„Handbuch für Superhelden: Die Rote Maske“ von Elias und Agnes Våhlund

Graphic Novel für Kids: „Handbuch für Superhelden: Die Rote Maske“ von Elias und Agnes Våhlund

Während Lisas Mama noch immer im Ausland weilt, wohnt die Neunjährige bei ihrer Oma in Rosenberg. In der Schule fühlt sie sich weiterhin unwohl. Die Schul-Rowdys lassen sie einfach nicht in Frieden. Tyrannisieren auch andere. Doch seitdem Lisa das Handbuch für Superhelden in die Bibliothek ihrer Großtante fand, hat sie fleißig trainiert: Tiersprache, superstarke Kampftechnik und Fliegen.

Und zumindest das mit dem Fliegen klappt schon ziemlich gut. Auf dem Dachboden findet Oma auch noch passende rote Stiefel zum roten Superheldenanzug. Kleider machen Leute. Helden. Lisa wächst über sich hinaus.

Der zweite Teil der Reihe reißt mit

Rückseite der Graphic Novel für Kinder „Handbuch für Superhelden: Die Rote Maske“ von Elias und Agnes Våhlund

Ach, was freuten sich meine Jungs, als Lisas Oma die roten Stiefel fand. Sofort mutmaßten sie, dass Oma vielleicht selbst mal eine Heldin war. Konzentrierten sich dann aber schnell wieder auf Lisa. Denn die rettet nicht nur einen berühmten Flugzeugartisten und ihre Klassenkameraden. Auch die Schul-Rowdys stehen am Ende in ihrer Schuld. Müssen versprechen, nie mehr jemanden zu hänseln. Und ihre Segelohren findet sie auch gar nicht mehr so schlimm. Wie wundervoll.

Der zweite Teil der „Handbuch für Superhelden“-Reihe reißt mit. Das Comic-Buch hat alles, was ein gutes Kinderbuch braucht. Eine Protagonistin, in die man sich hineinversetzen kann. Mit Fähigkeiten, die junge Leser auch gerne hätten. Eine Botschaft, mit moralischem Kompass. Eine Geschichte, die Mut zum Selbstvertrauen vermittelt. Und natürlich mit dramatisch-packende Illustrationen.

„Handbuch für Superhelden: Die Rote Maske“ von Elias und Agnes Våhlund weiterlesen

„School of Talents 1 – Erste Stunde: Tierisch laut!“ von Silke Schellhammer

Das Kinderbuch „School of Talents 1 - Erste Stunde: Tierisch laut!“ von Silke Schellhammer vor einer alten Backsteinmauer

Alva hört Tiere. Immer! Egal wo sie ist. Egal zu welcher Zeit. Immerzu und immer laut. Laut und deutlich. Ja, deutlich. Denn Alva versteht sie. Versteht Ameisen, Vögel, Katzen und Fische. Es macht sie wahnsinnig. Vor allem, weil ihr natürlich niemand glaubt. Um die Stimmen endlich los zu werden, würde Alva alles tun.

Zwar ist sie skeptisch, als sich ihr gruseliger Onkel Thomas als gedankenlesender Direktor einer ganz speziellen Schule offenbart. Doch ergreift sie ihre Chance. Denn auf Onkel Thomas Schule lernen talentierte Kinder wie Alva, mit ihren Fähigkeiten umzugehen. Schnell will sie lernen, was es zu lernen gibt. Um endlich ein normales Leben zu führen.

Das Rätsel der Infotafel

Nach einigen Startschwierigkeiten hat Alva es aber gar nicht mehr so eilig nach Hause zu kommen. Viel lieber will sie das Rätsel der Infotafel knacken. Ist es wirklich Quatsch, wie alle sagen? Oder führt es tatsächlich zu einem Schatz? Der wäre dringend nötig, denn die Schule scheint Probleme zu haben.

