„Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger

Das Pappbilderbuch „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger mit einem selbstgebauten Modelschiff im Hintergrund

Willi Wölfchen ist gewachsen. Nun ist ihm sein Boot viel zu klein. Er braucht dringend ein Größeres. Am besten selbstgebaut. Bieber Karlotta, Eichhörnchen Flitz und Blitz, Fuchs Ferdi und Igel Ida helfen mit. Du auch?

Na klar! Der Vize (6) schnappte sich Säge, Nägel, Hammer und Pinsel. Sägte, schlug und malte. Und hatte einen Heidenspaß.

Denn das Pappbilderbuch „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ bringt seine eigenen Werkzeuge mit. Sicher verstaut zwischen den stabilen Seiten. In Vertiefungen ruhend. Am Buch befestigt mit edlen Bändern. Das ist cool und neu und besonders.

Ausschnitt einer Innenseite des Pappbuches „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger

Genau das Richtige für kleine Werkzeugfans

Rückseite des Pappbilderbuches „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger

Um an die Werkzeuge zu kommen, ist kein Knibbeln und Piddeln nötig. Die Kids ziehen einfach am Bändel. Und schwups – sind Hammer, Nägel und Co. einsatzbereit. Die putzigen Illustration sowie die kleine Alltagsgeschichte sind genau das Richtige für kleine Werkzeugfans ab 3 Jahren.

Ich danke dem Esslinger Verlag für unser kostenloses Rezensionsexemplar.

Titel: Wir bauen ein Boot!
Reihe: Willi Wölfchen
Illustriert von: Nikolai Renger
Text von: Julia Klee
Genre: Kinderbuch, Bücher für KiTa-Kinder, Pappbilderbuch, Mitmachbuch
Themen: Tiere, Handwerk, Heimwerken
Format: Pappbilderbuch mit Spiel-Elementen, 12 Seiten
Verlag: Esslinger (Thienemann-Esslinger)
Erscheinungstermin: 24. Februar 2023
ISBN: 978-3-4802-3790-6
Preis: 12 €
Altersempfehlung des Verlags: ab 3 Jahren
„Wir bauen ein Boot!?“ beim Verlag: Zum Buch

Das Kleingedruckte zu den weiterführenden Links:
Mit Klick auf den Link öffnet sich ein neues Fenster. Auf die Inhalte und die Umsetzung der Datenschutzrichtlinien dort, habe ich keinen Einfluss.

„Detektei für magisches Unwesen: Drei Helden für ein Honigbrot“ von Lotte Schweizer

Das Kinderbuch „Detektei für magisches Unwesen: Drei Helden für ein Honigbrot“ von Lotte Schweizer umgeben von einer Tasse Tee mit Honig, einem Honigbrot und einer Kerze

Für Jannik steht fest: Kiesbach braucht dringend eine Detektivbande. Pola und Lulu – seine besten Freundinnen – sind davon jedoch nicht überzeugt. In ihrem Kaff passiert eh nichts.

Aber dann verschwindet im Feinkostladen Piepenbrink wertvoller Honig. Als sich auch Oma Inges Honigbrot in Luft auflöst steht für Jannik fest: Hier stimmt etwas nicht. Zusätzlich wirkt Janniks neuer Nachbar höchst verdächtig. Und es passiert noch mehr Ungewöhnliches.

Spätestens als Peggory Jones auftaucht, sind auch Janniks Freundinnen gerne dabei –bei der „unfreiwilligsten Bande der Welt“. Denn der Agent für Magisches und Fabelwesen braucht dringend Unterstützung. Die Kiesbacher Fabelwelt ist nämlich in großer Gefahr.

Ausschnitt einer Innenseite des Kinderbuches „Detektei für magisches Unwesen: Drei Helden für ein Honigbrot“ von Lotte Schweizer

Die Detektei für magisches Unwesen legt los

Rückseite des Kinderbuches „Detektei für magisches Unwesen: Drei Helden für ein Honigbrot“ von Lotte Schweizer

Eine Detektivbande, geheime Orte und Fabelwesen – all das lieben meine Jungs. So war es eigentlich keine Frage, dass Chef (9) und Vizechef (6) die „Detektei für magisches Unwesen“ mögen würden. Besonders mein Sechsjähriger knobelte mit und war ganz stolz, als er die richtigen Schlüsse zog. Mit den vielen, unterhaltsamen Illustrationen rauschten wir nur so durch die Geschichte. Die auch mir sehr gut gefiel.

