„Das Mädchen aus der Severinstraße“ von Annette Wieners

„Das Mädchen aus der Severinstraße“ von Annette Wieners

Maria möchte doch nur ihr Leben leben. Als Fotomodell Karriere machen. Eigene Entscheidungen treffen. Doch ihr Vater stellt sich quer. Dennoch bewirbt sich die 17-Jährige bei einem Foto-Atelier in Düsseldorf. Nimmt an einem Shooting teil. Wobei sie entdeckt wird. Als das frische Gesicht der reichsdeutschen Mode.

Viele Jahrzehnte später findet Marias Enkelin Sabine in Marias Haus Geld und Gold. Versteckt unter Teppich und Vertäfelung. Was hat es mit diesem Reichtum auf sich?

Das Mädchen aus der Severinstraße“ – für mich ein Muss

„Das Mädchen aus der Severinstraße“ von Annette Wieners

Ich wohne zwischen Severinstraße und Rheinufer. Meine Familie ist so kölsch wie der Dom.Das Mädchen aus der Severinstraße“ war für mich ein Muss. Doch leider wurde ich nicht warm mit diesem Mädchen.

Zu weinerlich, egoistisch und naiv war mir die Jugendliche. Die so fixiert auf ihren Traum ist, dass sie nichts anderes wahrnimmt. Ihrem Vater wild pubertierend Blindheit und Kontrollsucht vorwirft. Die alle Menschen um sich herum immer wieder in Gefahr bringt. Mit schlimmen Folgen.

Schließlich schreiben wir das Jahr 1937. In Köln herrscht euphorische Pro-Hitler-Stimmung, die ihres Gleiches sucht. Im sozialistisch-kommunistisch geprägten Severinsviertel sind die Nazis omnipräsent. Zeigten Stärke und greifen früh hart durch. Doch Maria will flanieren. Übt Posen. Will berühmt werden. Sich verlieben. Zeitung liest dieses Gör nicht. Außer natürlich ihre Modeheftchen.

War mir alles ein wenig zu viel

„Das Mädchen aus der Severinstraße“ von Annette Wieners
Stollwerckmädchen mit Buch (auf der Severinstraße)

Das Gejammer der jungen Maria ertrug ich nur schwer. Doch immerhin verstand ich sie. Irgendwie. Dagegen blieb mir die hochbetagte Maria fern. Genauso wie ihre Enkelin. Die ihre eigenen Probleme noch auf die Geschichte draufpackt.

Der Erzählstrang um Sabine hätte es für mich nicht gebraucht. Als kleiner Rahmen vielleicht. Als Auslöser für die Erinnerungen. Doch insgesamt rissen mich die Episoden um die überambitionierte Sozialarbeiterin immer wieder raus.

Ihre Vergangenheit als Mobbingopfer in einer Kölner Behörde. Die zarten Bande, die sie knüpft. Während ihrer Recherche über den Großvater. Mit einem Angestellten der ehemaligen Nazi-Firma, für der ihr Opa arbeitete. Das war mir alles ein wenig zu viel.

„Das Mädchen aus der Severinstraße“ von Annette Wieners weiterlesen

„88 Namen“ von Matt Ruff

„88 Namen“ von Matt Ruff

John Chu ist Anfang 20, Einzelkind und Supernerd. Als erfolgreicher Sherpa führt er seine Kunden durch MMORPGs (Massively Multiplayer Online Role-Playing Games). Besonders aktiv ist er im Fantasy-Universum von „Call To Wizardry“.

Für den mysteriösen Mr. Jones sollen Chu und sein Team eine berühmte Persönlichkeit in die Welt der Online-Rollenspiele einführen. Egal was es kostet. Allerdings: Die Person soll anonym bleiben.

Seit es zwischen seiner (Online-)Freundin Darla und ihm krachte, läuft alles nicht mehr rund. Mr. Jones Angebot könnte viele Sorgen lösen. Also stürzt sich Chu mit seinem Team in den Auftrag. Doch der wird immer dubioser. Gefährlicher. Undurchsichtiger. Auch wird Hobbydetektiv Chu das Gefühl nicht los, dass seine Ex dahintersteckt. Oder Diktator Kim Jong-un…

Pseudokreative Nerd-Fantasien

„88 Namen“ von Matt Ruff
Rückentext von „88 Namen“

Was hab ich mich auf das neue Buch von Matt Ruff gefreut! „Fool on the Hill“ mochte ich sehr. Für „Ich und die anderen“ verehre ich den Amerikaner gar. Auch „88 Namen“ klang vielversprechend.

