„Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas

"Wir Kinder der Welt" von Moira Butterfield und Harriet Lynas
„Wir Kinder der Welt“

Wir haben unterschiedliche Sprachen, verschiedene Traditionen und vielfältige Ansichten. Aussehen, Mode und regionales Wissen unterscheiden sich. Je nach dem an welchem schönen Plätzchen dieser grandiosen Erde wir das Licht der Welt erblicken. Dennoch verbindet uns mehr als uns trennt: Gefühle, Gedanken, Gene.

Doch wenn Chef (7) und Vizechef (4) mit ihren Freunden spielen, ploppen Fragen auf: Warum isst Malik keine Bockwürstchen? Wieso trägt Aastha manchmal so farbenfrohe Gewänder? Welche Sprache spricht Juri mit seinen Eltern?

Außerdem entdecken sie in unserem bunten Köln täglich wundervolle Menschen, die – für uns – Ungewohntes tun. Unbekanntes essen. Oder tragen. Und immer möchten sie erfahren, was dahintersteckt.

Fantastischen Reichtum

"Wir Kinder der Welt" von Moira Butterfield und Harriet Lynas
„Wir Kinder der Welt“ von hinten Nun

Seit „Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas bei uns einzog, sind wir um einiges schlauer. Das Sachbuch für Kinder ab vier Jahren zeigt uns den fantastischen Reichtum unserer vielfältigen Welt. Vom Sprachenschatz über Frühstücks- und Getränkevorlieben bis zur Bauart des Zuhauses. Schulwege, Outfits und Klassenzimmer unterscheiden sich. Genauso wie traditionelle Kopfbedenkungen, Musikinstrumente, Kinderspiele. Von Sprichwörtern und Redensarten ganz zu schweigen.

Besonders beeindruckten uns die unterschiedlichen Bräuche. Zum Beispiel kommt anstatt der Zahnfee woanders die Zahnmaus vorbei. In anderen Gegenden schmeißt man den Zahn gar aufs Dach. Oder in die Sonne.

Auch Glücksbringer und Unglücksboten sehen überall anders aus. Ebenso der Kuchen zum Kaffeeklatsch. Und auch die Geburtstagsfeier fällt unterschiedlich aus. Zu guter Letzt weist uns das Buch auf ein paar kulturelle No-Gos hin. Von den auch mir längst nicht alle bekannt waren.

„Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas weiterlesen

„Post für Dich“ von Sophie Schoenwald und Anita Schmidt

„Post für Dich“ von Sophie Schoenwald und Anita Schmidt
„Post für Dich“

Tja, da freut sich Brieftaube schon auf einen freien Tag, als Bär ihr einen Brief für Hase gibt. Von Bärs Brief aus seiner Hektik gerissen, hält Hase voller Freude inne. „Hase fand, dass Bär wirklich alles in seinem Brief gesagt hatte, was es zu sagen gab. Kein Wort zu viel und keins zu wenig.“ Einfach perfekt.

Sogleich sendet Hase den Brief weiter. An Dachs. Dessen Laune sich schlagartig bessert. Sofort erkennt er des Briefes Potenzial. Um sich mit Wiesel zu vertragen ist dieses Werk genau das Richtige. Ach, was freut sich Wiesel. Solch Glück will geteilt werden. So gelangt der Brief zu Reh. Von Reh zum Wildschwein. Von Wildschwein zu Igel. Vom Igel zur Eule. Zu gut fasst Bärs Brief die Gefühle aller zusammen. Schlussendlich landet er wieder beim Bären. Der sich ebenso über die Botschaft freut.

Es ist so leicht, Freude zu schenken

„Post für Dich“ von Sophie Schoenwald und Anita Schmidt
„Post für Dich“ von hinten

„Post für Dich“ ist ein absolut herziges Bilderbuch! Das uns in Erinnerung ruft, wie leicht es geht Freude zu bereiten. Wie viel ein kleiner Gruß bedeuten kann. Welch Glück ein echter Brief beschert. Gerade im letzten Jahr freuten wir uns über jede Karte und jeden Brief doppelt und dreifach.

Dementsprechend gut verstehen wir die Waldtiere. Der Chef (7) kichert sich scheckig bei jedem Entschluss, den Brief einfach weiterzuleiten. Der Vize (4) wundert sich jedes Mal darüber, dass Bär sehr saubere Pfoten haben muss. So dient Bär in diesem Haushalt oft als reinliches Vorbild.