Allerdings hätte ich gerne mehr über Pola und Lulu erfahren. Und über die Welt der Fabelwesen. Doch da es der Auftaktband einer Reihe ist, gewinnen Charaktere und Universum in den Folgebänden bestimmt noch Tiefe. Zumindest der Ausblick in den Kiesbacher Fabelwald am Ende des ersten Abenteuers lässt wundervolles vermuten.

„Detektei für magisches Unwesen: Drei Helden für ein Honigbrot“ von Lotte Schweizer weiterlesen

„Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo

Das Bilderbuch „Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo an einen Stein gelehnt auf einem Sandstrand mit Meer und Vögeln im Hintergrund

„In ihren Träumen klingen die Wellen und der Sand flüstert, während er durch ihre Finger gleitet: Rusch schiiih, rusch schiiih … während ihr Herz im Takt schlägt: dadam, dadanm dadan …“

Sofia trägt die Geräusche ihres Zuhauses am Meer in sich. Auch in den Ferien nimmt sie sie mit. Zu ihren Großeltern. Deren Haus mitten im Wald steht. Wo Sofia in der Nacht den Taktstock schwingt und ein nächtliches Konzert dirigiert. Mit rauschendem Nebel und fiependen Mäuschen. Mit knackenden Eichhörnchen und tappendem Fuchs. Dazu röhrende Hirsche und zirpenden Grillen.

„Jeder spielt im eigenen Takt, jeder Ton kommt zu seiner Zeit.“

Ausschnitt einer Innenseite aus dem Bilderbuch „Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo

Sicher und geborgen im Klang der Welt

Rückseite des Bilderbuches „Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo

„Überall erklingt Musik“ ist eine traumhafte, fantastische, musische Reise. Alles tönt. In der Natur. In Sofia. Und in uns. Phantasie und Wirklichkeit vermischen sich. Wir wandeln barfuß durch die Wildnis. Umgeben von Sternenlicht und Tierlauten. Sicher und geborgen im Klang der Welt.

Es ist ein magischer Spaziergang. Den ich sehr genoss. Der den Vizechef (6) allerdings zunächst verwirrte. Ein Mädchen nachts allein im Wald? Das ist doch viel zu gefährlich. Träumt sie? Was passiert da?

Doch mein Vorschüler ließ sich drauf ein. Selbst noch voller Magie versteht er Sofias Ausflug. Betracht versonnen die traumhaften Illustrationen. Lautmalt die Geräuschkulisse und formuliert eigene Klänge. Denn in unserer Stadt hört sich die Welt wieder ganz anders an. Obwohl auch in uns Meer und Wald wild klingen.

„Überall erklingt Musik“ von Gema Sirvent und Lucía Cobo weiterlesen

„SpooKI: Den Geist aufgeben gibt’s nicht!“ von Ruth Rahlff

Das Kinderbuch „SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!“ von Ruth Rahlff

Roberts Leben ist gerade nicht unbedingt perfekt. Seine Mitschüler Damon, Ava und Justus machen ihm das Leben in der Schule zur Hölle. Der Informatikunterricht stellt ihn vor unüberwindbare Herausforderungen. Weil moderne Technik bei ihm Zuhause streng untersagt ist. Und das neue interaktive Schulprojekt könnte auch zum Problem werden. Denn dafür soll er sein Haustier mitbringen. Seinen Hund Unfug. Nur leider wird den keiner sehen können. Unfug ist nämlich ein Geist.

Wie Roberts restliche Familie auch. Mutter, Vater, Opa und Cousin Lorenzo. Und niemand außer Robert kann Geister sehen. Dachte Robert zumindest. Bis seine neue Mitschülerin Isabella auftaucht. Die Computerspezialistin kann die Geister nicht nur sehen, sie findet sie auch ziemlich cool. Der Beginn einer wundervollen Freundschaft!

Bald schon sind die Schulschikanen nicht mehr das größte Problem. Immer seltsamere Dinge geschehen. Dazu beginnt der neugierige Nachbar Tarantino gefährlich zu nerven und ein Hausbesuch der Klassenlehrerin droht.

Spannend, außergewöhnlich, unterhaltsam und rasant

Rückseite des Kinderbuches „SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!“ von Ruth Rahlff

„Den Geist aufgeben gibt’s nicht“ ist der erste Band der SpooKI-Reihe. Robert erzählt in lässigem Jugendjargon von seinem turbulentem Leben. Zwischen technikfeindlicher Geisterfamilie, mobbenden Mitschülern und durchgeknallter KI. Das ist spannend und außergewöhnlich, sehr unterhaltsam und rasant. Mir war es teilweise aber echt was viel auf einmal. Gerade mit der Altersempfehlung haderte ich. Ab 9 Jahre. Ehrlich?

