„Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger

Das herrliche Quatschbuch „Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger

„Das zweite Kapitel ist verschwunden. Gestern war es noch da. Es kann nicht weggelaufen sein. Jemand muss es gestohlen haben.“

So beginnt eines der wahnwitzigsten Bilderbücher für Kinder ab vier Jahren, dass mir bisher in die Hände gekommen ist. Während der Chef uns um Hilfe bittet und Hauptkommissarin McGonagle durch die Seiten stümpert, gammelt ein Haufen Ms in Kapitel sechs rum. In dem Hausmeister Milo auch noch Satzzeichen verschwinden lässt.

Rückseite des Bilderbuches „Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger

Jede Doppelseite ein Kapitel huschen wir nur so durch die Geschichte. Die wenig Handlung hat. Dafür umso mehr Humor: Absurd komischer Sprachwitz in Kombination mit buchstäblichem Unsinn und einfallsreichen Wortklaubereien.

KiTa-Kinder kringeln sich wegen des offensichtlichen Quatsches. Grundschulkinder entdecken schon einige Feinheiten im Spiel mit Rechtschreibung und Grammatik. Während Erwachsene die hintersinnige Abstrusität genießen können. Damit ist „Kapitel 2 ist weg!“ wirklich ein Spaß für die ganze Familie.

„Kapitel 2 ist weg!“ von Josh Lieb und Nikolai Renger weiterlesen

„Bär und das Murmeln im Wind“ von Marianne Dubuc

Das Bilderbuch „Bär und das Murmeln im Wind“ von Marianne Dubuc vor einer Roten Backsteinmauer

Eigentlich hatte Bär alles, was er braucht: Ein schönes Haus, Freunde, einen Lieblingssessel, hin und wieder frisch gebackenen Erdbeerkuchen.

„Bär hatte ein schönes Leben.“

Doch dann veränderte das Murmeln im Wind alles. Plötzlich ist sein Sessel nicht mehr so gemütlich. Der Erdbeerkuchen nicht mehr so lecker. Auf einmal sagt ihm etwas, dass er fort muss. Es Zeit für Neues ist.

Also packt er seine liebsten Sachen in einen Beutel und bricht auf. Verlässt sein Zuhause. Lässt es für andere zurück. Läuft seiner Nase nach. Fühlt sich manchmal allein. Und manchmal frei wie der Wind. Macht mal eine Pause. Bleibt eine Weile irgendwo. Bei irgendwem. Um dann wieder das Murmeln im Wind zu hören. Ihm wieder zu folgen. Auch mal zu zweifeln. Um endlich anzukommen. Bei einem neuen Haus. Neuem Freund. Neuer Heimat. Ohne das Murmeln im Ohr.

Altes hinter sich lassen, Neues ausprobieren

„Bär und das Murmeln im Wind“ verdeutlicht dieses schwer zu fassenden Gefühl, gerufen zu werden. Fort zu müssen. Das Alte hinter sich zu lassen und Neues auszuprobieren. In ästhetischen, weichen Bildern reisen wir in dieser Fabel der Sehnsucht hinterher. Auf zu neuen Ufern. An denen das Fernweh hoffentlich heilt.

„Bär und das Murmeln im Wind“ von Marianne Dubuc weiterlesen

„Ritter Otto will nicht kämpfen“ von Günther Jakobs

Das Pappebuch „Ritter Otto will nicht kämpfen“ von Günther Jakobs in Efeu liegend

Kämpfen und schlagen, das kann Ritter Otto nicht ertragen. Doch gilt bei den fiesen Spielen der Turniere: Gewinne oder verliere. Diese Spiele sind wirklich Mist. Weswegen Otto sie ändert – mit einer List.

Anstatt sich beim Schwertkampf zu prügeln und zu hauen, müssen die Ritter nun Bauklotztürme bauen. Anstelle des Lanzenstechens zur Feier, laufen die Ritter mit Löffeln und Eiern. Danach haben alle die Schlacht im Kopf. Doch stattdessen hauen sie blind auf einen Topf. Am Ende steht es außer Frage: Dies war das beste Ritterfest aller Tage!

Eine Innenseite des gereimten Kinderbuches „Ritter Otto will nicht kämpfen“ von Günther Jakobs

Ritter Otto erobert im Sturm – ganz friedlich!

