„In mir drin ist’s bunt“ von Theresa Bodner

„In mir drin ist´s bunt“ von Theresa Bodner

Neulich kamen mir die Tränen. Nachdem ich Stunden meines Lebens mit dem ionos-Kundenservice verschwendet hatte. Obwohl ich überhaupt nicht traurig war, kamen diese Tränen. Am liebsten hätte ich etwas gegen die Wand geschmissen. War wütend, verärgert, fuchsteufelswild. Auch zerknirscht, enttäuscht und beschämt. All das.

Die Sache mit den Gefühlen ist ganz schön kompliziert. Und dann haben wir auch noch so viele Wörter für etwas, dass sich ähnlich anfühlt. Dann aber doch ein anders ist. Irgendwie.

Knallbunte Emotionsvögel

„In mir drin ist´s bunt“ von Theresa Bodner

Die Künstlerin Theresa Bodner zeigt uns in ihrem Bilderbuch „In mir drin ist’s bunt“ die farbenfrohe Vielfalt unserer Gefühlswelt. Die Tirolerin präsentiert knallbunte Emotionsvögel. Lässt sie über die Doppelseiten fliegen, tapsen, stolpern. Mal neugierig, mal schüchtern. Ein anderes Mal grantig oder zerknirscht. Dann wieder stark, glücklich oder begeistert.

Die bunten Collage-Vögel zeigen ausdrucksstark, wie sich Gefühle äußern. Begleitet werden die Gefühlsvögelchen von den Worten für die Gefühle, die sie widerspiegeln. Und von Fragen, Mantras, Satzfragmenten. Äußerungen, die zu den dargestellten Gefühlen passen.

„In mir drin ist’s bunt“ von Theresa Bodner weiterlesen

„Die Wasserschweine im Hühnerhof“ von Alfredo Soderguit

"Die Wasserschweine im Hühnerhof" von Alfredo Soderguit

„Alles ist gut. Alles ist friedlich.“ Nichts passiert. Bequem und einfach haben’s die Hühner auf ihrem Hof. Ab und zu nimmt der Mensch ein Huhn mit. Nicht tragisch. „Alles ist gut. Alles ist friedlich.“

Bis die Wasserschweine kommen. Plötzlich und unerwartet. Anders! Die Hühner wollen die Fremden nicht auf ihrem Hof. Doch draußen jagen Menschen die Wasserschweine. Sie können nicht weg. Unter strengen Regeln dürfen sie bleiben.

Trotz allem: Ein Küken schließt Freundschaft mit einem Schweinchen. Und die Wasserschweine retten das Küken vor dem Hofhund. Was alles ändert. Als die Jagdzeit vorbei ist, reisen die Schweine nach Hause. Und sie reisen nicht allein.

Öffnet hintersinnig und frech unsere Augen

"Die Wasserschweine im Hühnerhof" von Alfredo Soderguit

Oh, welch großartiges Bilderbuch! Hintersinnig und frech nimmt uns Illustrator Alfredo Soderguit mit auf den Hühnerhof. Der Uruguayer erzählt mit wenigen Worten sehr ausdrucksstark davon, welch Tücken in gefühlter Sicherheit liegen. Wie unsinnig Misstrauen und Vorurteile sind. Wie gefährlich Bequemlichkeit. Welch Vorteile Offenheit und Zusammenhalt bieten. Dass Neues Verbesserung bringen kann.

Dabei kommen Soderguits Bilder mit wenigen Farben aus. Dennoch sind sie alles andere als farblos! Sie sind pointiert. Wirken einfach. Und offenbaren so viel. Halten uns den Spiegel vor. Und nehmen uns an die Hand, um vom Spiegel wegzutreten. Dahinter zu blicken. Die Augen zu öffnen und andere Wege einzuschlagen.

