„Die Liebe kommt auf Zehenspitzen“ von Kristina Günak

„Die Liebe kommt auf Zehenspitzen“ von Kristina Günak

Als Autorin Lucy bei ihrer gutaussehenden Mitfahrgelegenheit Ben einsteigt, will sie eigentlich nur zu ihrer Familie. Weihnachten feiern. Doch ein heftiger Schneesturm treibt sie in die warme Stube von Dorle. Einer sehr mutigen, sehr alten Dame, die am Heiligen Abend ihr Zuhause und ihre Lebensweisheit gerne mit den jungen Leuten teilt. Und nicht nur das. Wenige Wochen später vermacht sie den beiden auch noch ihren Bauernhof in der Norddeutschen Pampa.

Das ungleiche Paar wagt den Sprung ins kalte Wasser. Von der Stadt aufs Land. Aus der urbanen Einsamkeit in die Dorfgemeinschaft mit rührigen Nachbarn. Dabei steht fest: Das Zusammenleben ist rein platonisch. Muss es sein! Doch das ist – wie immer – viel leichter gesagt als getan.

Frech und nah, authentisch und fehlbar

„Die Liebe kommt auf Zehenspitzen“ von Kristina Günak

Lucy erzählt von ihrem Abenteuer als würde sie es einer Freundin erzählen. Sie erzählt, wie sehr die alte Dorle sie beeindruckte. Wie einsam sie in Hamburg war, wie nervend ihr Job als Übersetzerin sein kann und wie herausfordernd die Arbeit an ihrem ersten Roman ist. Sie schildert ihre Ängste und Hoffnungen frei von der Seele weg. Fast wie in einem Tagebuch bekommen wir mit, wie sich Lucy, ihr Leben und ihre Beziehung zu Ben entwickelt. Der Ton: Frech und nah, authentisch und fehlbar.

Ben dagegen ist schon fast zu perfekt: Gottgleich gutaussehend, hilfsbereit, aufmerksam, zugewandt und verletzlich – ein wahr gewordener Traum von einem Mann. Da er aber aus Lucys gefühlsgetrübten Augen beschrieben wird, verzeih ich diesen Perfektionismus gerne. Sehe ich meinen Liebsten bisweilen doch genauso. ?

Leichtfüßiger Roman über die Liebe

„Die Liebe kommt auf Zehenspitzen“ von Kristina Günak

Kristina Günak schreibt wie immer charmant-locker und einnehmend. Ich mag ihren frischen, natürlichen Stil einfach gerne. So ist „Die Liebe kommt auf Zehenspitzen“ ein leichtfüßiger Roman über die Liebe – zu sich selbst, zu anderen, die Große und die Alltägliche.

Noch mehr noch ist es ein Roman über Mut und Selbstfindung. Ein Roman der anstiftet, Dinge zu wagen. Gelegenheiten zu ergreifen und auf’s Herz zu hören. Die Welt zu verändern. Wenn auch nur die Eigne. Denn dort beginnt es.

„Die Liebe kommt auf Zehenspitzen“ von Kristina Günak weiterlesen

Florian L. Arnold: „Pirina“

Florian L. Arnold: "Pirina"
„Pirina“

Sie verloren ihre Familien. Flohen vor Krieg, Tyrannei, Faschismus. Nahmen unglaubliche Strapazen auf sich. Reisten in ständiger Lebensgefahr. Ließen Wegefährten hinter sich. Strebten in Richtung der gelobten Stadt am Meer. In ein anderes Land. In den Frieden.

Um sich in einem Haus zu treffen, dessen Namensschilder immer leer blieben. In dem niemand gefunden werden wollte. In dem die Wände dünn waren. Sie glaubten nicht an die Liebe. Und fanden sie doch.

Eine poetische Liebesgeschichte

Florian L. Arnold erzählt in „Pirina“ eine poetische Liebesgeschichte. Eine Geschichte voll Horror; eine Geschichte voll Hoffnung. In dichterischen Sätzen, fast lyrisch, legt er das Schicksal seiner Protagonisten vor unsere Füße. Schreibt es in unser Herz. Berichtet von Tod, Flucht und Schuld. Genauso wie von Mut und Lebenslust, vom Durchhalten und der wahren Liebe.