„Post für Dich“ von Sophie Schoenwald und Anita Schmidt weiterlesen

Deine-meine-unsere Welt: „Wir zählen und vergleichen von 1 bis 10“

Deine-meine-unsere Welt: „Wir zählen und vergleichen von 1 bis 10“

Der Vize ist gerade ganz jeck auf Zahlen. Der Vierjährige zählt alles: Blumen, Kekse, Erbsen, Flusen, Küsse, Händewasch-Sekunden… Da kommt das Pappbuch „Wir zählen und vergleichen von 1 bis 10“ gerade recht.

Auf sechs Doppelseiten zählen wir uns durch verschiedene Räume. Wir beginnen zu Hause. Zählen Bücher. Und Tassen. Und Bilderrahmen. Dann tauchen wir ab. Entdecken Clownfische, Seesterne und eine Schildkröte im Meer. Nach dem Tauchgang ruhen wir uns im Garten aus. Wo uns Schmetterlinge um die Nase flattern. Bienen summen. Blumen blühen.

Wir zählen und vergleichen mit bunten Abakus-Steinen

Deine-meine-unsere Welt: „Wir zählen und vergleichen von 1 bis 10“

Vom Garten zieht es uns in die Stadt. Hier zählen wir Ballons und Warnhütchen. Dass die Pylonen heißen, wissen wir natürlich. Damit geben wir an dieser Stelle ein wenig an. Logisch. Bevor wir dann in unseren Sachen stöbern. Malkasten, Murmeln, Stöckchen und Muscheln verstecken sich im Buch (und in unseren Schubladen. Zum Schluss blicken in den nächtlichen Wald. Zelten unter einer Eiche. Bestaunen Hirsch und Fuchs. Zählen Kastanien und Fliegenpilze.

Während wir durch die Seiten streifen, zählt der Vize fleißig. Beantwortet die Fragen, die das Buch ihm stellt. Zählt Bilderahmen, Austern und Fossilien. Die aus dem echten Leben gerissen scheinen. Durch gemalte Hintergründe wirken die Fotomotive kindgerecht und spielerisch inszeniert.

Beim Zählen schiebt der Vize die bunten Abakussteine hin und her. Nutzt sie als Gedankenstütze. Oder fummelt gedankenverloren an ihnen herum. Die Steine sind ganz klar das Highlight des Suchbilderbuches.

Deine-meine-unsere Welt: „Wir zählen und vergleichen von 1 bis 10“ weiterlesen

#FürMichFürUns – Zusammen gegen Corona geht in die zweite Runde

[Werbung*bezahlte Kooperation]

MyPostcard-Aktion: #ZusammenGegenCorona - Jetzt erst recht
#ZusammenGegenCorona – Jetzt erst recht

Auf ein Neues! Im Dezember stellte ich Euch ja schon die Mega-Aktion #FürMichFürUns von MyPostcard und der Deutschen Post vor. Dabei versendeten wir eine Million Postkarten an unsere Lieben. Um zu zeigen, dass wir an sie denken. Trotz Abstand und Corona-Stress. Nun schickt MyPostcard die Aktion in die zweite Runde. Spendiert noch einmal 500.000 Postkarten.

Denn obwohl wir alle schon lange keine Lust mehr haben – steigende Fallzahlen, volle Intensivstationen, aggressive Mutationen und Impfverzögerungen sorgen dafür, dass es noch nicht vorbei ist. Dass wir Masken tragen. Selbst an der frischen Luft. Wenn die Wege zu voll sind. Dass wir uns weiterhin an Kontaktbeschränkungen halten. Dass wir Abstand halten, lustig lüften, uns die Hände waschen und die Warn-App auf unseren Smartphones aktiv haben.

Ja, das fällt schwer. Besonders an Feiertagen. An Ostern, Ramadan und Pessach. Deshalb heißt es: Zähne zusammenbeißen. Damit wir die nächsten Feste unbeschwert feiern können. Alle zusammen. Vorerst sende ich aber erst einmal wieder Postkarten an meine Lieben.

#FürMichFürUns – Ohren steif halten

Und da gibt es diesmal noch mehr Auswahl. Aus 120 Designs können wir wählen. Wir können eine Vorlage mit einem eigenen Foto individuell gestalten. Oder ein komplett fertiges Motiv wählen. Egal ob Feiertagsgrüße, Test-Motivation, Abstandserinnerungen oder Disziplin-Ermunterung – es gibt reichlich Auswahl. Schaut vorbei und macht mit! Hier kannst Du Deine Postkarten erstellen.

