„Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl

„Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl

„Heute war der schönste Tag in meinem Leben. Heute ist Onno gestorben.“

So beginnt das außergewöhnliche Bilderbuch „Ein eiskalter Fisch“. Der titelgebende Fisch ist gestorben. Ist eiskalt. Das macht Papa sehr traurig. So traurig, dass er weint. Dabei ist Gefühlsduselei sonst so gar nicht Papas Art.

„Doch heute hat er sich gefühlt. Und das war überhaupt nicht dusselig.“

„Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl weiterlesen

„Kennst du die Natur? Bäume“ von Kevin Warwick und Pau Morgan

„Kennst du die Natur? Bäume“ von Kevin Warwick und Pau Morgan

Dieses Sachbuch für Kinder hat es uns angetan. Nachdem ich es direkt von vorne bis hinten vorlesen musste, nehmen die Kinder es nun immer wieder zur Hand. Blättern herum. Lassen sich von den Experimenten und Bastelideen inspirieren.

So legten wir schon eine Blättersammlung an und überlegten uns Baumgedichte. Wir probierten aus, welche Samen am weitesten fliegen und sammelten Tannenzapfen. Für die Weihnachtsdeko. Wen kümmert schon die Jahreszeit? Uns doch nicht! Als nächstes wollen wir unbedingt Papier selber machen. Und ein Baumbestimmungsbuch anlegen. Und Rinde abpausen. Und…

Wir sind begeistert!

„Kennst du die Natur? Bäume“ von Kevin Warwick und Pau Morgan

Neben den zahlreichen Anregungen strotzt das Buch vor Baumwissen. Was macht einen Baum aus? Welche Blätter gehören zu welchem Baum? Was hat es mit der Fotosynthese auf sich? Wie war das mit den Bienchen und den Blüten? Welche Wege entwickelten Bäume, um ihre Samen zu verbreiten? Wo liegt der Unterschied zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen? Wie alt werden Bäume? Und wie hoch? Und wie können wir herausfinden, wie alt und hoch der Baum neben der Schule ist?

„Kennst du die Natur? Bäume“ von Kevin Warwick und Pau Morgan weiterlesen

„Club der frechen Möwen“ von Usch Luhn: Ein abenteuerlicher Inselsommer

„Club der frechen Möwen“ von Usch Luhn mit Illustrationen von Daniela Kunkel

Stella und Rosalie freuen sich sehr auf ihren Sommer auf der kleinen Nordseeinsel. Im „Haus Sturmmöwe“. Das hat eine Kollegin von Mama Paula kürzlich geerbt. Da die aber schon eine Ägyptenreise gebucht hatte, dürfen die Mädels nun vier Wochen in den Dünen verbringen.

Schon auf der Fähre lernen sie Enno kennen. Der freundliche Junge entpuppt sich als ihr Feriennachbar. Schnell schließen die drei Kinder Freundschaft. Auch die Cousinen Elin und Naima wohnen um die Ecke. Als immer wieder Robbenjunge aus der Aufzuchtstation verschwinden, ist klar: Die Fünf gehen der Sache auf den Grund. Mit ihrem Club der frechen Möwen.

Zusammen lösen sie den Fall der verschwundenen Robbenbabys. Denn sie bleiben „unverschämt und hartnäckig und verbissen wie die Möwen“ an ihrer Beute. Na, wenn da nicht noch so einige Fälle auf die aufmerksamen Kinder warten.

Meine Jungs würden sofort die Koffer packen

„Club der frechen Möwen“ von Usch Luhn mit Illustrationen von Daniela Kunkel

Der Chef (7) verliebte sich in Cover und Geschichte des Kinderbuches, als er mit mir durch die Verlagsvorschau blätterte. Seit November hibbelte er diesem Buch entgegen. Fragte regelmäßig nach, wann es denn erscheint. Als es im April dann endlich eintraf war die Freude groß. Die Erwartung riesig. Und sie wurde nicht enttäuscht.

Chef und Vizechef (4) liebten die Möwen von der ersten Seite an. Mit der Fähre auf die Insel? Vier Wochen in einem kleinen Häuschen in den Dünen? Ein Traum! Meine Jungs würde sofort die Koffer packen.

„Club der frechen Möwen“ von Usch Luhn: Ein abenteuerlicher Inselsommer weiterlesen

„Keine Angst, großer Wolf“ von Jan De Kinder

„Keine Angst, großer Wolf“ von Jan De Kinder

„Papa“, sagt Kleiner Wolf, „heute gehen wir zusammen in den Wald.“

Davon ist Papa Wolf so gar nicht begeistert. Überall fühlt und sieht und hört er Gefahren.

