Leselöwen – ABC-Geschichten: „Das Rätsel um das verschwundene E“

Leselöwen – ABC-Geschichten: „Das Rätsel um das verschwundene E“

F, R, U, N und D spielen auf dem Spielplatz. Doch so richtig Spaß macht ihr Buchstabenspiel nur mit E. Nur ist das leider unauffindbar. Überall suchen sie. Bei der Post treffen sie P. Das keine Ahnung hat, wo das E ist. Auf dem Marktplatz fällt den Lettern auf, dass nicht nur ihr E fehlt. Alle E sind verschwunden!

Im „Supr“-Markt gibt’s „Gmüs“, beim „Bäckr“ „Brzln“. Oje! Selbst die Polizei weiß nicht weiter. Vielmehr erfährt die Bande dort, dass auch X und Y vermisst werden. Ihr bester Freund Z weiß nicht ein noch aus. Um neue Kräfte zu sammeln, ziehen sie in den Park. Wo sie eine dicke Überraschung erleben.

Vom Lesemuffel zur Leseratte

Leselöwen – ABC-Geschichten: „Das Rätsel um das verschwundene E“

Schon den ersten Band der ABC-Geschichte von Annette Neubauer („Das A findet Freunde“) mochten wir sehr. Musste ich diesen letztes Jahr größtenteils noch vorlesen, las mein Achtjähriger die neue Buchstabenfabel nun seinem kleinen Bruder vor. Inzwischen mauserte sich mein Großer nämlich vom Lesemuffel zur Leseratte. 😊

Die knuffigen Illustrationen von Christine Thau („Ich und mein Bruder“) verbinden verspielte Niedlichkeit mit frechem Schulkind-Witz. Das kommt auch noch beim frischgebackenen Drittklässler gut an. Mit blitzenden Augen durchforstete er die Bilder nach Worten, in denen das E fehlte. Grinste verschmitzt über die lustigen Wortreste.

Voller Vorfreude in die Schulzeit

Leselöwen – ABC-Geschichten: „Das Rätsel um das verschwundene E“

Beim Vizechef (4) rennen die Buchstaben eh offene Türen ein. Durch den Heimunterricht des Großen, ist er mit dem Alphabet vertraut und fühlt sich bei der Buchstabenbande so richtig wohl. Mit Feuereifer ist er dabei, wenn ich oder der Chef die wuselnden Schriftzeichen zu Wörtern kombinieren. Zu Lauten und Silben verbinden.

Damit eignet sich das Lesestarterbuch perfekt für Kinder im Vorschulalter. Mit ihm lernen Vorschulkinder spielerisch, wofür Buchstaben stehen. Wie sie zusammen auf wundersame Weise Wörter bilden. Haben flott Erfolgserlebnisse, wenn sie erste Silben bilden. Und starten so entspannt und voller Vorfreude in die Schulzeit.

Leselöwen – ABC-Geschichten: „Das Rätsel um das verschwundene E“ weiterlesen

„Rund um die Sonne: Das Weltall zum Staunen und Entdecken“

Gleich geht’s los! Zuerst ziehen wir unsere Raumanzüge an. Dann steigen wir ins Raumschiff. Starten unsere Reise „Rund um die Sonne“.
„Rund um die Sonne: Das Weltall zum Staunen und Entdecken“ von Patricia Geis

Denn dieses galaktische Sachbuch entführt uns ins Weltall. Es zeigt uns die Erde von oben. Erklärt, welche Aufgabe die internationale Raumstation ISS hat. Wie alt und heiß die Sonne ist. Weshalb die Bewegung von Erde, Mond und Sonne unsere Tage, Monate und Jahre bestimmen. Was es mit Sonnen- und Mondfinsternissen auf sich hat. Und was Planeten und Satelliten sind.

Mit vielen interaktiven Elementen lädt das Buch Kinder ab sechs Jahren ein, die Geheimnisse unseres Sonnensystems zu entdecken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Einflüssen der Sonne auf unsere Erde. Doch werden auch die anderen Planeten unserer Galaxie beleuchtet. Hinter Klappen entdecken kleine Forscher verborgenes Wissen. Schiebeelemente reizen die Neugier.

