Mit „Roberta & Henry“ kichernd lernen sich (mehr) zu mögen

"Roberta & Henry" von Jory John und Lane Smith
„Roberta & Henry“ von Jory John und Lane Smith

Giraffe Roberta hat echte Probleme. Ihr Hals macht sie fertig. Er ist zu lang, zu dünn, zu scheckig und streckig, zu erhoben, zu erhaben – kurz: zu halsig. Und alle starren ihn an. Denkt Roberta.

Sie hat auch schon alles versucht. Hübschte ihn auf mit Schals („ganze Gebirge aus Schals“), mit Fliegen, mit Krawatten, mit beidem. Versteckte ihn hinter Büschen, in Gräben, hinter Bäumen und im Fluss. Die Hälse der anderen Tiere sind so viel besser. Nur ihrer ist so…halsig.

Vollkommen verzweifelt trifft sie Schildkröte Henry. Henry kam nicht umhin Robertas Verzweiflung mitzubekommen. Auch er ist mit seinem Hals nicht zufrieden. Robertas dagegen, den findet er ganz schön praktisch. Zusammen entdecken sie, wie toll ihre Hälse sind.

„Roberta & Henry“ des Bilderbuch-Dreamteams Jory John und Lane Smith („Paule Pinguin allein am Pol“) ist zum Quietschen lustig. Roberta ist in ihrer verschobenen Selbstwahrnehmung so drüber, so übertrieben leidend, so hysterisch, dass mein Chef (grade Sechs) sich beim Vorlesen vor Lachen kringelte. Der schauspielerisch hochbegabte Vizechef (Zweidreiviertelirgendwas) machte meine Roberta-Stimme sofort nach und beömmelte sich köstlich. Und ich, ich hatte sofort diverse Glamour-Diven und Jugendfreundinnen vor Augen.

Mit „Roberta & Henry“ kichernd lernen sich (mehr) zu mögen weiterlesen

Frag doch mal … die Maus! Bauernhof

Das Buch "Frag doch mal die Maus - Bauernhof" auf einem Teppich liegend, umringt von Lego Duplo Tieren
Buch: Frag doch mal die Maus – Bauernhof

Wir sind ihr verfallen! Wir allesamt! Dieser kleinen, verrückten, schlauen, orangenen Maus, die der Sendung mit der Maus ihren Namen gab! Der fünfjährige Chef zieht sich eine Sachgeschichte nach der anderen rein, wenn er während des Mittagsschafs des Vizechefs das Streaming-Programm bestimmen darf. Der Zweijährige liebt dagegen die Lachgeschichten und quietscht los, sobald er was Orangenes erblickt. Wir freuten uns also wie Bolle, als der Postbote klingelte und ein Paket vom Carlsen-Verlag zu uns brachte. Im Paket fanden wir unter anderem diese frische Ausgabe von Frag doch mal … die Maus! Bauernhof.

Das Pappbilderbuch beantwortet auf acht Doppelseiten Fragen wie „Was gehört alles zum Bauernhof?“, „Wie kommt die Milch auf den Frühstückstisch?“, „Wie schlüpft das Küken aus dem Ei?“, und „Wie bearbeitet der Bauer seine Felder?“. Überall verstecken sich Klappen, hinter denen manchmal Varianten der Bilder und manchmal eine Extraportion Wissen steckt.

Frag doch mal … die Maus! Bauernhof weiterlesen

Auch Bären können selbstsüchtige Riesen sein

Ciara Flood: Bruno und die Nervkaninchen
Ciara Flood: Bruno und die Nervkaninchen

Bruno der Bär mag es ruhig. Bruno der Bär ist gerne allein. Als ein quirliger Haufen Kaninchen ins Nachbarhaus ziehen und immer wieder bei ihm vorbeischauen, gefällt das dem Griesgram gar nicht. Immer wieder und wieder wimmelt er sie missmutig ab. Behauptet, er habe keinen Honig, keine Bücher, keine Zeit. Dabei hat er von allem reichlich. Als ihm die Kaninchen ein Geschenk vor die Tür stellen, mit allem, was er – wie er sagt – nicht hat, beginnt der Bär zu begreifen, dass er vielleicht falsch lag. Dass das Leben mit Freunden wohl doch schöner ist.

40 wundervoll, in warmen Farben illustrierte Seiten erzählen die Geschichte des Brummelbären Bruno. Detailreich, aber nicht überladen, regen die Bilder dazu an, nicht nur vorzulesen, sondern auch das zu entdecken, was die wenigen Sätzen nicht sagen. Zum Beispiel, dass Bruno gar nicht so alleine lebt. Ein (nerviges) kleines Mäuslein wohnt bei ihm und stört ihn offensichtlich gar nicht. Obwohl es ihm ständig Dinge stibitzt. Mein Zweijähriger lauschte seinem Papa ganz andächtig, als der ihm Bruno und die Nervkaninchen von Ciara Flood vorlas. Durch kleine Suchspielchen a la „Wo ist die Maus?“, „Siehst Du den grummeligen Schneebären?“, „Da hat der Bär aber viel Holz gehackt“ oder „Boah, machen die Kaninchen ein Chaos!“ blieb er alle Seiten über aufmerksam.

Mittlerweile ist er fast drei Jahre alt und  noch immer begeistert von dem grummeligen Bären und den quirligen Langohren, kommentiert das Verhalten des selbstsüchtigen Riesen und würde am liebsten auch neben solch Kaninchen-Nachbarn leben.