Ihre neuen Freunde Mala, Til und Jonas stehen ihr bei diesem Abenteuer bei. Auch sie haben Talente. Können Wasser beeinflussen. Winzig klein werden. Oder sich in einen Vogel verwandeln. Endlich ist sie kein Freak mehr. Dass sie ihre Fähigkeit nicht im Griff hat, ist auch gar nicht mehr so tragisch. Das haben die anderen nämlich auch nicht. 😉

Wir sausten durch die Kapitel

Rückseite des Kinderbuches „School of Talents 1 - Erste Stunde: Tierisch laut!“ von Silke Schellhammer

Zugegeben, wir sind spät auf den Zug gesprungen. Als der erste Band der „School of Talents“ zu uns fand, war der dritte schon längst auf dem Markt. Doch als wir einmal angefangen hatten, gab es kein Halten mehr. Der flotte Schreibstil und die humorvollen Wendungen rissen uns mit. Die sympathische Protagonistin und die atmosphärischen Illustrationen hatten es uns angetan. Wir sausten durch die kurzen Kapitel.

Chef (9) und Vizechef (5) verstanden Alvas Ängste gut. Anders zu sein ist hart. Gleichzeitig beneideten sie das Mädchen um ihre Gabe. Und auch um die Einladung in dieses besondere Internat.

Zwar erfahre ich täglich, welch wundervollen Talente meine Jungs haben. In ihrer Fantasie fliegen und zaubern sie. Können Gedankenlesen und magische Düfte mischen. Doch wie großartig wäre es, wenn auch sie von einem Talentscout gesagt bekämen: Ihr habt recht. Alles ist wahr. Kommt, ich bring es Euch bei.

„School of Talents 1 – Erste Stunde: Tierisch laut!“ von Silke Schellhammer weiterlesen

„Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze“ von Johanna von Vogel

Endlich feierten meine Jungs Wiedersehen mit den sympathischen Chaosbrüdern. Äh…Erfinderbrüdern. Im letzten Jahr durften wir bestaunen, wie sie den Superduperkleber erfanden. In diesen Jahr waren wir dabei, als sie die superduper-schnellwachsenden Erbsmöhrika entdeckten. Und wieder hatten wir jede Menge Spaß.

Das Kinderbuch „Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze“ von Johanna von Vogel vor einer alten Backsteinmauer

Die Geschichte für Kinder ab fünf Jahren beginnt rasant. Denn es stellt sich heraus, dass Kasimir und Kurt mit ihren Rasen-Skiern die Tomatenpflanzen von Omi Ottilie ruinierten. Dabei wollte die alte Dame mit denen am Junges-Gemüse-Wettbewerb teilnehmen. Preisgeld und Ruhm gewinnen. Wie jedes Jahr. Die liebe Nachbarin ist arg betrübt. Was bei den beiden Jungs ein seltsames, bisher unbekanntes Gefühl auslöst: Ein schlechtes Gewissen.

Um dieses schnell zu vertreiben, erfinden sie prompt eine Alternative. Eine Pflanze, an der gleich drei Gemüse auf einmal wachsen. Und das auch noch mega schnell. Ob da alles gut geht?

„Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze“ von Johanna von Vogel weiterlesen

Die Drachenmeister-Reihe von Tracey West – Achtung! Diese Bücher machen süchtig!

Die ersten drei Bänder der Drachenmeister-Reihe von Tracey West

Anfang des Jahres fing es an. Erst berichtete der Chef (8) betrübt, dass eine gute Freundin gesagt hätte: „Die Drachenzähmendrachen sind langweilig, die Drachenmeisterdrachen sind viel cooler!“

Dann lag mir mein Drittklässler mit den Drachenmeistern in den Ohren. Von denen ich „Kinderbuchexpertin“ bislang nichts gehört hatte. Ein Missstand, den ich schnell ändern musste. So zogen die ersten drei Bände der Lesestarter-Reihe bei uns ein.

Vom Zwiebelbauern zum Drachenmeister

Erst einmal lernen wir im ersten Band Drake kennen. Reisen mit dem achtjährigen Zwiebelbauern ins Königsschloss. Dort soll er unter den Fittischen des Zauberers Griffith ein Drachenmeister werden. Denn: Der Drachenstein hat ihn auserwählt.

In der Königsburg wartet schon ein Drache auf Drake. Genauso wie die Drachenreiter*innen Rori, Bo und Ana. Welche ebenfalls vom Drachenstein auserwählt wurden. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten, raufen sich die Kinder zusammen. Und entdecken die machtvolle Kraft von Drakes Erddrachen Wurm.