Rückseite des Pappbilderbuches „Ritter Otto will nicht kämpfen“ von Günther Jakobs

Wenn ich seit „Katz und Maus wollen hier raus“ nicht eh schon Günther Jakobs-Fan wäre – ich wäre es jetzt. Sein munter gereimtes Bilderbuch „Ritter Otto will nicht kämpfen“ eroberte mich im Sturm. Ganz friedlich. Das pazifistische Pappebuch ist nicht nur gewitzt gedichtet und illustriert. Es bricht auch leise-weise mit Klischees.

„Ritter Otto will nicht kämpfen“ von Günther Jakobs weiterlesen

Einfach Lesen lernen: „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser

Das Kinderbuch „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser vor einer roten Tür

Tja, worum geht’s in diesem Buch? Es geht um Mika. Und um Oma Hanne. Um deren Kater Wolpert und die Leute von oben. Die, die so gerne toben. Um eine Maus geht’s auch. Die wohnt auch im Haus. Und natürlich um Herrn Luft, der die Feuerwehr ruft.

„Die Feuerwehr kommt nackig her“ ist eine wunderbar schräge, herrlich freche Kettensatz-Geschichte. Ein herausragend lustiges Erstlesebuch, das durch einfache Sätze und Wiederholungen punktet. Im Kopf bleibt.

Klar, fordert es die Kids auf selbst zu lesen: Mit großer Schrift, kurzen Sätzen und den witzigen Wiederholungen. Doch lese ich es so gerne vor. Immer wieder. Meinen Kinder. Aber auch in der Grundschule. Wenn mein Büchereiehrenamt dort es zulässt.

Rückseite des Einfach-lesen-lernen-Buches „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser

Dieses Buch macht einfach Spaß! Auch schon KiTa-Kindern. Und es ist ein super Geschenk zur Einschulung, zum Geburtstag, als Osterei oder einfach mal zwischendurch. Denn mit einem Preis von 9 Euro ist es in Zeiten von Papierpreis-Explosion und allgemeiner Inflation ein wahres Schnäppchen. Wie übrigens alle Bücher der Einfach Lesen lernen-Reihe. Was ebenfalls ein großartiger Beitrag zur Leseförderung ist. Erstlesebücher müssen bezahlbar sein. Vielen Dank!

Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte:

Ausschnitt einer Innenseite des Kinderbuches „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser
Einfach Lesen lernen: „Die Feuerwehr kommt nackig her“ von Martin Muser weiterlesen

„Das schönste Ostern aller Zeiten!“ von Madlen Ottenschläger und Christine Thau

Das Kinderbuch „Das schönste Ostern aller Zeiten!“ von Madlen Ottenschläger und Christine Thau in einbem Blumenbeet neben einer blühenden roten Tulpe und drei verpackte Schoko-Ostereier

„Die Sonne schien und die Wolken waren weiß wie Marshmallows. Familie Osterhase saß im Schatten eines Kastanienbaumes, trank Karottentee und liebte das Leben.“

Während sie Wolkentiere beobachten, Kichern verboten und Außerirdischen fangen spielen, verfliegt der wunderschöne Frühlingstag. Für die Hasenkinder steht fest: Das müssen sie ganz bald wiederholen. Cara will mit Papa Eis essen. Theo mit ihm Gänseblümchen naschen. Zoé Skateboard fahren. Flynn im See baden. Mathilde auf der Wiese tanzen und Pino Fußball spielen.

Auf dem Nachhauseweg packt es Papa plötzlich. Ab in den Wald verschwindet er. Wo er an einem einsamen Platz all seinen Frust hinausschreit. All seine Wut. Wie gerne würde er mit seinen Kindern den Frühling genießen. Wie gerne würde er all ihre Wünsche erfüllen. Doch muss er immer arbeiten. Schließlich ist er der Osterhase und hat Hochsaison, wenn der Frühling erwacht. Er kann sich doch nicht einfach frei nehmen!

Zusammen wird es zum schönsten Ostern aller Zeiten

Oder doch? Kurzerhand sucht er per Aushang eine Vertretung. Woraufhin sich Huhn und Elster, Känguru, Elefant und Chamäleon begeistert melden. Ostertier, das wären alle gern. Aber wer von den Tieren erfüllt alle Voraussetzungen?

