„Das ist Deutschland: Eine Reise in Bildern“ vom Meer bis zu den Bergesgipfeln

Verena Körting: Das ist Deutschland - Eine Reise in Bildern
„Das ist Deutschland“

Heute möchte ich Euch ein Bilderbuch vorstellen. Ein Bilderbuch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn es enthält wirklich (fast) nur Bilder. Aber „Bilder“ ist dann doch das falsche Wort… Vielmehr bringt es großflächige, berauschende Kunstwerke zu uns nach Hause. Atmosphärische Gemälde, die uns mit auf eine Reise durch Deutschland nehmen.

„Das ist Deutschland: Eine Reise in Bildern“ reist mit uns vom Meer bis zu den Bergesgipfeln. Durch Feuerwerk erhellte Nächte, wolkenverhangene Tage und nebelige Heide. Schlendert mit uns über verregnete Marktplätze, winterliche Weihnachtsmärkte und sommerliche Flusspromenaden. Wir erklimmen die Felsen der Sächsischen Schweiz und feiern den Kölner Karneval. Wir wandern durch Weingebiete und über Autobahnen. Besuchen kulturell bedeutende und geschichtsträchtige Orte, Natur und Industrie.

Die plastischen Bilder der Kölner Illustratorin Verena Körting fangen all die kleinen und großen Besonderheiten dieses vielfältigen, reichen Landes ein. So viel gibt auf den großen Doppelseiten zu entdecken. Ich verliere mich regelrecht in der Tiefe dieses hochwertigen Wimmelbuches.

„Das ist Deutschland: Eine Reise in Bildern“ vom Meer bis zu den Bergesgipfeln weiterlesen

Hector & Holunda: Die zauberliche Geschichte einer eigentlich ganz normalen Familie

Hector & Holunda - Wirklich zauberlich und wundersam verhext
„Hector & Holunda“

„Sie waren wirklich sehr verschieden, die beiden. Das waren sie. Trotzdem, oder vielleicht auch gerade deshalb, wurde es ihnen nie langweilig. Nicht einen einzigen Tag in den mehr als zweihundertsiebzig Jahren, die sie nun schon zusammenlebten… Sie lebten also glücklich und zufrieden. Und es hätte ewig so weiter gehen können. Aber dann gäbe es ja nichts mehr zu erzählen…“

Das 0. Kapitel – Bevor alles begann

Hexe Holunda und Zauberer Hector lebten also glücklich in ihrem schiefen Hexenhäuschen im Düsterwald. So glücklich, dass sie zusammen vier wundervolle, kleine Wesen schufen: Kund Kumin, Fleule Filine, Einchen Ojo und Spisch Ips. Zu sechst war das Leben wild und wuselig und wunderpupundatoll. Die Jahreszeiten zogen vorüber und meistens waren alle fröhlich. „…manchmal wurde auch geschimpft und gestritten…Aber jeder Streit ging vorbei und am Ende wurde wieder gelacht. Allerdings änderte sich das eines Tages.“

Genug ist genug!

Der Rückentext von "Hector & Holunda - Wirklich zauberlich und wundersam verhext"
Der Rückentext

Hector und Holunda stritten sich immer öfter. Über klitzekleine Kleinigkeiten. Außerdem schleppte der Zauberer immer mehr seiner geliebten magischen Pflanzen an. Dabei barst das kleine Häuschen schon aus allen Nähten. Und als Holunda dann (aus Versehen) ein paar von Hectors Zauberpflänzchen in die Suppe schnippelte, war das Maß voll. Nach einem heftigen Streit beschlossen die beiden: „So konnte es nicht weitergehen.“ Genug ist genug!

Und weil sie auf jeden Fall Freunde bleiben wollten, beschlossen sie, dass Hector in sein eigenes Haus ziehen solle. Ein Haus, dass genug Platz für seine Pflanzen und die Tiere haben würde. Nicht weit weg.

Die Tiere fanden es natürlich erst einmal doof, dass Hector nicht mehr bei ihnen wohnte. Aber sie nutzen die Zauberkugel, um mit ihm zu reden und besuchten ihn oft. Die Stimmung zwischen Hector und Holunda entspannte sich und das Leben im Düsterwald nahm seinen Lauf. Wild und wuselig und wunderpupundatoll .

Hector & Holunda: Die zauberliche Geschichte einer eigentlich ganz normalen Familie weiterlesen

Anne Scheller: „Becky und der geheimnisvolle Bonbonkocher“

Anne Scheller: Becky und der geheimnisvolle Bonbonkocher

Eigentlich ist die zwölfjährige Lotta ja die Mutige. Doch Lotta liegt mit fiesem Husten im Bett. Und irgendwie gelang es ihr, Becky zu überreden die Mutprobe für sie zu machen. Denn Beckys Zwillingsschwester Lotta ist die Anführerin der „Wilden Fünf“. Und als Anführerin, darf sie sich vor den anderen Mädchen doch nicht blamieren.