Ja, ehrlich. Denn der Chef (9) und auch der Vizechef (6) waren hin und weg. Sie fanden sich trotz der Fülle an Charakteren und Themen gut zurecht. Liebten den Humor und die Action. Die Illustrationen und die Themen. Sie brachten mir die Fäden zurück, die ich hin und wieder verlor. Nahmen auch das offenen Ende klaglos hin. Das einen zweiten Band erfordert. Der schon bereit liegt. So ein Glück!

„SpooKI: Den Geist aufgeben gibt’s nicht!“ von Ruth Rahlff weiterlesen

„Victor Flec: Jagd durch die Stadt der Geister“ von Angela Kirchner

Der Kinderroman „Victor Flec: Jagd durch die Stadt der Geister“ von Angela Kirchner

Verschusselt, tollpatschig und ein absoluter Geister-Fan – das ist Victor Flec. Vor einem halben Jahr zog er in die Stadt. Und kann sein Glück noch immer kaum fassen. Denn hier liegt das größte Ghostend weltweit. Dabei gibt es nur sechs Geisterviertel überhaupt. Und es kommt noch besser: Victor darf sogar für einen Geist arbeiten. Darf für den gewitzten Geistergreis Albert Botengänge zwischen den Wesen machen, welche vor über 50 Jahren aus der Lücke kamen. Niemand weiß weshalb oder woher. Fest steht, dass sie aus unterschiedlichsten Zeiten und den verschiedensten Regionen stammen.

Als Vic während einer seiner Botengänge für Albert im Ghostend mit dem Gangster-Boss Lex Cordicio zusammenstößt, bringt das sein Leben ganz schön durcheinander. Zusammen mit seiner Freundin Ciel Moon steckt er bald bis über beide Ohren in Problemen.

Ungeheuer reizvolles Szenario

Anfang des Jahre wählte der Chef (9) „Victor Flec“ endlich als Vorlesebuch für uns zwei. Zu meiner Freude. Denn ich war schon lange sehr gespannt auf diese ganz besondere Geistergeschichte.

In der die Geister eigentlich ganz normale Menschen sind. Mit Handicaps. Wir uns an sie gewöhnt haben. Auch wenn sie noch immer nicht als gleichwertig akzeptiert werden. Die leidliche Angst vor dem Anderen ein Miteinander behindert. Das Szenario fand ich ungeheuer reizvoll.

Mitreißende Truppe voller Gegensätze

Rückseite des Kinderbuches „Victor Flec: Jagd durch die Stadt der Geister“ von Angela Kirchner

Nachdem wir in die Geschichte eingestiegen waren, gab es für meinen Großen kein Halten mehr. Auch ihn faszinierte das Setting sehr. Zusätzlich fühlte er sich zwischen den Charakteren sehr wohl. Der tollpatschige Victor brachte uns mit seinen Missgeschicken regelmäßig zum Lachen. Er ist ganz klar Sympathieträger und unser Favorit. Was auch an seiner Gabe liegt, spezielle Gegenstände aufzuspüren. Sogenannte Wandelinge. Die besondere Fähigkeiten besitzen.

Doch auch den Rest der Truppe mochten wir. Die mutige, clevere Ciel Moon. Die als Menschenkind zwischen Geistern aufwuchs. Genauso wie das gewiefte Geistermädchen Nunzia. Dagegen hatte es Mafia-Nachwuchs Nemo schwer den Chef von sich zu überzeugen. Allerdings war mein Viertklässler flotter auf seiner Seite, als seine Protagonisten-Kollegen. 😉

„Victor Flec: Jagd durch die Stadt der Geister“ von Angela Kirchner weiterlesen

Eins unserer Lieblingsresteverwertungsrezepte: Brotkuchen

Brotkuchen

Heute gibt es zur Abwechslung mal ein Rezept. Mit einer meiner Lieblingszutaten: Altbackenes Brot. Dieser Brotkuchen ist derzeit unser liebstes Resteverwertungsrezept. Die Konsistenz liegt irgendwo zwischen Pudding und Bananenbrot. Wir lieben ihn lauwarm mit Vanillesoße. 😋

Eins unserer Lieblingsresteverwertungsrezepte: Brotkuchen weiterlesen

„Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ von Mick Herron

Agentenkrimi „Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb“ von Mick Herron

Hier landen sie. Im Slough House (Schlammhaus). Die in Ungnade gefallenen Agenten des MI5. Auch River. Dem eigentlich eine glänzende Spionage-Karriere in die Wiege gelegt schien. Bis eine Mission so richtig schief lief. Nun sortiert er Müll. Auf diesem miefigen Abstellgleis. Welches von einem noch miefigerem Trunkenbold geleitet wird: Jackson Lamb.

