„Paula, du bist vom Kopf bis zu den schmuzigen Füßen voller Flausen und Frischluft.“
Das sagt zumindest ihre Mama immer. Und die verträumte Neuneinhalbjährige gibt ihr recht. Denn am liebsten ist sie draußen. Mit ihren Freunden Jonas, Bruno und Jette im Schrebergarten von Onkel Hajo. Besonders jetzt – am Frühlingsanfang.
Doch Onkel Hajo muss verreisen. Für länger. Weswegen er seinen Schrebi in der Gartenkolonie „Kraut und Rüben“ aufgeben will. Aber das lassen die vier Freunde nicht zu. Gemeinsam überzeugen sie Onkel Hajo davon, dass sie sich kümmern können und Hajos Abwesenheit vertuschen werden. Ehrensachen! Wie gut, dass bald Osterferien sind.
Also jäten sie Unkraut und reinigen den Gartenteich; sähen Gemüse und düngen die Erde mit Pferdemist. Was ihnen durchaus Spaß macht. Ganz besonders freuen sie sich aber auf Hajos Spezialauftrag: „die Ankunft der Frösche beobachten!“
Während sie dieser Aufgabe voller Eifer nachgehen, fallen ihnen jedoch einige tote Frösche auf. Reifenspuren und Fußabdrücke deuten darauf hin, dass sie keines natürlichen Todes starben. Dem müssen die Vier unbedingt auf den Grund gehen. Wer steckt hinter dem Froschsterben? Wer im Schrebergarten hat etwas zu verbergen? Die wilden Rüben werden es herausfinden!
„In zehn Tagen geht die Welt unter! Das mag jetzt vielleicht etwas drastisch klingen. Im Grunde genommen … ist es das auch.“
Mit diesen Worten startet Brie ihre Erzählung. Gerade erfuhr die Zwölfjährige, dass ein Asteroid mit der Erde kollidieren wird. Während Vater, Mutter und große Schwester gehörig die Nerven verlieren, muss sie die Sache erst einmal verdauen.
Also lebt Brie erst einmal einfach weiter. Doch während sie mit ihrem besten Freund Henry den Dachboden der Nachbarin entrümpelt, entdeckt sie ein altes Plakat. Das den Gedanken an Parallelwelten weckt. Und die Hoffnung auf einen Ausweg aus dem drohenden Weltuntergang.
Gemeinsam machen sich Brie und Henry auf die Suche nach dem Eingang in eine Welt, die nicht zerstört werden wird. Sie begegnen auf ihren Expeditionen inspirierenden Menschen; aber auch herzlosen. Und sie erleben unglaubliche Abenteuer. Fast, wie nicht von dieser Welt.
„Vielleicht muss man gewisse Dinge erlebt, gewisse Erfahrungen gemacht haben, damit ein bevorstehender Weltuntergang einen Gefühlsausbruch verursacht. Ich kann nur dasitzen, aus dem Fenster starren, auf meine zwölf Jahre und die graue Welt, und mich fragen, ob ich diese Welt überhaupt schon genug kenne, um sie zu verlassen.“
Voller einfallsreicher, weiser und mutiger Ideen
Als Chef (10) und Vizechef (7) den Titel hörten, war klar, was wir als nächstes zusammen lesen würden. Ein Kinderbuch zum Thema Weltuntergang! Kann das sein? Die Kinder waren jedenfalls direkt Feuer und Flamme. Und „Welt, warte! Zumindest, bis Henry und ich eine andere finden.“ enttäuschte uns nicht. Voller einfallsreicher, weiser und mutiger Ideen, überraschte mich der Endzeitroman für Menschen ab zehn Jahren mit Originalität, Kinderklugheit und Lebensmut.
Ich liebe wirklich alles an diesem Buch! Die furchtlose, optimistische Protagonistin. Den umsichtigen, liebenswerten, hinter die Dinge blickenden Henry. Die irrational und doch nachvollziehbar handelnden, Rollenklischees wiedersprechenden Erwachsenen. Die löwenstarke, zielorientierte Schwester. Den überraschend plazierten Mathelehrer und den menschlichen Geistlichen, der mich nach Ewigkeiten mal wieder zum Mirabellenschnapps greifen lies.