Ich las mir viele Passagen laut vor. Genoss die wohlgesetzten Worte. Die klangvollen Sätze. Fast wirkt „Pirina“ wie ein 192-seitiges Gedicht. Mal mehr, mal weniger rhythmisch. Doch immer ästhetisch. Kunstvoll. Das mag teilweise verwirren. Zwischen Zeitsprüngen und Gedankengängen verirrte ich mich gar ein wenig. Doch von graden Wegen halte ich wenig. Auch in Arnolds Grafiken, verlor ich mich angenehm.

Keine leichte Lektüre

„Prinina“ ist keine leichte Lektüre. Sie schmeichelt nicht. Sie fordert. Und das zu Recht!

Florian L. Arnold: „Pirina“ weiterlesen

„Hin und nicht weg“ von Lisa Keil

"Hin und nicht weg" von Lisa Keil
„Hin und nicht weg“

Nun steht Rob da. Als Trauzeuge auf der Hochzeit seiner besten Freundin Kaya. Dabei ist er selbst bis über beide Ohren in sie verliebt. Doch der Zug ist nun endgültig abgefahren. Da kommt der tierärztliche Hilferuf seiner Kollegin wie gerufen. Genauso wie dieses wild tätowierte Mädel aus Berlin.

Die Cousine des Bräutigams nutzt die Gunst der Stunde, um der romantischen Hochzeitsidylle zu entfliehen. Dass dieser kurze Ausflug mit einem Aushilfsjob in Robs Tierarztpraxis endet, hätte die spontane Wahlberlinerin aber auch nicht erwartet. Überhaupt: Im ländlichen Neuberg findet Anabel noch viel mehr, als eine Möglichkeit sich ihrer Geldsorgen zu entledigen.

Missverständnisse, Blut und Tränen

"Hin und nicht weg" von Lisa Keil
„Hin und nicht weg“

In Lisa Keils Debüt Bleib doch, wo ich bin begleiteten wir die quirlige Kaya durch einen verwirrend gefühlschaotischen Frühling voller Herz und Schmerz und Durcheinander. Nun erleben wir, wie die unkonventionell anmutende Anabel das Leben von Kayas besten Freund Rob durcheinanderwirbelt.

Die unabhängige junge Frau bringt freche Berliner Luft in das beschauliche Neuberg. Und in das Leben des gutaussehenden, mega sympathischen Tierarztes Rob. Rob ist einfach ein Kerl zum Dahinschmelzen. Gutaussehend, witzig, verständnisvoll. Ein Traummann, fast ohne Ecken und Kanten. Fast schon zu nett, zu fehlerfrei, zu beständig. Da kann man Kaya wirklich nicht vorwerfen, dass er in der ewigen Friendzone gelandet ist.

Doch die freimütige Anabel lockt diesen Typen a la „Schwiegermamas Liebling“ nach und nach aus der Reserve. Freilich müssen sich die beiden erst durch reichlich Missverständnisse, Blut und Tränen hindurchwuseln, bevor sie zueinander finden.

Ein echtes Wohlfühlbuch

Keil bannt das Schicksal ihrer Protagonisten so lebendig, liebenswert und amüsant aufs Papier, dass ich die 432 Seiten regelrecht verschlang. Dabei gefiel mir ihr zweites Buch noch um einiges besser als ihr Debüt. Obwohl mir auch das schon richtig gut gefiel. „Hin und nicht weg“ ist bodenständiger, etwas weniger übertrieben konstruiert, irgendwie ruhiger, doch keineswegs langatmig. Für mich ein echtes Wohlfühlbuch.

Was mich besonders freute: Wir begegnen auch Kaya, Lasse, Milli und anderen liebgewonnen Charakteren aus dem ersten Neuberg-Buch wieder. Denn die Neuberg-Gang wuchs mir ganz schön ans Herz.

„Hin und nicht weg“ von Lisa Keil weiterlesen

Kiri Johansson: „Das Haus am Ende des Fjords“

"Das Haus am Ende des Fjords" von Kiri Johansson

Isving lebt ihren Traum als Besitzerin eines charmanten Bed & Breakfast in den isländischen Westfjorden. Umgeben von zauberhaftester Landschaft. Sogar mit eigenem Hot Pot und einem Pferdehof in der Nähe. Zwar ist Freizeit selten, aber Isving ist hier glücklich. Bis sie eine niederschmetternde Diagnose erhält und sich die Teilhaberin ihres Bed & Breakfast aus dem Staub macht.