„Rund um die Sonne: Das Weltall zum Staunen und Entdecken“ weiterlesen

„Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle“

Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle

Ohne Lego wären wir nur halb so gut durch die Pandemie gekommen. Mit den dänischen Klemmbausteinen können sich die Kinder stundenlang beschäftigen. Auch mal alleine. Da entstehen Ninjago-Giganten und die Feuerwache aus Lego-City. Drachenlandebahnen und mehrstöckige Kuscheltierkrankenhäuser. Das Ultraböse – und das Ultraliebe! – in mannigfaltiger Ausführung. Weltenrettungsmaschinen und Coronavernichter. Bei uns im Kinderzimmer werden Endschlachten geschlagen.

Um mal ein wenig Abwechslung ins epische Spiel meiner Jungs zu bringen, brachte ich „Das LEGO® Spiele Buch“ mit 50 Anregungen für Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle ins Haus.

Zunächst waren Chef (7) und Vizechef (4) von der Idee auch recht angetan. Doch nach einigem Hin- und Hergeblätter ließen sie das Buch links liegen. Allerdings nicht bevor sie sich die mitgelieferten 45 LEGO® Steine unter den Nagel gerissen hatten. Um weiter Epen zu kreieren.

Weckt Begehrlichkeiten

Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle

Tja, was soll ich sagen? Ich kann es ihnen nicht verübeln. Die Idee des Spiele-Buches ist gut. Allein uns fehlen für viele der cooleren Ideen die Bausteine. Die sind nämlich keineswegs alle dabei. Nur wenige der Vorschläge, lassen sich mit den mitgelieferten Steinen umsetzen. Um Geduldspiele, Verschiebepuzzle oder Tic-Tac-Toe zu bauen, braucht man reichlich Sondersteine. Auch um Sudoku, Irrgärten oder andere Kunstwerke zu bauen, muss die Lego-Box gut ausgestattet sein.

„Das LEGO® Spiele Buch: 50 lustige Denkspiele, Rätsel, Puzzle und Bauduelle“ weiterlesen

Wieso? Weshalb? Warum?-Erstleser: „Weltraum“ von Carola von Kessel

Wieso? Weshalb? Warum?-Erstleser: „Weltraum“ von Carola von Kessel

Neben Ninjas und Vulkanen können sich Chef (7) und Vizechef (4) gerade immer auf das Thema Weltraum einigen. So passt dieser Band der neuen „Wieso? Weshalb? Warum?“-Erstleser-Reihe perfekt in unser Beuteschema.

In einfacher Sprache gibt das Sachbuch für Kinder einen ersten Einblick in die Geheimnisse unseres Universums. Erklärt gut verständlich den Unterschied zwischen Sternen und Planeten. Oder Meteoriten und Sternschnuppen. Mit ganz vielen Fotos und Illustrationen. Dabei beantwortet es in übersichtlichen Kapiteln Fragen wie:

  • Was ist der Weltraum?
  • Was ist unser Sonnensystem?
  • Wie fliegen die Menschen ins All?
  • Und wie erforschen wir den Weltraum?
Wieso? Weshalb? Warum?-Erstleser: „Weltraum“ von Carola von Kessel weiterlesen

Superleser! „Unser Waldabenteuer“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Unser Waldabenteuer – Sach-Geschichten für Erstleser, 2. Lesestufe

Wow! Da gewinnt die Klasse 2a doch glatt den Hauptgewinn bei der Schultombola. Drei Tage im Wald. Mit Übernachtung in Zelten! Wie cool ist das denn?

Sehr cool! Bevor es losgeht, lernen sie die Basics in der Schule. Was ist ein Wald überhaupt? Warum hat er Stockwerke wie ein Haus? Wer wohnt in diesem Waldhaus? Was wächst alles in ihm? Was müssen die Kinder für ihr Waldabenteuer einpacken? Wer unterstützt die sehbehinderte Anna auf dem Ausflug? Und wer den gehörlosen Philip?

Nachdem all diese Fragen geklärt sind, geht es endlich los. Mit dem Bus ins Landheim mitten im Wald. Försterin Paula steht der Klasse zur Seite. Und dann geht‘s richtig los.