Drei Karten darf jeder Nutzer kostenlos versenden. Das geht sowohl über Browser als auch über die kostenlose App. Falls Du noch mehr zu Bestellvorgang in Browser und App erfahren magst: In meinem Dezemberbeitrag habe ich mich zu Eigenheiten, Möglichkeiten, Versandgeschwindigkeit und Co. ausführlich ausgelassen. 😉

Die MyPostcard-Postkarten sind stabil, fühlen sich gut an und kommen mit einer echten Briefmarke. Mich hat die Qualität beim ersten Mal echt beeindruckt. Und wieder bin ich schwer schwer begeistert von der Aktion.

„Calypsos Irrfahrt“ von Cornelia Franz

"Calypsos Irrfahrt" von Cornelia Franz

„Das Meer glitzerte spiegelglatt im Sommerschlaf. Vielleicht war es ihm zu heiß, um sich zu bewegen.“ Auch Oscar ist es zu heiß. Und zu langweilig. Warum nur konnten sie nicht seinen besten Freund mitnehmen. Nun sitzt er hier ganz allein mit seinen Eltern und Hundeseniorin Lucy auf einem Segelboot. Mitten im endlosen Blau des Mittelmeers. Und das noch mehr als drei Wochen.

Nur wenige Stunden später kann von Langeweile keine Rede mehr sein. Denn Lucy spielt plötzlich verrückt. Hört nicht auf zu bellen. Bis auch ihre Menschen die beiden Kinder entdecken. Die sich mit letzter Kraft an den rot-weißen Rettungsring klammern.

Calypsos Irrfahrt: Wohin führt die Odyssee

Beherzt retten Oscars Eltern die beiden. So landen Nala und ihr kleiner Bruder Moh auf dem Boot der deutschen Urlauber. Nach und nach wir klar: Die Kinder haben schon eine schreckliche Odyssee hinter sich. Mit ein paar Brocken Französisch, Wasserfarbbildern und Nalas großem Sprachtalent erfährt die Familie von ihrer traumatischen Flucht.

In jedem Hafen versuchen Oscars Eltern nun, die Flüchtlingskinder unterzubekommen. Doch mit den dunkelheutigen Kindern dürfen sie in den meisten Häfen noch nicht einmal an Land.

Weder in Griechenland noch in Italien will man die Verantwortung übernehmen. Erst in Spanien keimt die Hoffnung, eine Lösung zu finden.

Gänsehautliteratur

"Calypsos Irrfahrt" von Cornelia Franz

Oha! Cornelia Franz erwischte mich kalt mit ihrer modernen Odyssee. Die Gänsehaut, die „Calypsos Irrfahrt“ bei mir auslöste, blieb lange. Stellt sich beim Schreiben dieser Zeilen wieder auf. Prompt kehrt das Frösteln zurück. Das Unwohlsein.

Zusammen mit der Familie saß ich auf der Calypso fest. Ärgerte mich mit den Eltern darüber, dass der Jahresurlaub nun so anders wurde. Doch ja, verdorben wurde. Auch wenn wir es den Kindern natürlich niemals zeigen würden. Gute Mine zum bösen Spiel machen. Das tun, was nötig ist.

Gewöhnte mich mit ihnen an die traumatisierten Kinder. Gewann sie lieb. Machte mir Sorgen. Wollte sie in den Arm nehmen. Ein Zuhause suchen. Sie gar mit zu mir nach Hause nehmen. Doch…das geht doch nicht!…

„Calypsos Irrfahrt“ von Cornelia Franz weiterlesen

„Enzo – Oder: Warum es in Ordnung ist, Angst zu haben“

„Enzo – Oder: Warum es in Ordnung ist, Angst zu haben“ von Jochen Weeber und Fariba Gholizadeh

Der kleine Esel Enzo eroberte in „Enzo – Oder: Was man alles nicht können muss“ unsere Herzen im Sturm. Umso gespannter waren wir auf den zweiten Band. Wie würde uns der zweite Teil gefallen? Käme die Fortsetzung an den ersten Teil heran?

Wir hätten uns die Gedanken sparen können. „Enzo – Oder: Warum es in Ordnung ist, Angst zu haben“ begeisterte uns mindestens genauso.

Angst haben ist voll ok!

Auf seinem Weg zu Doktor Eule sagt sich Enzo immer wieder, dass er ein mutiger kleiner Esel ist. Doch im Wartezimmer verlässt ihn der Mut. Da nutzt der Mut-mach-Zettel nichts. Selbst sein Lieblingsbuch hilft nicht. Also flitzt er – zack – nach draußen.

Wo er den Hasen trifft. Sein Freund begleitet ihn zurück ins Wartezimmer. Rät, an Schönes zu denken. Aber… ach… Enzo flitzt flugs wieder fort. Wo er das Eichhörnchen trifft. Das ihm einen Glücksbringer schenkt.

