„Ich entdecke: Die Farben“ von Julie Mercier

Schiebe-Elemente und Klappen sind bei den Kids immer der Renner. Dieses Bilderbuch für Kinder ab zwei Jahren setzt sie besonders schön um.

Das Pappbilderbuch „Ich entdeck: Die Farben“ von Julie Mercier auf einem silberglänzenden Untergrund

Schon die Titelseite des Mitmachbuches der Reihe „Ich entdecke“ überzeugt. Denn mit leichtem Schieben verwandelt sich der blaue Himmel in einen bunten Regenbogen. Spielend leicht. Das schaffen selbst die gröbsten Patschhändchen. Auch schon Kleinkinder, die noch keine 24 Monate alt sind.

Blau, Gelb, Grün und Rot – „Die Farben“ widmet jeder Farbe eine Doppelseite. „Am Meer ist vieles blau.“ „Auf dem Land ist vieles gelb“, im Wald grün und im Garten rot. Wie geschmiert bewegt sich das Rädchen, welches die Delfine aus dem Wasser springen lässt. Ein leichter Schubs genügt, um die Zitrone zu halbieren. Und zack – wachsen am Baum viele grüne Blätter. Oder rote Äpfel.

Farben und Worte

Die Rückseite des Pappbilderbuches „Ich entdeck: Die Farben“ von Julie Mercier

Auf der letzten Doppelseite warten Klappen mit Fragen auf aufmerksame Neugiersnasen. Welches blaue Tier springt über die Wellen? Welche roten Früchte wachsen am Apfelbaum? Unter den Klappen finden die kleinen Entdecker die Antworten als Bild und Wort. So lernen sie nicht nur Farben. Dem ein oder anderen Vorschulkind hilft dieses Bilderbuch so bestimmt auch dabei, erste Wörter zu zuordnen und zu lesen.

Die Illustrationen sind putzig und übersichtlich. Die Menge an Worten, Tieren und Pflanzen ist genau richtig. Die Farben deutlich, aber nicht knallig. Die Mitmach-Elemente fordern die Feinmotorik, die Beschriftungen den Wortschatz.

Ich finde: Hier passt alles. 😊

„Ich entdecke: Die Farben“ von Julie Mercier weiterlesen

Die Drachenmeister-Reihe von Tracey West – Achtung! Diese Bücher machen süchtig!

Die ersten drei Bänder der Drachenmeister-Reihe von Tracey West

Anfang des Jahres fing es an. Erst berichtete der Chef (8) betrübt, dass eine gute Freundin gesagt hätte: „Die Drachenzähmendrachen sind langweilig, die Drachenmeisterdrachen sind viel cooler!“

Dann lag mir mein Drittklässler mit den Drachenmeistern in den Ohren. Von denen ich „Kinderbuchexpertin“ bislang nichts gehört hatte. Ein Missstand, den ich schnell ändern musste. So zogen die ersten drei Bände der Lesestarter-Reihe bei uns ein.

Vom Zwiebelbauern zum Drachenmeister

Erst einmal lernen wir im ersten Band Drake kennen. Reisen mit dem achtjährigen Zwiebelbauern ins Königsschloss. Dort soll er unter den Fittischen des Zauberers Griffith ein Drachenmeister werden. Denn: Der Drachenstein hat ihn auserwählt.

In der Königsburg wartet schon ein Drache auf Drake. Genauso wie die Drachenreiter*innen Rori, Bo und Ana. Welche ebenfalls vom Drachenstein auserwählt wurden. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten, raufen sich die Kinder zusammen. Und entdecken die machtvolle Kraft von Drakes Erddrachen Wurm.

Gemeinsam gegen dunkel Machenschaften

Im zweiten Band stehen Ana und ihr Sonnendrache Kepri im Mittelpunkt. Nachdem ein böser Zauber die Drachendame traf, geht es ihr immer schlechter. Um sie zu heilen, versuchen die Freunde alles.

Ein Hinweis führt sie in Anas Heimat. Und dem Monddrachen-Zwilling ihres Drachen. Sie gewinnen einen neuen Freund. Allerdings wird immer deutlicher, dass sie einen mächtigen Feind haben.

Im dritten Band lernen wir Drachenmeister Bo und seinen Wasserdrachen Shu näher kennen. In ihrer Heimat gehen seltsame Dinge vor. Der eigentlich freundliche Kaiser hält Bos Familie gefangen. Warum? Die Freunde helfen natürlich. Gemeinsam gehen sie der Sache auf den Grund.

