„Der Wolf, der eine Weltreise machen wollte“ von Orianne Lallemand und Eléonore Thuillier

Das Bilderbuch „Der Wolf, der eine Weltreise machen wollte“ von Orianne Lallemand und Eléonore Thuillier vor einer roten Backsteinmauer

Wie gerne wären wir zur Zeit am Meer. Doch leider verzögert sich die Fertigstellung unseres Chez-Nous immer mehr. Alles dauert länger. Alles wird teurer. Und so versuchen wir Großen möglichst viel Geld zu verdienen. Während Chef und Vizechef spannende Ferienangebote nutzen. Oder auch einfach mal chillen.

Doch ganz ohne Urlaub geht es nicht. So träumen meine Jungs und ich uns weg. Mit Hilfe von Büchern. Unter anderem mit dem Bilderbuch „Der Wolf, der eine Weltreise machen wollte“.

Wenn einer eine Reise tut…

Im verschneiten Wald ist es Wolf ganz schrecklich langweilig. Was soll er bloß tun? Da kommt ihn eine Idee! Er macht sich auf eine Reise um die Welt. Denn er hat immer schon davon geträumt, andere Länder zu sehen. Sein Weg führt in von Paris über England nach Italien. Von dort nach Ägypten und Kenia. Weiter geht es über Madagaskar und Nepal nach China bis Australien. Bevor es wieder nach Hause geht, besichtigt er Rio, New York und Quebec.

Ausschnitt einer Seite aus dem Bilderbuch „Der Wolf, der eine Weltreise machen wollte“ von Orianne Lallemand und Eléonore Thuillier

Er schreibt Postkarten an seine Freunde. Genießt Kaffee und Croissant in einem Straßencafé. Trifft die Queen. Gondelt über Venedigs Kanäle. Entkommt im Schatten der Pyramiden einem Krokodil. Braust mit einem Jeep über die Afrikanische Steppe. Entdeckt tauchend eine exotische Unterwasserwelt. Macht Urlaubsbekanntschaften, feiert Karneval und noch allerhand mehr.

Jeder sollte eine Weltreise machen

Rückseite des Bilderbuches „Der Wolf, der eine Weltreise machen wollte“ von Orianne Lallemand und Eléonore Thuillier

Wolf kommt wirklich weit rum. Und es macht großen Spaß ihn zu begleiten. Dabei lernen wir eine Menge. Über Gepflogenheiten anderer Länder, Nationalgerichte und Geografie an sich. Dass es hin und wieder zu Missverständnissen kommt, beschert herrliche Kichermomente. Auch die Yeti-Dame, die einen Narren an Wolf gefressen hat, brachte uns zum Lachen.

„Der Wolf, der eine Weltreise machen wollte“ von Orianne Lallemand und Eléonore Thuillier weiterlesen

„Die Geschichte von Mo“ von Dorothee Schwab und Stefan Karch

Das Bilderbuch „Die Geschichte von Mo“ von Dorothee Schwab und Stefan Karch auf Sand liegend, drumherum Steine und kleine Äste als Bild angeordnet

„Jeden Tag, wenn die Sonne hinter dem Hügel hervorblitzt, geht Mo los.“

Jeden Tag geht sie den gleichen Weg. Kennt ihn genau. Doch heute hält sie inne. Schaut auf den Boden. Entdeckt ein Schneckenhaus. Hört eine Stimme. Macht sich auf. Auf zum Meer. Nimmt den anderen Pfad. Landet in einer anderen Geschichte. Genießt das Meer. Vielfältigste Eindrücke. Um endlich wieder heim zu kehren. Und:

„Auf dem Weg zurück wirkt für Mo alles strahlender und frischer als je zuvor.“

Rückseite des Bilderbuches „Die Geschichte von Mo“ von Dorothee Schwab und Stefan Karch

„Die Geschichte von Mo“ überrascht mit surrealem Verlauf und erstaunlicher Optik. Da abenteuert sich ein Kind auf seinem Alltagsweg in andere Welten. Versinkt in Details. Im Wesentlichen. Kommt erfrischt und achtsam zurück in den Alltag.

So weit und offen Mos Gedanken vom Weg abschweifen, so real und konkret wirken die Materialien der Collagen. Steine, Linsen, Äste, Pappe, Reis… Ein faszinierender Kontrast.