So findet sich Becky nun also in der alten, verlassenen und heruntergekommenen Bonbonfabrik wieder. Aber anstatt Ratten und Moder entdeckt sie die absolut geheime Bonbonküche von Doktor Mellis. Vor langer, langer Zeit waren seine Bonbons in aller Munde. Doch seit vielen Jahrzehnten stellt er seine süßen Wunderwerke nur noch im Verborgenen her. Und Wunderwerke sind es wirklich, denn einige seiner Kreationen haben magische Kräfte.

Anne Scheller: „Becky und der geheimnisvolle Bonbonkocher“ weiterlesen

Liane Moriarty: „Neun Fremde“

Liane Moriarty: "Neun Fremde"
„Neun Fremde“

Erholung, Heilung, eine Pause – das wünschen sich die neun Gäste des erstklassigen Wellness-Resorts Tranquillum House. Schmonzetten-Autorin Francis, die auf einen Heiratsschwindler reinfiel und deren Karriere zu Ende scheint. Scheidungsanwalt Lars, der seine jährliche Auszeit nimmt. Der hünenhafte Tony, der allen irgendwie bekannt vorkommt. Die stille Vorstadtmama Carmel. Das junge, unfassbar reiche Ehepaar. Und die sportliche Familie (Mama, Papa, Studententochter). Sie alle reisen mit ihrem ganz eigenen Gepäck an. Voll gepackt mit Sorgen, Ängsten und Wünschen. Doch egal was sie sich vorstellten – Luxus-Wellness, Eheberatung, Abnehmkur – am Ende gehen alle gemeinsam auf einen lebensverändernden Trip, den sie so nicht erwartet haben.

„Neun Fremde“ der australische Bestseller-Autorin Liane Moriarty („Tausend kleine Lügen“ – besser bekannt als HBO-Serie „Big Little Lies“) beschreibt auf fast schon groteske Weise, wohin die Jagd nach Entspannung, Erleuchtung, Weiterentwicklung führen kann. Wie weit der Mensch laufen kann, um seinen Ängsten aus dem Weg zu gehen. Wie zerstörerisch, verletzend und blind wir sein können. Wie schnell wir Urteile fällen. Über uns selbst und über andere.

Liane Moriarty: „Neun Fremde“ weiterlesen

„Der lange Weg zu Dir“ erzählt in wunderschönen Bildern von unglaublicher Trauer

"Der lange Weg zu Dir" von Martin Widmark und Emilia Dziubak
„Der lange Weg zu Dir“

Das Cover von „Der lange Weg zu Dir“ traf mich mitten ins Herz. Berührte mich da, wo es weh tut. Die schmerzhaft stille Illustration von Emilia Dziubak ging mir nicht mehr aus dem Kopf. So schön und so voller Trauer. Stimmte mich das Cover schon melancholisch, brach mir das Vorsatzpapier das Herz.

Es brach mir das Herz, so wie Adams Herz brach als Rufus – sein Hund und einziger Freund – zum letzten Mal ausatmete, die Augen schloss und Adam verließ. Mit Rufus verlässt auch jegliche Energie Adam. Er will nicht mehr essen, nicht aufstehen, starrt nur aufs düstere Meer.

Auch Sonia starrt aufs Meer. Sie bewundert mit ihrer Katze Miezi den Sonnenaufgang, während ihr Magen vor Hunger knurrt. Irgendwann, eines Tages will sie „den Ort sehen, an dem die Sonne aus dem Meer steigt.“ Und dann läuft Miezi los. Immer weiter und weiter. Über die Landstraße in eine Stadt; über eine Brücke und durch große Gefahr bis zu einem Haus am Meer. Wo sie das Leben zurück zu Adam bringen.

Es ist ein düsteres Märchen über zwei einsame, elternlose Kinder in Zeiten, die nicht sehr kinderfreundlich waren. Die Erwachsenen sind grob, grausam, ignorant oder hilflos. Die Kinder sich selbst überlassen.

