„Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“

Das Kinderbuch „Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ von Kathleen Haupt-Schibilsky und Barbara Schumann vor einer bunt besprühten Backsteinmauer

„Clown Hermut trägt ‚nen kleinen Hut,
Sein Leben gefällt ihm wirklich gut.
In seinem kunterbunten Kleid
ist er zum Lachen stets bereit.“

So verbreitet er in seinem Zirkuszelt gute Laune und Glück. Bringt Kinderaugen zum Strahlen. Doch heute schleicht sich ein Wesen an. Stielt dem Clown seine Farben. Lässt Hermut grau und traurig zurück.

Mutig handeln nun die Kinder. Füllen die Zirkusarena mit Späßen, Kunststücken, Tänzen, Dressuren und Gemälden. Schenken Hermut nach und nach seine Farben zurück. Zeigen ihm, wie er sich selbst wiederfindet und sich gegen fiese Farbendiebe zur Wehr setzten kann.

Multimediale Geschichte zum Thema Gewaltprävention

Rückseite des Kinderbuches „Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ von Kathleen Haupt-Schibilsky und Barbara Schumann

Kathleen Haupt-Schibilsky schuf mit „Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ eine ambitionierte, mehrmediale Geschichte für Kinder ab fünf Jahren. Mit dem Schicksal des Clowns und den selbstbewussten Vorstellungen der Kinder, will die Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche wichtige Elemente von Gewaltprävention vermitteln.

Dazu gehört zu sehen, dass es Menschen gibt, die es nicht gut meinen. Zwischen guten und schlechten Geheimnissen unterscheiden zu können. Zu wissen, dass Ihre Körper ihnen gehören. Und, dass sie ihre Wünsche deutlich machen dürfen. Dass Träume dringend erlaubt sind; dass sie sich mögen sollen, wie sie sind und alle Gefühle wichtig sind. Über alles geredet, alles benannt werden darf.

Kindgerecht, aber deutlich

Die Texte vermitteln all dies zusammen mit den sprechenden Illustrationen von Barbara Schumann kindgerecht, aber deutlich. Ruft man dann per QR-Code noch die dazugehörende Audiodatei auf, verleiht Sprecher Romanus Fuhrmann der Geschichte intensives, eigenes Leben. Alternierend singt Jona Swane Schibilsky dazu die Geschichtenlieder der Kinder. Welche die Moral, den pädagogischen Mehrwert in ätherisch anmutende, klassisch interpretierte Musiksequenzen packen.

„Hermut: Die Geschichte von einem Helden, der seinen Mut wiederbekommt“ weiterlesen

„Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský

Frankfurter Buchmesse 2022: Am Stand des Tyrolia Verlags steht eine Frau versunken in ein Buch. Während ihr Tränen über die Wangen laufen, scheint sie vom Messetrubel mitzubekommen. Diese Frau war ich. Das Buch, das mich alles vergessen ließ, stelle ich Euch heute endlich vor.

Das Jugendbuch vor einer Kinderzimmertür „Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský

„Barbara?
Hörst du mich?
Ich weiß, dass du nicht rauskommen willst. […]
Es ist nur…
Früher bis zu am Abend immer zu mir gekommen. […]
Du kannst so gut zuhören.
Es war immer ganz leicht, dir etwas zu erzählen.
Viel einfacher als bei Mama und Papa.“

Durch die Tür versucht sie, ihre große Schwester zu erreichen. Die sie so sehr liebt. Mit der sie so viel verbindet. Angstüberwindungen, Lückenschließungen und Einkaufwagenrennen. Lachen und Frohsein. Die ihr so viel voraus hat: Alter und Wissen und schlechte Entscheidungen.

Jede Seite des schmalen Büchlein schneidet mir ins Herz. Auch beim vierten Mal. Wahrscheinlich auch noch beim Zehnten. Zu nah fühle ich mich der kleinen Schwester. Zu sehr hoffe ich, dass mein Vize (7) nie so vor der Tür des Chefs (10) stehen wird. Und zu sehr hoffe ich, dass sich die Tür öffnet.