Zwar bin ich nie mit MMORPGs warm geworden und spiele am liebsten für mich allein. Doch wenn ich einem Rollenspiel verfalle, dann bin ich schwer vom Controller zu bekommen. Ach, was habe ich schöne Stunden in Skyrim, New Vegas oder Baldurs Gate verbracht.

Von „88 Namen“ versprach ich mir einen spannenden Ausflug in virtuelle Spielwelten. Von Ruff clever inszeniert – skurril, hintergründig, tiefgründig. Bekommen habe ich pseudokreative Nerd-Fantasien, langatmiges Tech-Geschwafel und ein unbefriedigendes, schnelles Ende.

„88 Namen“ von Matt Ruff weiterlesen

„Sankt Irgendwas“ von Tamara Bach

„Sankt Irgendwas“ von Tamara Bach
„Sankt Irgendwas“ von Tamara Bach

„Hast du was gehört von der b?“
„Wieso gehört? Was ist denn passiert, ist was passiert?“
„Auf der Klassenfahrt.“
„Ich hab gehört, dass die jetzt alle verwarnt sind.“
„Wie, verwarnt?“
„Eine ganze Klasse?“

So beginnt dieses spannende Stück Literatur. Wir lungern auf einem Schulhof herum und lauschen den Spekulationen. Was – um Himmels willen – ist da bloß bei der Klassenfahrt der 10b passiert?

Die wildesten Spekulationen machen die Runde. Davon, dass die Schüler was in die Luft gejagt haben sollen. Am Flughafen. Ach, ne. Die sind doch mit dem Bus gefahren. Auf jeden Fall haben alle Hausarrest. Und Handyverbot. Bestimmt.

Dieser wilden Flüsterpost lauschen wir ein paar Seiten lang. Um dann das Protokoll der Klassenfahrt lesen zu dürfen. Was als Exkursionsprojekt beginnt, entwickelt sich schnell zum Tagebuch der Vorkommnisse.

Abwechselnd berichten die Schüler von den Erlebnissen: der Reise zum Schullandheim, der Langeweile im Bus, den überraschenden Erkenntnissen über Mitschüler. Über Verspätungen, schlechtes Wetter und missglückte Ausflüge.

Als das Protokoll bei Ole hängen bleibt wird klar, diese Aufzeichnungen sollte niemand sonst in die Finger bekommen. Nur die Klasse. Besonders darf es Klassenleiter Dr. Utz nicht lesen.

Versetzte mich in die Schulzeit zurück

„Sankt Irgendwas“ von Tamara Bach
Rückentext

Was Tamara Bach da in ihrem „Sankt Irgendwas“ macht, beförderte mich unerwartet und plötzlich in meine Schulzeit zurück. So plötzlich, wie es noch nicht einmal alte Fotos schaffen. Der Ton, die Sprache, das Gefühl – all das holten mich Ü40er-in dermaßen ab, dass es schon unheimlich war.

Sofort fühlte ich mich zurückversetzt auf diverse Klassenfahrten. Roch den überfüllten Bus. Hörte halblaut gerauntes Gemurmel. Spürte die nervöse Spannung. Dabei empfand ich das sich entwickelnde Drama, wie ich es wohl damals empfunden hätte.

Diese Missverständnisse. Dieses Gefühl von Weltuntergang. Diese unglaubliche Unsicherheit und Angst, was Richtig ist. Was nicht. Dieser Wunsch, dass die Erwachsenen wirkliche Lehrer sind. Und die Enttäuschung, der Ärger, der Frust – als ich erkannte, dass Lehrer genauso fehlbar sind wie alle.

„Sankt Irgendwas“ von Tamara Bach weiterlesen

„Herzblitze“ von Kristina Valentin – Selbstfindung mit Höllengerät und Teufelstrunk

Kristina Valentin: "Herzblitze"
Kristina Valentin: „Herzblitze“

Als Felicitas aufwacht, ist nichts so wie es war. Weder ihre Stimme noch ihre Haare. Auch der Körper, in dem sie steckt, passt nicht. Wo bitte sind ihre Brüste?

Dass sie vom Blitz getroffen wurde, erklärt vielleicht ihren Gedächtnisverlust. Doch was zum Teufel ist im vergangenen Jahr passiert? Warum hat sie sich so verändert? Weshalb verwandelte sie sich in eine klapprige, unbarmherzige Ordnungsfanatikerin?

