„Alles wieder gut, Papa?“ von Nancy Loewen und Hazel Quintanilla

Das Bilderbuch „Alles wieder gut, Papa?“ von Nancy Loewen und Hazel Quintanilla umgeben von verknautschten Taschentüchern

Papas Augen fallen dauernd zu. Seine Nase ist ganz rot. Und ständig muss er niesen. Auweia!

Wie gut, dass Hilfe da ist: „Dann bin ich heute der Papa!“

Nach einem dicken Kuss auf die Stirn, gibt es Suppe mit allem was Papa so mag. Die Lieblingsbücher werden vorgelesen. Und auch nachgespielt. Ein selbst gemaltes Bild wirkt bestimmt Wunder. Den Rest richtet ein schöner langer, verkuschelter Mittagsschlaf. Danach ist Papas Nase gar nicht mehr rot.

Puh, dann kann er ja nun wieder Papa sein. 😊

Herziges Bilderbuch für kleine Helfer und große Kranke

„Alles wieder gut, Papa?“ ist ein herziges Bilderbuch für Kinder ab zwei Jahren. Vielleicht auch für manch 18-monatige Buchliebhaber. Den knappen Sätzen können kleine Wuselköpfe gut folgen. Doch auch ohne Text funktioniert das Buch.

Mit ihren griffigen Schwarz- und Rot-Kontrasten fangen die Illustrationen forschende Zappelaugen ein. Trotz übersichtlichem Bildaufbau zaubern niedliche Details ein Lächeln ins Gesicht. Mein Highlight ist die „Suppenschüssel“ mit Eis und ganz viel Liebe!

„Alles wieder gut, Papa?“ von Nancy Loewen und Hazel Quintanilla weiterlesen

Natur Zoom-Natur-Buch: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“ mit Schnitzmesser

Das Natur Zoom Natur-Buch: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“

Sobald der Chef einigermaßen mit einem Messer umgehen konnte, schenkten wir ihm sein erstes Taschenmesser. Das ist nun gut fünf Jahre her. Der Chef inzwischen acht Jahre alt. Doch beim Schnitzen beschränkt er sich weiterhin meist auf rudimentärstes Rindenabschaben. Um ihm zu zeigen, was alles möglich ist, zog ich das Buch: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“ von Claudia Seidel und Barbara Wernsing zu Rate.

Bevor es richtig losgeht, gibt’s für die Jungabenteurer Basiswissen. Neben einer Einführung zum mitgelieferten Schnitzmesser lernen sie weiteres Werkzeug kennen. Auch werden Sicherheitsregeln erläutert und Ratschläge für erste Hilfe gegeben. So vorbereitet startet das „Warm-up“ mit Seifenfisch und Möhrenmaus.

Inspiration für schnitzbegeisterte Kids ab 8 Jahren

Die Rückseite des Natur-Buchs: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“

Danach geht es endlich ans Holz. Erst einmal Nützliches: Lagerfeuer-Stützen, Vierzackspieß, Suppen-Quirl, Pommesgabel und Göffel – dieses Equipment braucht ja wohl jeder Camper! Aber Spaß muss auch sein. Mit verschiedenen Schiffchen, Automodell, Pfeil und Bogen, Traumfänger und Holunderperlenketten kommt keine Langeweile auf. Meine Lieblingsideen kommen aber erst zum Schluss: Bienenhotel, Holunderflöte, Knöpfe und Wäscheklammern. Und das waren noch längst nicht alle Vorschläge.

Dieses Schnitzbuch bietet wirklich reichhaltige Inspiration für Schnitzanfänger. Um genau zu sein: 30 Anregungen warten auf schnitzbegeisterte Kids ab 8 Jahren. Eingeteilt sind sie in drei Schwierigkeitsstufen. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung leitet durch jedes Projekt. Am Ende wartet eine Schnitz-Profi-Urkunde auf fleißige Schnitzmeister.