Doch das Schicksal hält noch mehr für die bescheidene Rothaarige bereit. So richtig durcheinander gerät das Leben der leidenschaftlichen Brotbäckerin nämlich, als strömender Regen eines Abends einen späten Gast in ihr Haus schwemmt. Der schöne Mann reist inkognito. Denn der sensible Reisende ist ein bekannter Popstar. Seine Band – weltberühmt. Er will sich vom aufzehrenden Tour-Leben erholen. Sucht Inspiration für neue Lieder. Sehnt sich nach einer Muse. Isving ahnt davon jedoch lange nichts.

Feinfühlig und ruhig

"Das Haus am Ende des Fjords" von Kiri Johansson

Hach, da muss ich doch glatt schon wieder seufzen. Isving und Thór berührten mein Herz so sehr. Und dass, obwohl ich Charakteren mit extremen Biographien gegenüber sehr misstrauisch bin. Aber auch wenn ihre Lebensläufe durchaus besonders sind, fühlte ich mich den beiden nah. Wirkten sie kein bisschen abgehoben. Waren sie authentisch. Isvings Krankheit gehört nach und nach zu ihrem Leben. Wird nicht dramatisiert. Thórs Berühmtheit genauso wenig. Sie sind normale Menschen, mit besonderen Berufen. Besonderen Herausforderungen. Mehr nicht.

Johansson komponiert die Liebesgeschichte ihrer musikalischen Protagonisten feinfühlig und ruhig. Gibt ihnen Zeit. Erzählt ihre Geschichte weiter. Das „Ich liebe Dich“ ist nicht das Ende. Dann beginnt die gemeinsame Geschichte erst. Die mindestens genauso spannend, genauso aufregend ist, wie das Kennenlernen.

Island-Verliebtheit

Die mitreißenden Beschreibungen der isländischen Landschaft, der herzlichen und aufgeschlossenen Menschen, des launischen Wetters vertieften meine Island-Verliebtheit. Wie gerne würde ich in den Flieger steigen und dieses atemberaubende Land entdecken. Lieber heute als morgen. Johanssons Bücher sind verführerischer als jedes Reiseprospekt!

Kiri Johansson: „Das Haus am Ende des Fjords“ weiterlesen

„Liebeserklärungen“ von Wladimir Kaminer

"Liebeserklärungen" von Wladimir Kaminer
„Liebeserklärungen“

Man, man, man – was für eine Ausstrahlung! Welch Witz! Welch Charme! Wladimir Kaminer bezirzte mich. Als ich ihn letztes Jahr bei der lit.Love erleben durfte, schmolz ich dahin. Auf dem Lesefestival der Verlagsgruppe Random House las er aus seinen neuen Büchern: „Tolstois Bart und Tschechows Schuhe“ und „Liebeserklärungen“.

Kaminer live ist ein Fest. Ein großer Spaß. Ihm zuhören und zusehen wie er aus den „Liebeserklärungen“ liest war ein kurzweiliger Rausch. Doch ohne seine Präsenz konnte mich das Buch nicht überzeugen.

Die ausgeschmückten Anekdoten haben mit Liebeserklärungen nicht viel am Hut. Vielmehr sind es Beobachtungen und Gedanken zu mehr oder weniger peinlichen zwischenmenschlichen Beziehungen. Frauen wollen heiraten, Männer wollen Sex. Männer möchten Frauen glücklich machen, Frauen möchten Sex. Meist um Beziehungen zu retten. Das alles durchaus mit Schalk erzählt. Doch war es mir zu viel Altherrenwitz, zu viel Kneipenphilosophie.

Lese-Quickies, die nicht weh tun

"Liebeserklärungen" von Wladimir Kaminer
„Schöner Rücken

Die Geschichten sind kurz und laden ein, sie in kleinen Happen zu verzehren. Perfekt als Klolektüre. Was absolut nicht als Abwertung zu verstehen ist. Die Kategorie wertet das Buch für mich eher auf. Denn gute Bücher für unsere Toiletten-Bibliothek sind gar nicht so leicht zu finden.