Gemeinsam gegen dunkel Machenschaften

Im zweiten Band stehen Ana und ihr Sonnendrache Kepri im Mittelpunkt. Nachdem ein böser Zauber die Drachendame traf, geht es ihr immer schlechter. Um sie zu heilen, versuchen die Freunde alles.

Ein Hinweis führt sie in Anas Heimat. Und dem Monddrachen-Zwilling ihres Drachen. Sie gewinnen einen neuen Freund. Allerdings wird immer deutlicher, dass sie einen mächtigen Feind haben.

Im dritten Band lernen wir Drachenmeister Bo und seinen Wasserdrachen Shu näher kennen. In ihrer Heimat gehen seltsame Dinge vor. Der eigentlich freundliche Kaiser hält Bos Familie gefangen. Warum? Die Freunde helfen natürlich. Gemeinsam gehen sie der Sache auf den Grund.

Der Chef liest in Rekordgeschwindigkeit

Jedes Buch ist eine kompakte, mehr oder weniger abgeschlossene Episode. Die ihren Fokus jeweils auf einen anderen Drachenmeister und seinen Drachen legt. Als verschworene Gemeinschaft meistern die Drachenmeisterkinder Gefahren und Unsicherheiten. Wachsen im Kampf gegen einen mysteriösen bösen Zauberer über sich hinaus. Und haben in Zauberer Griffith und seinem Kollegen Diego weise Verbündete.

Der Chef verschlang diese ersten drei Bände in absoluter Rekordgeschwindigkeit. Dienstagabend überreichte ich ihm die Bücher. Donnerstagfrüh war er durch. Trotz Schule und Nachmittagsaktivitäten. Ich war beeindruckt!

Hochansteckend: Das Drachenmeisterfieber

Die ersten drei „Drachenmeister“-Bände von Tracey West
  • Einfache Sprache
  • Sehr viel wörtliche Rede
  • Große Schrift
  • Übersichtliche Textpassagen
  • Kurze Kapitel
  • Und viele, viele Bilder auf jeder Seite

-> Die Drachenmeister eignen sich perfekt für fortgeschrittene Erstleser. Die Story ufert nicht aus. Bleibt übersichtlich. Dennoch ist es für die Kinder spannend. Können sie nicht aufhören.

Das Drachenmeisterfieber erfasste inzwischen große Teile der Klasse meines Drittklässlers. Er selbst inhalierte gerade den siebten Band und würde wahrscheinlich alle Bände hintereinander weg lesen, wenn sie ihm verfügbar wären.

Die Drachenmeister-Reihe von Tracey West – Achtung! Diese Bücher machen süchtig! weiterlesen

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 3 – Der Kokosnuss-Klau“

Das Lesestarterbuch „Die Schule der magischen Tiere ermittelt 3 – Der Kokosnuss-Klau“ von Margit Auer und Nina Dulleck

Ida und Fuchs Rabbat, Benni und Schildkröte Henrietta, Elster Pinkie und Eisbär Murphy besuchen ihren Freund Eddie. Eddies Eltern sind Maler. Und heute Abend wollen sie Bilder verkaufen, um das kaputte Dach reparieren zu lassen.

Dafür malen die Kinder Werbezettel. Doch während die Freunde die Flyer verteilen, wird das teuerste Bild geklaut. Die „Kokosnuss“. Natürlich übernimmt Murphy den Fall. Und die Schule der magischen Tiere ermittelt ein drittel Mal. Erfolgreich. Selbstverständlich.

Chef und Vizechef sind große Fans

Bereits die ersten beiden Bände der Lesestarter-Reihe mochten Chef (8) und Vizechef (5) sehr. Schon in der KiTa löste der Große mit seiner Detektiv-Bande mysteriöse Fälle. Und da beide Jungs riesige Fans von „Die Schule der magischen Tiere“ sind, wandern neue Fälle von Eisbär Murphy direkt auf ihre Wunschliste.

So schnappte sich mein damaliger Zweitklässler den dritten Band sofort als er bei uns ankam. Um es sich mit seinem kleinen Bruder in der Sonne sitzend gemütlich zu machen und vorzulesen. Das fiel meinem Chef damals noch gar nicht leicht. Dennoch zog er es in einem Rutsch durch. Welch wunderschöner Brudermoment. Was war ich stolz!