Augen-auf-Momente und Merk-ich-mir-Sätze
Ich liebte Haus und Dachboden und Hund von Frau Alba, sowie die alte Dame selbst. Genauso wie Monsieur Maison mit seiner Katze in seinem ganz speziellem Reich. Gedanklich, wie örtlich. Die Enten, die anderen Kinder; anwesende und abwesende Eltern; Teenager, Klassenrivalen, Fremde.
Überraschende Wendungen, kluge Worte, allumfassende Weisheiten – „Welt warte!“ quillt über vor Augen-auf-Momenten und Merk-ich-mir-Sätzen. Ist magisch und realistisch; wonnig und gruselig. Manchmal echt hart und unheimlich. Schreckt auch vor Waffengewalt, Schimpfwörtern und emotionaler Grausamkeit nicht zurück. Geht über Grenzen. Rutscht ins Glück.
Eben noch stand Lina in der Turnhalle. Reimte lustig vor sich hin, während sie den seltsamen Stein in den Fingern hielt. Den Stein, den sie beim Ausflug zur Burgruine fand. Und plötzlich steckt sie im wildesten Abenteuer-Chaos mit Sir Parzival von Schreckenfels. Einem Geist. Dabei glaubt Lina überhaupt nicht an Geister. Auch Chaos mag sie nicht.
Die Zehnjährige mag Ordnung – Kontrolle und Struktur. Damit ihre Mama und ihre kleine Schwester Hedi nicht von grässlichen Krankheiten dahingerafft werden, wäscht sie sich immer gründlich die Hände. Genau 13 Mal. Auch tritt sie nie auf die Zwischenräume der Gehwegplatten. Mit diesen Maßnahmen „kann man das Schlimmste verhindern. Meistens.“
Papa ist trotzdem weg und Hedi trotzdem krank. Welch wundersame Fügung, dass Sir Parzival sie zu einer Reise nach Anderweit verpflichtet. Um den Berggeist zu befrieden, der den dichtenden Adeligen vor vielen Jahrhunderten verfluchte. Denn in Anderweit wartet das Wasser der Gesundheit. Genau das, was Lina für ihre Schwester braucht.
Wunderbar verrücktes Märchen
Also bricht sie auf, ins Wunderland von Anderweit. Fällt zwar nicht durch einen Kaninchenbau, reist jedoch durch einen Spiegel. Was nicht die einzige Parallele zur Geschichte der wohl bekanntesten Weltenreisenden ist. Wie Alice begegnet auch Lina vielen verrückten, magischen Wesen. Rat gebenden, Rätsel sprechenden, wundersamen, chaotischen Gestalten. Die in ihrem Charakter Menschen aus Linas Realität ähneln. Herausforderungen verkörpern, die sie in ihrem Alltag stemmen muss.
Auf ihrer Reise mit dem reumütig reimenden Aristokraten, wächst das Mädchen über sich hinaus. Besiegt Zwangshandlungen, schließt Freundschaften, rettet die Anderweitwelt. Und damit auch die ihre.
„Geister gibt es nicht oder Meine total verrückte Reise mit Sir Parzival von Schreckenfels“ ist ein wunderbar verrücktes, Metaphern reiches Märchen für Menschen ab acht Jahren. Als Vorlesegeschichte klappt das Bilder und Gedicht reiche Buch aber auch für Jüngere. Dabei versteht jeder das, was er alters- und erfahrungsgemäß verstehen kann und will. Wir großen Vorleser interpretierten weit mehr ins Geschehen, als die Kinder. Doch jeder von uns genoss diefantasievolle, von Lina in authentischer Sprache einer Zehnjährigen erzählte Geschichte.