„Unser Waldabenteuer“ – Mit der 2a im Wald

Unser Waldabenteuer – Sach-Geschichten für Erstleser, 2. Lesestufe

Chef (7) und Vizechef (4) begleiteten die Schulklasse so gerne bei ihrem Waldabenteuer. Zusammen lernten wir, dass der Wald voller Schätze ist. Dass er ein wichtiger Wasserspeicher ist. Wir erfuhren, wie er duftet. Auch was im Wald passiert, wenn die Sonne untergeht. Försterin Anna erklärt, dass der Wald für die Tiere gepflegt werden muss. Aber auch eine Art Holzfabrik ist. Ihre Tipps und Regeln zum Blumenpflücken, nahmen wir uns zu Herzen. Dringend möchten wir auch das Bärlauchpesto von Waldköchin Luise nachkochen.

Welche Gefahren im Wald lauern, fanden meine Jungs sehr spannend. Allerdings fanden sie Fuchsbandwurm und Zecken weniger aufregend als seltene Bärenbesuche und Waldbrandgefahr.

Als die Kinder der 2a überlegten Waldberufe zu ergreifen, fingen auch meine Kinder an zu überlegen. Da gibt es ja noch viel mehr als den Beruf des Försters!

Ein kleines Blattlexikon und ein Wald-Quiz runden das Waldbuch ab. Nicht zu vergessen, die Anleitung für ein Zelt aus Ästen und für Baumgeister aus Lehm.

Superleser! „Unser Waldabenteuer“ – Sach-Geschichten für Erstleser weiterlesen

„Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl

„Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl

„Heute war der schönste Tag in meinem Leben. Heute ist Onno gestorben.“

So beginnt das außergewöhnliche Bilderbuch „Ein eiskalter Fisch“. Der titelgebende Fisch ist gestorben. Ist eiskalt. Das macht Papa sehr traurig. So traurig, dass er weint. Dabei ist Gefühlsduselei sonst so gar nicht Papas Art.

„Doch heute hat er sich gefühlt. Und das war überhaupt nicht dusselig.“

„Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl weiterlesen

„Der Koffer“ von Chris Naylor-Ballesteros

„Der Koffer“ von Chris Naylor-Ballesteros

„Eines Tages erschien ein seltsames Tier, das staubig, müde, traurig und ängstlich aussah.“ Was verbirgt sich wohl in seinem Koffer? Eine Tasse? Dafür ist der Koffer doch viel zu groß! Dass der Fremde dann auch einen Tisch und Stuhl und Küche im Koffer haben will, das kann ja wohl nicht sein. So groß ist der Koffer nun auch nicht.

Erschöpft schläft das fremde Tier ein. Misstrauisch beäugt von den heimischen Tieren. Argwöhnisch überlegen sie, was zu tun sei. Sie handeln. Brechen den Koffer auf. Aber was sie finden, überrascht sie. Beschämt sie.

Nun, sie machen es wieder gut. Entschuldigen sich. Reparieren, was kaputt ging. Gehen auf den Fremden zu. Und heißen ihn willkommen.

„Der Koffer“ – Kindlich, klar, konkret

Chef (7) und Vizechef (4) waren genauso neugierig, wie die Tiere. Was steckt bloß in dem Koffer? Warum ist der Fremde so müde? Sie verfolgten die Gespräche der Tiere. Erst zweifelnd. Dann ungläubig. Zuletzt entsetzt.

Das geht doch nicht! Oder doch? Nein! Das darf man doch nicht! Die Jungs verstanden nicht, was da vor sich ging. Der Große versteckte sich gar hinter einem Kissen. Und ich schwöre: Ich hörte Steine von Herzen purzeln, als die Tiere sich entschuldigten. Widergutmachung leisteten. Dem Fremden halfen. Alles gut wurde.

Welch Kraft doch in einer so einfachen Bildergeschichte stecken kann! Wie wenig es braucht, um das Richtige zu sagen. Das Wichtige zu zeigen. Ein paar wohl gesetzte Sätze. Präzise platzierte Zeichnungen. Beeindruckend!

Vollkommen zurecht ist „Der Koffer“ für den HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2021 nominiert. Dieses wundervolle Bilderbuch thematisiert Fremdenfeindlichkeit und die Angst vor dem Unbekannten kindgerecht klar, unaufgeregt spannend und herzerwärmend direkt.

„Der Koffer“ von Chris Naylor-Ballesteros weiterlesen

Petronella Apfelmus Band 8: „Zaubertricks und Maulwurfshügel“

Petronella Apfelmus (Band 8): Zaubertricks und Maulwurfshügel

Seitdem uns eine Freundin des Chefs den ersten Band von „Petronella Apfelmus“ auslieh, sind wir ganz vernarrt in die liebenswerte Apfelhexe. In kurzer Zeit verschlangen wir fast all ihre Bücher. So freuten wir uns sehr, als das neueste Abenteuer zu uns fand. Sogar als Buch und als CD!