„Die Schule der magischen Tiere ermittelt 3 – Der Kokosnuss-Klau“ weiterlesen

„Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel

Das Sachbuch für Kinder „Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel

Mein Mann schenkte mir vorletztes Weihnachten ein Wärme-Mammut: Molly Mammut-Malone. Prompt verliebten wir uns alle in meine knuffige Molly. Besonders die Kinder. Natürlich. Die mir mein Tier seitdem immer wieder streitig machen. Was eine andere Geschichte ist…

Jedenfalls, die Jungs wollten mehr über Molly wissen. Traurig erfuhren sie, dass ihre realen Vorfahren schon lange ausgestorben sind. Doch das reichte ihnen selbstverständlich nicht. Nun mussten sie mehr über die Menschheits- und Tiergeschichte wissen. So zog ich das großartige Kindersachbuch „Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ zu Rate.

Und das erklärt nun weit mehr als nur, was es mit Mollys Vorfahren auf sich hat. Es beginnt mit der Geschichte der Menschheit. Seit wann gibt es uns überhaupt? Welche Wege ging die Evolution noch? Von wo kam der Mensch? Und wie entwickelte er sich?

Zeitreise in die Steinzeit

Dabei wird direkt am Anfang klargestellt, dass längst noch nicht alles klar ist. Wir noch lange nicht alles wissen. Immer wieder machen Archäologen neue, bahnbrechende Entdeckungen. Neben den Archäologen versuchen auch Geologen, Paläontologen, Archäozoologen, Palynologen, Paläoanthropologen und Paläopathologen noch immer herauszufinden, wie das Leben in der Steinzeit aussah.

Beim Durchblättern der reichbebilderten Seiten entdecken wir Tiere, die unseren heutigen Tieren sehr ähnlich sehen. Wildpferd und Hirsche, Wildschwein und Flusspferd, Steppenbison und Riesenstrauß kommen uns bekannt vor. Doch von Donnervogel, Sulawesi-Hirscheber, Riesenalk oder Diprotodon haben wir noch nie gehört.

Detailreich illustriertes Wissen

Rückenansicht des Kindersachbuchs „Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel

Klar, die Tiere interessierten die Jungs anfangs am meisten. Aber letztendlich war der ganze Rest noch viel spannender. Warum wurde der Mensch „plötzlich“ sesshaft? Wie entwickelte sich Ackerbau, Fischfang und Viehzucht? Wie Begräbniskultur und Kunst? Was hat es mit Felsbildern und Kultstätten auf sich? All diese Fragen beantwortet dieses spannende Sachbuch. Auch zu den Themen Handwerk, Werkzeuge und Häuserbau, Boote und Waffen gibt es viel zu lesen.

„Mammut, Urmensch, Höhlenbär: Leben in der Steinzeit“ von Virginie Aladjidi und Emmanuelle Tchoukriel weiterlesen

„Fonk – Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

Das Kinderbuch „Fonk - Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

Während seine Mutter irgendetwas für seinen Geburtstag vorbereitet, genießt Florian die Ruhe an seinem Lieblingsplatz: Der Astgabel des großen Kletterbaumes im Wilden Land. Dem kleinen Fleckchen Natur hinter Flos Garten. Als neben ihm eine blaue Keksdose pfeifend in den Baum knallt, ahnt der Junge nicht, welch unglaubliche Abenteuer vor ihm liegen.

Denn die Keksdose entpuppt sich als Raumschiff. An Bord: Fonk der Fantastische. Geheimagent vom Planeten Badschi. Fonk reist inkognito! Im Auftrag des Planetenbundes ILSE soll er herausfinden, ob die Menschheit bereit ist. Bereit, sich der Intergalaktischen Liga Sanftmütiger Existenzen (ILSE) anzuschließen. Oder ob die Erdlinge nicht doch eher ein Fall für die fiesen Sternenfresser sind.

