„SpooKI: Ins Netz gegangen“ von Ruth Rahlff

Der Kinder-Sci-Fi-Fantasy-Roman „SpooKI: Ins Netz gegangen“ von Ruth Rahlff vor einer alten Backsteinmauer

Da konnte Robert mit seiner neuen Freundin Isabella und seinem Geister-Cousin Lorenzo die KI Medusa gerade noch so austricksen. Was besonders Technik-Genie Isabella zu verdanken war. Doch so ganz rund läuft sein Leben weiterhin nicht.

In der Schule spielt plötzlich jeder das Handy-Spiel „Reality Crash“. Die App scheint großen Einfluss auf seine Umgebung zu haben. Nicht nur virtuell. Robert selbst hat dagegen mehr mit einem uralten Geisterritual zu kämpfen. Er soll inspirituiert werden. Wie jeder Geist, wenn er älter wird. Was ihn als Mensch jedoch vor unüberbrückbare Herausforderungen stellt.

Zusätzlich passieren auch in Isabellas Leben seltsame Ereignisse…

Irrer Quatsch mit pädagogischem Mehrwert

Die Rückseite des Kinderromans „SpooKI: Ins Netz gegangen“ von Ruth Rahlff

Chef (10) und Vizechef (6) fanden schon den ersten Band der SpooKI-Reihe ganz großartig. Der zweite Band toppte das noch. Wenn Robert humorvoll über seine Abenteuer berichtetet, sind meine Jungs voller Spannung dabei.

Besonders spaßig in Teil zwei: Jedes Mal wenn Mama oder Papa beim Vorlesen über das Wort Inspiritution stolperten, kicherten sie sich scheckig. Und wir stolperten oft. Die Idee ist einfach herrlich schräg.

„SpooKI: Ins Netz gegangen“ von Ruth Rahlff weiterlesen

„Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller

Das Kinderbuch „Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller lehnt an einer Backsteinmauer und wird von einem Schwarzen Loch eingesaugt

Harrison ist ein ganz normaler Junge. Ein sehr netter sogar. Doch hin und wieder – ganz selten! – packt es ihn. Dann rastet er aus. Weil er mit einer Angst oder Sorge gerade nicht anders klar kommt. Wenn er sich dann verzweifelt in einen Tobsuchtsanfall reinsteigert, dann herrscht Alarmstufe Rot. Dann sollte man ihm erst einmal aus dem Weg gehen.

Tja, leider kommt es genau auf Hector Brooms Geburtstagsparty zu einem solchen Ausraster. Weil der Klassenrüpel Hector ihn andauernd piesackt. In seiner Panik verdirbt Harrison die Party. Weshalb er von Möchtegern-Astronomin Shelley zum Abschied einen schwarzen Ballon geschenkt bekommt. Der sich – unangenehmer Weise – recht schnell als ein kleines schwarzes Loch entpuppt. Als der nervige Nachbarshund plötzlich spurlos verschwindet.

Vom richtigen Umgang mit Wut

Rückseite des Kinderbuches „Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller

Der Nachbarshund ist erst der Anfang. Mag das schwarze Loch für Brokkoli, Wecker und Schulbücher noch sinnvoll sein, wird es auf Dauer zum Problem. Denn es macht auch vor Klassenfieslingen und ganzen Häusern nicht Halt. Es muss gestoppt werden.

Also begibt sich Harrison auf die Suche nach Shelley und lernt dabei Erstaunliches. Zum Bespiel über Zeitreisen mittels Einstein-Rosen-Brücken. Aber vor allem über sich selbst. Und darüber, dass Wut auch etwas Gutes sein kann. Wenn man sie nur richtig nutzt.

Der Chef fühlte sich verstanden

„Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ ist sehr charmante Fiction für Kids ab acht Jahren. Der Chef (10) las es sehr gerne mit mir. Identifizierte sich mit Harrison. Vor allem, weil auch mein Großer diese Wutausbrüche kennt. Ganz genau weiß, wie sich das anfühlt, wenn die Welle losrollt. Wenn er überfordert ist und nicht anders zu reagieren vermag. Er fühlte sich verstanden. Fand die Geschichte aber auch „lustig und spannend-komisch“.

„Der Junge, der die Welt verschwinden ließ“ von Ben Miller weiterlesen

„SpooKI: Den Geist aufgeben gibt’s nicht!“ von Ruth Rahlff

Das Kinderbuch „SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!“ von Ruth Rahlff

Roberts Leben ist gerade nicht unbedingt perfekt. Seine Mitschüler Damon, Ava und Justus machen ihm das Leben in der Schule zur Hölle. Der Informatikunterricht stellt ihn vor unüberwindbare Herausforderungen. Weil moderne Technik bei ihm Zuhause streng untersagt ist. Und das neue interaktive Schulprojekt könnte auch zum Problem werden. Denn dafür soll er sein Haustier mitbringen. Seinen Hund Unfug. Nur leider wird den keiner sehen können. Unfug ist nämlich ein Geist.

Wie Roberts restliche Familie auch. Mutter, Vater, Opa und Cousin Lorenzo. Und niemand außer Robert kann Geister sehen. Dachte Robert zumindest. Bis seine neue Mitschülerin Isabella auftaucht. Die Computerspezialistin kann die Geister nicht nur sehen, sie findet sie auch ziemlich cool. Der Beginn einer wundervollen Freundschaft!

Bald schon sind die Schulschikanen nicht mehr das größte Problem. Immer seltsamere Dinge geschehen. Dazu beginnt der neugierige Nachbar Tarantino gefährlich zu nerven und ein Hausbesuch der Klassenlehrerin droht.

Spannend, außergewöhnlich, unterhaltsam und rasant

Rückseite des Kinderbuches „SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!“ von Ruth Rahlff

„Den Geist aufgeben gibt’s nicht“ ist der erste Band der SpooKI-Reihe. Robert erzählt in lässigem Jugendjargon von seinem turbulentem Leben. Zwischen technikfeindlicher Geisterfamilie, mobbenden Mitschülern und durchgeknallter KI. Das ist spannend und außergewöhnlich, sehr unterhaltsam und rasant. Mir war es teilweise aber echt was viel auf einmal. Gerade mit der Altersempfehlung haderte ich. Ab 9 Jahre. Ehrlich?

Ja, ehrlich. Denn der Chef (9) und auch der Vizechef (6) waren hin und weg. Sie fanden sich trotz der Fülle an Charakteren und Themen gut zurecht. Liebten den Humor und die Action. Die Illustrationen und die Themen. Sie brachten mir die Fäden zurück, die ich hin und wieder verlor. Nahmen auch das offenen Ende klaglos hin. Das einen zweiten Band erfordert. Der schon bereit liegt. So ein Glück!

„SpooKI: Den Geist aufgeben gibt’s nicht!“ von Ruth Rahlff weiterlesen