Vom Rest der Agentenwelt als Slow Horses (lahme Gäule) verschrien, erledigt die Sammlung sozialgestörter Individuen in ihrem heruntergekommen Büroloch langweiligste Analyse-Arbeit. Weggesperrt. Kaum Hoffnung auf Rehabilitation.
Als im Internet ein Video mit einem entführten jungen Mann auftaucht, schauen die Slow Horses zu. Wie der Rest des Landes. Nichts ahnend, dass die Kacke bald ganz schön dampfen wird. Während sie mitten drin in diesem stinkenden Mist stecken.

Herrons Schreibstil mochte ich sofort

Ich mag keine Agentenkrimis. Thriller las ich mal gerne. Doch seit ich Kinder habe, ertrage ich keine grausamen Details, keinen Splatter mehr. Manchmal ein wenig Cosy-Crime, das war’s inzwischen. Aber als meine Diogenes-Kontakte immer wieder und immer blumiger von den Jackson Lamb-Romanen schwärmten, wuchs meine Neugier. Die Slough House-Bücher zogen ein. Und warteten geduldig. Bis ich vor zwei Wochen endlich den ersten Band aufschlug.

Herrons Schreibstil mochte ich sofort. Die häufigen Szenenwechsel. Die Drehbuch-artig ineinandergreifen. Mit vielen, kleinen Cliffhangern. Deren Formulieren aufeinander aufbauen. Das machte direkt Spaß. Dagegen brauchte die Story um so länger, bis sie mich packte.

Lahmen Gäule auf der Überholspur

Rückseite des Agententhrillers „Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb“ von Mick Herron

Denn der Start zieht sich. Dezent gelangweilt stapfte ich etwa 300 Seiten durch den Slough House-Schlick. Überrumpelt von zahlreichen Charakteren, ihren Befindlichkeiten und Werdegängen, verlor ich den Überblick. Doch half mir die Erzählweise, das Chaos zu ignorieren. Es hinzunehmen. Bis es sich zu lichten begann. Zwar komme ich auch nach der Lektüre noch nicht mit allen Namen klar. Jedoch: es ist egal. Weil mich das letzte Drittel des Buches mitriss. Die lahmen Gäule galoppierten auf die Überholspur.

„Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ von Mick Herron weiterlesen

„WiBuKi“- die neue Sachbuchreihe für Kindergartenkinder

„WiBuKi“- die neue Sachbuchreihe für Kindergartenkinder: "Die Unterwasserwelt", "Die Katzenfamilie" und "Die Bauernhoftiere"

Im Sommer kommt der Vize (6) in die Schule. Schon seit Wochen zelebriert er mit den anderen Vorschulkindern seiner KiTa-Gruppe diese aufregende Zeit. Malt in der Schulecke des Kindergartens Buchstaben und Zahlen. Erforscht mit Waldameise Fred Naturwissenschaften. Und fragt uns zu Hause Löcher in den Bauch. Lange Rede kurzer Sinn: Unser Bedarf an Sachbüchern für Kinder steigt gerade enorm.

Dementsprechend neugierig war ich, als ich WiBuKi entdeckte. Die Sachbuchreihe für Kinder von drei bis sechs Jahren stellt Tiere verschiedener Lebensräume bzw. unterschiedlicher Arten vor. Im Interview beantworten die Tiere etwa folgende Fragen:

  • Wer bist Du?
  • Was frisst Du gern?
  • Wie jagst Du?
  • Lebst Du gern alleine?
  • Wie nennt man Dein Baby
  • Was kannst Du besonders gut?
  • Wie groß bist Du?
  • Wie sprichst Du?
  • Wie und wo lebst Du?

Zusätzlich gibt es zu jedem Tier noch einen übersichtlichen Block mit „Faszinierenden Fakten“.