„Die Geschichte von Mo“ von Dorothee Schwab und Stefan Karch weiterlesen

„Das Konsortium oder Die ungenaue Zeit“ von Martin Gries

Der Roman „Das Konsortium oder Die ungenaue Zeit“ von Martin Gries

Mejouffrouw Mariettas Vater brach das Dritte Gesetz. Die Uhren des Mechanikers wurden zu genau. Und jeder weiß: Die Zeit gehört dem Konsortium. Wer Zeit genau misst, ist des Todes.“ Marietta hat keine Wahl: Nachdem ihr Vater verhaftet wurde, flüchtet die junge Frau. Mit der viel zu genauen Uhr im Gepäck.

Charles Vater hält sich genauestens an die Gesetze. Als Ingenieur baut er dem Konsortium die wertvollen Leuchttürme. Die mit ihrem Licht Orientierung in die orientierungslosen Welt bringen. Nachdem sein Vater jedoch plötzlich stirbt, muss Charles die Verantwortung für seine Mutter, die kleine Schwester und den Großvater übernehmen. Mit einem Erbe und einem Versprechen im Gepäck, das gegen das zweite Gesetz verstößt: Die Sterne gehören dem Konsortium. Wer sie betrachtet, ist des Todes.“

Offen, philosophisch, aufklärerisch.

Mehr mag ich gar nicht verraten über dieses bemerkenswerte Buch. Überhaupt, es fällt mir schwer zu formulieren, was „Das Konsortium“ mit mir machte. Wie es auf mich wirkte. Es lässt sich in keine Schublade stecken. Überraschte mich mit Schreibstil und Erzählweise, Charakterentwurf und Buch-Design. Ich bin versucht, ihm den Stempel anspruchsvolle Jugendliteratur aufzudrücken. Doch nur weil die Protagonisten jung sind.

Junge Menschen, die auf ihrem Weg durch ein vorindustrielles Gaslight-Universum taumeln. Auf der Flucht. Auf der Suche. Es könnte eine Heldenreise sein. Ein Steampunk-Roman. Wilde Coming-of-Age Story und inspirierender Entwicklungsroman. Offen, philosophisch, aufklärerisch. Eine Analogie europäischen Kolonialismus und gewinnorientierter Technokratie. Sensible Comingout-Romanze. Poetisches Experiment. Literarisches Meisterwerk.

Wer will, kann tief in Atmosphäre und Welt treiben.

Rückseite des Romans „Das Konsortium oder Die ungenaue Zeit“ von Martin Gries

Nachdem mich Martin Gries‘ Kinderbuch „Käpt’n Waschbär und die Luftpiraten“ absolut begeisterte, wollte ich dringend mehr von diesem Menschen lesen. Also schenkte ich mir seinen Roman zum Weihnachtsfest 2020. Und las ihn wenig später. Dass ich ihn erst jetzt vorstelle, liegt vor allem daran, dass Rezensionsexemplare einfach Vorfahrt haben. Zusätzlich fürchtete ich, dass meine Worte nur unzureichend sein würden.

Wie soll ich beschreiben, dass ich fast ehrfurchtsvoll in der Sprache versank? Obwohl sie gewöhnungsbedürftig ist. Obwohl sie Aufmerksamkeit fordert. Und einen wachen Geist. Gerade deshalb. Dass ich staunend, Formulierungen und Ideen inhalierte. Dankbar für den frischen Wind, der durch die Seiten blies.

„Das Konsortium oder Die ungenaue Zeit“ von Martin Gries weiterlesen

„Die Chroniken der drei kleinen Helden – Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

Das Kinder-Fantasy-Buch „Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

Als ich neun Jahre alt war, öffnete mein großer Bruder die magischen Welten des Fantasy-Rollenspiels für mich. Mit Dungeons & Dragons lernte ich Würfel zu hassen und das Genre zu lieben. Während meiner Schulzeit frönte ich mit Schulfreunden ganz klassischen Pen-&-Paper-Abenden. Mit viel zu viel Süßzeugs und Knabberkram. Im Studium tauschte ich Wohnzimmertisch gegen Jugendherbergsumgebung. Charakterbogen gegen Latexschwert.

Doch wurde ich träge. Inzwischen zieht mich kaum noch etwas zum Fantasy-Rollenspiel. Bin nach kurzen Ausflügen ins Nordic-LARP quasi langweilig geworden. Immerhin – der Mann blieb dem Hobby treu. Mit ihm erlegen Chef (8) und Vizechef (5) sie regelmäßig das Ultraböse oder entdecken sagenhafte Drachenwelten. Zusammen meisterten sie auch schon das grandiose Kinder-Rollenspiel „So nicht, Schurke!“.

