„Das Meer“ von Piret Raud

Das Bilderbuch „Das Meer“ von Piret Raud von einer Hand vor Strand und Meer gehalten

„Das Meer liebte seine Fische sehr…
Es las ihnen auch jeden Abend eine Gute-Nacht-Geschichte vor.“

Doch wie es eben so ist: Die Fische tobten wild und benahmen sich manches Mal daneben. Das Meer war müde. Wünschte sich Ruhe. Wollte ungestört seinen Gedanken nachhängen. Als die Fische dann mal wieder besonders laut waren, hatte das Meer die Nase voll. Und ging weg.

Erst fanden die Fische das toll. Endlich konnten sie so laut sein, wie sie wollten. Aber am Abend fehlte das Meer, um den Fischen ihre Gute-Nacht-Geschichte vorzulesen. Eine Katze bemerkte ihre Not. Sie bot an vorzulesen. Wenn sie die Fische danach fressen dürfe. Die Fische nahmen gerne an.

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „Das Meer“ von Piret Raud

„Dumme Fische“

Nun, die Katze las eine wirklich schöne Geschichte vor. Welche die Fische zu Tränen rührte. Ach, was vermissten sie plötzlich ihr Meer. Oh, was weinten sie. Sie weinten und weinten und weinten. Bis die Tränenflut die wasserscheue Katze vertrieb. Bis das Meer zurückgeweint war.

Ich fühlte mich ertappt und verstanden

Rückseite des Bilderbuches „Das Meer“ von Piret Raud

„Das Meer“ der estländischen Kinderbuch-Autorin Piret Raud gehört zu den Bilderbüchern, die mein Vizechef (6) dieses Jahr bisher am häufigsten zur Hand nahm. Tat ich mich mit den archaisch anmutenden Illustrationen schwer, haben sie es ihm angetan. Lange betrachtet er die schematischen Formen und surrealen Zusammenstellungen. Sieht Welten in ihnen, die mir verschlossen sind.

Bei der Geschichte ist es umgekehrt. Mein Vorschüler mag sie auch, doch sehe ich in ihr wahrscheinlich sehr viel mehr als er. Fühle mich ertappt und verstanden. Genieße Ton und Humor. Und lese sie gerne auch zum 13. Male vor. Um ein wenig Ruhe zu haben.

„Das Meer“ von Piret Raud weiterlesen

Ein Haus voller Geschichten: „Birkenallee. Die wilde 19 – 7 bunte Mini-Bücher unter einem Dach“

Die Minibuch-Sammlung „Birkenallee. Die wilde 19 - 7 bunte Mini-Bücher unter einem Dach“ von Jasmin Schaudinn, Vectoria und Marc Widmer vor einem orangefarbenen Haus.

In der Birkenallee geht es ganz schön bunt zu. Denn in den sieben Wohnungen leben die unterschiedlichsten Menschen. Da gibt’s den kleinen Oskar Himmelblau, der mit seinem Papa im Erdgeschoss wohnt. Gegenüber von Wanda und Sontje mit ihren Eltern. Auch Hund Schröder wohnt ihm Erdgeschoss. Bei beiden Familien.

Im ersten Stock wohnt der alte Herr Bergmann mit seinem Hund Jack. Außerdem die beiden Mamas Tinka und Lucy mit ihren vier Kindern. In der zweiten Etage wohnt Familie Shamalieh und auch Coco-Malou mit ihren Eltern. Ganz oben unterm Dach leben drei junge Student*innen in einer Wohngemeinschaft.

Die Birkenallee steckt voller Geschichten

Rückseite der Kinder-Minibuch-Sammlung „Birkenallee. Die wilde 19 - 7 bunte Mini-Bücher unter einem Dach“ von Jasmin Schaudinn, Vectoria und Marc Widmer

In so einem aus stecken natürlich ganz schön viele Geschichten. Besonders die Kinder erleben jede Menge Abenteuer. Und die erzählen sie uns in den sieben Mini-Büchern. Für jede Wohnung gibt es eines. Dabei beginnt man – wie in einem echten Haus – am besten im Erdgeschoss.

Wo uns Oskar von der „Suchpolizei“ erzählt, die er mit seinem Freund Jalil gründete. In „Superstar“ besucht Oskar die Nachbarsmädchen Wanda und Sontje. Mit denen er BSBS (Birkenallee sucht die besten Sänger) spielt. Als „Frisörin & Feenmann“ lernen wir Hille und ihren kleinen Bruder Oke kennen. Wuseln durch einen Nachmittag mit ihren großen Geschwistern und Mamas.