Drei der Hefte haben wir uns ganz genau angeschaut:

  • Die Unterwasserwelt
    Mit Delfin, Hai, Krabbe, Meeresschildkröte, Narwal, Qualle, Riesenmanta, Seepferdchen, Tintenfisch und Blauwal.
  • Die Bauernhoftiere
    Mit den Tieren: Kuh, Schaf, Huhn, Schwein, Ziege, Gans, Hund, Biene, Pferd und Esel.
  • Die Katzenfamilie
    Mit Tiger, Löwe, Jaguar, Puma, Leopard, Gepard, Luchs, Ozelot, Manul und Hauskatze.

Spannendes Sachwissen im Interview-Stil

In kurzen Häppchen vermitteln die Hefte KiTa-Kindern spannendes Sachwissen. Dabei steht jeder Text zusammen mit einer passenden Illustration. Durch den Interview-Stil präsentieren sich die Fakten besonders kindgerecht und lebendig. Im Gespräch mit Meeresbewohnern, Samtpfoten und Nutztieren merken sich kleine Schlauberger Informationen und Anekdoten direkt noch mal besser.

„WiBuKi“- die neue Sachbuchreihe für Kindergartenkinder weiterlesen

„Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“

Komm mit! Wir machen einen Ausflug auf die Blumenwiese. Schau mal genau hin. Wie es hier wuselt und wimmelt. Entdeckst Du all die bunten Schmetterlinge?
Das Pappbilderbuch „Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“ inmitten von Rosmarin und Pappschmetterlingen

„Schmetterlinge, groß und klein,
tummeln sich im Sonnenschein.
Warum zieht es sie so sehr
in das bunte Blumenmeer?“

Na, das wird klar, wenn wir hinter die Blumen spinksen. Da erblicken wir sie nämlich: Die Eier der herrlich bunten Insekten. Und schon auf der nächsten Seite schlüpfen die Baby-Raupen aus den Schmetterlingseiern. Was folgt, kennt jedes Kind. Natürlich futtern sich die kleinen Nimmersatts kugelrund. Um sich dann zu einzuspinnen.

„Fest verpuppt vergeht die Zeit,
schließlich ist es dann so weit:
Erst ein Zappeln, dann ein Zucken,
jetzt ein Knacken, noch ein Ruckeln…“

So erwacht ein wunderschöner Schmetterling!

Rückseite des Pappebuchs „Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“

In „Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“ gehen Kinder ab zwei Jahren auf Wiesensafari. Das Pappbilderbuch lüftet auf fünf ausklappbaren Doppelseiten, die Geheimnisse der unglaublichen Verwandlung: Von Ei über Raupe zu Flügelträger.

Dabei verstärken ausladende Klappen den Zauber des Metamorphose. Kurze Sätze und einfache Reime nehmen kleine Ausflügler an die Hand. Mit ins Grün.

„Mein Pop-up-Buch zum Staunen: Wo kommst du her, kleiner Schmetterling?“ weiterlesen

„Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed

Das Kinderbuch „Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed vorm Eichel-Brunnen An der Eiche in Köln

„Die Sommersonne scheint hell und heiß auf meine Blätter und doch friert es mich im Innersten meines Stammes. Die Gewissheit, dass das Ende näher rückt, lastet auf meinen uralten knarrenden Ästen.“

Die weise Eiche, Hüterin des Waldes, stirbt. Als letzte Hoffnung schenkt sie den Tieren eine kräftige Eichel. Die Saat für einen Neuanfang. Doch die Tiere sind von der Trockenheit zermürbt. Alte Fehden brechen auf. Das Baumvolk der Eichhörchen gerät immer heftiger mit Dachsen und anderen Erdbewohnern des Dunklen Volkes aneinander. Jeder will die prächtige Eichel für sich. Um die Macht im Wald an sich zu reißen.

Nur Pip scheint zu erkennen, was nötig ist. Denn die weise Eiche schickte dem jungen Eichhörnchen eine letzte Vision. In dem sie ihm zeigt, dass die Eichel den Wald verlassen muss.

Die Kids fuhren voll drauf ab

Rückseite des Kinderbuches „Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed

Oha! Vorab: Chef (9) und Vizechef (6) fuhren voll auf „Pip rettet den Wald“ ab. Sie fanden es aufregend und spannend und richtig gut.

Dem Mann und mir machte das Vorlesen dagegen eher weniger Spaß. Da wo die Kinder mystische Naturmagie sahen, stieß uns verschwurbelte Esoterik sauer auf. Die rasanten Szenen empfanden wir als grausam. Auch der Schreibstil war nicht unserer.

„Pip rettet den Wald“ von Rebecca Reed weiterlesen