„Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed

Das Kinderbuch „Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed vorm Eichel-Brunnen An der Eiche in Köln

„Die Sommersonne scheint hell und heiß auf meine Blätter und doch friert es mich im Innersten meines Stammes. Die Gewissheit, dass das Ende näher rückt, lastet auf meinen uralten knarrenden Ästen.“

Die weise Eiche, Hüterin des Waldes, stirbt. Als letzte Hoffnung schenkt sie den Tieren eine kräftige Eichel. Die Saat für einen Neuanfang. Doch die Tiere sind von der Trockenheit zermürbt. Alte Fehden brechen auf. Das Baumvolk der Eichhörchen gerät immer heftiger mit Dachsen und anderen Erdbewohnern des Dunklen Volkes aneinander. Jeder will die prächtige Eichel für sich. Um die Macht im Wald an sich zu reißen.

Nur Pip scheint zu erkennen, was nötig ist. Denn die weise Eiche schickte dem jungen Eichhörnchen eine letzte Vision. In dem sie ihm zeigt, dass die Eichel den Wald verlassen muss.

Die Kids fuhren voll drauf ab

Rückseite des Kinderbuches „Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed

Oha! Vorab: Chef (9) und Vizechef (6) fuhren voll auf „Pip rettet den Wald“ ab. Sie fanden es aufregend und spannend und richtig gut.

Dem Mann und mir machte das Vorlesen dagegen eher weniger Spaß. Da wo die Kinder mystische Naturmagie sahen, stieß uns verschwurbelte Esoterik sauer auf. Die rasanten Szenen empfanden wir als grausam. Auch der Schreibstil war nicht unserer.

„Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed weiterlesen

„Emilia und der Junge aus dem Meer“ von Annet Schaap

Eines meiner absoluten Lieblingsbücher der letzten Jahre erschien vor wenigen Wochen als Taschenbuch. Grund genug, es Euch noch einmal ans Herz zu legen: „Emilia und der Junge aus dem Meer“.

Das Romandebüt der niederländischen Illustratorin Annet Schaap ist ein herzerwärmendes modernes Märchen. Düster funkelnd und unglaublich atmosphärisch. Mit feiner Sprache, perfektem Spannungsaufbau und vielschichtigen Charakteren.

Und das ist die Geschichte:

Das moderne Märchen „Emilia und der Junge aus dem Meer“ von Annet Schaap als Taschenbuchausgabe

Jeden Abend entfacht Lämpchen das Feuer im Leuchtturm. Und jeden Morgen löscht sie es. Doch versunken in ihre Träumereien passiert es – sie versäumt es neue Streichhölzer zu besorgen. Durch das aufziehende Unwetter eilt sie über die schmale Landzunge ins Dorf. Besorgt die Schwefelhölzer. Aber der Sturm tost schon über die Küste. Viel zu stark für das kleine Mädchen. Fast ertrinkt sie. Ein Wunder, dass sie überlebt. Aber die Streichhölzer sind verloren! Der Turm bleibt dunkel. Ein Schiff zerschellt.

Der trunksüchtige, einbeinige Leuchtturmwärter ist der perfekte Sündenbock. Seine Tochter und er sollen für den Schaden aufkommen. Sieben Jahre lang müssen sie ihre Schuld abarbeiten. Der Wärter wird im Leuchtturm eingesperrt. Lämpchen dagegen soll im Schwarzen Haus über dem Meer schuften. Dort, wo ein Monster lebt…

Ja, es gibt Monster in diesem Buch

Rückseite der Taschenbuchausgabe des modernen Märchens „Emilia und der Junge aus dem Meer“ von Annet Schaap

Ach, was liebte ich Lämpchen. Dieses freundliche, mutige, hinter die Dinge blickende, starke Mädchen. Dessen Mutter viel zu früh starb. Das ihren Vater so bedingungslos liebt. Wie Kinder das nun mal tun. Obwohl er ein wortkarger, trübseliger Trunkenbold ist. Dem hin und wieder die Hand ausrutscht. Lämpchen könnte verbittert sein. Doch sie sieht das Schöne in allem. In jedem.