Der Chef liest in Rekordgeschwindigkeit

Jedes Buch ist eine kompakte, mehr oder weniger abgeschlossene Episode. Die ihren Fokus jeweils auf einen anderen Drachenmeister und seinen Drachen legt. Als verschworene Gemeinschaft meistern die Drachenmeisterkinder Gefahren und Unsicherheiten. Wachsen im Kampf gegen einen mysteriösen bösen Zauberer über sich hinaus. Und haben in Zauberer Griffith und seinem Kollegen Diego weise Verbündete.

Der Chef verschlang diese ersten drei Bände in absoluter Rekordgeschwindigkeit. Dienstagabend überreichte ich ihm die Bücher. Donnerstagfrüh war er durch. Trotz Schule und Nachmittagsaktivitäten. Ich war beeindruckt!

Hochansteckend: Das Drachenmeisterfieber

Die ersten drei „Drachenmeister“-Bände von Tracey West
  • Einfache Sprache
  • Sehr viel wörtliche Rede
  • Große Schrift
  • Übersichtliche Textpassagen
  • Kurze Kapitel
  • Und viele, viele Bilder auf jeder Seite

-> Die Drachenmeister eignen sich perfekt für fortgeschrittene Erstleser. Die Story ufert nicht aus. Bleibt übersichtlich. Dennoch ist es für die Kinder spannend. Können sie nicht aufhören.

Das Drachenmeisterfieber erfasste inzwischen große Teile der Klasse meines Drittklässlers. Er selbst inhalierte gerade den siebten Band und würde wahrscheinlich alle Bände hintereinander weg lesen, wenn sie ihm verfügbar wären.

Die Drachenmeister-Reihe von Tracey West – Achtung! Diese Bücher machen süchtig! weiterlesen

„Beate und Serge Klarsfeld: Die Nazijäger“ von Pascal Bresson und Sylvain Dorange

Die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld schrieb Geschichte. Und ich wusste nichts davon. Nun füllte diese beeindruckende, biografische Graphic Novel dicke Lücken meiner Allgemeinbildung. Und das auf mitreißende Weise.

Das Comic-Buch: „Beate und Serge Klarsfeld: Die Nazijäger“ von Pascal Bresson und Sylvain Dorange vor einer kaputten Mauer

Es beginnt mit einer Ohrfeige. Am Bundesparteitag der CDU im Jahre 1968. Einer Ohrfeige für Bundeskanzler Kurt Kiesinger. Durch welche Beate Klarsfeld schlagartig berühmt wurde. Aber natürlich beginnt es nicht wirklich mit dieser Ohrfeige.

Es beginnt, als Beate Künzel ihren Mann kennenlernt. Die Berlinerin nabelt sich als Au-pair in Paris von ihren Eltern ab. Da spricht sie an der Metro-Station ein Mann an. Ihr zukünftiger Ehemann: Der Holocaust-Überlebende Serge Klarsfeld.

Die beiden widmen ihr Leben der Aufklärung von Naziverbrechen. Sie prangern an, dass Nazis weiterhin Machtpositionen inne haben. Und spüren zahlreiche NS-Verbrecher auf. Unter anderem den „Schlächter von Lyon“ Klaus Barbie.

Welch imposantes Leben!

Rückseite der Graphic Novel: „Beate und Serge Klarsfeld: Die Nazijäger“ von Pascal Bresson und Sylvain Dorange

Ein biografisches Comic – das war für mich neu. Zwar liebte ich Comics seit meiner Kindheit. Doch waren es die Marvel-Mutanten um Professor X, die mein Herz in den späten 1980ern höher schlagen ließen. Später lernte ich grenzwertige Helden wie Lobo kennen. Ließ mich von Gaimans Sandman überwältigen. Aber Geschichte? Damit tat ich mich in der Schule schwer. Dass mich mal ein Comic begeistern würde, welches auf historischen Begebenheiten beruht, das hätte ich nicht für möglich gehalten.