Natürlich kann kein Tier all das, was der Osterhase können muss. Was aber gar nicht schlimm ist. Denn alle zusammen erweisen sich als großartiges Ostertierteam. Endlich kann der Hase mit seinen Kindern all die feinen Frühlingsdinge tun. Sogar beim großen Osterfest ist er dabei. Und das ist nun wirklich das schönste Ostern aller Zeiten!

Ganz nah an der Gefühlswelt der Kinder

Madlen Ottenschlägers Vorlesebuch „Das schönste Ostern aller Zeiten!“ erzählt eine pädagogisch wertvolle Geschichte. Trotzdem macht sie sehr viel Spaß. Ja, trotzdem! Denn ich mag Geschichten mit solch deutlicher Moral oft nicht. Jedoch gelingt es Ottenschläger in ihren offenen, sich auch an die Kinder richtenden Sätzen eine unbeschwerte, schlagfertige Leichtigkeit zu vermitteln.

„Das schönste Ostern aller Zeiten!“ von Madlen Ottenschläger und Christine Thau weiterlesen

„Ich kann fliegen und noch viel mehr“ von Job van Gelder

Das gereimte Bilderbuch „Ich kann fliegen und noch viel mehr“ von Job van Gelder auf einem Holzklettergerüst

„Die Lehrerin hat immer recht.
Du kannst alles werden, echt!
Tausend Ideen wirbeln im Kopf.
Eine packe ich gleich beim Schopf.“

Ich will ehrlich sein: Von der Aussage „Du kannst alles werden“ halte ich nicht viel. Zu viele wundervolle Menschen sah ich an diesem Mantra scheitern. Zu viele Erwartungen zerschellten schon daran. Doch so, wie dieses wundervolle Bilderbuch an diesen Satz herangeht, bin ich machtlos. Verfalle der Idee und begebe mich mit den kindlichen Helden und Heldinnen begeistert auf Fantasiereisen.

Brülle mit Rittern. Beobachte schräge Vögel. Fliege als Astronautin durchs All. Bin kellnernde Köchin in abgefahrendstem Gefährt. Tätowiere coolste Typen mit größten Herzen. Bin introvertierte Schauspielerin und erfinde schönstes Nutzlose. Trinke Tee auf des Meeres Grund. Wohn in einem Horrorhaus. Fahr als Piratin auf die See hinaus. Schreibe Liebesbriefe und mach mein eignes Ding – auch als Schatzgräberin.

Lyrisches Wimmelbuch und inspirierende Traumreise

Rückseite des poetischen Bilderbuchs „Ich kann fliegen und noch viel mehr“ von Job van Gelder

„Ich kann fliegen und noch viel mehr“ ist surreale Lyrik, fantastisches Wimmelbuch und inspirierende Traumreise. Jede Doppelseite widmet sich in herzenssatten Illustrationen einem Gedicht. Mal kurz, mal lang. Das eine klassisch anmutend und ordentlich gereimt. Das andere eher dadaistisch wild-chaotisch – Satzbau, Schriftart und Zeileneinheit durchbrechend. Jede Seite eine neue Welt. Ein neues Thema. Zum Drübernachdenken, zum Eintauchen oder Draufabfahren.

„Ich kann fliegen und noch viel mehr“ von Job van Gelder weiterlesen

„Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“

Das Kinderbuch „Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ von Kathleen Haupt-Schibilsky und Barbara Schumann vor einer bunt besprühten Backsteinmauer

„Clown Hermut trägt ‚nen kleinen Hut,
Sein Leben gefällt ihm wirklich gut.
In seinem kunterbunten Kleid
ist er zum Lachen stets bereit.“

So verbreitet er in seinem Zirkuszelt gute Laune und Glück. Bringt Kinderaugen zum Strahlen. Doch heute schleicht sich ein Wesen an. Stielt dem Clown seine Farben. Lässt Hermut grau und traurig zurück.

Mutig handeln nun die Kinder. Füllen die Zirkusarena mit Späßen, Kunststücken, Tänzen, Dressuren und Gemälden. Schenken Hermut nach und nach seine Farben zurück. Zeigen ihm, wie er sich selbst wiederfindet und sich gegen fiese Farbendiebe zur Wehr setzten kann.