Doch die Tür bleibt zu. Egal wie oft ich es lesen. Aber mir bleibt die Hoffnung, dass die Worte Erfolg haben. Dass die kleine Schwester sich durch die Tür redet; durch harte Panzer über dünner Haut; durch Schutzschichten aus Kontrollzwang und Disziplin. Dass sie ihre Schwester erreicht. Da seiend. Hand reichend. Wärme schenkend.

Bestechend einfach und verstörend distanzlos

Rückseite des Jugendbuchs „Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský

„Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ erzählt bestechend einfach und verstörend distanzlos von den verheerenden Folgen einer Essstörung. Wie sich Magersucht ins Leben schleicht. Wie sie Betroffene, wie sie Familien zerstört. Welch Löcher sie reißt.

Es ist ein wichtiges, schreckliches, großartiges, schmerzendes Buch. An dem ich vielleicht allein die Altersempfehlung (ab 9) kritisch finde. Bisher drückte ich mich davor, es mit meinem Zehnjährigen zu lesen. Wobei ich gar nicht glaube, dass es ihn so mitnehmen würde wie mich. Vielleicht drücke ich mich gerade deshalb. Vielleicht befürchte ich, zu viel auf ihn zu projizieren, wenn wir es zusammenlesen. Oder zu sehen, dass es ihn nicht erreicht.

Heute gab ich ihm das Buch. Damit er es dann lesen kann, wenn ihm danach ist. Für sich. Oder mit mir. Ganz wie er es braucht und möchte.

„Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt“ von Sarah Michaela Orlovský weiterlesen

„Magische Gutenachtgeschichten“ von Valérie Roumanoff

„Magische Gutenachtgeschichten“ von Valérie Roumanoff

Gute-Nacht-Geschichten gehören bei uns einfach dazu. Damit kommen wir alle zur Ruhe. Jeden Abend kuscheln wir vier uns aufs Sofa. Meist lesen wir ein, zwei Kapitel aus dem Buch, welches wir eh gerade zusammen lesen. In den letzten Monaten oft Einschwein. 😊

Doch als ich über „Magische Gutenachtgeschichten“ von der französischen Hypnotherapeutin Valérie Roumanoff stolperte, erwachte meine Neugier. Es enthält 15 therapeutische, Metaphern reiche Vorlesegeschichten.

Mit diesen Geschichten sollen Kinder ab drei Jahren die Herausforderungen des Großwerdens besser meistern. Sie sollen den Schlaf und die Entwicklung der Kinder fördern. So dass sie ihre Probleme quasi im Schlaf lösen. Spannend!

Hypnotisches Vorlesen

Zu Beginn erklärt die Autorin, wie ihre magischen Geschichten funktionieren. Worauf wir beim hypnotischen Vorlesen achten sollten. So soll man zum Beispiel unbedingt mit der ersten Geschichte beginnen. Und immer nur eine Geschichte pro Abend lesen.

Es gibt Auslassungspunkte, die beachtet werden wollen. Kursiv gedruckte Passagen, die der Entspannung dienen. Und fett gedruckte Schlüsselwörter, die besonders betont werden sollen. Mit diesem Rüstzeug lässt uns Roumanoff dann auf ihre Erzählungen los.

Hohes Identifikationspotential

Die 15 Gutenachtgeschichten beginnen alle mit einer alltäglichen Situation. Ich wage zu behaupten, dass alle Eltern sich hier wiederfinden. Schon in der ersten Szene fühlte ich mich erwischt. Denn Protagonistin Jeanne würde so gerne spielen. Doch Mama und Papa haben keine Zeit. Papa meint gar, Langeweile sei wichtig.

Sauer geht Jeanne in ihr Zimmer. Wo Goldfisch Igor auf sie wartet. Mit dem sie sich von nun an auf magische Ausflüge begeben wird.

Kuriose Situationen und merkwürdige Gegenden

„Magische Gutenachtgeschichten“ von Valérie Roumanoff
Das Buch von Hinten

Chef (7) und Vizechef (4) reisten gerne mit. Fanden sich in den fantasievollen Geschichten wieder. Igor führt uns in kuriose Situationen und merkwürdige Gegenden. Erzählte uns von quengelnden Musiknoten, kleinen Booten in Not, schüchternen Marionetten und beharrlichen Schnecken.