Doch die fein gescriptete Graphic Novel überzeugt auf ganzer Linie. Die Geschichte dieses bemerkenswerten Ehepaares reißt mit. Durch die berühmte Ohrfeige gelingt ein spannungsgeladener Einstieg. In schwarz-weiß Rückblenden sind wir dabei, wenn sich die Protagonisten kennenlernen. Die Ohrfeige planen. Begleiten sie fortan in durch die Jahrzehnte bei ihrer Berufung. Dabei, wie sie Verbrecher jagen und vor Gericht bringen. Erfahren soviel über Geschichte und Politik. Auf eine wirklich spannende Art und Weise. Absolut lesenswert!

„Beate und Serge Klarsfeld: Die Nazijäger“ von Pascal Bresson und Sylvain Dorange weiterlesen

„Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes

Eine Kinderhand streckt sich zu einer Playmobil-Spinne, die auf dem Kinderbuch „Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes sitzt

Erst trampelt die kreischende Frau Pömp fast auf sie drauf. Dann frisst Vorstadt-Dackel Brutus sie beinahe. Und schließlich schlägt eine zusammengerollte Zeitung nach ihr. Warum mag sie bloß niemand? Dabei ist sie so eine nette kleine Spinne!

Ach, wie gerne wäre sie prächtig wie ein Schmetterling. Sie träumt davon, so niedlich wie ein Häschen zu sein. Oder so elegant wie eine Katze. Doch auch als sie sich hübsch macht: Die Menschen laufen schreiend weg. Holen gar den Staubsauger raus. Arme Agathe!

Alle Spinnen heißen nun Agathe

Die Rückseite des Bilderbuchs „Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes

Aber es gibt sie. Die Menschen, die keine Angst vor Spinnen haben. Und so ein Mensch findet Agathe letztlich. Alles wird gut.

Überhaupt: „Agathe Ugly“ ist gar nicht hässlich. Mein Vize (5) schloss sie sofort ins Herz. Selbst ich Arachnophobikerin finde die knuffig illustrierte Spinne extrem putzig. So verstand ich sehr gut, warum mein KiTa-Kind das Spinnentier retten wollte. Weshalb er mit ihr litt.

Der Fünfjährige verstand sehr gut, warum Agathe versuchte sich anzupassen. Davon träumte anders zu sein. Herzlich lachte er über die Spinne im Hasenkostüm. Als sie jedoch anfing sich zu schminken und aufzuhübschen, verdrehte er die Augen. Welch absurde Vorstellung. Liebe Agathe, es liegt doch nicht an Dir, dass die Menschen so bekloppt sind.

„Agathe Ugly“ von Maximilian Appel, Claudelle Deckert und Thomas Wulfes weiterlesen

„So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“

Das Sachbuch für Kinder „So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“

Von dem mitreißenden Vorwort des TV-Meteorologen Stefan Kreibohm bis zum atmosphärischen (ha!) Glossar – dieses Sachbuch für Kinder ab sieben Jahren eroberte uns im Sturm (haha!).

Ernsthaft: Das Kindersachbuch „So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“ steckt voller einfach erklärtem Wissen.

Warum ist es bei uns in Deutschland wärmer als am Nordpol. Und warum kälter als in den Tropen? Wieso gibt es in den meisten Gebieten der Erde Jahreszeiten? Wie funktionieren Wettervorhersagen? Was hat es mit Wolken auf sich? Wie entwickelte sich das Wetter im Laufe der Erdgeschichte? Welchen Einfluss haben Treibhauseffekt und Erderwärmung? Welche Wetterkräfte können wir nutzen?

Habt Ihr Fragen zum Wasserkreislauf? Zu Gewittern, Wirbelstürmen, Schnee und Nebel? Oder Dürreepisoden, Hitzewellen und Eiseskälte? Zu Stadtklima und Vulkanwette? „So ein Wetter!“ beantwortet sie Euch!

„So ein Wetter! Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird“ weiterlesen

„Pippos Reise“ von Satoe Tone

Bilderbuch „Pippos Reise“ von Satoe Tone auf einer Frühlingswiese voller Gänseblümchen

Frosch Pippo kann nicht mehr träumen. Traurig zählt er Schafe. Bis ihn eins der Schäfchen mitnimmt. In seine Schafsträume. Zusammen reisen die beiden durch blühende Maiwiesen und über den Juni-Teich. Über eine Grassteppe voller Julikornblumen. In ein Meer voller Quallen, die mit den Sternen am Augusthimmel tanzen möchten. Hinein in ein erntereifes Weizenfeld im September.