Der alte Nachbar Herr Bergmann kommt ohne seinen „Chefhelfer“ Oke nicht zurecht. Dann flattern plötzlich einige „Schutzengel“ durch das Mehrfamilienhaus. Die „Spezialmischung“ hält Böse fern. Und „Das Fröhlichkeitsfest“ sorgt für einen gut gelaunten Höhepunkt!

Großes Identifikationspotenzial

Die „Birkenallee. Die wilde 19 - 7 bunte Mini-Bücher unter einem Dach“ von Jasmin Schaudinn, Vectoria und Marc Widmer in der Scherfginstraße - meine Birkenallee!
Die Birkenallee in der Scherfginstraße – die Birkenallee meiner eigenen Kindheit.

Die Birkenallee 19 ist wirklich ein ganz besonderes Haus. Bewohnt von wundervollen Menschen in diversen Familienkonstellationen und mit verschiedensten Hautfarben, Körperformen und Altersklassen. Die stille Sontje im Rollstuhl gehört ebenso dazu wir der Brille tragende Jalil und der fussige Oke. Die Mutter mit Kopftuch ist genauso wenig der Rede wert, wie der langhaarige Student.

Dem Vize (6) war es ein riesiges Vergnügen die große Kladde nach den Charakteren abzusuchen, die gerade in der vorgelesenen Geschichte vorkamen. Außen und Innen die Szenen zu entdecken, die gerade passieren.

Und die Geschichten, die mochte er wirklich. Fast in jeder entdeckte er sich selbst. So praktizieren meine beiden Zauberkinder den Schutzzauber der Birkenalleebande hier schon seit Jahren sehr regelmäßig. Und was soll ich sagen? Er scheint zu wirken. 😊

Ein Haus voller Geschichten: „Birkenallee. Die wilde 19 – 7 bunte Mini-Bücher unter einem Dach“ weiterlesen

„Ein Meer von Liebe“ von Pieter Gaudesaboos

Das Bilderbuch "Ein Meer von Liebe" von Pieter Gaudesaboos in einem Boot an den Bootsrand lehnend. Links daneben ein Bärchen-Stofftier, rechts daneben ein Pinguin-Stofftier. Im Hintergrund Strand und Meer.

„Pinguin war lange unterwegs.
Die ganze Zeit trug er einen Koffer, eine Laterne
und ein großes Geheimnis mit sich.“

Je näher er seinem Ziel kommt, desto schwerer werden seine Füße. Endlich steht er vor der Tür des großen Leuchtturms. Vor seinem Freund Bär. Um ihm – ganz leise – sein Geheimnis zu offenbaren.

„Ich bin in dich verliebt.“

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches "Ein Meer von Liebe" von Pieter Gaudesaboos

Das kann Bär nicht glauben! Lachend erklärt er, dass das nicht geht. Zu verschieden sind sie doch. Auch fühlt er keinen Sturm durch seinen Körper fegen. Gar kein Kribbeln in den Zehen.

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches "Ein Meer von Liebe" von Pieter Gaudesaboos

Dennoch beschließt Pinguin zu bleiben. Zusammen genießen sie den Sommer, Strand und Meer. Kochen und Lachen und Singen. Erzählen sich ihre Gedanken und Träume. Verstehen sich ohne Worte. Bis sich Pinguin am Ende des Sommers verabschiedet.

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches "Ein Meer von Liebe" von Pieter Gaudesaboos

Plötzlich fühlt sich Bär einsam. Vermisst Pinguin sehr. Erkennt, dass er mit ihm am glücklichsten ist.

„Das ist Liebe.“

„Ein Meer von Liebe“ von Pieter Gaudesaboos weiterlesen

„Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick

Das Sachbuch für Kinder „Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick am Strand. Im Hintergrund das Meer.

Noch immer sind unsere Meere voller Geheimnisse. Sie wecken in uns Fantasie, Sehnsucht und Fernweh. In diesem Sachbuch für Kinder taucht Tierärztin und TV-Tierexpertin Jess French mit uns ab ins Reich der Ozeane. Wo wir die Bewohner der Meere kennenlernen: Quallen, Kraken, Haie, Rochen und Meeressäuger. Aber auch Reptilien, die am Meer leben. Genauso wie Meeresvögel.

Wir erfahren eine Menge über das Leben im Ozean. Darüber, wie das Nahrungsnetz funktioniert. Warum ein Schwarm Schutz bietet und es unter Wasser auch Schulen gibt. Wir schweifen durch die unterschiedlichen Lebensräume des Meeres. Und lernen was ein Ozean überhaupt ist. Aber auch, was die Meere für uns Menschen bedeuten. Wie wichtig sie für uns und die gesamte Erde sind. Wie alles zusammen hängt.