Fonk: Auf der Suche nach dem Guten im Menschen

Rückenansicht des Kinderbuches „Fonk - Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

Damit der weltraumreisende Spion nicht auffällt, tarnt er sich als Wellensittich. Und wenn er nicht so ein unglaubliches Plappermaul wäre, dann würde die leuchtende Antenne auf seinem Kopf auch bestimmt kaum auffallen…

Jedenfalls steckt Florian plötzlich mittendrin. Im Test der Menschheit. So gut es geht, versucht er den durchgeknallten Außerirdischen vom Guten im Menschen zu überzeugen. Dabei unterstützt ihn überraschend Nerd-Freundin Karlotta. Und auch ihr nerviger Klassenkamerad – Jung-Influencer Boris – offenbart Seiten, die sie nicht erwartet hätten.

Mehr Umweltkrimi als Science-Fiction

Das Kinderbuch „Fonk - Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch

„Fonk – Geheimagent aus dem All“ ist ein quirliger, leicht abgedrehter Roman für Kinder ab acht Jahren. Mehr Umweltkrimi als Science-Fiction. Mit witzig verpacktem Ethikdiskurs und frechen Charakteren, die sich schnell zu einem Dreamteam mausern.

Sowohl der fluffige Text von Tobias Goldfarb als auch die kecken Illustrationen von Lisa Hänsch kommen natürlich divers und trotz Stereotypen vorurteilsfrei daher.

„Fonk – Geheimagent aus dem All“ von Tobias Goldfarb und Lisa Hänsch weiterlesen

„Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss

Das Kindersachbuch „Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss

Zwar waren sie schon Göttervögel und Unglücksboten. Fliegen durch zahllose Kindergeschichten, Märchen und Legenden. Doch hielt sich mein Wissen über Rabenvögel bisher in Grenzen. Das Sachbilderbuch „Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss änderte das. Auf sehr unterhaltsame Weise.

In angenehmen Fließtext erfahren wir alles Wissenswerte über Krähe, Eichelhäher, Dohlen und Co. Von Körperbau und Farbvielfalt über Familienleben bis zu Werkzeugnutzung und Nestbau. Lernen Tannenhäher, Elster und Rabenkrähen näher kennen. Genauso wie ihre Verwandten: Paradiesvögel und Laubenvögel.

Was essen Rabenvögel? Wo leben sie? Welche von ihnen finden wir bei uns in Deutschland? All diese Fragen beantwortet dieses wunderschön bebilderte Sachbuch für Kinder. Und wer nach den schnell verschlungenen 48 Seiten mehr wissen will, dem hilft die abschließende Sammlung weiterführender Literatur.

Tolle Bilder und faszinierendes Wissen

Rückenansicht des Bildersachbuchs „Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss

Während der Text uns verrät, wie schlau Rabenvögel sind und zu welch erstaunlichen Leistungen sie fähig sind, erwecken die detailreichen Aquarelle die Hauptdarsteller zu Leben. Hier und da scheint ein Exemplar gar aus den Seiten hüpfen zu wollen.

Wobei die Fakten nicht weniger faszinieren. Zwar wusste ich, dass Rabenvögel sehr lernfähig sind und ein gutes Gedächtnis haben. Manche menschliche Laute nachahmen können. Doch war mir neu, dass sie zu den Singvögeln gehören. Bisweilen bezaubernd zwitschernd plaudern. Auch überraschte es mich, dass Rabenvögel spielen. Rein zum Vergnügen, wie es scheint.

„Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss weiterlesen

„Handbuch für Superhelden: Das Handbuch“ von Elias und Agnes Våhlund

„Handbuch für Superhelden: Das Handbuch“ von Elias und Agnes Våhlund

Während Lisas Mama ein paar Monate im Ausland arbeitet, wohnt die Neunjährige bei ihrer Oma in Rosenberg. Um der alten Dame nach dem Tod des Opas Gesellschaft zu leisten, sagte Mama. „Lisa hatte geantwortet, dass das kein Problem wäre. Aber das war es doch. Vom ersten Tag an wurde sie in der neuen Schule wegen ihrer großen Ohren gemobbt.“

Immer wieder flüchtet sie vor den Schul-Rowdys in die Bibliothek ihrer Großtante. Als sie sich einmal mehr in ihre Ecke zwischen den Büchern gerettet hat, sieht sie ein rotes Licht. „Auf dem untersten Regalbrett stand ein Buch, das so rot war, dass es leuchtete.“

Das Handbuch für Superhelden!