Durch farbenfrohen Oktoberwald und kühlen Novemberregen. Dezember-Schneeflocken verwandeln sich in dichtes Januargestöber. Februarträume kündigen den Frühling an. Im März erwacht die Hoffnung. Verheißungsvoll blüht der April. Traumwandelnd verbunden wuchs eine tiefe Freundschaft.

Ein somnambulierender Rausch

Rückentext des Bilderbuches „Pippos Reise“ von Satoe Tone

Satoe Tone malt prächtige Traumwelten. Führt Pippo und uns durch watteweiche, glimmende, schummrige Kalenderbilder. Wir schweben, tauchen, wandeln durch die Monate. Begegnen Wesen, die alle eigene Wünschen hegen. Alle von anderen Welten schwärmen. Reisen wollen. Sich treiben lassen.

Das Bilderbuch „Pippos Reise“ ist eine wundersame Traumreise für Kinder ab zwei, drei Jahren. Es gibt auf eine tänzelnde, fantastische Weise Einblick in den Wandel des Jahres. Stellt die Monate vor. Gibt Einblick in die Essenz der Jahreszeiten. Ein somnambulierender Rausch, der zu eigenen Gedankenreisen inspiriert.

„Pippos Reise“ von Satoe Tone weiterlesen

„Herr Lundqvist nimmt den Helm ab“ von Jochen Weeber

Der Roman „Herr Lundqvist nimmt den Helm ab“ von Jochen Weeber

Dass sein Sohn Loris nicht alt werden wird, das weiß er schon lange. Doch alles Wissen dieser Welt hilft nicht. Darauf kann sich ein Vater nicht vorbereiten. Nun, das Ende rückt näher. Loris ist 15 Jahre alt und liegt mit Duchenne-Muskeldystrophie im Endstadium im Krankenhaus. Was macht ein Vater da?

Dieser Vater gibt sein Bestes! Um seinem Sohn noch einen großen Wunsch zu erfüllen. Und um seine Ehe zu retten. Er schreibt einen Brief. An seine Frau. Denn er liebt seinen Sohn. Über alles. Und er liebt seine Frau.

„Zwei Drittel aller Ehen zerbrächen nach dem Tod des Kindes, hieß es. Ich habe große Angst vor allem, was kommt. Und dass uns das am Ende auch passiert. Warum sind wir mittlerweile so weit voneinander entfernt? Dieser Brief hier ist meine Waffe. Und jeder Satz ist eine Ladung Patronen, die ich abfeuern möchte auf diese Krankheit und diese Statistik. Dieses beschissene Omen für uns beide.“ (Seite 23)

Voller Lebensfreude dem Tod ins Auge blicken

Rückenansicht des Buches „Herr Lundqvist nimmt den Helm ab“ von Jochen Weeber

Also schreibt er diesen Brief. Wenn seine Frau im Krankenhaus bei ihrem Sohn wacht. Schreibt seiner Frau von seinen Ängsten. Von seinen Erinnerungen an ihre gemeinsame Zeit als Paar. Als Familie. Berichtet von der Gegenwart. Von ihrem wundervollen Sohn. Der so stark ist. So weise. So voller Lebensfreude. Erzählt davon, wie er ihm noch einen letzten großen Wunsch erfüllt. Sammelt Momente. Versteckt sie im Klavier. Bis die Zeit reif ist.

Während ich hier sitze und noch einmal in dem schmalen Büchlein blättere, steigen sie unweigerlich hoch. Diese mit Gefühlen vollgesogenen Tränen. Aber das ist ok. Sie begleiteten mich schon beim Lesen. Sind alte Bekannte. Die bekunden, wie großartig ich das Gelesene fand. Wie nahe mir die Geschichte ging. Wie sehr ich diesen Vater mochte. Der so verzweifelt versucht, seinen Sohn glücklich zu machen. Diesen tollen Sohn, der das so wertschätzt. Der sein Leben so liebt. Diese Mutter, die ich so gut verstand. Die mir am Ende das Herz brach. Und heilte.

Von wahrer Liebe und großer Tapferkeit

„Herr Lundqvist nimmt den Helm ab“ ist ein Briefroman, der von wahrer Liebe erzählt. Der unbeschreiblichen, bedingungslosen Liebe zu seinem Kind. Und der romantischen, welche gepflegt werden will. Um die man sich kümmern muss. Sich bemühen. Beides rührte mich zutiefst. Auch ist es eine Geschichte ungeheurer Tapferkeit. Denn ich wüsste niemanden der tapferer wäre als Eltern, die ihr Kind überleben. Dabei versuchen weiter zu machen. Den Himmel zu sehen. Kraft zu finden.