Nun, Enzo versucht es ganz tapfer. Immer wieder. Auch der Hahn weiß Rat. Genauso die Kuh. Schlussendlich schafft er es zum Arzt. Mit ganz viel Unterstützung seiner Freunde. Mit viel Einfühlungsvermögen. Einem verständnisvollen Doktor und Freunden, denen es eigentlich genauso geht.

Zusammen geht’s

„Enzo – Oder: Warum es in Ordnung ist, Angst zu haben“ von Jochen Weeber und Fariba Gholizadeh

Ach je, der Enzo. Leute, ich leg ihn Euch so sehr ans Herz. Uns begeisterte ja schon seine Suche nach etwas, was er richtig gut kann. Doch sein Kampf gegen die fiese Angst, lässt uns nochmal so richtig mitfiebern.

Wie gut kennen wir diese Wackelpuddingbeine. Wie nervös sind wir selbst vor Spritzen. Oder dem ersten KiTa-Tag nach einer längeren Pause. Oder überhaupt vor allem Neuen. Wenn dann Freunde dabei sind (oder Papa oder Mama oder eine Horde Kuscheltiere), fällt alles nur halb so schwer.

„Enzo – Oder: Warum es in Ordnung ist, Angst zu haben“ weiterlesen

„Tierisch: Zu Besuch bei Fuchs & Reh und anderen tierischen Nachbarn“

„Tierisch: Zu Besuch bei Fuchs & Reh und anderen tierischen Nachbarn“ von Bouwien Jansen, Lotte Stegeman und Marieke Nelissen

Mal ehrlich, wer kann diesem Cover widerstehen? Ich nicht! Auch meine Jungs nicht. Als der Chef (7) das Buch erblickte, hielt die Zeit an. Zumindest würde ich das beschwören. Sofort war es um ihn geschehen.

Zwar sind Drachen seine Lieblingstiere. Doch Füchse kommen direkt danach. Und Marieke Nelissen Fuchs-Illustration ist einfach hypnotisch schön!

Genauso das Vorsatzpapier des Buches. Und alle anderen Zeichnungen und Illustrationen der Niederländerin in diesem großartigen Sachbuch. Bis hin zur Abbildung des Tierkots. 😅

Ob rennendes Wildschwein, springendes Reh, putziger Feldhamster oder buddelnder Maulwurf – alle Tiere wirken lebendig. Überzeugen in ihrer Natürlichkeit. Präsentieren sich in ihrem angestammten Lebensraum. In typischer Pose. Mal niedlich, mal erhaben, mal bedrohlich.

Ein ganz besonderes Sachbuch für Kinder

„Tierisch: Zu Besuch bei Fuchs & Reh und anderen tierischen Nachbarn“ von Bouwien Jansen, Lotte Stegeman und Marieke Nelissen
von hinten

Jedoch sind diese lebendigen Zeichnungen nicht das Einzige, was dieses Buch in ein ganz besonderes Kindersachbuch verwandelt. Auch die Texte sind ganz anders, als ich sie aus Tierlexika kenne.

In locker-flockigen Fließtexten sprechen die Autorinnen Bouwien Jansen und Lotte Stegeman den Leser immer wieder direkt an. Plaudern teilweise recht flapsig über Liebes- und Familienleben von 42 heimischen Säugetieren. Stellen Besonderheiten, Feinde und Vorlieben vor.

„Tierisch: Zu Besuch bei Fuchs & Reh und anderen tierischen Nachbarn“ weiterlesen

„Gute-Nacht-Geschichten“ von Saviour Pirotta und Susanna Lockheart

„Gute-Nacht-Geschichten“ von Saviour Pirotta und Susanna Lockheart
„Gute-Nacht-Geschichten“

Der Donnerstag entwickelt sich zum Tag für Herzensbücher. Denn auch heute möchte ich Euch ein Buch aus unserer Schatzkammer vorstellen: „Gute-Nacht-Geschichten“ von Saviour Pirotta und Susanna Lockheart.

Seit gut sechs Jahren lebt das Buch mit den feinen Kartonseiten bei uns. Es wartete in einer antiquarischen Grabbelkiste vor einer Buchhandlung auf mich. Ohne zu zögern rettete ich es.

Ehe ich mich versah, begann der Chef seine Lektüren selbst auszusuchen. Von da an gehörte dieses besondere Bilderbuch zu unseren liebsten Lieblingsbüchern.

Wenn das geht, liebt es der Vize noch mehr als der Chef. Der Vierjährige wünscht sich des Abends immer und immer wieder eine Geschichte aus dem Buch. Wobei es dann doch jedes Mal drei werden.