Für die Kinder sind es zauberhafte Kurzgeschichten. Für uns Eltern war die Moral der Fabeln und Parabeln dagegen meist recht offensichtlich. Einmal dreht es sich darum, mit Wut, Angst oder Schüchternheit klar zu kommen. Ein andermal darum, mit Trennungen, Mobbing oder Eifersucht umzugehen.

Dabei zementieren die Geschichten keine Lösung. Allerdings lenken sie die Aufmerksamkeit deutlich auf Möglichkeiten. Auf Auswege.

„Magische Gutenachtgeschichten“ von Valérie Roumanoff weiterlesen

Sebastian Guhr: „Die langen Arme“

Bei der letzten Frankfurter Buchmesse saß ich im Frankfurt Pavilion als Sebastian Guhr für seinen Roman „Die langen Arme“ den Blogbuster-Preis 2018 erhielt. Die Story klang interessant. Doch noch mehr weckte das Ungesagte meine Neugier. Dieses Schmunzeln um die Lippen von Autor und Blogbuster-Verantwortlichen. Dieses Schmunzeln hätte mich vorbereiten können. Dennoch stürzte ich kopfüber in den Kaninchenbau als ich Erzählerin Antje in ihre pataphysikalische Welt folgte.

Antje Gruentner lebt mit ihrer jüngeren Schwester Yvette und ihrem Vater am Stadtrand der DDR-Kleinstadt Gangolfsömmern. Zusammen mit der hochbegabten Synästhetikerin Yvette erfindet sie bizzare Pseudomaschinen. So produziert ihre Fleischblume (ein Apparat aus einem Leuchtglobus, einem Akkordeon, Schläuchen und … Katzenköpfen) Düfte in absoluter Reinheit.

Yvette geht in der Ausbildung ihres synästhetischen Talents auf. Die Erforschung des Swing nimmt sie komplett ein. Diese mächtige Geruchsmelodie soll die Körperzellen des Riechenden zum Schwingen bringen und so eine grundlegende Veränderung herbeiführen können.

Antje dagegen interessiert sich für Kommunikation. Für die Verbindungswege zwischen den Menschen – verbal, sensorisch, oberflächlich, unterirdisch. Ja, unterirdisch. Denn Antje entdeckt schlafwandelnd ein Tunnelsystem, das die Gebäude der Stadt wie ein Nervensystem durchzieht. Die Einzelgängerin kartografiert die Stadt, Ihre Bewohner, ihre Geheimnisse. Sortiert die Bürger in Oberflächliche und Untergründige. Verliert sich in ihrem psychologischen Forschungswahn.

Was für ein krasser Scheiß!

Sebastian Guhr: "Die langen Arme"
Sebastian Guhr: „Die langen Arme“

Man, oh man, oh man! Sebastian Guhr schickt den Leser in „Die langen Arme“ auf einen abstrus-abgefahrenen, kafkaesken Tripp! Was für ein krasser Scheiß! Und das meine ich als Kompliment. Ich habe lange nichts mehr derart anarchisch Abgedrehtes gelesen.

Sebastian Guhr: „Die langen Arme“ weiterlesen

Simone Lappert: „Der Sprung“

Simone Lappert: Der Sprung
Simone Lappert: Der Sprung

„Bevor sie springt, spürt sie das kühle Metall der Dachkante unter den Füßen.“ So beginnt „Der Sprung“. Ein erster Satz der mir ins Mark fuhr. Der mich zwang, weiter zu lesen.

„Eigentlich springt sie nicht, sie macht einen Schritt ins Leere, setzt den Fuß in die Luft und lässt sich fallen.“ Und wie die Frau, fallen auch die zehn anderen Protagonisten dieses ergreifenden Episodenromans. Sie fallen aus ihrem Leben, aus ihren Schutzräumen, aus ihren persönlich auferlegten Gefängnissen und Zwängen. Sie stürzen in längst verdrängte Tragödien und neue Abenteuer.

Simone Lappert: „Der Sprung“ weiterlesen