Ausschnitt einer Innenseite des Sachbuch für Kinder „Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick

Faszinierende Bilder und beeindruckendes Wissen

Rückseite des Kindersachbuches „Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick

„Die verborgene Welt der Ozeane“ ist ein herrlich illustriertes Sachbuch für Kinder ab dem Vorschulalter. Auf jeder Seite veranschaulichen faszinierende Bilder die zahlreichen kurzen Texte. Dabei bilden Fotos und Gezeichnetes eine homogene Mischung mit beeindruckender Wirkung.

Wir stöbern gerne durch die Seiten. Bleiben mal hier, mal da hängen. Auch ich lernte einiges dazu. Wusste zum Beispiel nicht, dass Kraken Kindergärten bilden. Oder dass Albatrosse über 50 Jahre alt werden können. Sehr aufmerksam lasen wir die Seiten zur Küste. Sowie das kurze Kapitel über das Verhältnis von Meer und Mensch. Es ist ein Buch, mit dem wir bestimmt noch lange immer wieder in die Weltmeere abtauchen werden.

„Die verborgene Welt der Ozeane“ von Jess French und Claire McElfatrick weiterlesen

„Welcher Weg ist meiner“ von Britta Sabbag und Igor Lange

Das Bilderbuch „Welcher Weg ist meiner“ von Britta Sabbag und Igor Langean Felsen gelehnt

Verzagt steht es dort, das kleine Menschenkind. Zögert. Schaut zweifelnd auf den Weg, der vor ihm liegt. Bis der Weg zu dem Kind spricht. Er versteht, dass er herausfordert und verwirrt. Doch verspricht auch Überraschungen und Wunder. Erzählt von Begleitern und einem Rucksack voll mit dem, was das Kind braucht. Von seinem eigenen Kompass, Fernrohr, Licht und Seil.

Der Weg nimmt die Angst vorm Weitergehen, vor falschen Entscheidungen und Fehlern. Rät zu ruhigen Momenten. Dazu, vielleicht auch mal einen Schritt zurückzugehen. Sich auszuprobieren. Es einfach zu tun und loszugehen.

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „Welcher Weg ist meiner“ von Britta Sabbag und Igor Lange

Voller Wunder

Rückseite des Bilderbuches „Welcher Weg ist meiner“ von Britta Sabbag und Igor Lange

In seinen fantasievollen Illustrationen nimmt uns das Bilderbuch „Welcher Weg ist meiner“ mit auf die Reise. Mit auf den Weg. Der wundervoll vor uns liegt.

Auch wenn der Weg uns ängstigt und zweifeln lässt. Wir sind ihm gewachsen. Mit Kopf (Rucksack), Kompass (Bauchgefühl), Fernrohr (Herz), Licht (Erfahrung) und Seil (Mut) meistern wir seine Herausforderungen. Lernen auch Verzweigungen und Umwege zu schätzen.

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „Welcher Weg ist meiner“ von Britta Sabbag und Igor Lange

Welch funkelnder Schatz!

Mein Vize (6) verstand die philosophischen Sätze sehr gut. Mochte die Sprachbilder. Nutzt Kompass, Fernrohr und Seil auch im Alltag. Welch funkelnder Schatz!

Nicht nur für Vorschulkinder und Grundschüler*innen. Auch für Schüler, die vor ihrem Abschluss stehen. Deren Frage nach ihrem Weg oft so sehr brennt. Selbst für Erwachsene, die ihren Weg vielleicht aus den Augen verloren haben. Lieber stillstehen und verharren als weiterzugehen. Vielleicht gerade für sie.

„Welcher Weg ist meiner“ von Britta Sabbag und Igor Lange weiterlesen

Kuschelflosse 8: „Das kurios komische Klimbim-Kliff“ von Nina Müller

Das achte Kuschelflosse-Abenteuer „Das kurios komische Klimbim-Kliff“ von Nina Müller umgeben von Strandgras und Sand. Im Hintergrund sieht man das Meer.

Endlich ist es soweit! Kuschelflosse, Emmi, Sebi und Herr Kofferfisch fahren mit dem Nachtblubberbus in den lang ersehnten Urlaub. Ins Klimbim-Kliff. Auf eine Piratenschiff-Entdecker-Reise. Denn vor langer Zeit ist dort das Luftschiff des Piraten Luftikuss gesunken. Der sammelte Krimskrams aus aller Welt. So beherbergt das Kliff noch mehr Krempel als Herr Kofferfisch sein Eigen nennt. 😮

Auf diesen Krimskrams und die Klimbim-Wellness-Welt freut sich Herr Kofferfisch besonders. Emi hibbelt dem rasanten Kliff-Tunnel entgegen. Kuschelflosse den watteweichen Schmuse-Algen. Und Sebi der legendären, verschollenen Bibliothek des Piraten Luftikuss.