So lange besucht Alva die School of Talents noch gar nicht. Doch gehört die Tierversteherin schon voll dazu. Sie und ihre Mitschüler*innen Fritzi, Mala, Jonas, Lenni, Til, Sabita, Elwin und Co. lernen in dem Internat mit ihren außergewöhnlichen Talenten umzugehen.
Bald ist es soweit: Das jährliche Freundschaftsfußballspiel gegen die Primelschule steht an. Die Kinder trainieren schon fleißig. Doch die Jugendherberge des Veranstaltungsortes wegen Bauarbeiten den Termin absagt, droht das Turnier ins Wasser zu fallen.
Doch die Kinder können Direktor Franzen überreden: Das Spiel soll auf der Internatsinsel stattfinden. Was bedeutet, dass alle ihre Talente beherrschen müssen. Denn die Gäste dürfen natürlich nicht mitbekommen, was es mit der School of Talents wirklich auf sich hat.
Auch scheinen nicht alle zu wollen, dass das Turnier stattfindet. Tore und Bälle verschwinden. Wer steckt hinter den Sabotageversuchen? Kann das Rätsel der Infotafel einmal mehr helfen?
Chaos und Situationskomik
„Klassen treffen!“ ist schon der fünfte Band der „School of Talents“-Reihe und wir mochten auch ihn sehr. Obwohl weder Chef (10) noch der Vize (7), der Mann oder ich etwas mit Fußball anfangen können. Viel spannender als der sportliche Wettkampf war sowieso die Frage, ob die Kinder ihre Kräfte in der Griff bekommen. Die unfreiwilligen Talentausbrüche sorgen für allerhand Chaos und Situationskomik.
Das Spurenfindergeschäft ist ein riskantes. Weswegen sich Elos von Bergen mit seinen beiden Kindern Naru und Ada in das wohl verschlafenste Nest des Königreichs Dreibrücken zurückzieht: Friedhofen. Denn um die Zwillinge sicher aufwachsen zu sehen, verzichtet der Witwer gern auf sein vormals abenteuerliches Leben.
Doch als der Holzfäller des Dorfes am Waldrand eine schlimm zugerichtete Leiche entdeckt, steckt der Spurenfinder schnell bis zum Hals in den Ermittlungen. Zusammen mit seinen neunmalklugen Kindern.
Magisch, märchenhaft und mordern
„Der Spurenfinder“ strotzt vor frischen Fantastik-Ideen. Fand ich den Namen Friedhofen für ein abgelegenes, verschlafenes Nest am Rande der Welt doch arg platt; holten Feuerdrops, die Nacht der Träume, Oma Martens, Jahrmarktattraktionen, Wandelwesen, Stimmonade und noch so viel mehr die kreativen Kartoffeln flott aus dem Feuer.
Die Verlorenen Provinzen sind mittelalterlich-magisch, märchenhaft und doch auch modern. So tragen die Dörfler völkerverbindende Namen – mal nordisch, mal südländisch oder morgenländisch und mal fantastisch anmutend. Jeder darf jeden lieben. Marotten dürfen gepflegt und das Recht auch mal persönlich frei gedeutet werden. Die Charaktere sind vielfältig in ihrem Wesen: ehrenwert und besonders; frech, vorwitzig und liebenswert; moralisch anständig bis Ränke schmiedend böse.
Das macht alles großen Spaß. Dem Mann, mir – und besonders den Kids. Chef (10) und Vizechef (7) genossen das Abenteuer der Spurenfinderfamilie sehr. Liebten die Fantasy-Welt, die frechen Zwillinge und all die verrückten Ideen und Figuren. Sie lachten mit mir zusammen immer wieder laut heraus. Und fanden die durchaus vorhandenen gruseligen Stellen weit weniger gruselig als ich. Wie so oft…
Stellte ich Euch letzte Woche ein Buch vor, das Euch verriet, wie der Toaster das Brot toastet, präsentiere ich Euch heute eines, mit dessen Hilfe ihr das Brot zum Toasten backen könnt. 😊
„Heute back ich … Brot!“ zeigt Kindern ab sechs Jahren, dass Brot nicht gleich Brot ist. Stellt Rezepte aus mehreren Ländern vor. Und auch die ein oder andere süße Variante. Insgesamt 20 Rezepte erwarten kleine Bäckersleute. Darunter unterschiedliche Fladenbrote, Baguette, Mehrkornbrot, Maisbrot und Sauerteigbrot. Aber auch Brezeln, Bagels, Zimtschnecken und Brioche.