Surrealistische Traumgeschichten

„Gute-Nacht-Geschichten“ von Saviour Pirotta und Susanna Lockheart

Denn Saviour Pirottas 13 Geschichtchen sind wirklich kurz. Eher surrealistische Gedichte. Auf ein oder zwei Seiten untergebracht. Verrückte, skurrile Erzählungen. Traumwelten vorwegnehmend. Begleitet von sanften, doch nicht weniger kuriosen Bildern von Susanna Lockheart. Genauso traumhaft und fantastisch wie die Geschichte.

„Gute-Nacht-Geschichten“ von Saviour Pirotta und Susanna Lockheart weiterlesen

„Rosalein Schmetterschwein“ von Steffi Hahn und Wiebke Rauers

„Rosalein Schmetterschwein“ von Steffi Hahn und Wiebke Rauers

„Rosalein hat einen Traum:
will fliegen, flattern, schweben
ganz hoch oben – von Baum zu Baum.
Mit den Vögeln fröhlich spielen,
in den weichen Wolken liegen.“

Obwohl die andren Tiere lachen, Schwein Rosalein macht keine halben Sachen. Sie verfolgt ihren Traum. Man glaubt es kaum.

Mit Schmetterling Bo übt sie zu schweben. Bis sie zusammen abheben. Beharrlichkeit und Mut und Herz – so fliegt das Schmetterschwein aufwärts.

Gib nicht auf

„Rosalein Schmetterschwein“ von Steffi Hahn und Wiebke Rauers

Wie Ihr seht, Rosalein inspiriert. Zu reimen. Zu lachen. Und dazu, seine Träume zu verfolgen. Auch wenn die anderen sagen: „Das geht nicht. Das kannst Du nicht.“ Trotzdem: Gib nicht auf. Schließlich können wir alle über uns hinauswachsen.

Ok, manches klappt vielleicht wirklich nicht. Aber wir sollten uns nicht entmutigen lassen mit Leidenschaft Herzensdinge auszuprobieren.

Falls es alleine nicht klappt: Mit Hilfe geht’s vielleicht doch. Wenn nicht beim ersten Mal, dann vielleicht beim zehnten Versuch.

„Rosalein Schmetterschwein“ von Steffi Hahn und Wiebke Rauers weiterlesen

„50 tierische Supertalente: Die spektakulärsten Rekorde aus der Tierwelt“

„50 tierische Supertalente: Die spektakulärsten Rekorde aus der Tierwelt“ von Martin Jenkins und Tor Freeman

Weißt Du, welches Tier das schnellste der Welt ist? Oder welches Säugetier am tiefsten tauchen kann? Dass es Tiere gibt, die buchstäblich unter Strom stehen? Wir wussten das nicht. Doch das Buch „50 tierische Supertalente: Die spektakulärsten Rekorde aus der Tierwelt“ verriet uns die Antworten auf all diese Fragen. Sowie noch viele mehr.

Das humorvoll bebilderte Sachbuch für Kinder präsentiert auf jeweils einer Doppelseite die Preisträger der spektakulärsten Rekorde der Tierwelt. Neben den üblichen Kategorien wie „Wer ist der Schnellste, Stärkste, Älteste“ und so weiter, ehrt es außergewöhnliche Leistungen. So gibt es den Mega-Angeber-Preis, den Taschenlampenpreis, verschiedene Gärtnerpreise und den Handarbeitspreis.

Lustig, lehrreich, lässig

„50 tierische Supertalente: Die spektakulärsten Rekorde aus der Tierwelt“ von Martin Jenkins und Tor Freeman

Wir lernen so spannende Tiere wie die Termite, den Mistkäfer, die große Riesenmuscheln und den Axolotl kennen. Lernen Respekt vor dem Pfeilgiftfrosch. Während wir den Löwen um seine Mähne beneiden, bedauern wir den Tiger um seine Seltenheit.

Zudem erfahren wir, welche Tiere die besten Eltern sind. Sowie, welche weit herumkommen. Genauso wie, welche gute Team-Player sind. Außerdem sind uns Spinnen nun viel sympathischer. Genauso wie Stinktiere und Geier.

„50 tierische Supertalente: Die spektakulärsten Rekorde aus der Tierwelt“ ist mal wirklich ein anderes Tierlexikon. Frech, flapsig und faszinierend vermittelt das Sachbuch Angeberwissen aus der Tierwelt. Mit diesen tierischen Anekdoten gewappnet, sind große und kleine Tierfans für jeden Small-Talk gerüstet.

„50 tierische Supertalente: Die spektakulärsten Rekorde aus der Tierwelt“ weiterlesen