Es ist ein kurzes Buch. Eine kleine Geschichte. Die mit Wucht über den Leser herfällt. Weeber schreibt unglaublich leicht über ein unfassbar schweres Thema. Begegnet dem Albtraum mit Humor und Poesie. Verharmlost dabei nichts.

Ich bin schwer beeindruckt und noch immer aufgewühlt. Obwohl ich nicht genau weiß, wem konkret ich dieses Buch empfehlen würde, empfehle ich es wild und dringend!

„Herr Lundqvist nimmt den Helm ab“ von Jochen Weeber weiterlesen

„Wer denkt sich die Wörter aus“ von Brigitte Schniggenfittig, Jörg Wagner und Dieter Gilfert

Das Sachbuch für Kinder „Wer denkt sich die Wörter aus“ von Brigitte Schniggenfittig, Jörg Wagner und Dieter Gilfert

Dieses Buch ist ein wahrer Bücherschatz. Der uns viele Kostbarkeiten offenbart. Direkt am Anfang verrät es uns zum Beispiel, dass wir reich sind. Reich an Worten. Denn wir schöpfen jeden Tag aus einem persönlichen Alltagswortschatz, der mit 12.000 bis 16.000 Wörtern prall gefüllt ist. Die gesamte deutsche Schatzkammer quillt mit rund 350.000 Wörtern fast über. Dabei bestehen all diese Worte nur aus 40 Lauten und 30 Buchstaben. Ist das nicht krass?!

Doch woher kommen diese Wörter? Wer erfand Buchstaben und Silben? Weshalb bedeuten sie das, was sie bedeuten? War es schon immer so? Das alles erfahren wir bei einer überraschend spannenden Schatzsuche in die Welt der Wörter.

Von Synonymen, Tabu-Wörtern und Euphemismen

33 Kapitel warten auf uns. Wir lernen, dass es auch andere Arten der Kommunikation gibt als Wörter. Dass auch Tiere sich verständigen. Doch die menschliche Art der Lautaneinanderkettung einmalig ist. Wir entdecken, welch Fülle durch unsere Laute entsteht. Lernen grammatikalische Muster und Wortbausteine kennen. Lautmalerische Wörter, Synonyme, Tabu-Wörter und Euphemismen, Metaphern, Anagramme. Palindrome und Lehnwörter.

Verstehen endlich, was es mit Mitlauten und Selbstlauten auf sich hat. Gewinnen auch bei anderen Eigenheiten der deutschen Sprache endlich den Durchblick. Reisen zu den Anfängen der Wörterbücher. Genießen die Schönheit der Worte. Und erfahren, woher die Worte kommen. Wie sie sich weiterentwickeln. Was Familiennamen bedeuten können. Warum es für alles ein Wort gibt. Wenn auch nicht überall.

„Wer denkt sich die Wörter aus“ von Brigitte Schniggenfittig, Jörg Wagner und Dieter Gilfert weiterlesen

„Club der frechen Möwen: Die Suche nach dem verschwundenen Schatz“ von Usch Luhn

Das Kinderbuch „Club der frechen Möwen: Die Suche nach dem verschwundenen Schatz“ von Usch Luhn vor einer Backsteinmauer neben einem Spielzeug-Leuchtturm

Stella und Rosalie verbringen ihren Sommer auf einer kleinen Nordseeinsel. Im „Haus Sturmmöwe“. Ihre Mutter schreibt an einem Sommerroman. Und die Mädels verbringen ihre Zeit mit ihren neu gewonnen Freunden Enno, Elin und Naima.

Nachdem die fünf Freunde in ihrem ersten Abenteuer mit ihrem „Club der frechen Möwen“ gemeinen Robbendieben das Handwerk legten, wenden sich die Inselbewohner nun bei kleineren Problemen an sie. Ist ein Vogel ausgerissen? Die Möwen finden ihn! Wurde ein Schlüssel verloren? Die Kinder werden ihn aufspüren!

Neben diesen Detektivaufträgen genießen die Freunde den Sommer. Essen zu viel Eis und planen eine Übernachtung im Leuchtturm. Es ist wundervoll! Bis Ennos bester Freund Sten einen Keil zwischen die Möwen treibt.