„Der lange Weg zu Dir“ erzählt in wunderschönen Bildern von unglaublicher Trauer weiterlesen

„Kleines Boot, weites Meer“: Poetische Reime, fantastische Bilder

"Kleines Boot, weites Meer" von Nina Laden und Melissa Castrillon
„Kleines Boot, weites Meer“ von Nina Laden und Melissa Castrillon

Gerade darf ich so viele, absolut wundervolle, künstlerisch wertvolle Bilderbücher entdecken. Jedes für sich einzigartig. Jedes empfehlenswert. Manchmal verliebe ich mich sofort, manchmal entwickelt sich die Liebe erst. Bei „Kleines Boot, weites Meer“ war es Liebe auf den ersten Blick!

Die glänzende Goldprägung, die umarmenden Tentakel von Oktopus und Kalamar, die kleine Nussschale, die auf den Wellenarmen ruht – ein Blick genügte und ich war verzaubert. Und der Zauber hält an.

Wir reisen mit einem kleinen Jungen und seinem Freund durch ein farbenprächtiges Abenteuer. Paddeln durch ruhige Gewässer. Bestaunen fliegende Fische und schwimmende Vögel. Trotzen Sturm und Regen, ‚Windgejammer‘ und Blitzgezucke. Meistern zusammen alle Gefahren; besiegen unsere Angst; finden neue Freunde und den Weg nach Hause.

Rankengewimmel und Fangarmballett

„Kleines Boot, weites Meer“ nimmt uns mit durch wildes Wellengewusel, über wirbelnde Wogen und in wonnesanftes ‚Walgewimmel‘. Rosa, Blau, Ocker – nicht nur die vorherrschenden Farben versetzen mich dabei in die 1960er-Jahre. Es ist eine nostalgisch anmutende Reise. Rankengewimmel und Fangarmballett wirken auf mich fast psychedelisch, traumhaft. Ich verliere mich in ihnen. Tauche ein. Allein schon das Vorsatzpapier könnte ich stundenlang betrachten.

„Kleines Boot, weites Meer“: Poetische Reime, fantastische Bilder weiterlesen

Wusel-Yeshi macht was ihr gefällt. Im Yeshi-Style.

Gabriela Kasperski: Einfach Yeshi
Gabriela Kasperski: Einfach Yeshi

Die neunjährige Yeshi lebt mit ihrer Herzmama und ihrem Herzpapa glücklich auf dem Land. Bis ihre Eltern sich trennen und Yeshi mit ihrer Mama in die Stadt zieht. Und dort haben Yeshis Flatterherz und ihr Grummelbauch ganz schön viel zu flattern und zu grummeln. Denn in der neuen Schule macht Oberzicke Doro ihr das Leben schwer, versteckt sogar ihre geliebten pfefferminzgrünen Turnschuhe. Überhaupt: Yeshi vermisst ihr Baumhaus und ihre Sockenpferde; komplizierte Wörter und Zahlen vermiesen Ihr die Laune; und warum nur trifft Mama dauernd diesen doofen Gian?

Und als ob das alles nicht schon genug wäre, stolpert Yeshi in einen abenteuerlichen Tag voller Verwirrungen und Irrungen. Dabei wollte sie doch eigentlich nur der „dunkelhäutigen Frau mit dem Kopftuch und dem runden Bauch“ und ihrem kleinen Kind helfen. Yeshi liebt kleine Kinder. Nur ganz kurz wollte sie mit dem kleinen Jungen nach Hause. Aber wir wissen ja alle, wie das so ist mit der Zeit…

Yeshi scheint uns vom Cover ihres Buches aus entgegen zu laufen. Ein leichtes Lächeln auf den Lippen und mit fliegenden Zöpfen. Wild plaudert sie los, platzt in unser Leben. Überrumpelt uns mit ihrer liebenswerten Offenheit, Ihrer überraschenden Spontanität und ihrem sprudelnden Übermut. Ich schloss das quirlige Mädchen sofort in mein Herz. Wie eine moderne Pippi Langstrumpf tanzt die Neunjährige durchs Leben. Stark und schnell und sehr, sehr kindlich. Ihre Aufmerksamkeit wandert von hier nach da und wieder dorthin. Wusel-Yeshi macht was ihr gefällt. Im Yeshi-Style.

Wusel-Yeshi macht was ihr gefällt. Im Yeshi-Style. weiterlesen

Simone Lappert: „Der Sprung“

Simone Lappert: Der Sprung
Simone Lappert: Der Sprung

„Bevor sie springt, spürt sie das kühle Metall der Dachkante unter den Füßen.“ So beginnt „Der Sprung“. Ein erster Satz der mir ins Mark fuhr. Der mich zwang, weiter zu lesen.