Auf ins Abenteuer

Mein Beitrag zur phantastischen Ausbildung besteht derzeit hauptsächlich darin vorzulesen. So auch das erste Kinderbuch des Zauberfeder Verlages. Der ansonsten für Gewandungshandbücher, historisch und fantastisch inspirierte Kochbücher und natürlich dem LARPzeit-Magazin bekannt ist.

In „Die Chroniken der drei kleinen Helden – Chronik 1: Drachenschmalz“ lernen wir Magierlehrling Allanor Augenglanz, Orkin Grascha da Krascha und Halbelf Leo Langfinger kennen. Allanor soll für seinen Unterricht Zwergenbuchstaben abzeichnen. Doch das ist ihm zu langweilig. Also schlägt er seinen Freunden vor, das alte Bergwerk zu erkunden. Und die sind natürlich Feuer und Flamme.

Dass es nicht dabei bleibt alte Bilder abzuzeichnen, versteht sich von selbst. Genauso, dass es nicht das letzte Abenteuer der drei jungen Helden sein wird.

Ausschnitt einer Seite des Kinder-Fantasy-Buches „Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

Ein außergewöhnliches Buch

Rückentext, des Kinder-Fantasy-Buches „Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

„Drachenschmalz“ ist wahrlich ein außergewöhnliches Buch. Marvin Cliffords drollige Cartoon-Illustrationen veranschaulichen Charaktere und Geschichte wild unterhaltend. Die kurzen Absätze mit Charakter-Icons neben dem Text sollen kleinen Lesern bei der Orientierung helfen.

„Die Chroniken der drei kleinen Helden – Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford weiterlesen

„Frag doch mal die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen an die Maus.“

Das Sachbuch für Kinder „Frag doch mal die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen an die Maus.“ lehnt an einer maroden Ziegelmauer

Für Chef (8) und Vizechef (5) ist und bleibt die Maus unbestrittene Koryphäe, wenn es um die Rätsel der Welt geht. Auch wenn Checker, Bauwagenbewohner und Ah-Sager ihren Horizont erweitern: Meine Jungs bleiben dem orangenen Nager treu. Sowohl in bewegten Bildern als auch auf gedruckten Seiten.

Die Bücher der „Frag doch mal die Maus“-Reihe sind seid Jahren Dauerbrenner. So auch der Band „Können Fische pupsen?“. Der uns „Die erstaunlichsten Fragen an die Maus“ präsentiert. Also wirklich echte Fragen. Von wirklich echten Kindern. An die wirklich echte Sendung mit der Maus gestellt. 😉

In diesem Buch finden wir die Antworten auf 50 clevere Fragen. Mal frech, mal nachdenklich, mal um die Ecke gedacht.

Fragen aus den Bereichen:

  • Körper & Mensch
  • Tiere
  • Natur, Technik & Umwelt
  • Rätsel des Alltags
  • Redewendung
Blick ins Kindersachbuch „Frag doch mal die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen an die Maus.“

Dabei finden wir Antworten auf Fragen wie:

  • Warum ist Gähnen ansteckend?
  • Wie schnell ist ein Nieser?
  • Gibt es Vögel, die rückwärts fliegen können?
  • Haben Küken einen Bauchnabel?
  • Kann man auf dem Mond Federball spielen?
  • Kann man beim Schäfchenzählen wirklich schneller einschlafen?
  • Warum packt man seine sieben Sachen?
  • Wieso redet man um den heißen Brei herum?
Rückenansicht des Kindersachbuchs „Frag doch mal die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen an die Maus.“

Und noch so viele mehr. Jeweils vier bis sechs Seite widmen sich der Antwort auf eine Frage. Dabei ist der Aufbau immer gleich. Auf der ersten Antwortseite stellt eine Sprechblase die Frage vor. Zusammen mit einer zum Thema passenden Illustration. Und einem stimmungsvollen Einleitungstext. Es folgen die ausführlichen Antworten. Die durchaus textlastig sind. Aber auch immer durch faszinierende Bilder, lustige Mausillustrationen und erklärende Grafiken aufgelockert werden.

Im abschließenden „Mausschlau“-Kasten verrät die Maus dann noch überraschende Schlauberger-Fakten. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass der Puma den Weltrekord im Weitsprung hält? Oder das Heringe im Pazifischen Ozean größere Plauderfische sind als ihre Verwandten im Atlantik?