„Die Wasserschweine im Hühnerhof“ von Alfredo Soderguit weiterlesen

„Rund um die Sonne: Das Weltall zum Staunen und Entdecken“

Gleich geht’s los! Zuerst ziehen wir unsere Raumanzüge an. Dann steigen wir ins Raumschiff. Starten unsere Reise „Rund um die Sonne“.
„Rund um die Sonne: Das Weltall zum Staunen und Entdecken“ von Patricia Geis

Denn dieses galaktische Sachbuch entführt uns ins Weltall. Es zeigt uns die Erde von oben. Erklärt, welche Aufgabe die internationale Raumstation ISS hat. Wie alt und heiß die Sonne ist. Weshalb die Bewegung von Erde, Mond und Sonne unsere Tage, Monate und Jahre bestimmen. Was es mit Sonnen- und Mondfinsternissen auf sich hat. Und was Planeten und Satelliten sind.

Mit vielen interaktiven Elementen lädt das Buch Kinder ab sechs Jahren ein, die Geheimnisse unseres Sonnensystems zu entdecken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Einflüssen der Sonne auf unsere Erde. Doch werden auch die anderen Planeten unserer Galaxie beleuchtet. Hinter Klappen entdecken kleine Forscher verborgenes Wissen. Schiebeelemente reizen die Neugier.

„Rund um die Sonne: Das Weltall zum Staunen und Entdecken“ weiterlesen

Wieso? Weshalb? Warum?-Erstleser: „Weltraum“ von Carola von Kessel

Wieso? Weshalb? Warum?-Erstleser: „Weltraum“ von Carola von Kessel

Neben Ninjas und Vulkanen können sich Chef (7) und Vizechef (4) gerade immer auf das Thema Weltraum einigen. So passt dieser Band der neuen „Wieso? Weshalb? Warum?“-Erstleser-Reihe perfekt in unser Beuteschema.

In einfacher Sprache gibt das Sachbuch für Kinder einen ersten Einblick in die Geheimnisse unseres Universums. Erklärt gut verständlich den Unterschied zwischen Sternen und Planeten. Oder Meteoriten und Sternschnuppen. Mit ganz vielen Fotos und Illustrationen. Dabei beantwortet es in übersichtlichen Kapiteln Fragen wie:

  • Was ist der Weltraum?
  • Was ist unser Sonnensystem?
  • Wie fliegen die Menschen ins All?
  • Und wie erforschen wir den Weltraum?
Wieso? Weshalb? Warum?-Erstleser: „Weltraum“ von Carola von Kessel weiterlesen

Superleser! „Unser Waldabenteuer“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Unser Waldabenteuer – Sach-Geschichten für Erstleser, 2. Lesestufe

Wow! Da gewinnt die Klasse 2a doch glatt den Hauptgewinn bei der Schultombola. Drei Tage im Wald. Mit Übernachtung in Zelten! Wie cool ist das denn?

Sehr cool! Bevor es losgeht, lernen sie die Basics in der Schule. Was ist ein Wald überhaupt? Warum hat er Stockwerke wie ein Haus? Wer wohnt in diesem Waldhaus? Was wächst alles in ihm? Was müssen die Kinder für ihr Waldabenteuer einpacken? Wer unterstützt die sehbehinderte Anna auf dem Ausflug? Und wer den gehörlosen Philip?

Nachdem all diese Fragen geklärt sind, geht es endlich los. Mit dem Bus ins Landheim mitten im Wald. Försterin Paula steht der Klasse zur Seite. Und dann geht‘s richtig los.

„Unser Waldabenteuer“ – Mit der 2a im Wald

Unser Waldabenteuer – Sach-Geschichten für Erstleser, 2. Lesestufe

Chef (7) und Vizechef (4) begleiteten die Schulklasse so gerne bei ihrem Waldabenteuer. Zusammen lernten wir, dass der Wald voller Schätze ist. Dass er ein wichtiger Wasserspeicher ist. Wir erfuhren, wie er duftet. Auch was im Wald passiert, wenn die Sonne untergeht. Försterin Anna erklärt, dass der Wald für die Tiere gepflegt werden muss. Aber auch eine Art Holzfabrik ist. Ihre Tipps und Regeln zum Blumenpflücken, nahmen wir uns zu Herzen. Dringend möchten wir auch das Bärlauchpesto von Waldköchin Luise nachkochen.