Ein paar Randbemerkungen über russisches Leben und osteuropäische Gesellschaft behalte ich vielleicht im Hinterkopf. Doch keine der „Liebeserklären“ wird mir in Erinnerung bleiben. Die meisten habe ich jetzt schon vergessen. Kaminers kleine Geschichtchen sind Lese-Quickies, die nicht weh tun. Deren Eindruck nach dem Händewaschen aber auch schnell verfliegt.

„Liebeserklärungen“ von Wladimir Kaminer weiterlesen

„Mord in Sunset Hall“ von Leonie Swann

"Mord in Sunset Hall" von Mord in Leonie Swann
„Mord in Sunset Hall“

In ihrer Kindheit hieß ihr Haus noch Morning Cottage. Doch nachdem Agnes eine Senioren-WG gründete, übermalte ein Scherzbold das Namensschild mit dem klangvollen Titel: „Sunset Hall“. Und den mehr oder weniger rüstigen Rentnern gefiel der neue Name.

Ihr Sinn für Humor ist nicht das Einzige, was die betagten Bewohner von Sunset Hall auszeichnet. Auch wenn Agnes von ihrer Hüfte gequält wird, der Marschall immer öfter etwas vergisst und Edwina eh in ihrer ganz eigenen Welt lebt – die alten Herrschaften haben einiges auf dem Kasten. Die Cremehütchen verschlingende, blinde Bernadette, der würdevoll im Rollstuhl sitzende Winston, Neuzugang Charlie (die Brexit und frischen Wind ins Haus bringt) und – last but not least – Schildkröte Hetti, komplettieren die Rentner-Gang.

Die Bewohner von Sunset Hall sind füreinander da. Kümmern sich. Immer! Selbst wenn es darum geht, einen Mord aufzuklären. Oder auch zwei oder drei. Denn plötzlich wimmelt es in der Nachbarschaft nur so von toten alten Damen. Und der Mörder versteckt sich irgendwo in der britischen Dorfidylle. Wenn es neben der Mörderjagd nicht auch noch so viele eigene Geheimnisse zu hüten gäbe…

Fluffig-unterhaltsam präsentierte Abgründe

"Mord in Sunset Hall" von Leonie Swann

Hach, ich liebe Leonie Swanns Wohlfühlkrimis einfach. Als Schaf-Fan war ihr Debut „Glennkill“ für mich ein Muss. Und Genuss! Den irren Ziegen in „Garou“ verfiel ich noch mehr. Und ihr fantastisches Abenteuer um Floh „Dunkelsprung“ zementierte meine Liebe. Ihr letzter Roman („Gray“) schlich kinderbedingt leider an mir vorbei. Umso mehr freute ich mich, als ich auf Instagram bei der Autorin höchst selbst ihr neuestes Werk gewann: „Mord in Sunset Hall“.

Und es enttäuschte mich nicht. Fluffig-unterhaltsam präsentiert uns Swann mal wieder menschliche Schwächen und Abgründe. Aber auch unsere Stärken. Authentisch greist Agnes sich durch das Schlamassel – verwirrt, grantelnd, neugierig. Mal mit, mal ohne WG-Kumpane. Durchaus liebenswert, aber mit Vorsicht zu genießen. Wie die ganze Wohngemeinschaft.

„Mord in Sunset Hall“ von Leonie Swann weiterlesen

„Miroloi“ von Karen Köhler

"Miroloi" von Karen Köhler
„Miroloi“

Sie war ein Findelkind. Wurde vom Betvater gefunden. Gewickelt in die Zeitung des letzten Jahres. Ihre Mutter? Unbekannt. Von hier – von der schönen Insel – konnte sie nicht sein. Dennoch: Der Betvater nahm sie auf. Zog sie groß. Das Dorf duldet sie. Nennt sie Eselshure. Verachtet sie. Quält sie. Sie denkt einfach. Simpel. Sie singt beim Singen. Kocht beim Kochen.