„Handbuch für Superhelden: Das Handbuch“ von Elias und Agnes Våhlund

Das rote Buch verändert Lisas Leben. Denn durch seine Hilfe lernt sie tatsächlich zu fliegen. Auch die superstarke Kampftechnik beherrscht sie schnell (ein wenig). Nur das mit der Tiersprache, das funktioniert noch nicht so gut. Aber: Übung macht die Meisterin.

Und so wendet Lisa ihre Kräfte sogleich an. Zwar klappt nicht alles sofort, doch Lisa gibt nicht auf. Gewinnt Selbstvertrauen. Im roten, von ihrer Oma selbst genähten Outfit sieht sie sogar aus, wie eine richtige Superheldin. Vor der sich besser auch hartgesottene Gangster in Acht nehmen sollten.

Wir lasen Lisas erstes Abenteuer in einem Rutsch

Als ich vor wenigen Wochen über die Frankfurter Buchmesse schlenderte, zog mich der Stand eines Kinderbuchverlages ganz besonders in seinen Bann: Jacoby & Stuart! Von dem ich bisher nur ganz peripher etwas auf Instagram mitbekommen habe. Nun saß ich da und las mich durch das halbe Verlagsprogram. Gefühlt. Und jedes Buch überzeugte mich. Was war ich verliebt!

„Handbuch für Superhelden: Das Handbuch“ von Elias und Agnes Våhlund

„Das Handbuch für Superhelden“ durfte mich nach Hause begleiten. Kaum war ich nach der Messe wieder zu Hause, kuschelte ich mich mit meinen Jungs und dem Buch aufs Sofa. Um Lisas erstes Abenteuer in einem Rutsch durchzuschmökern. Chef (8) und Vizechef (fast 5) fühlten, bangten und jubelten mit Lisa. Wuchsen mit ihr. Hätten am liebsten sofort die nächsten Bände gelesen.

Welch Glück, dass da noch ein paar auf die Jungs warten. Denn in Schweden ist das Kinderbuch von Elias und Agnes Våhlund ein Riesenerfolg. Zurecht, wie ich finde. Auf Deutsch sind bereits sechs Bänder erschienen, die bestimmt – nach und nach – bei uns einziehen werden. 😊

„Handbuch für Superhelden: Das Handbuch“ von Elias und Agnes Våhlund weiterlesen

„Unser Körper – Ein monstermäßiges Experimentierbuch“

„Unser Körper - Ein monstermäßiges Experimentierbuch“ von Marnie Willow und Diego Vaisberg

Während der Chef den Nachmittag auf einer Halloweenparty verbrachte, gruselten der Vize und ich uns durch ein ganz besonderes Mitmachbuch. Seite für Seite, Wort für Wort musste ich es dem Vierjährigen vorlesen. Dabei dachte ich, wir lesen vielleicht nur ein wenig. Machen ein, zwei der Bastelsachen. Pustekuchen!

Allerdings überließ mein KiTa-Kind die Bastelleien mir. Im Delegieren ist er schon echt gut. Jedoch in diesem Fall absolut zu Recht. Allein die Anleitungen zu verstehen ist nicht so leicht. Die Stanzteile aus den Bögen zu trennen, ist auch nicht ganz einfach. Vom Falten ganz zu schweigen. Wenn man sich aber durch die diffizilen Knick- und Steck-Befehle gekämpft hat, dann belohnen wirklich erstaunliche 3D-Gimmicks.

Gruselgerippe, Monsterhand und Trötemonster

Dabei sehen Gruselgerippe, Monsterhand und Trötemonster nicht nur unheimlich cool aus. An ihnen lernen wir auch eine Menge über unseren Körper. Am Skelett lernen wir unseren Körperbau und unsere Organe kennen. In der Monsterhand verstecken sich Sehnen, welche alles beweglich machen. Wie unsere Stimme funktioniert, veranschaulicht das Trötemonster.

Die Monsterhand veranschaulicht, wie Sehnen funktionieren.

Alles haben wir an diesem Nachmittag tatsächlich nicht gebastelt. Dafür steckt einfach zuviel in diesem kompakten Heft. Auf jeden Fall werden wir noch die Antikörperkanone bauen. Genauso wie das Zombie-Zoetrop und das Trommelfellmodell.

„Unser Körper – Ein monstermäßiges Experimentierbuch“ weiterlesen