Dessen Vater ist ein echter Kommissar und gesuchten Museumsdieben auf der Spur. Darauf bildet sich Sten ganz schön was ein. Finden die Mädchen. Als plötzlich Exponate der neuen Wikingerausstellung gestohlen werden, müssen alle Möwen an einem Strang ziehen. Ob es ihnen gelingt, den Fall zu lösen?

Club der frechen Möwen 2: Ein perfekter Sommer

Die Rückseite des Kinderbuches „Club der frechen Möwen: Die Suche nach dem verschwundenen Schatz“ von Usch Luhn

Klar schaffen die Kinder das. Zusammen sind die Freunde aufmerksamer und schlauer als so manch ein Erwachsener. Zu guter Letzt zeigt sich, dass auch sture Angeber ihr Herz am rechten Fleck tragen. Und Waldkater Kasimir darf bei diversen Gastauftritten durch die Geschichte Maunzen und dabei viele, viele Krabben naschen.

Auch das zweite Möwenabenteuer fanden meine Jungs aufregend. Wie gerne würden Chef (8) und Vizechef (5) den Sommer am Meer verbringen. Detektivfälle lösen. Im Leuchtturm übernachten. Und in einem Wikingerdorf campen. Usch Luhn beschreibt schönste Kinderträume. So wollen doch wahrscheinlich die meisten Kinder ihren Sommer verbringen. Wild und frei und voller Abenteuer.

„Club der frechen Möwen: Die Suche nach dem verschwundenen Schatz“ von Usch Luhn weiterlesen

„Guten Morgen, schöner Tag!“ von Elisabeth Steinkellner und Michael Roher

Das Pappbilderbuch „Guten Morgen, schöner Tag!“ liegt inmitten von Blüten auf einer Wiese

„Guten Morgen, schöner Tag!
Was wird heut‘ passieren?
Bin gespannt und schlage vor:
Lass uns losmarschieren!“

Raus aus den Federn. Durchs Kinderzimmerchaos. Hinein ins Stadtstraßengewusel.

„Häuser sind oft riesig groß.
Käfer winzig klein
Eckig ist das Fenster dort,
rund ist dieser Stein.“

Schnell, schnell. In den Bus! Mit dem es zum gelben Haus geht. Wo die bunten Bausteine warten. Die Zeit vergeht wie im Fluge.

„Wie? Ich bin schon abgeholt?
Ist es denn schon Zeit?
Ich bin mittendrin im Spiel
und noch nicht bereit!“

Doch die schlechte Laune hält nicht lang. Mit vollem Bauch fühlt es sich gleich besser an. Jetzt gehts noch in die Wanne. Dann wird es leise. Dann wird es Nacht.

„Gute Nacht, du schöner Tag,
heut‘ ist viel geschehen,
und schon morgen werden wir
uns dann wiedersehen!“

Jeder Tag steckt voller Wunder

Rückseite des Bilderbuches „Guten Morgen, schöner Tag!“ von Elisabeth Steinkellner und Michael Roher

Das Pappbilderbuch „Guten Morgen, schöner Tag!“ zeigt uns, wie ein ganz normaler Tag im Leben eines kleinen Kindes aussieht. Zeigt uns, wie außergewöhnlich ein solch normaler Tag eigentlich ist. Mit welch Wundern er auf uns wartet. Welch Abenteuer eine Busfahrt ist! Was es in den Straßen einer Stadt alles zu entdecken gibt! Wie überwältigend Farben und Formen und Fantasie sein können.

Durch die Augen eines Kindes sehen wir Schnecken kriechen und Räder flitzen. Suchen im Bus die vier Männer mit Bart. Wählen unser Lieblingsessen. Schon die Kleinsten finden im übersichtlichen Gewusel etwas, das ihnen bekannt vorkommt. Die Größeren lernen mit den kleinen Reimen Gegensätze, Zahlen, Farben und Formen. Vorschulkinder entdecken in den kurzen Versen gar Buchstaben und Wörter, die ihnen bekannt vorkommen.

Es ist ein Kinderbuch mit hohem Identifikationspotential. Das lange aktuell bleibt. Ganz nach dem Motto „mit Büchern wachsen“.

„Guten Morgen, schöner Tag!“ von Elisabeth Steinkellner und Michael Roher weiterlesen