Gemeinsam arbeiten sich die vier Freunde durch ihren Ferienplan und erleben eine wundervolle Zeit. Dabei geschehen jedoch seltsame Dinge im Klimbim-Kliff. Spukt es hier vielleicht?

Ausschnitt einer Innenseite des Kinderbuches „Das kurios komische Klimbim-Kliff“ (Kuschelflosse 8) von Nina Müller

Kuschelflosse 8: Sause-Action und Schmuse-Grusel

Rückseite des Vorlesebuches „Das kurios komische Klimbim-Kliff“ (Kuschelflosse (8) von Nina Müller

Ist das wirklich schon der achte Band mit den quirligen Unterwasserfreunden? Der Wahnsinn! Seit Jahren fiebern die Jungs und ich jedem neuen Abenteuer der Fischhausener Bande entgegen. Und freuen und kringelig, wenn es erscheint. Auch wenn der Chef (9) inzwischen in der vierten Klasse ist und ganz schrecklich groß – Kuschelflosse liebt er immer noch. Genau wie der Vize (6). Der davon überzeugt ist, dass jeder neue Band besser ist als die Geschichten davor. Natürlich auch der Neueste. 😁

Das spukige Urlaubsabenteuer bietet aber auch wirklich für jeden etwas. Wohlfühlauszeit, Sause-Action, Schmuse-Grusel, Bücherliebe – jeder der Freunde kommt auf seine Kosten und lang gehegte Wünsche erfüllen sich. Dabei bleiben Kuschel und Co. freundlich, mutig und aufgeschlossen. Die beste Clique der Unterwasserwelt! Der wir treu bleiben, solange sie durch die Weltmeere schwimmt. 💕

Kuschelflosse 8: „Das kurios komische Klimbim-Kliff“ von Nina Müller weiterlesen

„Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo

Das Bilderbuch „Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo an einen Stein gelehnt auf einem Sandstrand mit Meer und Vögeln im Hintergrund

„In ihren Träumen klingen die Wellen und der Sand flüstert, während er durch ihre Finger gleitet: Rusch schiiih, rusch schiiih … während ihr Herz im Takt schlägt: dadam, dadanm dadan …“

Sofia trägt die Geräusche ihres Zuhauses am Meer in sich. Auch in den Ferien nimmt sie sie mit. Zu ihren Großeltern. Deren Haus mitten im Wald steht. Wo Sofia in der Nacht den Taktstock schwingt und ein nächtliches Konzert dirigiert. Mit rauschendem Nebel und fiependen Mäuschen. Mit knackenden Eichhörnchen und tappendem Fuchs. Dazu röhrende Hirsche und zirpenden Grillen.

„Jeder spielt im eigenen Takt, jeder Ton kommt zu seiner Zeit.“

Ausschnitt einer Innenseite aus dem Bilderbuch „Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo

Sicher und geborgen im Klang der Welt

Rückseite des Bilderbuches „Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo

„Überall erklingt Musik“ ist eine traumhafte, fantastische, musische Reise. Alles tönt. In der Natur. In Sofia. Und in uns. Phantasie und Wirklichkeit vermischen sich. Wir wandeln barfuß durch die Wildnis. Umgeben von Sternenlicht und Tierlauten. Sicher und geborgen im Klang der Welt.

Es ist ein magischer Spaziergang. Den ich sehr genoss. Der den Vizechef (6) allerdings zunächst verwirrte. Ein Mädchen nachts allein im Wald? Das ist doch viel zu gefährlich. Träumt sie? Was passiert da?

Doch mein Vorschüler ließ sich drauf ein. Selbst noch voller Magie versteht er Sofias Ausflug. Betracht versonnen die traumhaften Illustrationen. Lautmalt die Geräuschkulisse und formuliert eigene Klänge. Denn in unserer Stadt hört sich die Welt wieder ganz anders an. Obwohl auch in uns Meer und Wald wild klingen.

„Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo weiterlesen

„Die Katzenbande“ von Catherine Metzmeyer und Grégoire Mabire

Das Bilderbuch „Die Katzenbande“ von Catherine Metzmeyer und Grégoire Mabire vor einer Backsteinmauer

Mitten in der lauten Stadt steht eine Mauer. Beschmiert mit bunten Graffiti. Neben der großen Straße über die der Verkehr rauscht. Dahinter leben sechs wilde Katzen: die Katzenbande.