Blick ins Kindersachbuch „Frag doch mal die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen an die Maus.“


Nachhaltig beeindruck hat mich das Kapitel zur Gebärdensprache. In dem zwei Kinder uns in Fotostrecken einige Worte beibringen. Im Berliner Gebärdensprachendialekt. Was auch die Frage beantwortet, ob überall auf der Welt die gleiche Gebärdensprache verwendet wird. 😊

„Frag doch mal die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen an die Maus.“ weiterlesen

„Das Vermächtnis der Vier“ von Christopher Tefert

Das Fantasy-Epos „Das Vermächtnis der Vier“ von Christopher Tefert lehnt an einer Backsteinwand. Vor dem Taschenbuch steht ein orangener Spielzeigdrache

Als Oni die ehrfurchtgebietende Stadt Windemere betritt, ahnt er nicht welch Abenteuer vor ihm liegen. Welch Gefahren. Welch lebensverändernden Begegnungen und Erkenntnisse. Er will doch nur seine Schafe verkaufen. Und seine Schwester retten.

Die wird beschuldigt Magie zu beherrschen. Was streng verboten ist. Im Namen der Götter. Deren Gesetze Priester und König scharf durchsetzen. Deren Regeln auch für Oni heilig sind. Doch muss der rechtschaffene Junge schnell einsehen, dass Recht und Gesetz nicht unbedingt die selbe Bedeutung haben. Dass die Welt viel komplizierter ist, als sie ihm in seinem beschaulichen Heimatdorf erschien. Und dass es nicht seine Schwester ist, die Magie wirken kann.

Das Abenteuer beginnt

Schon bald bringen Onis intuitiv angewandte Fähigkeiten ihn in Gefahr. Doch mit seinem guten Herzen gewinnt er genauso schnell Verbündete. Die ihn vor dem Tod bewahren. Wenn auch nicht vor dem Kerker. In dem er viele Monde ausharrt. Von allen vergessen. Bis ihn Prinzessin Trisha aus dem Loch befreit. Weil sie seine Hilfe braucht. Um einen Schwur zu erfüllen, den sie einem uralten Wesen gab.

Ja, und dann beginnt das Abenteuer eigentlich erst. Die beiden Helden bezwingen ihre Ängste. Erforschen ihre Kräfte. Treffen machtvolle Freunde und mächtige Feinde. Lernen sich zu vertrauen. Und lieben.

„Das Vermächtnis der Vier“ von Christopher Tefert weiterlesen

„Leben im Lauf der Zeit: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde“ von John Woodward

Das Sachbuch für KInder „Leben im Lauf der Zeit: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde“ von John Woodward

Könnt Ihr Euch vorstellen, dass sich alles Leben auf unserer Erde aus mikroskopisch kleinen Einzellern entwickelt haben? Also, ich finde diese Vorstellung immer wieder faszinierend. Genauso wie meine Kinder. Deswegen gingen wir sehr gespannt auf Entdeckertour. Mit dem Sachbilderbuch „Leben im Lauf der Zeit: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde“. Das auf 14 großflächigen Bildern die Evolution terrestrischen Lebens zeigt.

Im Sachbuch für Kinder ab acht Jahren begegnen wir Wesen, die uns an Aliens erinnern. Wesen die winzig waren und über deren Lebensweise wenig bekannt ist. Wir schwimmen auf den Seiten dieses Kindersachbuches durch äonenaltes Wasser. Zwischen diesen außerirdisch anmutenden Wesen.

Die Rückseite des Kindersachbuchs „Leben im Lauf der Zeit: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde“ von John Woodward

Wie jung wir Menschen doch sind

Wir gleiten neben seltsamen Fischen durchs Meer. Und stapfen durch einen Urwald voller Krabbelviecher, Amphibien und Reptilien. Die sehen ihren Nachkommen von heute schon sehr ähnlich. Und natürlich beobachten wir Dinosaurier. An Land, im Wasser und in der Luft. Entdecken erste Säugetiere. Auch als Vormenschen den aufrechten Gang entdeckten, sind wir dabei. Vor 3,7 Millionen Jahren erst war das.