Während Feli versucht herauszufinden, was sie im letzten Jahr trieb, findet sie Schritt für Schritt zu sich selbst. Einerseits verunsichert sie ihr Blackout, andererseits schenkt er ihr endlich Raum für Selbsterkenntnis. Raum, der bisher durch ihren despotischen, arroganten Ehemann und ihrer Rolle als Mutter belegt war.

Zu Herzen gehend

Kristina Valentin: "Herzblitze"

Ach, was mochte ich Felicitas! Mitte 40, Mama einer erwachsenen Tochter, enorm herzlich und erfrischend schnodderig eroberte sie mein Herz im Flug. Ihre Arbeit im Bestattungsinstitut und ihr großartiger Umgang mit Trauernden imponierte mir sehr.

Ihre Selbstzweifel gingen mir zu Herzen. So gerne hätte ich sie abwechselnd mit Schokolade und Whiskey versorgt. Um sie dann heftig zu schütteln und ihr die Meinung zu ihrem gestörten Umgang mit ihrem Ex zu geigen.

Doch Feli fand auch ohne mein Zutun Schritt für Schritt heraus, dass sie ihr Licht bisher unter den Scheffel stellte. Dass sie eine taffe Frau ist. Die den blöden Kerl nicht braucht. Die sich Fehler eingestehen kann. Und die sich traut, neue Wege zu gehen. Endlich etwas zu wagen. Denn dazu ist es nie zu spät!

„Herzblitze“ von Kristina Valentin – Selbstfindung mit Höllengerät und Teufelstrunk weiterlesen

Regula Ysewijn: „Das offizielle Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“

Regula Ysewijn: „Das offizielle Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“

Na, wisst Ihr schon, was bei Euch Heiligabend auf den Tisch kommt? Gibt es etwas Einfaches wie Würstchen und Kartoffelsalat? Oder lasst Ihr es kulinarisch so richtig krachen? Also, wir gönnen uns was. Gerade in diesem Jahr! Dafür lasse ich mich vom offiziellen „Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“ inspirieren.

Denn ich bin ein riesiger Fan der britischen Fernsehserie „Downton-Abbey“. Alle sechs Staffeln suchteten wir durch. Den Kinofilm natürlich auch. Insbesondere begeistert mich, dass die Produktion so großen Wert auf Detailgenauigkeit und Realität legt. Damit erweckt sie den Start des 20. Jahrhunderts und die beginnende Moderne zum Leben. Diese Zeit finde ich unglaublich spannend: Die Mode, die Umbrüche in der Gesellschaft, die enormen Fortschritte der Technik. Es war eine so aufregende Zeit!

Doch einen großen Teil meiner Faszination für die Serie macht definitiv das Essen aus. Das Gewusel in der Küche. Die opulenten Gedecke im Speisezimmer. Seit ich denken kann, hege ich eine Liebe für britische Gerichte. So hat das englische Essen meiner Meinung nach absolut zu Unrecht einen schlechten Ruf. Deswegen freute ich mich riesig über dieses Buch!

Gräflicher Themenabend

Regula Ysewijn: „Das offizielle Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“

Die flämische Lebensmittelhistorikerin Regula Ysewijn stellt uns in diesem Weihnachtskochbuch britische Gerichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vor. Genau solche Gerichte, wie sie in einem herrschaftlichen Haus wie dem der Granthams zu den Festtagen serviert worden wären. Mit diesen Rezepten gerüstet, steht einem gräflichen Themenabend nichts entgegen. Denn die Rezepte sind verständlich erläutert und wirklich nachkochbar. Von der Vorspeise über die Zwischen- und Hauptgerichte bis zu den Häppchen, Nachspeisen und Getränken.

Es gibt so Einiges zu entdecken, hier nur eine kleine Auswahl: Ochsenschwanz-Consommé, Lachs- und Fleischpasteten. Danach Coq au vin oder Madras-Chicken-Curry, Yorkshire Christmas Pie oder Yorkshire Pudding. Vielleicht mit Brandy-Butter? Oder doch lieber mit Brot-Sauce? Als Nachtisch Plum Pudding, Mince Pies, Trifle oder Weihnachtskuchen. Als Abschluss Milk Punch, Cider-Punsch oder Egg-Flip. Wenn ich nur so viel essen könnte (und Küchenpersonal hätte)… ich würde über die Weihnachtstage alles zubereiten.

