„Ein halber Zauber“ von Miriam Mann und Lisa Forsch

Das Kinderbuch „Ein halber Zauber“ von Miriam Mann und Lisa Forsch vor einer alten Backsteinmauer

Am Rand des verwunschenen Dunkelwaldes liegt das kleine Örtchen Zauberhexhausen. Dort wohnen auch Hexe Trixi und Zauberer Max mit ihren Eltern und Gestaltwandelhaustier Edgar. Die Zwillinge teilen sich nicht nur ihr Hochbett, auch Mamas alten Zauberstab dürfen sie nur abwechselnd nutzen. Eigene Zauberstäbe gibt’s frühestens zu ihrem nächsten Geburtstag. Klar, da ist Streit vorprogrammiert ist. Dass Trixi viel besser zaubern kann als Max, macht das Ganze nicht besser.

Dann passiert es: Der Stab bricht. Als sich die beiden mal wieder nicht einigen können. Schlimmer noch – die Reparaturzauber gehen total nach hinten los. Machen die magische Quelle kaputt. Die Zauberkraft versiegt. Der Versuch den Schlamassel wieder in Ordnung zu bringen, führt die beiden in den unheimlichen Dunkelwald. Wo sie sich vielen Herausforderungen und ihren Ängsten stellen müssen.

Ganz viel Identifikationspotenzial

Rückseite des Kinderbuches „Ein halber Zauber“ von Miriam Mann und Lisa Forsch mit Rückentext

„Ein halber Zauber“ ist ein magisches Vorlesebuch für Kids ab vier, eher fünf Jahren. Besonders natürlich für Geschwister. Weil: Wer kennt sie nicht, diese Nerven raubenden Streitigkeiten. Da steckt ganz viel Identifikationspotenzial drin.

Auch das ein Geschwister etwas besser kann als der andere, kennen wir hier nur zu gut. Der Vize überflügelt in vielen Schul-Dingen seinen großen Bruder. Dafür hat der Chef andere Stärken. Genau wie bei den beiden Zauberhex-Zwillingen. Wie gut, dass jeder anders ist. So können wir uns wunderbar ergänzen. Und zusammen (fast) alles schaffen. Egal ob Mensch, Hexe oder Zauberer.

Voll kreativer Einfälle und drolliger Figuren

Heimlicher Protagonist ist Gestaltwandler Edgar, der mit seinen drolligen Tieradaptionen und als Leidtragender des halben Zaubers den Kindern die Show stielt. Aber auch die anderen Nebencharaktere überzeugen mit überraschender Tiefe und schrulligen Eigenschaften. Überhaupt verblüffte mich Miriam Manns Kinderbuch mit kreativen Einfällen und drolligen Figuren. Ich las das Buch so gerne vor.

Ausschnnitt einer Innenseite des Kinderbuches „Ein halber Zauber“ von Miriam Mann und Lisa Forsch

Die putzigen Illustrationen von Lisa Forsch ergänzen das Geschehen zauberhaft atmosphärisch und kindgerecht. Für Vorschulkinder dürften es gerne noch mehr große Bilder geben, finde ich. Aber auf jeder Seite findet sich mindesten ein kleiner Hingucker. Das reicht oft schon, um dem Auge während des Lauschens etwas Halt zu geben.

„Ein halber Zauber“ von Miriam Mann und Lisa Forsch weiterlesen

Petronella Apfelmus Band 8: „Zaubertricks und Maulwurfshügel“

Petronella Apfelmus (Band 8): Zaubertricks und Maulwurfshügel

Seitdem uns eine Freundin des Chefs den ersten Band von „Petronella Apfelmus“ auslieh, sind wir ganz vernarrt in die liebenswerte Apfelhexe. In kurzer Zeit verschlangen wir fast all ihre Bücher. So freuten wir uns sehr, als das neueste Abenteuer zu uns fand. Sogar als Buch und als CD!

In „Zaubertricks und Maulwurfshügel“ feiern die Zwillinge Lea und Luis ihren Geburtstag. Das Motto: Zauberei. Papa Kuchenbrand freut sich schon auf seinen Auftritt. Logisch, dass Petronella ihn unterstützen wird. 😉

Dass Lea Nervensäge Mona zur Feier eingeladen hat, sorgt natürlich für Aufregung. Dennoch wird die Party ein voller Erfolg! Neben den Geburtstagsfeierlichkeiten hat Petronella alle Hände voll zu tun. Denn die Tiere des Apfelgartens brauchen ihre Hilfe.

Ein kleiner Igel ist verschollen. Und auch Vater Maulwurf wird vermisst. Natürlich begleiten die Kinder Petronella bei diesen außergewöhnlichen Rettungsaktionen.

Petronella Apfelmus Band 8: „Zaubertricks und Maulwurfshügel“ weiterlesen

Geschwister auf Abenteuer in „Ich und mein Bruder“

Das Bilderbuch "Ich und mein Bruder" liegt auf einem Spieleteppich. Es lehnt an einer Stoffkatze. Ein Spielzeugarztkoffer steht im Hintergrund. Davor krabbelt eine Stoffschildkröte über einen Spielzeugkochtopf. Im Vordergrund liegt ein Stoff-Wal (das Maskotchen des Magellan-Verlags)
Katrin Hirt/Christine Thau: Ich und mein Bruder

Kinder! Sie sind so großartig. So fantastisch. So magisch. Sie brauchen kein als pädagogisch bewertetes Spielzeug, keine lehrreichen Setzkästen und keine Plastikpuppenlandschaften. Wie oft wunderten sich Freunde und Verwandte, wenn sich meine Söhne länger mit Karton und Geschenkpapier beschäftigten als mit dem Geschenk, das darin verpackt war. Und wie vielfältig die beiden Geschwister Muscheln, Tannenzapfen, Äste, Matsch und Klebeband einsetzen – beeindruckend. Ihre Fantasie ist grenzenlos und mitreißend.

Ich und mein Bruder nimmt uns mit auf die Reise in diese wunderbare, kindliche Welt. Die große Schwester erzählt uns was sie so mit ihrem kleinen Bruder erlebt. Auf sieben Doppelseiten berichtet sie, dass sie selten zu Hause sind. Sie zeigt uns ihre Mondrakete und ihren Zirkus. Wir dürfen sie auf eine Expedition in unbekannte Gegenden begleiten; beobachten, wie sie verletzte Tiere versorgen und in ihrer Höhle von der selbstgekochten Suppe kosten. Doch zum Schluss verrät sie uns: „Hin und wieder, ganz selten, sind wir auch zu Hause“.

Geschwister auf Abenteuer in „Ich und mein Bruder“ weiterlesen