Das fühlt sich plötzlich gar nicht mehr so lange her an. Dennoch kommen uns viele der Tiere nur wage bekannt vor. Wir streifen mit einem gigantischen Bodenfaultier und Säbelzahntiger durch die Steppe. Und mit Riesenwaran und Beutelwolf durch den Busch. Die letzte Doppelseite widmet sich den Anfängen des Ackerbaus. Vor erst 9000 Jahren.

Ein Ausschnitt einer Innenseite des Bildersachbuches „Leben im Lauf der Zeit: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde“ von John Woodward
„Leben im Lauf der Zeit: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde“ von John Woodward weiterlesen

„Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte“ von Gemma Merino

Das Bilderbuch „Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte“ von Gemma Merino lehnt an einer Backsteinmauer und wird umgeben von einem Drachenkuscheltier und einem Krokodilkuscheltier

„Es war einmal ein kleines Drachenmädchen.
Und dieses Drachenmädchen mochte kein Feuer.“

Trotzdem will sie lernen Feuer zu speien. Versucht es so sehr. Will ihren Papa glücklich machen. Aber es klappt einfach nicht. Auch das Fliegen will ihr nicht gelingen. Und – oje – bei einem waghalsigen Versuch stürzt sie ins Wasser. Dabei hat Papa Drache seine Kinder strengstens vor dem Wasser gewarnt:

„Geht NIE, NIEMALS ins Wasser. Es ist kalt, es ist nass, und es ist FÜRCHTERLICH.“

Jedoch… das kleine Drachenmädchen findet es ganz und gar nicht fürchterlich. Sie fühlt sich wohl. Entdeckt im Wasser flügellose Drachen. Will mit ihnen spielen. Doch da fischt der alte Drache seine Tochter schon aus dem Nass. Auweia! Das gibt Ärger! Oder nicht?!

Ganz im Gegenteil. Denn Papa Drache hat erkannt, was wirklich in seiner Tochter steckt. Dass sie gar kein Drache ist. Dass sie andere Stärken hat. Und das ist für ihn absolut in Ordnung. Denn:

„Du bist meine wundervolle Krokodiltochter, und ich liebe Dich so wie du bist.“

Familie ist mehr als Blutsverwandtschaft

Das Bilderbuch „Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte“ von Gemma Merino

„Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte“ ist ein wundervolles, achtsam erzähltes Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren. Mit knuffigen Bildern und einfachen Sätzen vermittelt Gemma Merino, dass es ok ist anders zu sein. Das Familie mehr ist, als Blutsverwandtschaft. Dass es sich lohnt, ins kalte Wasser zu springen und sich auszuprobieren.

Was bangte der Vizechef (5) mit dem kleinen Drachenkind, als es von Papa aus dem Wasser gezogen wurde. Fürchtete ein Donnerwetter. Und was freute er sich, als der Vater nicht schimpfte. Als er Verständnis hatte. Sein Kind unterstützte und einfach lieb hatte.

„Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte“ von Gemma Merino weiterlesen

„Checker Tobi – Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!“

Für junge Forscher und Entdecker ist Checker Tobi schon lange eine feste Größe. Seit letztem Jahr gibt es das pfiffige TV-Kinderwissensformat als Sachbuch-Adaption. Natürlich mit dem sympathischen Moderator Tobi.

„Checker Tobi - Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!“

Diesmal unterstützt Roboterdame Roberta den wissbegierigen Checker. Zusammen erforschen Sie im ersten Band der Sachbuchreihe Gefühle. Dafür müssen sie erstmal klären, worum es überhaupt geht. Was ist der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen. Was haben Hormone damit zu tun. Warum sind Gefühle für uns wichtig? Darauf antwortet das Buch direkt zu Anfang.

Dann gehen wir den sechs Basisemotionen auf den Grund. Also die sechs, auf die sich alle Wissenschaftler*innen einigen können: Wut, Ekel, Freude, Traurigkeit, Angst und Überraschung. Und natürlich werfen wir einen Blick auf die Liebe. Denn auch wenn sie nicht zu den unstreitigen Basisemotionen gehört: Was wäre unser Leben ohne die Liebe? 😊

Steckt voller Schlauberger-Wissen

Genau wie in der Fernsehsendung kommen Fachleute zu Wort. Geht Checker Tobi der Sache auf den Grund. Dabei spart nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. „Der große Gefühle-Check“ steckt voller Schlauberger-Wissen. Dennoch ist es herrlich kindgerecht gestaltet:

  • Textblöcke, die nicht überfordern
  • Comic-Elemente
  • Viele Fotos
  • Witzige Illustrationen
  • Anschauliche Emotionsgrimassen von Tobi
  • Vorschläge für Spiele, Experimente, Rezepte, Bewältigungsstrategien
  • Lebensnahe Beispiele (z.B. vom Sprungturm im Schwimmbad)
  • Und überraschende Einblicke (z.B. in den Zaubertrick eines Illusionisten)

Ganz großartig finde ich, dass das Kindersachbuch für Kids ab acht Jahren bei aller Lebendigkeit und Zielgruppengerechtigkeit nie kindisch oder albern wirkt. Die Kinder werden ernst genommen. Die Checker trauen den Kids zu, mit Sachwissen umzugehen.