Regula Ysewijn: „Das offizielle Downton-Abbey-Weihnachtskochbuch“ weiterlesen

Escape Room Adventskalender: „Die drei unheimlichen Geschenke“ von Eva Eich

Escape Room Adventskalender: "Die drei unheimlichen Geschenke" von Eva Eich

Wie schon letztes Jahr gibt es bei uns lesbare Adventskalender. Ich genieße einfach die Extra-Lesezeit, die den Hauch des Besonderen innehat. Zum einen werden wir wieder „Maximilian und der verlorene Wunschzettel“ lesen. Das passt noch für Chef (7) und Vizechef (4) und kam letztes Jahr einfach unglaublich gut an. Daneben werde ich mit dem Großen den „Escape Room Adventskalender: Die drei unheimlichen Geschenke“ lesen.

Dieser Adventskalender-Krimi ist für Kinder ab neun Jahren empfohlen. Doch nachdem ich reingeschnuppert habe, passt das auch wunderbar für „Die drei ???“-erprobte Siebenjährige. Wenn Mama vorliest. Und das mache ich natürlich gerne. Denn so ein Knobbelkrimi macht Kinder froh und Erwachsenen ebenso. Für ein Escape-Abenteuer bin ich immer zu haben.

Escape-Adventskalender: Weihnachtswunder zum Aufschneiden

Escape Room Adventskalender: "Die drei unheimlichen Geschenke" von Eva Eich

Die Geschichte klingt wunderbar weihnachtlich: Nachdem Toni und ihr Bruder Luka drei mysteriöse Geschenke in ihrem Zimmer finden, beginnt ein rätselhaftes Abenteuer. Der Weihnachtsmann wurde entführt! Von Rentieren und Wichteln fehlt jede Spur. Was ist passiert?

Tja, das finden die Geschwister mit uns zusammen heraus. Jeden Tag ein bisschen. Bis wir Heiligabend hoffentlich Weihnachtsmann und Co. gefunden haben werden.

Escape Room Adventskalender: „Die drei unheimlichen Geschenke“ von Eva Eich weiterlesen

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann

Olaf Hajek ist ein unheimlich bekannter Illustrator. Trotzdem kannte ich ihn nicht. Asche auf mein Haupt! Ok, der Stil von „Olaf Hajeks Buch der Blumen“ kam mir bekannt vor. Aber ich dachte wirklich, es wären wiederentdeckte Bilder alter Meister. Aufbereitet und mit passenden Texten versehen. Ja, ja, peinlich, …ich weiß.

Aber so falsch lag ich gar nicht. Denn der Berliner Künstler ließ sich von den Bildern Maria Sibylla Merians inspirieren. Die Naturforscherin veröffentlichte zwischen 1675 und 1677 ihr „Neues Blumenbuch“ (3 Bände). Ihr Werk vor Augen schuf Olaf Hajek sein „Buch der Blumen“. Auch über die Werke großer Renaissance-Meister streifte sein Blick. Nebenbei huldigt er Folk Art aus aller Welt. Was sich Hajek dachte, als er die märchenhaften Pflanzengeschichten schuf, das verrät uns Christine Paxmann am Ende des Blumenbuches.

Ein einziger Genuss

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann

Die Texterin stellt uns „Olaf, den Pflanzenerzähler“ so wundervoll vor, so herzlich und zugetan. Ihre Ansprache richtet sich an Kinder und kindliche Gemüter. Damit erreicht sie auch mich sehr wirksam. Genauso überzeugt ihre Einleitung und jede ihrer Heilpflanzenbeschreibung.

Das gesamte Buch ist ein einziger Genuss. Egal ob Schwertlilie, Mohn oder Ingwer – Paxmanns Texte harmonisieren perfekt mit den volkstümlich bis surrealistisch anmutenden Bildern Hajeks. Beide verbinden Legenden und Wissen über die vorgestellten Heilpflanzen. Erzählen von Schönheit und Nutzen. Nehmen uns mit, auf einen Spaziergang durch den überraschend bunten Medizingarten voll heimischer und exotischer Gewächse.

Sie zeigen uns Ananas, Artischocke, Eberesche und Glockenblume; stellen uns Mariendistel, Passionsblume, Löwenzahn und Madonnenlilie vor. Berichten von Passions- und Ringelblume, Wild- und Pfingstrose, Sonnenhut, Wegwarte und Wilder Malve. Welch Vielfalt! Welch Reichtum!