Doch Kleiner Wolf gibt nicht auf. Führt seinen Vater durch den finsteren Wald. Bis der Große nicht mehr zu halten ist. Panisch wegrennt. Warum bloß?

Etwa wegen der zweibeinigen Freundin des kleinen Wolfes?

Lauf Wolf, lauf!

Chef (7) und Vizechef (4) schauten sich das Buch gerne mit mir an. Doch sprang der Funke nicht über. Zwar fand der Vierjährige es schon cool, dass der kleine Wolf dem großen Mut macht. Ihn anleitet. Aber es irritierte ihn auch. Schließlich sollen die Großen doch leiten. Halt geben.

Das Ende verunsicherte ihn noch mehr. Es gibt kein Happy End. Der große Wolf rennt weg. Auch beim Siebenjährigen standen nun Fragezeichen in den Augen. Ratlos schauten mich die Jungs an. Tja, und ich konnte ihnen diesmal nicht so wirklich helfen.

Denn auch ich war etwas ratlos. Fürchtet sich der große Wolf doch vollkommen zurecht. Auch wenn die Jungen keine Angst voreinander haben, die Zeiten haben sich leider nicht so arg geändert. Menschen wollen die Wölfe weiterhin nicht in ihrer Nähe haben. Fürchten sie. Töten sie um ihre Schafe zu schützen. Lauf Wolf, lauf!

„Keine Angst, großer Wolf“ von Jan De Kinder weiterlesen

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney

Als Lars mit seiner Mama nach Hause kommt, entdeckt er ein Päckchen vor dem Haus. Doch leider kann er nicht lesen, für wen das Paket sein soll. Nur noch ein paar Worte entziffert Lars: „An Familie…“

Kurzerhand macht er sich auf die Suche nach der Familie. Beginnt alle Häuser der Nachbarschaft abzuklappern. Denn da wartet schließlich irgendeine Familie auf Post. Bald gesellt sich Lina dazu. Zusammen besuchen sie ihre Nachbarn.

Dabei finden sie heraus, wie unterschiedlich Familien sein können. Neben Vater-Mutter-Kind gibt es da zum Beispiel Mama und Mami von Sarah. Ebenso die Patchwork-Familie von Paul. Oder die wuselige Großfamilie im Dreigenerationenhaus der Jakobs. Das unverheiratete Paar mit den Zwillingen bildet eine Familie. Genauso wie das Ehepaar mit der adoptierten Tochter. Sowie der Witwer mit seiner Tochter. Besonders Lars findet bei dieser Suche viel mehr, als er erwartet hätte.

All das ist Familie

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney

„Das alles ist Familie“ zeigt die bunte Vielfalt moderner Familien. Ja, all das ist Familie. Egal ob sie aus elf Menschen oder nur aus zweien besteht. Ob es einen Trauschein gibt oder nicht. Mit Bauchkindern, Herzkindern, Enkelkindern oder auch gar keinen Kindern. Es gibt hellhäutige Eltern mit dunkelhäutigen Kindern. Rothaarige Enkel mit grauhaarigen Großeltern. Denn Lina hat ganz recht, wenn sie sagt: „Vielleicht ist Familie sein einfach nur, wenn man sich liebt.“

Da ist es auch egal, wenn man sich mal streitet. Oder auch mal öfter. Es ist vollkommen egal, wenn die Mama eine andere Muttersprache hat als der Papa. Oder wenn das Kind von einer anderen Mama zur Welt gebracht wurde.

Ein herzerwärmendes Plädoyer für alle Familien

Die Illustrationen von Julianna Swaney füllen die Diversität des Textes mit reichlich zusätzlicher Vielfalt. Auf den Seiten entdecken wir Babys und Schwangere; Brillenträger und Rollstuhlfahrer; Hautfarben und Haarfarben aller Couleur; Bartträger und Glattrasierte; Hunde und Katzen; Männer, die Care-Arbeit leisten sowie Paare, die sich die Arbeit teilen.

„Das alles ist Familie“ ist ein herzerwärmendes Plädoyer für alle Familien. Divers oder traditionell. Ganz egal. Es ist ein Plädoyer für Liebe und Vielfalt; für Neugier und Offenheit.