Bevor es jedoch ans Backen geht. werden die Küchenregeln geklärt und die Utelsilien erklärt. Wir erfahren, wie wir am besten kneten und wofür es gut ist. Was den Teig aufgehen lässt. Welches Getreide es gibt und wie es gesät, geerntet und verarbeitet wird. Wir lernen unterschiedliche Mehlsorten und ihre Eigenschaften kennen, genauso wie verschiedene Brotsorten. Auch in eine Bäckerei schauen wir.
Tja, damit hätte Arthur wirklich nicht gerechnet, als er auf seinem Schulweg der Explosion im leer stehenden Haus auf den Grund ging. Plötzlich steckt er mit seinen Mitschülerinnen Ren und Cecily in einem realen, interaktiven und lebensgefährlichen Spiel. Auf anderen Planeten in einer fernen Zukunft! Vollkommen verrückt.
Das intergalaktische Escape Game könnte den drei Teenagern zum Verhängnis werden. Denn wenn sie nicht schnell in ihre Zeit zurückkehren, droht ihnen ein Schicksal als intergalaktischer Schleim. Zu doof, dass der Zeitenschlüssel, der sie in diese Situation brachte, kaputt ist. Und der Erfinder nicht nur verschollen ist, sondern sich auch ein unglaubliches Netz aus Intrigen und Verrat durch die Kulissen des Spiels webt.
Auf ihrer Suche nach einem Ausweg wachsen die Kids zusammen und über sich hinaus.
Escape-Krimi mit Jumanji-Vibes
Nachdem der Chef (10) und ich nach Monaten im Herbst endlich „Harry Potter 5“ beendeten, wählte er direkt den nächsten dicken Wälzer vom Das-könnten-wir-lesen-Stapel. Und ja, ich hatte Respekt vor dem 412 Seiten starken Kinderbuch. Auch, weil es einem durchaus komplexen Plot versprach. Der mich schon zum Erscheinen des Buches vor fast drei Jahren sehr neugierig machte. Nun fiel die Wahl meines Fünftklässlers also endlich auf denEscape-Krimi mit Jumanji-Vibes. Wir bereuten es nicht.
Arthur, Ren und Cecily sind ein ungleiches Gespann, welches vielfältige Identifikationsmöglichkeit bietet. Wohnt Arthur allein mit seinem Vater in eher prekären Verhältnissen, führt Cecily ein einsames Leben als verwöhntes Kind kaum anwesender Eltern. Und über die toughe Ren kursieren in der Schule einige Gerüchte. Und jedes der Kinder ist soviel mehr, als die anderen vermuteten.
In diesem Sachbuch für Kinder ab 5 Jahren erfahren wir, wie verschiedenste Maschinen funktionieren – von ganz einfachen bis hoch komplexen. Wobei selbst ganz einfach wirkende Geräte wie z. B. eine Schere überraschen. Die besteht nämlich auch schon aus mehreren Maschinen: Nämlich Hebeln und Keilen. Bewusst war mir das nicht wirklich. So lernte auch ich eine Menge, während ich das Buch mit meinen Kindern las.
Während wir so von Seite zu Seite staunten, wurde uns bewusst, wie viele Maschinen wir um uns herum haben: Von alltäglichen Gegenständen bei uns zu Hause, die uns kaum mehr auffallen wie Toilettenspülung, Waage, Tacker oder Thermometer. Über komplizierte Technik wie Röntgenapparat, Mikroskop, Rolltreppen und Mobiltelefon. Bis zu komplizierten Maschinen wie Flugzeug, U-Boot und Roboter. Besonders beeindruckte uns der Teilchenbeschleuniger des Schweizer CERN-Forschungszentrums und die Erklärung zu einem ganz normalen Schlüsselloch.