„Eigentlich springt sie nicht, sie macht einen Schritt ins Leere, setzt den Fuß in die Luft und lässt sich fallen.“ Und wie die Frau, fallen auch die zehn anderen Protagonisten dieses ergreifenden Episodenromans. Sie fallen aus ihrem Leben, aus ihren Schutzräumen, aus ihren persönlich auferlegten Gefängnissen und Zwängen. Sie stürzen in längst verdrängte Tragödien und neue Abenteuer.

Simone Lappert: „Der Sprung“ weiterlesen

Mit „Roberta & Henry“ kichernd lernen sich (mehr) zu mögen

"Roberta & Henry" von Jory John und Lane Smith
„Roberta & Henry“ von Jory John und Lane Smith

Giraffe Roberta hat echte Probleme. Ihr Hals macht sie fertig. Er ist zu lang, zu dünn, zu scheckig und streckig, zu erhoben, zu erhaben – kurz: zu halsig. Und alle starren ihn an. Denkt Roberta.

Sie hat auch schon alles versucht. Hübschte ihn auf mit Schals („ganze Gebirge aus Schals“), mit Fliegen, mit Krawatten, mit beidem. Versteckte ihn hinter Büschen, in Gräben, hinter Bäumen und im Fluss. Die Hälse der anderen Tiere sind so viel besser. Nur ihrer ist so…halsig.

Vollkommen verzweifelt trifft sie Schildkröte Henry. Henry kam nicht umhin Robertas Verzweiflung mitzubekommen. Auch er ist mit seinem Hals nicht zufrieden. Robertas dagegen, den findet er ganz schön praktisch. Zusammen entdecken sie, wie toll ihre Hälse sind.

„Roberta & Henry“ des Bilderbuch-Dreamteams Jory John und Lane Smith („Paule Pinguin allein am Pol“) ist zum Quietschen lustig. Roberta ist in ihrer verschobenen Selbstwahrnehmung so drüber, so übertrieben leidend, so hysterisch, dass mein Chef (grade Sechs) sich beim Vorlesen vor Lachen kringelte. Der schauspielerisch hochbegabte Vizechef (Zweidreiviertelirgendwas) machte meine Roberta-Stimme sofort nach und beömmelte sich köstlich. Und ich, ich hatte sofort diverse Glamour-Diven und Jugendfreundinnen vor Augen.

Mit „Roberta & Henry“ kichernd lernen sich (mehr) zu mögen weiterlesen

„Der kleine Dunkelfresser“ – für alle, die das Licht im Dunklen mal nicht sehen

"Der kleine Dunkelfresser" von Ilka Volz mit Illustrationen von Julia Dürr
„Der kleine Dunkelfresser“

„Böse starrt Leo die Flurtüre an, und die große Glasscheibe in der Tür starrt wie ein mürrisches finsteres Auge zurück. Leo kann sich einfach nicht überwinden, den dunklen Flur entlangzugehen…“ Dabei ist Leonie mit ihren sieben Jahren eigentlich wirklich schon zu alt, um Angst im Dunkeln zu haben. Doch der lange Weg durch den dunklen Flur ins neue Kinderzimmer, der ist einfach viel zu unheimlich.

Überhaupt ist neuerdings alles ziemlich blöd. Leonie ist mit ihrer Mama von Papa weggezogen. Ihr bester Freund Jakob wohnt nun nicht mehr im selben Haus. Sie geht auf eine andere Schule als er. Dafür gibt’s in ihrer Klasse eine gemeine Oberzicke, die sie dauernd piesackt. Ihre Mama arbeitet oft zu lang. Ihr Papa ist manchmal schwer zu erreichen. Und weil Ihre Mama keine Zeit hat und ihr Papa nicht ans Telefon geht und Jakob zu weit weg wohnt, wird sie wohl seine Geburtstagsfeier verpassen. Klar, dass bei so viel Chaos und Veränderung die Dunkelheit um Leo zunimmt und bedrohlich wirkt.

Köstliches Dunkel

Doch ganz unverhofft glimmt ein leuchtender Schimmer in Leonies Leben auf. Als sie auf der Suche nach Opa Kurts Buddelschiffen tapfer dessen düsteren Dachboden durchstöbert, entdeckt sie ein schimmerndes, summendes, säuselndes Wuschel. Und irgendwie landet das flauschige Wuselknäuel in Leos Rucksack. Was sie allerdings erst zu Hause bemerkt… Leos Dunkelheit schmeckt dem kleinen, knopfäugigen Wesen ganz wunderbar. Und je mehr Finsternis es frisst, desto heller strahlt es; desto mehr Licht durchflutet Leos Leben. Und desto besser sieht auch sie wieder das Licht im Dunklen.

„Der kleine Dunkelfresser“ – für alle, die das Licht im Dunklen mal nicht sehen weiterlesen