Hajeks Blumenpracht, seine erzählenden Bilder und Paxmanns lebendig-leerreicher Text – dieses „Buch der Blumen“ ist eine absolut runde Geschichte. Nicht nur für Heilpflanzenfans. Es ist das perfekte Geschenk für alle Blumenfreunde und Hajek-Liebhaber. Das Alter ist dabei Nebensache. Auch mein Papa (77) liebt das Buch. Fast noch mehr als mein Siebenjähriger. ?

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann weiterlesen

„Hannahs Gefühl für Glück“ von Fran Kimmel

„Hannahs Gefühl für Glück“ von Fran Kimmel

Als Ellie letzten Winter mit ihrer Familie zu Schwiegervater Walter zog, setzte sie große Hoffnung in ihr neues Leben. Endlich würde ihr Mann Eric öfter zu Hause sein. Würde nicht mehr ständig als Polizist die Probleme anderer lösen. Wäre bei ihr und ihren Söhnen. Sie könnten neu beginnen. Altes hinter sich lassen.

Doch so wirklich kommt Ellie nicht an, in dem Haus am Rand des kleinen Ortes irgendwo im Norden Kanadas. Der Geist von Schwiegermutter Myrtle spukt durch Ellis Gedanken. Setzt sie unter Druck. War es doch früher bei Myrtle immer so behaglich und schön. Gerade zur Weihnachtszeit. Geradezu manisch klammert sich Ellie an den Versuch, ein genauso perfektes Weihnachtsfest zu bereiten, wie ihre Schwiegermutter es immer schaffte. Denn dann wird bestimmt alles gut.

Emotionaler Zündstoff

„Hannahs Gefühl für Glück“ von Fran Kimmel

Umso mehr erschüttert es sie, als ihr Mann ein Mädchen anschleppt. Hannah hat kein Zuhause mehr. Soll über die Weihnachtstage bleiben. Aber wie soll sich Ellie auch noch um dieses Mädchen kümmern? Wie wird es ihr kleiner Sammy aufnehmen, der mit allem Neuen Probleme hat? Was wird Teenager Dan sagen? Und wie – um Himmels Willen – soll sie selbst dieses Kind ertragen? Sie, der es immer wieder verwehrt war, ein lebendes Mädchen zur Welt zu bringen.

Oha! Das zuckerwatte-rosafarbene Cover lässt nicht ansatzweise darauf schließen, welch emotionalen Zündstoff „Hannahs Gefühl von Glück“ enthält. Nicht nur, dass die vermeintliche Protagonistin mit ihren zwölf Jahren schon viel zu viel durchlebt hat. Nein, auch Pflegefamilie Nyland trägt schwere Päckchen mit sich herum.

Weihnachtlicher Kitsch voller Hoffnung

Besonders Mutter Ellie. Doch auch Vater Eric scheitert an seinen Erwartungen. Sohn Dan – altersgerecht hormongesteuert – entfernt sich immer mehr von seiner Familie. Genauso wie Opa Walter. Dieser allerdings aus altersgerechten Demenzgründen. Und Nesthäkchen Sammy lebt eh in seiner eigenen Welt.

In diesem Ensemble leidet jeder. Und dennoch trägt dieses Drama Hoffnung in sich. Es strotzt nur so vor weihnachtlichem Kitsch. Denn mögen alle Charaktere allein und verzweifelt in diese Geschichte starten, beginnt der winterliche Zauber als Vater Nyland das Richtige tut.

„Hannahs Gefühl für Glück“ von Fran Kimmel weiterlesen

„Ich bin Circe“ von Madeline Miller (Hörbuch)

„Ich bin Circe“ von Madeline Miller (Hörbuch)

Der Name des Buches ist Programm. Circe – Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios – erzählt dem geneigten Leser ihr Leben. Davon, wie schwer es für sie war als ungeliebte Tochter der schönen Nymphe Perse aufzuwachsen. Davon, wie schwer es war, anders zu sein. Von ihrer Neugier und ihrer Liebe zu den Sterblichen. Von ihrem ganz eigenen Weg und wem sie auf diesem begegnete.

Ach, was liebte ich die griechischen Mythen. Als Teen und in meinen Zwanzigern lernte ich Götterstammbäume und Heldengesänge auswendig. War fasziniert von Umfang und Tiefe der alten Epen. Besonders beeindruckte mich die einsame Zauberin Circe. Welch fesselnde Geschichte! Als letztes Jahr Madeline Millers Wälzer „Ich bin Circe“ erschien, war ich Feuer und Flamme.