Bis ihr Ziehvater ihr das Lesen beibringt. Bis ihre Mentorin und einzige Vertraute ihr Weltbild auf den Kopf stellt. Bis eine Dorffrau ihre Freundin wird. Und sie ihre Sexualität entdeckt. Vielleicht gar so etwas wie Liebe. Bis sie einen Namen erhält.

Ihre Gedanken verselbstständigen sich. Sie kocht nicht mehr beim Kochen. Gießt nicht mehr beim Gießen. Erst ist da ein Funken, dann eine Flamme. Lodernd.

Kein Zurück mehr

Zu Karen Köhlers Romandebüt gibt es die unterschiedlichsten Meinungen. Von erleuchteter Begeisterung über indifferente Unentschlossenheit bis hin zu absolutem Unverständnis oder geringschätzender Besserwisserei. Ich war mir lange unschlüssig, wo ich mich in diesem Reigen einsortieren sollte. Schließlich benötigte ich fast sieben Monate, um „Miroloi“ zu lesen.

Die erste Hälfte zog sich dahin. Seitenweise Wörter, Aufzählungen, eine sich langsam entwickelnde Sprachraffinesse – die literarischen Experimente faszinierten, aber ermüdeten mich auch. In der zweiten Hälfte nimmt die Erzählung dann Fahrt auf. Das Mädchen erwacht in vielerlei Hinsicht. Für sie gibt es kein Zurück mehr in die Zeit vor der Erkenntnis, dem Feuer, dem Wissen. Und für mich gab es auch kein Zurück mehr.

Funken fliegen

"Miroloi" von Karen Köhler
„Miroloi“

Die Memoiren des namenlosen Mädchens erschienen mir glaubwürdig. Erschreckend, grausam und absolut realistisch. Menschliche Gemeinschaft funktioniert so. Leider. Immer noch und immer wieder. Wir suchen Sündenböcke. Außenseiter und Fremde bieten sich an.

Den feministischen Aspekt sah ich dabei weniger deutlich als viele andere Leser*innen. Ja, die Frauen werden besonders unterdrückt. Dürfen per se nicht Lesen. Haben es besonders schwer. Doch Arme, Schwache, Schwule oder Querdenker haben in der Welt der schönen Insel genauso wenig Rechte. Genauso wenig eine Daseinsberechtigung.

„Miroloi“ von Karen Köhler weiterlesen

Sebastian Guhr: „Die langen Arme“

Bei der letzten Frankfurter Buchmesse saß ich im Frankfurt Pavilion als Sebastian Guhr für seinen Roman „Die langen Arme“ den Blogbuster-Preis 2018 erhielt. Die Story klang interessant. Doch noch mehr weckte das Ungesagte meine Neugier. Dieses Schmunzeln um die Lippen von Autor und Blogbuster-Verantwortlichen. Dieses Schmunzeln hätte mich vorbereiten können. Dennoch stürzte ich kopfüber in den Kaninchenbau als ich Erzählerin Antje in ihre pataphysikalische Welt folgte.

Antje Gruentner lebt mit ihrer jüngeren Schwester Yvette und ihrem Vater am Stadtrand der DDR-Kleinstadt Gangolfsömmern. Zusammen mit der hochbegabten Synästhetikerin Yvette erfindet sie bizzare Pseudomaschinen. So produziert ihre Fleischblume (ein Apparat aus einem Leuchtglobus, einem Akkordeon, Schläuchen und … Katzenköpfen) Düfte in absoluter Reinheit.

Yvette geht in der Ausbildung ihres synästhetischen Talents auf. Die Erforschung des Swing nimmt sie komplett ein. Diese mächtige Geruchsmelodie soll die Körperzellen des Riechenden zum Schwingen bringen und so eine grundlegende Veränderung herbeiführen können.

Antje dagegen interessiert sich für Kommunikation. Für die Verbindungswege zwischen den Menschen – verbal, sensorisch, oberflächlich, unterirdisch. Ja, unterirdisch. Denn Antje entdeckt schlafwandelnd ein Tunnelsystem, das die Gebäude der Stadt wie ein Nervensystem durchzieht. Die Einzelgängerin kartografiert die Stadt, Ihre Bewohner, ihre Geheimnisse. Sortiert die Bürger in Oberflächliche und Untergründige. Verliert sich in ihrem psychologischen Forschungswahn.