„Das alles ist Familie“ von Michael Engler und Julianna Swaney weiterlesen

„Der Koffer“ von Chris Naylor-Ballesteros

„Der Koffer“ von Chris Naylor-Ballesteros

„Eines Tages erschien ein seltsames Tier, das staubig, müde, traurig und ängstlich aussah.“ Was verbirgt sich wohl in seinem Koffer? Eine Tasse? Dafür ist der Koffer doch viel zu groß! Dass der Fremde dann auch einen Tisch und Stuhl und Küche im Koffer haben will, das kann ja wohl nicht sein. So groß ist der Koffer nun auch nicht.

Erschöpft schläft das fremde Tier ein. Misstrauisch beäugt von den heimischen Tieren. Argwöhnisch überlegen sie, was zu tun sei. Sie handeln. Brechen den Koffer auf. Aber was sie finden, überrascht sie. Beschämt sie.

Nun, sie machen es wieder gut. Entschuldigen sich. Reparieren, was kaputt ging. Gehen auf den Fremden zu. Und heißen ihn willkommen.

„Der Koffer“ – Kindlich, klar, konkret

Chef (7) und Vizechef (4) waren genauso neugierig, wie die Tiere. Was steckt bloß in dem Koffer? Warum ist der Fremde so müde? Sie verfolgten die Gespräche der Tiere. Erst zweifelnd. Dann ungläubig. Zuletzt entsetzt.

Das geht doch nicht! Oder doch? Nein! Das darf man doch nicht! Die Jungs verstanden nicht, was da vor sich ging. Der Große versteckte sich gar hinter einem Kissen. Und ich schwöre: Ich hörte Steine von Herzen purzeln, als die Tiere sich entschuldigten. Widergutmachung leisteten. Dem Fremden halfen. Alles gut wurde.

Welch Kraft doch in einer so einfachen Bildergeschichte stecken kann! Wie wenig es braucht, um das Richtige zu sagen. Das Wichtige zu zeigen. Ein paar wohl gesetzte Sätze. Präzise platzierte Zeichnungen. Beeindruckend!

Vollkommen zurecht ist „Der Koffer“ für den HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2021 nominiert. Dieses wundervolle Bilderbuch thematisiert Fremdenfeindlichkeit und die Angst vor dem Unbekannten kindgerecht klar, unaufgeregt spannend und herzerwärmend direkt.

„Der Koffer“ von Chris Naylor-Ballesteros weiterlesen

„Die wunderbare Welt der Snoozette“ von Valentine Paradis und Caterina Metti

„Die wunderbare Welt der Snoozette“ von Valentine Paradis und Caterina Metti

Snoozette lebt in einer windschiefen Hütte. An einem immer trüben Ort. Passend zum Wetter trinkt sie traurig-düstere Tee-Mischungen. Trainiert Schnell-Schlummern. Dösen, nicken, schlummern – das kann sie überall und immer. Dabei sind ihre Tage fast immer gleich. Bis auf diesen einen Nachmittag, „… an dem Snoozette anfing, quer über den Himmel zu spazieren.“

Mit Snoozette träumen wir uns in den Himmel. Schauen ihr beim Wolken pflücken zu. Wie sie „Eau de Rain“ in kostbare Parfümflaschen füllt. Oder Wolkenzuckerwatte nascht. In einer Teetasse badet. Der Wind sein Spiel mit ihr treibt. Bis es Zeit wird. Für eine frische Tasse Tee. Für das nächste Nickerchen.

Den Kopf in den Wolken

„Die wunderbare Welt der Snoozette“ von Valentine Paradis und Caterina Metti

Während wir die „Die wunderbare Welt der Snoozette“ entdecken, erwacht unsere Fantasie. Je tiefer wir in Snoozettes Traumwelt versinken, desto wacher blicken wir an der Realität vorbei. Flüchten aus unserem doch manchmal tristen, ermüdenden Pandemie-Alltag. Hinein in eine schwerelose Welt. Stecken den Kopf in die Wolken. Lassen uns treiben. Tauchen nur auf, für eine andere Geschichte. Ein weiteres Buch. Eine Tasse Tee. Dank Dir, Snoozette! Denn was kann es zur Zeit besseres geben. Abwarten. Tee trinken. Und träumen!

„Die wunderbare Welt der Snoozette“ von Valentine Paradis und Caterina Metti weiterlesen

„Das Kuscheltier-Kommando“ von Samuel und Sarah Koch

„Das Kuscheltier-Kommando“ von Samuel und Sarah Koch

Fred und sein Teddybär Pollo sind unzertrennlich. Erleben große Abenteuer und meistern alle Gefahren. Des nachts beschützt der kleine Bär seinen besten Freund. Nichts kann ihnen etwas anhaben. Bis eines Tages ein Unglück geschieht. Pollos Arm reißt beim Abenteuerspiel ab.