Welche Gefahren im Wald lauern, fanden meine Jungs sehr spannend. Allerdings fanden sie Fuchsbandwurm und Zecken weniger aufregend als seltene Bärenbesuche und Waldbrandgefahr.

Als die Kinder der 2a überlegten Waldberufe zu ergreifen, fingen auch meine Kinder an zu überlegen. Da gibt es ja noch viel mehr als den Beruf des Försters!

Ein kleines Blattlexikon und ein Wald-Quiz runden das Waldbuch ab. Nicht zu vergessen, die Anleitung für ein Zelt aus Ästen und für Baumgeister aus Lehm.

Superleser! „Unser Waldabenteuer“ – Sach-Geschichten für Erstleser weiterlesen

Frag doch mal … die Maus: „In der Natur“

Weil DIE BÜCHER der „Sendung mit der Maus“ BEI MEINEN JUNGS derzeit mal wieder sehr beliebt SIND, gibt es diese Woche kurzerhand EIN MAUS-SPEZIAL. 😊
Frag doch mal die Maus: „In der Natur“

Gewissermaßen aus aktuellem Anlass. Schließlich feiert die Maus dieses Jahr ein stattliches Jubiläum. Seit 50. Jahren flimmert „Die Sendung mit der Maus“ über die Bildschirme! Schon in meiner Kindheit schaute mein Papa mit mir die Sach- und Lachgeschichten. Wir beide lieben sie noch heute. Genauso wie meine Jungs. „Die Sendung mit der Maus“ verbindet Generationen.

Weil wir nicht genug von dem orangenen Nager bekommen können, lebt er bei uns auch im Bücherregal. Die Sachbuch-Reihe „Frag doch mal … die Maus!“ erklärt in bekannter Maus-Manier Kinderfragen zu allerhand Themen. Immer verständlich. Immer kompakt.

Grün, grün, grün sind alle meine Farben…

Frag doch mal die Maus: „In der Natur“

Im Band „In der Natur“ beantwortet die Maus 52 wild gemischte Fragen zu Flora und Fauna. Darunter:

  • Können alle Bienen Honig machen?
  • Was hat die Pfefferminze mit dem Pfeffer zu tun?
  • Warum sind viele Blumen so schön bunt?
  • Wie knackt das Eichhörnchen die Nuss?
  • Warum wächst die Tulpe aus der Zwiebel?
  • Wie bat man einen Nisttasche?
  • Was macht ein Wildschwein in der Stadt?
  • Wie baut man ein Mini-Gewächshaus?
  • Was passiert im Kompost?
  • Was essen eigentlich Pflanzen?

Jede Doppelseite beantwortet eine der 52 Fragen. Nur der Frage, welche Tiere im Naturgarten leben, gehen wir auf mehreren Seiten auf dem Grund. Dabei ist der Text gut strukturiert und übersichtlich. Erschlägt meinen motivierten Zweitklässler nicht. Trotzdem enthält er reichlich Wissenswertes zu der gestellten Frage.

Frag doch mal … die Maus: „In der Natur“ weiterlesen

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2 – Der Hausschuh-Dieb“

Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2: Der Hausschuh-Dieb

Der Direktor der Schule der magischen Tiere hat eine Stinkelaune. Weil seine Hausschuhe weg sind. Von Schülern gemopst. Denkt er. Oha! Eisbär Murphy und Elster Pinkie übernehmen den Fall. Zusammen mit Isa und Fuchs Rabbat. Sowie Benni mit Schildkröte Henrietta. Gemeinsam lösen sie das Rätsel. Na klar!

Schon der erste Band der Lesestarter-Reihe („Die Schule der magischen Tiere ermittelt 1 – Der grüne Glibber-Brief“) kam beim Chef (7) sehr gut an. Als Hobby-Detektiv und Fan von „Die Schule der magischen Tiere“ traf es bei ihm genau in Schwarze.