Doch in meinem Leben war und ist derzeit einfach kein Platz für einen 500-Seiter. Die Lösung: Das Hörbuch. Dem kann ich ganz wunderbar lauschen, während ich unsere Wäscheberge falte.

Zickige Göttertochter

„Ich bin Circe“ von Madeline Miller (Hörbuch)

Nun hat das Hörbuch aber auch eine Laufzeit von über 12 Stunden. Selbst ich falte nicht so lange Wäsche. Es gab also viele, viele Wäschedates mit Circe. Und nach und nach schaltete ich den CD-Spieler immer seltener ein. Quälte mich nicht mehr durch die unzähligen Kapitel zur zuletzt gehörten Szene. Zog das Radio den monotonen Erzählungen der zickigen Göttertochter vor.

Denn sympathisch war mir diese Circe nicht. Was zum Großteil an Ann Vielhabens weinerlich-hysterischen Vortrag lag. Selten empfand ich eine Stimme als so unerträglich.

Circe, eine leidend, arrogante Besserwisserin?

Ich gab dem Buch wirklich viele, viele Chancen. Doch nach wenigen Sätzen war ich jedes Mal genervt. Irgendwann gab ich auf. Da war ich eigentlich schon recht weit. Irgendwo in der Mitte der zweiten, ewig langen MP3-CD. Weder Schreibstil noch Erzählung kamen mir „modern und fesselnd“ vor. Da fesselten mich die klassischen Epen weit mehr.

„Ich bin Circe“ von Madeline Miller (Hörbuch) weiterlesen

„Kalmann“ von Joachim B. Schmidt

„Kalmann“ von Joachim B. Schmidt

„Jemand sagte mir mal, dass jeder eine Bestimmung im Leben habe. Niemand sei zufällig hier. Nichts passiere zufällig. Alles habe einen Grund, eine Bedeutung, einen Sinn. Und in diesem Moment wurde mir bewusst, dass alles seine Richtigkeit hatte.“ (Seite 293)

Kalmann lebt im kleinen Ort Raufarhöfn. Ganz oben im Nordosten Islands. Früher war hier viel los. Der Hafen einer der wichtigsten Exporthäfen für Hering in ganz Island. Doch schnell waren die Gründe leergefischt. Es gab keinen Hering mehr. Fangqouten regeln heute, wer die spärlichen Reste aus dem Meer holen darf. In Raufarhöfn leben keine 200 Seelen mehr. Kalmann ist einer von ihnen. Kalmann ist ihr Sheriff.

Hat seinen eigenen Rhythmus

„Kalmann“ von Joachim B. Schmidt

Mit Sheriff-Hut und Stern, mit Pistole und dem Selbstverständnis und der Weisheit der Einfältigen hütet Kalmann seine Heimat. Die Ausrüstung bekam er von seinem amerikanischen Vater. Der ansonsten keine Rolle im Leben des Mittdreißigers spielt. Doch kein Grund zur Sorge. Dafür war sein Opa da. Der den besten Gammelhai Islands machte. Nun lebt der alte Mann im Pflegeheim und fehlt. Fehlt seinem Enkel, der nun allein im kleinen Haus lebt und auf Haifischfang und Fuchsjagd geht. Fehlt im Alltag und bei den besonderen Ereignissen, von denen Kalmann berichtet.

Und er berichtet von wirklich außergewöhnlichen Ereignissen. Von blutgetränktem Schnee, verschwundenen Unsympathen, der Herstellung von Gammelhai, seinem Wunsch eine Frau zu haben, der Fuchsjagd, von Drogenfunden, Suchaktionen, Polizeieinsätzen… In Kalmanns Kopf läuft nicht immer alles gerade. So erzählt er uns seine Geschichte auch nicht unbedingt gradlinig. Kalmann hat seinen eigenen Rhythmus, sein eigenes Tempo. Genauso wie das Buch.

Genau richtig

Die Gemächlichkeit der Erzählung und die Einfachheit des Protagonisten forderte mir Einiges ab. Im Alltag geht hier alles flott und Holterdiepolter. Mich auf Joachim B. Schmidts Entdeckung der Langsamkeit einzulassen, fiel mir nicht leicht. Doch ich bereue es nicht. „Kalmann“ ist genau richtig. Buch und Charakter. Doch das zeigte sich mir erst auf den letzten Seiten.

„Kalmann“ von Joachim B. Schmidt weiterlesen