Oh weh! Pollo landet in einer Ecke. Wo er in einem Meer aus Bärentränen versinkt. Doch Rettung naht. In Form des Kuscheltier-Kommandos. Einem Trupp ausrangierter Spielzeuge, die sich selbst reparierten. Mit speziellen Gadgets ausstatteten. Und Neuversehrten Hilfe leisten.

So bekommt Pollo einen goldenen Roboterarm verpasst. Der ihn noch stärker und toller macht. Mit dem er seinen Fred wieder beschützen kann.

Der Vize liebt das Kuscheltier-Komando

„Das Kuscheltier-Kommando“ von Samuel und Sarah Koch

Ach mensch, was freuten wir uns auf „Das Kuscheltier-Kommando“. Der Vize (4) hatte sich sterblich in Cover und Geschichte verliebt, als wir die Verlagsvorschau durchblätterten. Er bat eindringlich und herzerweichend darum. Es war das erste Mal, dass er so für ein Buch eintrat. Und vorweg: Dem Vierjährigen gefällt es auch wirklich gut.

Allerdings befremdete ihn Freds Verhalten. Warum schmeißt er seinen besten Freund in eine Ecke? Warum verkrümelt sich der Junge ins Bett? Wieso geht er nicht zu Papa oder Mama? Die können Kuscheltiere reparieren. Das weiß der Vize aus Erfahrung. So ein Arm kann doch wieder angenäht werden!

„Das Kuscheltier-Kommando“ von Samuel und Sarah Koch weiterlesen

Petronella Apfelmus Band 8: „Zaubertricks und Maulwurfshügel“

Petronella Apfelmus (Band 8): Zaubertricks und Maulwurfshügel

Seitdem uns eine Freundin des Chefs den ersten Band von „Petronella Apfelmus“ auslieh, sind wir ganz vernarrt in die liebenswerte Apfelhexe. In kurzer Zeit verschlangen wir fast all ihre Bücher. So freuten wir uns sehr, als das neueste Abenteuer zu uns fand. Sogar als Buch und als CD!

In „Zaubertricks und Maulwurfshügel“ feiern die Zwillinge Lea und Luis ihren Geburtstag. Das Motto: Zauberei. Papa Kuchenbrand freut sich schon auf seinen Auftritt. Logisch, dass Petronella ihn unterstützen wird. 😉

Dass Lea Nervensäge Mona zur Feier eingeladen hat, sorgt natürlich für Aufregung. Dennoch wird die Party ein voller Erfolg! Neben den Geburtstagsfeierlichkeiten hat Petronella alle Hände voll zu tun. Denn die Tiere des Apfelgartens brauchen ihre Hilfe.

Ein kleiner Igel ist verschollen. Und auch Vater Maulwurf wird vermisst. Natürlich begleiten die Kinder Petronella bei diesen außergewöhnlichen Rettungsaktionen.

Petronella Apfelmus Band 8: „Zaubertricks und Maulwurfshügel“ weiterlesen

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2 – Der Hausschuh-Dieb“

Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2: Der Hausschuh-Dieb

Der Direktor der Schule der magischen Tiere hat eine Stinkelaune. Weil seine Hausschuhe weg sind. Von Schülern gemopst. Denkt er. Oha! Eisbär Murphy und Elster Pinkie übernehmen den Fall. Zusammen mit Isa und Fuchs Rabbat. Sowie Benni mit Schildkröte Henrietta. Gemeinsam lösen sie das Rätsel. Na klar!

Schon der erste Band der Lesestarter-Reihe („Die Schule der magischen Tiere ermittelt 1 – Der grüne Glibber-Brief“) kam beim Chef (7) sehr gut an. Als Hobby-Detektiv und Fan von „Die Schule der magischen Tiere“ traf es bei ihm genau in Schwarze.

Auch der Vize (4) ist begeistert. Er liebt die fröhlichen Bilder von Nina Dulleck. Kennt alle Tiere und Schüler beim Namen. Wenn die Brüder gemeinsam ihre Nasen in das Buch stecken, dulden sie keine Störung. Manchmal liest der Große vor. Manchmal schauen sie nur die Bilder an. Ab und zu darf ich noch vorlesen.

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2 – Der Hausschuh-Dieb“ weiterlesen