Multimediale Geschichte zum Thema Gewaltprävention

Rückseite des Kinderbuches „Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ von Kathleen Haupt-Schibilsky und Barbara Schumann

Kathleen Haupt-Schibilsky schuf mit „Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ eine ambitionierte, mehrmediale Geschichte für Kinder ab fünf Jahren. Mit dem Schicksal des Clowns und den selbstbewussten Vorstellungen der Kinder, will die Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche wichtige Elemente von Gewaltprävention vermitteln.

Dazu gehört zu sehen, dass es Menschen gibt, die es nicht gut meinen. Zwischen guten und schlechten Geheimnissen unterscheiden zu können. Zu wissen, dass Ihre Körper ihnen gehören. Und, dass sie ihre Wünsche deutlich machen dürfen. Dass Träume dringend erlaubt sind; dass sie sich mögen sollen, wie sie sind und alle Gefühle wichtig sind. Über alles geredet, alles benannt werden darf.

Kindgerecht, aber deutlich

Die Texte vermitteln all dies zusammen mit den sprechenden Illustrationen von Barbara Schumann kindgerecht, aber deutlich. Ruft man dann per QR-Code noch die dazugehörende Audiodatei auf, verleiht Sprecher Romanus Fuhrmann der Geschichte intensives, eigenes Leben. Alternierend singt Jona Swane Schibilsky dazu die Geschichtenlieder der Kinder. Welche die Moral, den pädagogischen Mehrwert in ätherisch anmutende, klassisch interpretierte Musiksequenzen packen.

„Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ weiterlesen

„Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský

Frankfurter Buchmesse 2022: Am Stand des Tyrolia Verlags steht eine Frau versunken in ein Buch. Während ihr Tränen über die Wangen laufen, scheint sie vom Messetrubel mitzubekommen. Diese Frau war ich. Das Buch, das mich alles vergessen ließ, stelle ich Euch heute endlich vor.

Das Jugendbuch vor einer Kinderzimmertür „Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský

„Barbara?
Hörst du mich?
Ich weiß, dass du nicht rauskommen willst. […]
Es ist nur…
Früher bis zu am Abend immer zu mir gekommen. […]
Du kannst so gut zuhören.
Es war immer ganz leicht, dir etwas zu erzählen.
Viel einfacher als bei Mama und Papa.“

Durch die Tür versucht sie, ihre große Schwester zu erreichen. Die sie so sehr liebt. Mit der sie so viel verbindet. Angstüberwindungen, Lückenschließungen und Einkaufwagenrennen. Lachen und Frohsein. Die ihr so viel voraus hat: Alter und Wissen und schlechte Entscheidungen.

Jede Seite des schmalen Büchlein schneidet mir ins Herz. Auch beim vierten Mal. Wahrscheinlich auch noch beim Zehnten. Zu nah fühle ich mich der kleinen Schwester. Zu sehr hoffe ich, dass mein Vize (7) nie so vor der Tür des Chefs (10) stehen wird. Und zu sehr hoffe ich, dass sich die Tür öffnet.

Doch die Tür bleibt zu. Egal wie oft ich es lesen. Aber mir bleibt die Hoffnung, dass die Worte Erfolg haben. Dass die kleine Schwester sich durch die Tür redet; durch harte Panzer über dünner Haut; durch Schutzschichten aus Kontrollzwang und Disziplin. Dass sie ihre Schwester erreicht. Da seiend. Hand reichend. Wärme schenkend.

Bestechend einfach und verstörend distanzlos

Rückseite des Jugendbuchs „Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský

„Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ erzählt bestechend einfach und verstörend distanzlos von den verheerenden Folgen einer Essstörung. Wie sich Magersucht ins Leben schleicht. Wie sie Betroffene, wie sie Familien zerstört. Welch Löcher sie reißt.

Es ist ein wichtiges, schreckliches, großartiges, schmerzendes Buch. An dem ich vielleicht allein die Altersempfehlung (ab 9) kritisch finde. Bisher drückte ich mich davor, es mit meinem Zehnjährigen zu lesen. Wobei ich gar nicht glaube, dass es ihn so mitnehmen würde wie mich. Vielleicht drücke ich mich gerade deshalb. Vielleicht befürchte ich, zu viel auf ihn zu projizieren, wenn wir es zusammenlesen. Oder zu sehen, dass es ihn nicht erreicht.

Heute gab ich ihm das Buch. Damit er es dann lesen kann, wenn ihm danach ist. Für sich. Oder mit mir. Ganz wie er es braucht und möchte.

„Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský weiterlesen

„Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch“ von Gregor Wolf

Der Fantasy-Roman „Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch“ von Gregor Wolf

Eben noch kniete Morsch in seinem Garten und versuchte einen Apfelbaum zu verstehen – und schon steckt er mitten im verrücktesten Abenteuer. Weil sein Freund Landrich ihm von seinen Reisen ein Kästchen mitbrachte. Welches eine seltsame Muschel enthielt. Durch die Morsch den Ruf eines Vogels hört. Dem er folgt. Denn die Muschel muss dorthin zurück, wo sie herkam. Das ist Morsch ganz klar.

Also bricht er auf. Begleitet von seinem guten Freund Hainwart – einem wandelnden Baum. Doch schon bald sind die beiden nicht mehr allein. Denn nachdem Ritter Griesbert vom Berg Morsch vor Räubern rettete, weicht der Edelmann den beiden nicht mehr von der Seite. Zusammen befreien sie auch den jungen Tisal aus der Gefangenschaft der Banditen. Womit das Abenteuer eigentlich erst beginnt.

Ein weise erzähltes, warmherziges, witziges Märchen

Rückseite des Abenteuerromans „Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch“ von Gregor Wolf

Als ich mit dem Chef (10) „Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche“ gelesen hatte, war mir klar, dass ich alles lesen will, was Gregor Wolf bisher schrieb. Da Zauderkern erst sein zweiter Roman war, besorgte ich uns schnell seinen Erstling: „Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch“. Und diesen las ich nun mit meinen beiden Jungs. Oder eher: Mit all meinen Jungs. Denn der Mann war mit von der Partie. 😊

Ich mach es kurz: Leopold Morschs Reise gefiel mir noch besser als die von Zauderkern. Es ist ein weise erzähltes, lehrreiches, warmherziges, witziges Märchen für Menschen ab sieben oder acht Jahren. Die Leseempfehlung des Verlages – ab neun Jahren – ist mal wieder zum Selberlesen zu verstehen. Gewiss ist es aber kein Kinderbuch. An diesem epischen Fantasy-Roman haben Groß und Klein gleichermaßen Freude.

Durch viele Gefahren zum wahren Ich

In bester Fantastik-Tradition reisen die Gefährten durch weite Landschaften und stolpern durch verschiedene Aufgaben. Bestehen mutig Prüfungen, wiederstehen Verführungen, trotzen Gefahren, lösen Rätsel und erkennen ihr wahres Ich.

„Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch“ von Gregor Wolf weiterlesen

„Die Wilden Rüben: Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss

Das Kinderbuch „Die Wilden Rüben: Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss auf Erde liegend von Osterglöckchen umrahmt

„Paula, du bist vom Kopf bis zu den schmuzigen Füßen voller Flausen und Frischluft.“

Das sagt zumindest ihre Mama immer. Und die verträumte Neuneinhalbjährige gibt ihr recht. Denn am liebsten ist sie draußen. Mit ihren Freunden Jonas, Bruno und Jette im Schrebergarten von Onkel Hajo. Besonders jetzt – am Frühlingsanfang.

Doch Onkel Hajo muss verreisen. Für länger. Weswegen er seinen Schrebi in der Gartenkolonie „Kraut und Rüben“ aufgeben will. Aber das lassen die vier Freunde nicht zu. Gemeinsam überzeugen sie Onkel Hajo davon, dass sie sich kümmern können und Hajos Abwesenheit vertuschen werden. Ehrensachen! Wie gut, dass bald Osterferien sind.

Also jäten sie Unkraut und reinigen den Gartenteich; sähen Gemüse und düngen die Erde mit Pferdemist. Was ihnen durchaus Spaß macht. Ganz besonders freuen sie sich aber auf Hajos Spezialauftrag: „die Ankunft der Frösche beobachten!“

Während sie dieser Aufgabe voller Eifer nachgehen, fallen ihnen jedoch einige tote Frösche auf. Reifenspuren und Fußabdrücke deuten darauf hin, dass sie keines natürlichen Todes starben. Dem müssen die Vier unbedingt auf den Grund gehen. Wer steckt hinter dem Froschsterben? Wer im Schrebergarten hat etwas zu verbergen? Die wilden Rüben werden es herausfinden!

„Die Wilden Rüben: Das Geheimnis von Garten Nr. 8“ von Dorthe Voss weiterlesen