„Die Lesereise“ von Andi Watson

Diese grandiose Graphik Novel wartet schon viel zu lange auf ihre Vorstellung. Immer wieder scheiterte ich an den richtigen Worten, um die ausgeklügelt hintersinnige Geschichte zu beschreiben. Doch will ich, dass Ihr sie beachtet. Also haue ich sie jetzt einfach raus: Meine Vorstellung und Lobhudelei zu „Die Lesereise“.
Die Graphic Novel „Die Lesereise“ von Andi Watson vor einer alten Bruchsteinmauer

Autor G.H. Fretwell begibt sich auf Lesereise, um seinen Roman „Ohne K“ zu bewerben. Doch der Koffer mit all seinen Büchern wird ihm am Bahnhof entwendet. Ein verständnisloser Polizist nimmt den Fall genervt auf.

„Bücher? Keine Wertsachen?“

Auch seine Signierstunden laufen nicht wie erhofft. Ein anderer Autor kommt ihm immer zuvor. F.P. Guise ist mit seinem neuen Buch „Sierra Umbra“ in aller Munde. In jedem literarischen Feuilleton. Scheint allgegenwärtig begehrt.

Für Fretwell interessiert sich dagegen niemand. Zwischen wohlwollend und fahrig ignorant empfangen ihn die Buchhändler und Buchhändlerinnen. Bei den Hotelbuchungen scheint so einiges schief gelaufen zu sein. Sein Verleger lässt sich verleugnen. Und seine Frau bleibt bei ihren Telefonaten spröde und wortkarg. Als eine Buchhändlerin ermordet aufgefunden wird, verwandelt sich die Lesereise für den feinfühligen Schriftsteller immer mehr zum Albtraum.

Kafkaeske Graphic Noir

Rückseite des Comic Romans „Die Lesereise“ von Andi Watson

Ich las die Graphic Novel inzwischen zwei Mal. Zwischendrin durfte auch mein Mann ran. Der ebenfalls voll des Lobes war. Und ich kann mir durchaus vorstellen auch noch ein drittes oder viertes Mal zu diesem abgefahrenen Krimi Noir der Verlagswelt zu greifen.

Andi Watson begeisterte mich mit seiner raffinierten Lesereise vollumfänglich. In sparsamen Strichen bilden schlichte schwarzweiß Szenen eine kafkaeske Groteske, welche die Irrungen und Wirrungen des Menschlichen schmerzhaft treffend aufs Papier bringt. Das Comicbuch ist stimmungsvoller Krimi Noir und bissige Sartire.

„Die Lesereise“ von Andi Watson weiterlesen

„Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Was muss alles passieren, bis wir zu Hause in den duftenden Seiten schwelgen können? Genau das erklärt dieses erzählende Sachbuch für Menschen ab sechs Jahren höchst unterhaltsam. Für uns Buchverrückte war das Bilderbuch natürlich ein Muss.
Das Buch „Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu in einem Bücherregal

Auf 32 Seiten berichtet Autorin Becky Davies davon, wie ein Buch entsteht. Und zwar nicht irgendein Buch. Nein! Genau dieses Buch. 😊

Von der Idee und wie sie ihren Freunden und Verwandten davon erzählt. Über den kreativen Prozess mit ganz vielen Skizzen und Recherchen. Zum fertigen Manuskript, das bei Verlagen landet. Doch dann – sobald es ein Verlag angenommen hat – geht es erst richtig los.

Planen, designen, zeichnen, verbessern

Autorin und Lektor arbeiten eng zusammen. Perfektionieren das Buch. Der Lektor holt das restliche Verlagsteam ins Boot. Schließlich müssen Verlegerin, Vertriebler, Lizenzkollegin und Art-Direktorin alle an einem Strang ziehen. Damit aus der wundervollen Idee der Autorin ein Bestseller wird.

Ein Vertrag wird geschlossen. Eine Grafikerin und eine Illustratorin mit dem Projekt betraut. Sie planen, designen, zeichnen, verbessern. Wählen Schriftart und stimmen die Farbpalette ab.

Gleichzeitig koordiniert die Verlegerin die Termine; kümmert sich die Lizenzkollegin darum, die Rechte am Buch in andere Länder zu verkaufen. Und der Vertrieb rührt schon einmal die Werbetrommel beim Buchhandel. Auch Presse und Bloggerei erhalten Informationen.

Währenddessen beginnt das Buch in der Druckerei handfest Gestalt anzunehmen. So das wir es nun wirklich bald in den Händen halten können.

Und was für ein schönes Buch es ist.

Rückseite des erzählenden Sachbuchs „Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu

Wirklich! Vom wunderschönen Einband über das herrliche Vorsatzpapier und den peppigen Illustrationen bis zum locker-leicht, mit Witz und Köpfchen präsentierten Sachwissen. Neben den Fakten gibt es Hunde und Katzen, viel Kaffee und noch mehr Kekse. Und ganz besonders viel Liebe zum Thema Buch.

Die Geschichte hüpft von Bild zu Bild. Dabei leiten oft Pfeile den Weg und erfahrene Comic-Leser*innen finden sich gut zurecht. Doch dürfte der Aufbau für manch Sechsjährigen schwer nachvollziehbar sein. Auch der feine Humor zielt eher auf ältere Kinder.

Ab der dritten Klasse, würde ich sagen. Dort kann ich es mir auch sehr gut in der Klassenbibliothek vorstellen. Der Chef (9) war zum Beispiel gerade mit seiner vierten Klasse in Bücherei und Buchhandlung, um den Weg eines Buches zu recherchieren. Da ist „Von der Idee zum Buch“ die perfekte Ergänzung.

„Von der Idee zum Buch“ von Becky Davies und Patricia Hu weiterlesen