Was für ein krasser Scheiß!

Sebastian Guhr: "Die langen Arme"
Sebastian Guhr: „Die langen Arme“

Man, oh man, oh man! Sebastian Guhr schickt den Leser in „Die langen Arme“ auf einen abstrus-abgefahrenen, kafkaesken Tripp! Was für ein krasser Scheiß! Und das meine ich als Kompliment. Ich habe lange nichts mehr derart anarchisch Abgedrehtes gelesen.

Sebastian Guhr: „Die langen Arme“ weiterlesen

Kiri Johansson: „Islandsommer“

Kiri Johansson: "Islandsommer"
Kiri Johansson:
„Islandsommer“

Als sich Snob Ferdinand von Merit trennt, hält sie nichts mehr in Berlin. Die junge Künstlerin ergreift die Chance und übernimmt kurzerhand einen Job als Katzenhüterin. In Island. In Reykjavík angekommen, merkt die sympathische Chaotin schnell, dass zwei Streuner mit ihr unter einem Dach leben: Kater Köttur und der wortkarge Kristján.

Die atemberaubende isländische Landschaft, die herzlichen und aufgeschlossenen Menschen, die hellen Sommernächte – im hohen Norden findet Merit viel mehr als Ruhe von ihrem herablassenden Ex. Was als überstürzte Flucht beginnt, endet im Ankommen – bei sich, bei einer Liebe, in einem Zuhause.

Natürlich ist der Weg dorthin steinig und voller Schlaglöcher. Natürlich tragen Merit und Kristján dunkle Dämonen mit sich herum. Und natürlich haben beide Angst sich aufeinander einzulassen.

Fernweh nach der eisigen Vulkaninsel

„Islandsommer“ ist ein stimmungsvoller Liebesroman, der ins märchenhafte Island entführt. Merits Ausflüge, die greifbaren Beschreibungen ihrer Bilder, die atmosphärischen Schilderungen der Landschaft – das alles weckt eine ungeheure Neugier, eine schwingende Sehnsucht auf dieses Feenland. Wie gerne würde ich nun in heißen Thermalquellen baden, über Lavafelder wandern und Polarlichter bestaunen.

Kiri Johansson: „Islandsommer“ weiterlesen

Daniela Krien: „Muldental“

Daniela Krien: „Muldental“
Daniela Krien: „Muldental“

Marie, Anne, Maren und Bettina, Juliane, Otto, Gunnar, Ludwig, Paul und Eva, Nina, der namenlose Zigarettensammler und Thomas – sie alle verbindet ihre Herkunft. Ihre Heimat im sächsischen Muldental. Ihre Wurzeln liegen allesamt in einem nicht mehr existierendem Land. Dem einen gelingt es besser, sich im neuen Leben nach der Wende zurechtzufinden, den meisten schlechter.

Dabei erzählen die elf Geschichten von Schicksalen. Die Wende war vielleicht Auslöser. Oder nur Geschehen auf dem Weg zum Jetzt. Es geht um Vorurteile, um Missverständnisse, Unterdrückung, Pech, Armut, Verzweiflung, Entscheidungen, Hoffnung, um Liebe und Freiheit.

Es sind erschütternde Einzelschicksale. Geschichten über selbstverursachte Zwangslagen und fremdverschuldete Nöte. Von Menschen, die anpacken und Chancen ergreifen. Dafür belohnt werden – oder auch nicht. Und von Menschen, die den Sinn verloren, die vielleicht nie einen hatten.

Fast schon voyeuristisch

Jede einzelne der locker verwobenen Geschichten berührte mich tief. Daniela Krien schaffte es, mich zu erschüttern und mich zum Schmunzeln zu bringen. Sie trieb mir Tränen in die Augen und gab mir Hoffnung. Ihre kraftvoll, klirrend präzise Sprache vermittelt die Gefühlslage ihrer Protagonisten atemberaubend greifbar. Fast intim.

Das fühlt sich fast schon voyeuristisch an. Ein Blick durch den Vorhang auf persönlichste Geheimnisse der lange nachhallt. Zumindest mich werden die Muldentaler noch eine Weile begleiten.

Daniela Krien: „Muldental“ weiterlesen