„Emilia und der Junge aus dem Meer“ erzählt von fehlenden Müttern und überforderten Vätern. Von Kindern, die ihre Eltern schmerzhaft lieben. Ihnen gefallen wollen. Von großen Ängsten und gewagten Entscheidungen. Vom Anderssein. Und vom Dazugehören.

„Emilia und der Junge aus dem Meer“ von Annet Schaap weiterlesen

„Die Chroniken der drei kleinen Helden – Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

Das Kinder-Fantasy-Buch „Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

Als ich neun Jahre alt war, öffnete mein großer Bruder die magischen Welten des Fantasy-Rollenspiels für mich. Mit Dungeons & Dragons lernte ich Würfel zu hassen und das Genre zu lieben. Während meiner Schulzeit frönte ich mit Schulfreunden ganz klassischen Pen-&-Paper-Abenden. Mit viel zu viel Süßzeugs und Knabberkram. Im Studium tauschte ich Wohnzimmertisch gegen Jugendherbergsumgebung. Charakterbogen gegen Latexschwert.

Doch wurde ich träge. Inzwischen zieht mich kaum noch etwas zum Fantasy-Rollenspiel. Bin nach kurzen Ausflügen ins Nordic-LARP quasi langweilig geworden. Immerhin – der Mann blieb dem Hobby treu. Mit ihm erlegen Chef (8) und Vizechef (5) sie regelmäßig das Ultraböse oder entdecken sagenhafte Drachenwelten. Zusammen meisterten sie auch schon das grandiose Kinder-Rollenspiel „So nicht, Schurke!“.

Auf ins Abenteuer

Mein Beitrag zur phantastischen Ausbildung besteht derzeit hauptsächlich darin vorzulesen. So auch das erste Kinderbuch des Zauberfeder Verlages. Der ansonsten für Gewandungshandbücher, historisch und fantastisch inspirierte Kochbücher und natürlich dem LARPzeit-Magazin bekannt ist.

In „Die Chroniken der drei kleinen Helden – Chronik 1: Drachenschmalz“ lernen wir Magierlehrling Allanor Augenglanz, Orkin Grascha da Krascha und Halbelf Leo Langfinger kennen. Allanor soll für seinen Unterricht Zwergenbuchstaben abzeichnen. Doch das ist ihm zu langweilig. Also schlägt er seinen Freunden vor, das alte Bergwerk zu erkunden. Und die sind natürlich Feuer und Flamme.

Dass es nicht dabei bleibt alte Bilder abzuzeichnen, versteht sich von selbst. Genauso, dass es nicht das letzte Abenteuer der drei jungen Helden sein wird.

Ausschnitt einer Seite des Kinder-Fantasy-Buches „Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

Ein außergewöhnliches Buch

Rückentext, des Kinder-Fantasy-Buches „Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford

„Drachenschmalz“ ist wahrlich ein außergewöhnliches Buch. Marvin Cliffords drollige Cartoon-Illustrationen veranschaulichen Charaktere und Geschichte wild unterhaltend. Die kurzen Absätze mit Charakter-Icons neben dem Text sollen kleinen Lesern bei der Orientierung helfen.

„Die Chroniken der drei kleinen Helden – Chronik 1: Drachenschmalz“ von Rafael Bienia und Marvin Clifford weiterlesen

„Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz

Das Sci-Fi-Buch für Kinder „Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz und Sina Loriani

Auf einem alten Frachtschiff reist Joni durchs Weltall. Mit ihren Eltern, dem alten Hermann und dem Pelipontalus. Das verfressene Weltraumtier ist ihr bester Freund. Wenn es nicht wäre, Joni würde die Langeweile nicht aushalten. Außer einem Stopp auf der auf der Handelsstation Pydra oder ein Besuch bei Opa auf der Raumstation Gagarin passiert nie etwas. Wirklich nie!