Solides Basiswissen mit so manchem Aha-Effekt
Knackige, humorvolle Einleitungen wenden sich an die Lesenden. Kurze, gut strukturierte Blöcke erklären die Funktionsweise der Geräte. Zwar nicht in einfacher Sprache, aber doch verständlich für Chef (10) und Vizechef (7). Und selbst für mich. 😉
Die kompakten Erklärungen reichen für ein Grundverständnis und so manchen Aha-Effekt. Vermitteln ein solides Basiswissen, auf dem Neugiersnasen fundiert aufbauen können. Ergänzt wird das Maschinenwissen durch ein paar interessante Fakten zu bedeutenden Wissenschaftlern sowie vielen bunten Querschnitten und Illustrationen im Comic-Style.
„Dieser Körper ist eine Abbildung jedes Atemzugs. Dieser Körper ist der Klang von Zuhause.“
Aus „Kenne mich“ (Seite 57)
„Erden“ versammelt feministische Poesie; unabhängig und selbstständig – frei. Dóri Varga widmet ihren Gedichtband hoffnungsvollen Frauen. Und Frauen sind immer (wieder) Thema ihrer 26 Gedichte, die in diesem wunderschönen Buch zusammen gefunden haben. Aus ihrer Lyrik quellen wilde, wirre, weibliche Gedanken verschiedener Phasen des Lebens und der Liebe.
„So I let my heart break Make room For loving you more.”
Aus „Pines and Qudhacs“ (Seite 46-53)
Die zweisprachige Lyriksammlung der Weltbürgerin Varga verführt zum Immerwiederdrinblättern. Dazu, die Wörter des Gelesenen im Kopf zu jonglieren. Sie schmelzend über Wunden zu gießen. Bröckelnd in Gedanken zu streuen. Sie inspiriert zu Eigensatzfragmentschöpfungen und schafft kreative Miniaturauszeiten.
Ende des 19. Jahrhunderts, Prince Edward Island, Kanada: Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert sind nicht mehr die Jüngsten. Sie brauchen dringend Hilfe bei der Bewirtschaftung ihrer Farm. Deswegen entscheiden sie sich, einen Waisenjungen zu adoptieren. Als Matthew diesen vom Bahnhof abholen will, staunt der ruhige Junggeselle nicht schlecht. Denn anstatt eines kräftigen Burschen wartet ein dürres, redseliges Mädchen auf ihn.
Besonders Marilla will das phantasiereiche Kind so schnell wie möglich wieder los werden. Denn sie brauchen doch kräftige Unterstützung. Ein Mädchen ist keine Hilfe. Doch überraschend schnell schließt auch sie die selbstkritische, grenzenlos optimistische Anne ins Herz.
Das Schöne in Allem sehend
Obwohl Montgomery „Anne auf Green Gables“ Anfang des letzten Jahrhunderts schrieb, empfinde den Stil als absolut zeitlos. Sicherlich blicken die Mädchen von hier und heute in eine größere Welt. Die ihnen mehr Möglichkeiten gibt. Sie weniger einschränkt und ihnen mehr zutraut. Doch sind ihre Hoffnungen und Ängste oft doch noch immer recht ähnlich. Wären sie gerne größer oder kleiner, blonder oder dunkler – müssen sich noch immer genauso finden.
Wobei Anne da schon weit vorne ist. Das naseweise, ehrgeizige Wesen steckt voller kluger Gedanken, die nicht an der nächsten Ecke enden. Das Schöne in Allem sehend, inspiriert sie auch mich, gnädiger zu sein.
Aber ganz ehrlich? Ich lieb auch einfach die nostalgische Landidylle des Settings. Die atmosphärischen, blumigen Beschreibungen durch Annes wunderreiche Augen. Ihre Wortschöpfungen sowie die schrulligen Bewohner des Landstrichs. Die ihr Herz doch alle am rechten Platz tragen. Einfach schön!