„Aber ich rede keinen Unsinn, ich habe noch nie welchen reden können – mag sein, ich bin verrückt, aber Unsinn rede ich nicht…“
Am Anfang des 20. Jahrhunderts wächst Heleen in ärmlichen Verhältnissen auf. Im Schatten eines Turmes. Am Meer. Als Älteste von zehn Kindern eines holländischen Bürgerpaares. Unter der Herrschaft des strengen Vaters. Bei einer fügsamen Mutter, die unter dem harten Alltag keine Kraft für mehr als das Überlebenswichtige hat.
„…was wirklich wichtig ist, das erzählt kein Kind – … man könnte auch nicht drüber sprechen, weil einem die Worte dafür fehlen. Was wirklich wichtig ist, braucht vielleicht nie gesagt zu werden, sonst gäbe es ja Worte dafür.“
Die Beichte des Aufstiegs
Mit 13 Jahren findet Leentje – wie die meisten sie nennen – eine Anstellung im Atelier einer französischen Schneiderin. Doch entkommt sie Ihrem Elternhaus erst mit der Hilfe eines Mannes. Nachdem Heleen den Rest ihrer Unschuld verlor, nutzt sie die Gelegenheit. Überrumpelt von ihrer Macht über den Mann.
Nach anfänglicher Leere ergreift sie ihre Chance endgültig aus dem Elternhaus zu fliehen. Lässt sich eine Anstellung in der Stadt verschaffen. Eine Wohnung. Einen kleinen Wohlstand. Doch sie entwickelt sich. Ist ehrgeizig. Der Geliebte irgendwann ausgeliebt. Die verschaffte Stellung nicht mehr fordernd. Wieder nutzt sie Chancen. Steigt auf. Hat Erfolg. Dennoch ist sie einsam. So einsam!
„Ich war schon sehr einsam – nicht auf die normale Art einsam, … – sondern wirklich und schmerzhaft einsam – so sehr, dass man den Händen an sich herabstreicht, weil man einen Menschen spüren möchte.“
Die Beichte des Falls
Um dieser Einsamkeit zu entkommen, stolpert sie in eine Ehe. Quält sich. Quält ihren Mann. Ihre Ängste vor sich selbst, ihrem Altern, ihrer Verderbtheit wachsen. Die Schlingen ziehen sich immer enger um Heleens Herz. In ihre Seele.
Widererwarten trifft sie dann doch noch das Glück. Ihre große Liebe. Und erlebt nie gekannte Seligkeit. Allein, sie ist nicht von Dauer. Das Drama nimmt seinen Lauf. Schlägt unerbittlich zu.
„…ihr nennt es Schwermut oder irgendeine Phobie, für Euch ist es eine Krankheit, ihr gebt der Krankheit klingende Namen und steckt uns in eine Anstalt mit goldenen Lettern über dem Eingang. Aber wir sind nicht einfach nur krank…Der Anfang lässt sich immer finden; wenn man sich Mühe gibt, findet man heraus, wo und ab wann festgestanden hat, das wir krank werden mussten – sucht danach, und ihr werdet bei jedem finden, dass er irgendwann die falsche Wahl getroffen hat.“
Ich hing an Heleens Lippen
„Die Beichte einer Nacht“ zog mich in ihren Bann. Heleen erzählte mir ihre Geschichte. Dort im Gemeinschaftssaal der Nervenheilanstalt. Irgendwo in den Niederlanden. Irgendwann in den 1920ern.
Ich hing an Heleens Lippen, während sie mir ihr Leben flüsterte. Bahnte mir den Weg durch die Zeit. Durch Schachtelsätze und fremde Worte. Die mich noch tiefer in die Erzählung zogen. Hinab in Dunkelheit und Leid, welche Heleens Seele malträtieren.
Das Nachwort von Judith Belinfante verstärkte den Eindruck noch, den das Werk auf mich ausübte. Die Enkelin der Autorin beleuchtet das Leben und Schaffen ihrer beeindruckenden Großmutter. Die sowohl als Schriftstellerin Aufsehen erregte, als auch politisch aktiv war. In ihren Büchern ging sie auch ihrer eigenen Psyche auf Grund. Was Romane ergab, die der damaligen Zeit vorausgriffen und kritisch beäugt wurden. So wie „Die Beichte einer Nacht“ im Jahr 1930.
„Die Beichte einer Nacht“ von Marianne Philips weiterlesen