Doch als sie sich ein Abenteuer wünscht, wird ihr Wunsch vielleicht ein wenig zu präzise erfüllt. Prompt überschlagen sich die Ereignisse und das Mädchen steckt mittendrin.

Das Pelipontalus hat viel zu erzählen

Ach, was bin ich froh, dass ich diesem Buch eine Chance gegeben habe! Von der ersten Seite an hingen Chef (8) und Vizechef (5) an meinen Lippen. Wobei… eher an den Lippen des Pelipontalus. Der kleine Vielfraß reiste nämlich extra in die Vergangenheit, um dem Autoren die Geschichte zu erzählen. Eine weise Wahl, wenn ihr mich fragt. Denn Robert Schulz schrieb die Erzählung des Zeitreisenden wahrlich fesselnd nieder.

So fesselnd, dass meine Jungs aus allen Wolken fielen, als ich verkündete: „Das wars! Jetzt gibt’s nur noch ein Nachwort.“ Fassungslos starrten sie mich an. Fragten nach der Fortsetzung. Das Pelipontalus hat doch noch so viel zu erzählen!

Dieses Kinderbuch ist innen definitiv größer als außen

Rückseite des Sci-Fi-Buches für Kinder „Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz und Sina Loriani

Zwar wissen wir nun, was es mit der Königin der Maschinen auf sich hat. Und warum Jonis Mama nicht über den Krieg der Maschinen reden will. Auch ahnen wir, warum Frau Bronns Hut blinkt. Allerdings hat Joni noch ein Hühnchen mit drei aufdringlichen Außerirdischen zu rupfen. Und überhaupt, das All ist doch so groß. Da gibt es noch so viel zu entdecken! Dies kann einfach nur der Auftakt eines galaktischen Science-Fiction-Epos sein. Überhaupt, dieses Kinderbuch ist innen definitiv viel größer als außen. 😊

„Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz weiterlesen

„Das Kind vom anderen Stern“ von Ross Welford

Das Kind vom anderen Stern

Heiligabend in einem verschneiten Kaff in Northumberland: Die zwölfjährige Tammy verschwindet spurlos. Dafür stolpert ihr Zwillingsbruder Ethan über ein unsichtbares Ufo. Und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Mit seinem verschrobenen Kumpel Iggy, dessen Huhn Suzy und dem außerirdischen Wesen Hellyann begibt er sich auf die Rettungsmission. Doch wie soll er seine Schwester retten? Denn die hockt als Ausstellungstück in einem Zoo auf einem sehr weit entfernten Planeten.

Lobeshymne auf Menschlichkeit und Emotionen

Das Kind vom anderen Stern

Ross Welford schrieb mit „Das Kind vom anderen Stern“ wieder ein fantastisches Abenteuer. Mit wundervoll kindlichem Blick auf die Welt. Und darüber hinaus. Eine Lobeshymne auf Menschlichkeit und Emotionen.

So locker und flockig seine Sprache ist, so tief und breit sind die Probleme, die er nebenher anspricht. Sozialkritisch, gesellschaftskritisch, hintergründig. Dass starke Kinder die Welt retten, ist ja eh klar. Die Underdogs. Von dieser Welt und der anderen.

„Das Kind vom anderen Stern“ von Ross Welford weiterlesen

„Monster!“ von Stephan Pricken

"Monster!" von Stephan Pricken
„Monster!“

Samstagmorgen, kurz vor 6 Uhr. Mama und Papa schlafen noch tief und fest. Und wollen auch gerne noch ein Weilchen schlummern. Auch wenn Joscha von Monstern im Wohnzimmer spricht. Schließlich gibt es gar keine Monster.

Tja, auch wenn Mama und Papa sonst echt alles wissen, von Monstern haben sie keine Ahnung. Um sein Zwergkaninchen zu beschützen, wagt sich Joscha ins Erdgeschoss. Dabei überrumpelt er drei Schrankrabbler.

