C. L. Polk: Witchmark – Die Spur der Toten

C.L. Polk: Witchmark - Die Spur der Toten
C.L. Polk: Witchmark – Die Spur der Toten

Eigentlich will Dr. Miles Singer doch nur ein einfaches, freies Leben führen und seinen Patienten helfen. Viele der heimgekehrten Soldaten, die er als Psychiater in der Veteranenklinik betreut, leiden unter einer unerklärlichen Krankheit. Sind psychisch instabil und neigen zu Amokläufen. Doch als der gutaussehende Gentleman mit einem sterbenden Mann auf seinen Armen aus der Kutsche steigt, bricht Miles Kartenhaus wohlgehüteter Geheimnisse unaufhaltsam zusammen.

Der sterbende Mann weiß mehr über Miles, als ihm lieb ist. Überhaupt scheint er zu viel zu wissen. Denn er wurde vergiftet. Und der elegante Gentleman Tristan Hunter zeigt wesentlich mehr Interesse an dem Vorgehen und der Aufklärung dieses Verbrechens als man erwarten könnte. Gemeinsam gehen die beiden den Dingen auf den Grund und decken Machenschaften auf, die Miles schlimmsten Albträumen entspringen.

Eine Welt voller Geheimnisse, Zwänge und Intrigen

C. L. Polks Debütroman Witchmark: Die Spur der Toten entführt uns in ein Gaslicht erleuchtetes, viktorianisches Zeitalter. Besonders die Reichen dieser Welt genießen die Vorzüge technischer Spielereien und magischer Macht. Doch die Energie dieses klassischen Steampunk-Szenarios stammt nicht von Dampfmaschinen (wie sonst in diesem Genre üblich), sondern aus einer mysteriösen Kraft namens Aether.

C. L. Polk: Witchmark – Die Spur der Toten weiterlesen

Laura Lay: Flamingofeuer

Das Buch "Flamingofeuer" steht auf einer Laptop-Tastatur. Es lehnt am Laptop-Bildschirm auf dem man ein Foto von Flamingos im Kölner Zoo sieht.
Laura Lay: Flamingofeuer

In Laura Lay verliebte ich mich, als sie eine andere war.

Jetzt, da er dasteht, fällt mir auf, wie gut dieser Satz zu Flamingofeuer passt.

Laura Lay lernte ich als Antje Wagner kennen. Mit ihrem Roman Hyde. Der mich fesselte und erst losließ, als er fertig mit mir war. Oder umgekehrt?!

Nun, so erging es mir auch mit Falmigofeuer – dem zweiten Buch, das ich von der wortgewandten Hildesheimerin las. Richtet sich Hyde eher an ein jugendliches Publikum, entführt Flaminogfeuer erwachsene Leser in sinnliche Geschichten voller Erotik: Wild romantisch, grausam heiß und schmerzhaft zärtlich. Knisternd!

Laura Lay: Flamingofeuer weiterlesen

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger webt in Der Wal und das Ende der Welt ein dichtes Netz, das mich nicht mehr losließ.

Die Geschichte spielt in St. Piran – einem Dorf am Ende der Welt, am Anfang des Ozeans. Wer weiterfahren würde, dessen Reifen würden nass werden. In dieses beschauliche Dörfchen, in diesen Mikrokosmos von Menschen und Beziehungen dringen nun zwei riesige Fremdkörper ein. Ein Wal und ein junger Mann. Beide stranden in der kleinen Gemeinde an der Küste Cornwalls. Beide könnten Boten des Weltuntergangs sein. Der junge Mann floh vor seinen Erkenntnissen als Analyst einer großen Bank in London. Der Wal…nun ja. Der strandete einfach. Beide scheinen jedoch den Weltuntergang zu ahnen. Der dann auch wirklich näher zu rücken scheint.

Ironmongers engmaschige Sätze fingen mich ein. Ich musste erfahren, welche Geschichte zum Fest des Wales erzählt wird. Jedes Jahr. Nach dem Weltuntergang. Es ist eine Geschichte voller Hoffnung. Voller Vertrauen in die Natur des Menschen. Nicht ohne Bedenken. Zwar scheint alles verbunden, alles zusammenzuhängen. Doch gibt es genug Variablen, die weder Mensch noch Maschine berechnen könnten. Der Mensch taugt als Einzelner und als Gemeinschaft doch immer wieder für Überraschungen.

John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt weiterlesen

„The Hills“: Dichtes Kammerspiel

Matias Faldbakken: The Hills
Matias Faldbakken: The Hills

Im Oktober durfte ich den norwegischen Künstler Matias Faldbakken live bei einer Openbooks-Lesung während der Frankfurter Buchmesse erleben. Er stellte seinen aktuellen Roman The Hills vor und weckte meine Neugier.

Im Hills läuft alles wie ein Uhrwerk. Von morgens bis abends; jahrein, jahraus. Das gehobene Osloer Traditionsrestaurant bietet seinen Kunden exzellente Gerichte, erlesene Getränke und einen ausgezeichneten Service. Der Pianist begleitet die Mahlzeiten mit leisem Geklimper passend zur Tageszeit und Stimmung. Die Kellner lesen den Gästen die Wünsche von den Augen. Besonders der namenslose Erzähler. Ein älteres, hochgebildetes Faktotum. Vernarrt in das Schöne, Regelmäßige, Strukturierte. Dessen Welt im Laufe weniger Tage auseinanderdriftet. Implodiert.

„The Hills“: Dichtes Kammerspiel weiterlesen

Kosmos-Naturführer: Was blüht denn da?

Was blüht denn da? Der Fotoband (Kosmos-Naturführer)
Was blüht denn da? Der Fotoband (Kosmos-Naturführer)

Ach, wie sehr wünsche ich mir eine App, mit der ich einfach ein Blümchen scanne und sie mir sagt, welches es ist, was es kann, ob ich es essen darf oder nicht. Bisher gibt der Markt da aber nur Enttäuschendes her. Und selbst wenn ich doch bald eine befriedigende Möglichkeit der Online-Bestimmung finden würde, dann gäbe es im tiefsten Westerwald oder im rauen Erzgebirge bestimmt nicht die nötige Netzverbindung. Damit bleibe ich ganz altmodisch auf ein analoges, auf Papier gedrucktes Buch angewiesen. Der Kosmos-Naturführer Fotoband Was blüht denn da? soll bei der Bestimmung von gut 550 Pflanzenarten helfen. Kosmos-Naturführer: Was blüht denn da? weiterlesen