In „Zaubertricks und Maulwurfshügel“ feiern die Zwillinge Lea und Luis ihren Geburtstag. Das Motto: Zauberei. Papa Kuchenbrand freut sich schon auf seinen Auftritt. Logisch, dass Petronella ihn unterstützen wird. 😉

Dass Lea Nervensäge Mona zur Feier eingeladen hat, sorgt natürlich für Aufregung. Dennoch wird die Party ein voller Erfolg! Neben den Geburtstagsfeierlichkeiten hat Petronella alle Hände voll zu tun. Denn die Tiere des Apfelgartens brauchen ihre Hilfe.

Ein kleiner Igel ist verschollen. Und auch Vater Maulwurf wird vermisst. Natürlich begleiten die Kinder Petronella bei diesen außergewöhnlichen Rettungsaktionen.

Petronella Apfelmus Band 8: „Zaubertricks und Maulwurfshügel“ weiterlesen

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2 – Der Hausschuh-Dieb“

Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2: Der Hausschuh-Dieb

Der Direktor der Schule der magischen Tiere hat eine Stinkelaune. Weil seine Hausschuhe weg sind. Von Schülern gemopst. Denkt er. Oha! Eisbär Murphy und Elster Pinkie übernehmen den Fall. Zusammen mit Isa und Fuchs Rabbat. Sowie Benni mit Schildkröte Henrietta. Gemeinsam lösen sie das Rätsel. Na klar!

Schon der erste Band der Lesestarter-Reihe („Die Schule der magischen Tiere ermittelt 1 – Der grüne Glibber-Brief“) kam beim Chef (7) sehr gut an. Als Hobby-Detektiv und Fan von „Die Schule der magischen Tiere“ traf es bei ihm genau in Schwarze.

Auch der Vize (4) ist begeistert. Er liebt die fröhlichen Bilder von Nina Dulleck. Kennt alle Tiere und Schüler beim Namen. Wenn die Brüder gemeinsam ihre Nasen in das Buch stecken, dulden sie keine Störung. Manchmal liest der Große vor. Manchmal schauen sie nur die Bilder an. Ab und zu darf ich noch vorlesen.

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2 – Der Hausschuh-Dieb“ weiterlesen

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Ich bin so happy! Der Chef (7) liest. Endlich. Mein Großer tat sich da sehr schwer. Noch immer fällt es ihm nicht leicht. Doch passiert es ihm immer öfter, dass er einfach los liest. Quasi aus Versehen. 😁

Insbesondere die „Superleser!“-Reihe aus dem DK-Verlag hat ihm geholfen, Freude am Lesen zu finden. Mit ihren Sachbüchern traf die Reihe genau den Nerv meines wissbegierigen, kleinen Lieblingsklugscheißers.

Nun lümmelt er gar nicht selten mit seinem kleinen Bruder auf Sofa, Bett oder Sitzsack und liest vor. Dabei haben beide Spaß. Denn die Texte haben genau die richtige Länge, um den Chef nicht zu frusten. Dazu gibt es reichlich Fotos, die den Vize (4) bei der Stange halten. Während der kleine Bruder ihn anhimmelt, wächst der Zweitklässler über sich hinaus.

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Beide Jungs lieben das Thema des „Superleser!“-Bandes „Helfer in der Not“. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind ihre Helden. Es gibt nichts Cooleres. Außer vielleicht Ninjas…

So arbeiteten sie das Buch richtig durch. Saugten die Informationen ein. Nicht hintereinander weg. Aber doch jeden Tag ein paar Seiten. Dabei enthält das Sachbuch nicht nur Infos rund um die Helden des Alltags. Es bietet auch Anleitung für den Notfall. Was ist zu tun? Welche Nummer muss man kennen? Zum Schluss wartet ein kleines Quiz auf die Retter in Spe.

Besonders interessant fanden die Jungs die Rettungstiere. Wusstet Ihr, dass Kakerlaken und Ratten dazu gehören? Auch der Ablauf des Schichtbetriebs auf der Feuerwache beeindruckte. Genauso der kurze Einblick in den Katastrophenschutz.

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser weiterlesen