Auch der Vize (4) ist begeistert. Er liebt die fröhlichen Bilder von Nina Dulleck. Kennt alle Tiere und Schüler beim Namen. Wenn die Brüder gemeinsam ihre Nasen in das Buch stecken, dulden sie keine Störung. Manchmal liest der Große vor. Manchmal schauen sie nur die Bilder an. Ab und zu darf ich noch vorlesen.

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 2 – Der Hausschuh-Dieb“ weiterlesen

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Ich bin so happy! Der Chef (7) liest. Endlich. Mein Großer tat sich da sehr schwer. Noch immer fällt es ihm nicht leicht. Doch passiert es ihm immer öfter, dass er einfach los liest. Quasi aus Versehen. 😁

Insbesondere die „Superleser!“-Reihe aus dem DK-Verlag hat ihm geholfen, Freude am Lesen zu finden. Mit ihren Sachbüchern traf die Reihe genau den Nerv meines wissbegierigen, kleinen Lieblingsklugscheißers.

Nun lümmelt er gar nicht selten mit seinem kleinen Bruder auf Sofa, Bett oder Sitzsack und liest vor. Dabei haben beide Spaß. Denn die Texte haben genau die richtige Länge, um den Chef nicht zu frusten. Dazu gibt es reichlich Fotos, die den Vize (4) bei der Stange halten. Während der kleine Bruder ihn anhimmelt, wächst der Zweitklässler über sich hinaus.

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser

Beide Jungs lieben das Thema des „Superleser!“-Bandes „Helfer in der Not“. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind ihre Helden. Es gibt nichts Cooleres. Außer vielleicht Ninjas…

So arbeiteten sie das Buch richtig durch. Saugten die Informationen ein. Nicht hintereinander weg. Aber doch jeden Tag ein paar Seiten. Dabei enthält das Sachbuch nicht nur Infos rund um die Helden des Alltags. Es bietet auch Anleitung für den Notfall. Was ist zu tun? Welche Nummer muss man kennen? Zum Schluss wartet ein kleines Quiz auf die Retter in Spe.

Besonders interessant fanden die Jungs die Rettungstiere. Wusstet Ihr, dass Kakerlaken und Ratten dazu gehören? Auch der Ablauf des Schichtbetriebs auf der Feuerwache beeindruckte. Genauso der kurze Einblick in den Katastrophenschutz.

Superleser! „Helfer in der Not“ – Sach-Geschichten für Erstleser weiterlesen

„Linus und Lina bei den Schummelpiraten“ – Theralingua Workbook zum Thema „SCH“

Linus und Lina bei den Schummelpiraten: Theralingua Workbook zum Thema „SCH“

Linus langweilt sich. Doch als er Linas frisch gemaltes Bild erblickt ist klar: Da will er hin. Zur Insel der Regenbogenmuscheln. Gesagt, getan. Prompt schwimmen die Otter-Geschwister zum magischen Strudel. Der sich knapp über dem Grund ihres Kleinen Sees befindet. Wenn sie ganz fest an Linas Bild mit der Insel denken, dann bringt sie der Strudel genau dort hin.

Doch als sie auftauchen schwimmen sie mitten im Meer. Eine Insel ist nicht in Sicht. Dafür nähert sich ein großes Schiff. Das Schiff der Schummelpiraten. Unter Käpt’n Scholli treiben diese Schurken allerhand Schabernack.

Allein schon wegen der fantasievollen Geschichte der zwei Otter-Kinder, würde ich Euch dieses Heft ans Herz legen. Doch die „Linus und Lina“-Reihe hat so viel mehr zu bieten als putzig-pfiffige Protagonisten, die aufregende Abenteuer erleben.

Übungen und Spiele zur Artikulationstherapie

Linus und Lina bei den Schummelpiraten: Theralingua Workbook zum Thema „SCH“

Es handelt sich nämlich um logopädische Arbeitsbücher. Neben den Geschichten erwarten uns zahlreiche Übungen und Spiele zur Artikulationstherapie. Entwickelt wurde das Ganze von den Logopädinnen Anna Mattersberger und Tanja Weskamp-Nimmergut. Die in ihren logopädischen Praxen (Theralingua) auf langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Sprachtherapie mit Kindern blicken. Außerdem betreiben sie eine logopädische Forschungsambulanz in Kooperation mit der Hochschule Bremen. Hinter der Reihe stecken also absolute Experten.