„Checker Tobi – Der große Gefühle-Check: Freude, Wut, Traurigkeit – Das check ich für euch!“ weiterlesen

„Mein Bruder“ von Jamaica Kincaid

1996 stirbt ihr jüngerer Bruder an Aids. Ihre mannigfaltigen, widerstreitenden Gefühle verarbeitet die Schriftstellerin Jamaica Kincaid in dieser autobiographischen Erzählung.

„Mein Bruder“ von Jamaica Kincaid

Dabei reist sie weit. In ihre Vergangenheit – zurück in ihre antiguanische Kindheit. Aber auch geografisch. Weil sie ihren Bruder besucht. Sich kümmert. Sich ihrer Familie stellt. Berichtet in einem Atemzug von ihrer Mutter. Ihrem Stiefvater. Ihren Brüdern. Den Widrigkeiten. All dem, was sie forttrieb. Doch losgelassen scheint sie nicht zu haben.

Ihr Bruder war drei Jahre alt, als sie als Au-pair Antigua verließ. In den USA ihr Glück suchte. Der Kontakt zu ihrer Familie bleibt fortan oberflächlich. Bricht fast ganz. Doch als sie 20 Jahre später erfährt, dass ihr Bruder im Krankenhaus liegt, bricht sie auf. Zu ihm. In ihre Vergangenheit. Zurück in ihre damals empfundene Hoffnungslosigkeit und Unverständnis. Erforscht sich. Und ihren Blick auf empfundenen Hass. Entdeckt Liebe.

„Meine Mutter liebt ihre Kinder, ich möchte sagen, auf ihre Art! Und das stimmt ganz und gar, sie liebt uns auf ihre Art. Es ist ihre Art. Es ist ihr niemals in den Sinn gekommen, das ihre Art, uns zu lieben, vielleicht nicht die allerbeste für uns sein könnte. .. Und wie hätte es ihr in den Sinn kommen können? Vielleicht ist jede Liebe egoistisch?“ (Seite 21)

Analysierend, sezierend, hypnotisch

Rückenansicht des Buches „Mein Bruder“ von Jamaica Kincaid

Kincaid setzt sich mit dem Land aus dem sie stammt auseinander. Mit den gesellschaftlichen Absurditäten. Grausamkeiten. Sie analysiert und seziert. Faszinierend ehrlich. Dabei wiederholt sie sich. Mäandert durch Zeit und Raum. Verliert sich in ihren Gedanken. Erzählt ihre Geschichte wie in Trance. Wie auf der Therapie-Couch diktiert.

Das wirkte fast hypnotisch auf mich. Voyeuristisch spähte ich durch die Gardienen in Kincaids Innerstes. Doch fiel es mit enorm schwer, mich auf ihren Singsang einzulassen. Ellenlange Schachtelsätze ermüden mich. Ständige Wiederholungen rauben mir den Nerv. Auch wenn ich die Kunst wertschätze. Mit Kindkaids Stil wurde ich nicht warm.

Sehr persönlich

Dennoch bereue ich es kein Stück, mich ihrem Werk gestellt zu haben. Es forderte mich heraus. Zeigt mir eine Ecke der Welt, die ich bisher nicht kannte. Gerne schaute ich durch die Augen dieser beeindruckenden Autorin. Die einen so scharfen Blick auf ihr Herkunftsland wirft. Aber auch auf ihre Wahlheimat.

Sowieso auf die Menschen. Egal welcher Herkunft und Hautfarbe. Ihre Worte wirken bisweilen böse. Verbittert. Bei mir siegte jedoch der Eindruck umfassender Offenheit. Ehrlichkeit. Es ist ein sehr persönliches Buch. Und damit beeindruckte es mich sehr.

„Mein Bruder“ von Jamaica Kincaid weiterlesen