Als die Bande zusammen zur Futtersuche losziehen, will sich ihnen ein kleines Kätzchen anschließen. Doch die Großen wollen es nicht dabei haben. Es sei noch zu klein. Störe nur. Sei im Weg.

Obwohl der Winzling sehr enttäuscht ist, reist es sich zusammen. Geht hinterher. Macht sich auf Abenteuerreise. Auch wenn es sich etwas fürchtet. Auf der Jagd durch die Stadt, wächst die kleine Katze über sich hinaus. Am Ende rettet sie die großen Katzen gar aus einer ziemlich misslichen Lage. Und ist der Held der Katzenbande

Klein, aber oho!

Das Bilderbuch „Die Katzenbande“ von Catherine Metzmeyer und Grégoire Mabire

„Die Katzenbande“ nimmt Kinder ab etwa drei Jahren mit auf eine aufregende Städtetour. Aus Katzenaugen. Durch Hinterhöfe. Über Dächer und Boote und gefährliche Straßen. Das kleine Kätzchen wuselt sich durch die wimmeligen Seiten des Bilderbuches. Immer hinter den Großen her. Mutig und ausdauernd und verspielt.

Der Vize (6) jagte mit dem Kätzchen durch die Stadt. Warnte es vor Autos und Hunden. Feuerte es an. Und grinste breit als es zum Held der Geschichte wurde. Denn für meinen Vorschüler war eh klar, dass es doof ist, den Kleineren nicht mitmachen zu lassen. Jemanden auszuschließen ist immer blöd!

„Die Katzenbande“ von Catherine Metzmeyer und Grégoire Mabire weiterlesen

„Mein Freund RamTamTam“ von Helme Heine

Das Bilderbuch „Mein Freund RamTamTam“ von Helme Heine vor einer roten Backsteinmauer

Eines Abends kratzt er an der Haustür – der RamTamTam. Schwanzwedelnd, frierend und dreckig. So dreckig darf er nicht bleiben, sagt die Mutter. Doch das Kind hat eine Idee. Und der Hund darf bleiben.

Hund und Kind werden die besten Freunde. Unzertrennliche Gefährten. Sie erleben Abenteuer und geben sich Halt. Viele Jahre lang. Als RamTamTam alt und müde wird, überlegen sie sich andere Spiele. Genießen die gemeinsame Zeit weiterhin.
Doch ein Hund lebt nicht ewig. Lebt so viel kürzer als wir Menschen. So schläft RamTamTam eines Tages ein und wacht nicht mehr auf.

Zeitlose Geschichte von bedingungsloser Freundschaft

In seinen unverkennbaren Bildern erzählt Helme Heine diese zeitlose Geschichte. Von bedingungsloser Freundschaft und einem unausweichlichem Verlust. Er erzählt sie ohne Wertung und ohne Aufregung. Ja, das Kind vermisst seinen Freund. Doch lebt der in seinen Erinnerungen weiter. Ist immer bei ihm. Und nachts – im Traum – erleben sie weiter Abenteuer.

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „Mein Freund RamTamTam“ von Helme Heine
„Mein Freund RamTamTam“ von Helme Heine weiterlesen

„So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs

Das Bilderbuch „So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs auf einer hellen Kuscheldecke liegend.

„Komm, wir gehen schlafen, komm, es wird Zeit.“
„Och nö, echt nicht, Mama, ich bin nicht so weit.
Erzähl mir von Tieren, das wäre nett!“
„Erzählen? Von Tieren? Die gehen jetzt ins Bett!“

In Wiesen und Wäldern, im Fluss und im Meer. In Savanne, Dschungel und am Nordpol. Genauso wie auf dem Bauernhof und der ein oder anderen Stadtwohnung. Überall machen die Tiere ihre Augen zu.

„Hier schnarcht der Hund im Stall schläft die Kuh,
und jetzt, kleines Traumkind, jetzt schläfst auch du!“

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs

„So schlafen die Tiere“ – und auch wir kommen zur Ruhe

Rückseite des Gute-Nacht-Buchs „So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs

Sanft vorgelesenen begleitet dieses atmosphärische Bilderbuch still und sacht in den Schlaf. Die Verse verleihen den Worten einen behutsamen Rhythmus. Genau richtig ist es lang, um zur Ruhe zu kommen.

Die großformatigen Illustrationen füllen müde Kinderaugen mit friedlichen Bildern. Bieten viele Details, überfordern jedoch nicht. So dass die Kleinen zusammen mit Eisbär, Löwe, Wal und Otter ins Land der Träume reisen.

„So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs weiterlesen