Die entpuppen sich als harmlose Chaoten, die eigentlich nur weiterziehen möchten. Allein, sie finden den richtigen Schrank nicht. Bei ihrer gründlichen Suche richten sie ein ebenso gründliches Chaos an. Es kommt, wie es kommen muss: Das monstermäßige Tohuwabohu weckt Papa. Der glaubt natürlich kein Wort von Joschas Bericht. Denn Monster, die gibt es doch gar nicht!

Hat alles, was ein Kinderbuch braucht

"Monster!" von Stephan Pricken
„Monster!“

„Monster!“ von Stephan Pricken hat hier einen ähnlichen Effekt, wie das Flötenspiel des Rattenfängers von Hameln. Wir waren schon auf dem Weg zum Spielplatz, als uns das Buch erreichte. Also nahm ich es kurzerhand mit. Nachdem ich es ausgepackt hatte, klebte der Vizechef an mir. Ich solle vorlesen. Sofort! Also las ich es dem Dreijährigen vor. Kaum hatte ich die zweite Seite umgeblättert, saßen plötzlich vier Kinder um mich herum. Bis zum Ende des Buches waren’s sechs (natürlich alle bekannt und aus unserer engen Schul- und KiTa-Seuchengruppe).

"Monster!" von Stephan Pricken
„Monster!“

Kaum hatte ich es beendet, schleppte einer aus der Bande das Buch zu seiner Mama. Die mit ihrer Lesung die vorhandenen – und weitere – Kinder fesselte. Mit dabei waren Drei- bis Siebenjährige und alle waren begeistert. Der Effekt nutzte sich bisher auch nicht ab. Sobald meine Jungs „Monster!“ erblicken, wollen sie es lesen. Und ich erfülle ihnen diesen Wunsch gerne.

Denn „Monster!“ hat einfach alles, was ein gutes Kinderbuch braucht: Einen mutigen Helden, lebendig-bunte Illustrationen, einen pfiffigen Text, Quatsch-Humor, ein heimeliges Abenteuer-Feeling und eine fein-sanfte Moral. Wir lieben es!

„Monster!“ von Stephan Pricken weiterlesen

Ross Welford: „Der Hund, der die Welt rettet“

Ross Welford: "Der Hund, der die Welt rettet"
Ross Welford: „Der Hund, der die Welt rettet“

Mister Masch stinkt fürchterlich. Er ist nicht sonderlich schlau, frisst einfach alles, was nicht wegläuft und seine Pupse duften definitiv nicht nach Rosen. Trotzdem wird der Promenadenmischling die Welt retten. Und genau diese unfassbare Geschichte erzählt uns die elfjährige Georgie.

Georgie lebt mit ihrem fünf Jahre älteren Bruder, ihrem Vater und dessen Freundin Jessica im Nordosten Englands. Georgies Mutter starb schon vor langer Zeit an der Rindergrippe. Mister Masch darf leider nicht bei Georgie wohnen. Denn Jessica reagiert hochallergisch auf Hunde. So besucht Georgie den Mischling so oft es geht im Hundeheim St. Bello. Bis eine tödliche Hundeseuche ausbricht und die Ereignisse sich überschlagen.

Bevor die Hundeseuche um sich greift, lernen Georgie und ihr bester Freund Ramzy nämlich eine verrückte, alte Lady kennen – Dr. Pretorius. Dr. Pretorius entwickelte eine unglaublich realistische Virtuelle Realität. Eine Virtuelle Realität, mit der die Kinder einen Blick in die Zukunft werfen können…

Nachdenklich und ruhig, dramatisch und actionreich

„Der Hund, der die Welt rettet“ ist ein fantastischer Abenteuerroman mit dezenter Science-Fiction. Es ist Familiengeschichte und Beste-Freunde-Erlebnis – mal nachdenklich und ruhig, mal dramatisch und actionreich. Ja, es geht darum, die Zukunft zu sehen und zu verändern. Doch geht es auch darum, dass alles Konsequenzen hat.

Ross Welford: „Der Hund, der die Welt rettet“ weiterlesen