Bei „Linus und Lina bei den Schummelpiraten“ dreht sich alles um den Laut „Sch“. Als Rheinländer haben wir da eh unser Päckchen zu tragen. Manche mehr, manche weniger. Der Chef (7) leider etwas mehr. Mit meinem Großen besuchten wir unter anderem wegen diesem fiesen Laut fast zwei Jahre lang eine Logopädische Praxis. Inzwischen bekommt er das „Sch“ besser hin als ich. 😉

„Linus und Lina bei den Schummelpiraten“ – Theralingua Workbook zum Thema „SCH“ weiterlesen

„Die Waschanlage der Schutzengel“ von Petra Steckelmann und Mele Brink

„Die Waschanlage der Schutzengel“ von Petra Steckelmann und Mele Brink

Als Justins Vater eine Tankstelle an der Südküste Englands erbt, nutzt die Familie die Chance. Raus aus dem kleinen Haus in der dreckigen Stadt! Hinein ins Landleben an der wilden Steilküste.

Doch die Tankstelle liegt mitten in einem Naturschutzgebiet. Autos verboten! Wie passen Tankstelle und Waschanlage dahin? Und was hat es mit den Kisten auf sich, die sich in der Waschanlage häufen? Besonders, da sie voller Münzen sind? Ist Großtante Sues Geschichte über Engel vielleicht gar kein Märchen?

Justin geht der Sache auf den Grund. Dabei entdeckt der Zehnjährige, dass tatsächlich Schutzengel die Waschanlage nutzen. Denn: Ihnen fehlt die Zeit, sich nachts der Flügelpflege zu widmen. Zu hektisch ist unsere Zeit. Wir Menschen dauerwach und unachtsam. Wie gut, dass zumindest die südenglischen Schutzengel ein wenig Hilfe erhalten.

Eine wahrlich wunderbare Geschichte

„Die Waschanlage der Schutzengel“ von Petra Steckelmann und Mele Brink
„Die Waschanlage der Schutzengel“

„Die Waschanlage der Schutzengel“ erzählt eine wahrlich wunderbare Geschichte. Von einem unsicheren Jungen, der in einer neuen Umgebung aufblüht. Von einer Familie, die Chancen nutzt. Und von unerklärlichen Gefühlen, Neugier, Hoffnung und Achtsamkeit.

Petra Steckelmann nahm uns mit an die südenglische Küste, die unserer geliebten bretonischen Küste nicht unähnlich ist. Sofort fühlten wir uns wohl. Schon träumten Chef (7) und Vizechef (4) von ihrer Zukunft am Meer. Davon, wie sie den Engeln helfen könnten. Und welche Eigenschaften ihr Engel wohl von ihnen übernehmen würde.

Denn das tun Schutzengel, wenn sie ihrem Menschen in die Augen blicken. Ob sie wollen oder nicht. So verlernt Justins Engel prompt das Lesen. Was dramatische Folgen hat. Der Augenblick von Tante Sue und ihrem Schutzengel führte überhaupt erst zur Gründung der Waschanlage für Schutzengel.

Frische, freche Bilder

Die frechen Illustrationen von Mele Brink stellten den Vierjährigen vor eine Herausforderung. Denn auf vielen der karikaturartigen Bilder sieht man nicht unbedingt das, was wirklich geschieht. Mal steht Familie Kinney beim Hausputz überlebensgroß über eben jenem Haus. Dann beißt eine Elfe Justin in den Finger. Oder ein Schwarm Fragezeichen umschwirrt Justins Kopf.

Die Metaphorik der Bilder war auch für den Siebenjährigen schwer verständlich. Doch wie meist bei Dingen, welche die Kids nicht ganz greifen können: Den Spaß verringerte es nicht. Geschichte und Bilder passten wie Engel in Waschanlagen: Ganz vortrefflich!

„Die Waschanlage der Schutzengel“ von Petra Steckelmann und Mele Brink weiterlesen