Ochsenschwanz-Consommé, Lachs- und Fleischpasteten. Danach Coq au vin oder Madras-Chicken-Curry, Yorkshire Christmas Pie oder Yorkshire Pudding. Vielleicht mit Brandy-Butter? Oder doch lieber mit Brot-Sauce? Als Nachtisch Plum Pudding, Mince Pies, Trifle oder Weihnachtskuchen. Als Abschluss Milk Punch, Cider-Punsch oder Egg-Flip. Wenn ich nur so viel essen könnte (und Küchenpersonal hätte)… ich würde über die Weihnachtstage alles zubereiten.
Artgerechte Ernährung. Das Kochbuch von Dr. med. Matthias Riedl und Anna Cavelius
Ich blogge gerade echt gerne. Mit allem, was dazu gehört. Dieses Jahr tobte ich mich schon bei der Instagram-Challenge „Meet the Blogger“ aus, besuchte die fantastische LitBlog Convention, wusel rum und halte die Augen offen. So stolperte ich über die diesjährige Challenge von NetGalleyDE.
NetGalley verbindet professionelle Leser (Journalisten, Buchhändler, aber eben auch Blogger) mit den Verlagen und ihren Rezensionsexemplaren (in Form von E-Books). Eine unglaublich praktische Plattform für lesebegeisterte Schreiberlinge.
In der #NetGalleyDEChallenge geht es nun darum, vier Wochen lang so viele neue Bücher kennenzulernen wie möglich. Ein Buch aus der Challenge habe ich Euch hier im Blog schon vorgestellt -> Witchmark von C. L. Polk. Neben der Hauptaufgabe besonders viele Bücher zu lesen – und natürlich auch zu rezensieren – stellt Netgalley im Laufe des Wettstreits auch drei Mini-Challenges. Die erste Aufgabe bestand darin, Einblick in sein Lesetagebuch zu geben oder (in meinem Fall) eines zu erstellen. Das machte Spaß und war unglaublich nötig.
Die zweite Mini-Challenge forderte mich nun aber tatsächlich heraus. Wir sollen ein neues Genre entdecken. Für mich Genre-Hüpfer echt schwierig. Sachbücher lese ich allerdings wirklich selten. Und Kochbücher stelle ich mir in Zeiten von Chefkoch und Co. auch kaum welche ins Regal. Also nutzte ich den Stupser und gab dem Kochbuch Artgerechte Ernährung des NDR-Ernährungs-Docs Dr. Matthias Riedl eine Chance. Und – lange Rede kurzer Sinn – darum geht es in diesem Beitrag eigentlich.
Gesund Essen
Dr. Riedl brachte Anfang des Jahres einen Ratgeber mit dem Titel: Artgerechte Ernährung: Heilung für Beschwerden, die Ärzte ratlos machen heraus. Im Grunde geht es darum, dass gesundes Essen – nun ja – gesund ist. Der Mensch soll sich so ernähren, wie es seiner Entwicklung angemessen ist. Eine falsche Ernährung mache krank. Das ist jetzt keine neue und auch keine seltene These. Aber jeder Gesundheitsguru zieht dazu seine eigenen Schlüsse und gibt andere Ratschläge. Riedl zieht Ernährungsgewohnheiten aus Gebieten der Erde heran, in denen die Bevölkerung besonders alt wird: Italien, Island, Schweiz, Singapur, Australien, Spanien, Japan, Schweden, Luxemburg und Israel.
Daraus folgert der Mediziner, dass gesundes Essen ballaststoff- und kohlenhydratreich und zu 80 % pflanzlich sein sollte. Es sollte viele sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, wenig rotes und viel weißes Fleisch. Außerdem gehörten hochwertige pflanzliche Proteine, Nüsse, Gewürze und Kräuter dazu. Der Mensch solle auf Ausgewogenheit, Vielfalt, Regionalität, Saisonalität achten, sich bewegen und soziale Kontakte pflegen. Klingt vernünftig. Und damit der geneigte Leser direkt mit der gesunden Ernährung loslegen kann, erschien im März das passende Kochbuch zum Ratgeber.