Natur Zoom Taschenmesser aus dem Natur-Buch: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“
Natur Zoom Taschenmesser aus dem Natur-Buch: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“
Natur Zoom-Natur-Buch: „Schnitzen: Schritt für Schritt zum Profi“ mit Schnitzmesser weiterlesen

„Es gibt eine Zeit…“ von Lena Raubaum und Clara Frühwirth

Dieses philosophische, poetische Bilderbuch pustet Schmetterlinge in meinen Bauch und kitzelt Gänsehaut auf meinen Nacken. Jedes Mal, wenn ich es vorlese.

Das Bilderbuch „Es gibt eine Zeit…“ von Lena Raubaum und Clara Frühwirth„Es gibt eine Zeit…“ von Lena Raubaum und Clara Frühwirth

„Es gibt eine Zeit
für Morgenklänge und
eine für Sternenträume…

Es gibt eine Zeit
für Statuenstille
und eine für
purzelnde Bäume…“

Immer wieder schlage ich das Buch mit dem Vizechef (5) auf. Mein kleiner Philosoph erforscht mit mir die Worte. Untersucht die ungewohnten Wortschöpfungen. Schafft selbst frische Konstrukte und baut neue Sätze. Überlegt sich Zeiten für dieses und Zeiten für Jenes. Forscht in sich hinein. Sucht seine Zeiten des lachenden Bauches und des mutigen Herzens.

„Es gibt eine Zeit…“ in sich zu hören

Die Rückenansicht des Bilderbuches „Es gibt eine Zeit…“ von Lena Raubaum und Clara Frühwirth

Manches liegt uns näher als anderes. Wie das Chaosgewimmel oder die Füße im Himmel. Doch jeder Vers regt uns an auf die Suche zu gehen. In uns. Um uns herum. In der Zukunft und in der Vergangenheit. Wir betrachten die Bilder und treiben durch Möglichkeiten.

Manchmal lese ich es aber auch nur mir vor. Wenn ich mal wieder eine Stimme brauche, die mir sagt: „Alles ist ok! Das wird schon!“

Denn „Es gibt eine Zeit…“ für alles.

„Es gibt eine Zeit…“ von Lena Raubaum und Clara Frühwirth weiterlesen

„Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss

Das Kindersachbuch „Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss

Zwar waren sie schon Göttervögel und Unglücksboten. Fliegen durch zahllose Kindergeschichten, Märchen und Legenden. Doch hielt sich mein Wissen über Rabenvögel bisher in Grenzen. Das Sachbilderbuch „Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss änderte das. Auf sehr unterhaltsame Weise.

In angenehmen Fließtext erfahren wir alles Wissenswerte über Krähe, Eichelhäher, Dohlen und Co. Von Körperbau und Farbvielfalt über Familienleben bis zu Werkzeugnutzung und Nestbau. Lernen Tannenhäher, Elster und Rabenkrähen näher kennen. Genauso wie ihre Verwandten: Paradiesvögel und Laubenvögel.

Was essen Rabenvögel? Wo leben sie? Welche von ihnen finden wir bei uns in Deutschland? All diese Fragen beantwortet dieses wunderschön bebilderte Sachbuch für Kinder. Und wer nach den schnell verschlungenen 48 Seiten mehr wissen will, dem hilft die abschließende Sammlung weiterführender Literatur.

Tolle Bilder und faszinierendes Wissen

Rückenansicht des Bildersachbuchs „Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss

Während der Text uns verrät, wie schlau Rabenvögel sind und zu welch erstaunlichen Leistungen sie fähig sind, erwecken die detailreichen Aquarelle die Hauptdarsteller zu Leben. Hier und da scheint ein Exemplar gar aus den Seiten hüpfen zu wollen.

Wobei die Fakten nicht weniger faszinieren. Zwar wusste ich, dass Rabenvögel sehr lernfähig sind und ein gutes Gedächtnis haben. Manche menschliche Laute nachahmen können. Doch war mir neu, dass sie zu den Singvögeln gehören. Bisweilen bezaubernd zwitschernd plaudern. Auch überraschte es mich, dass Rabenvögel spielen. Rein zum Vergnügen, wie es scheint.

„Schlau, schwarz und kunterbunt: Die Welt der Rabenvögel“ von Xenia Joss weiterlesen

„Schokuspokus 5: Ein paar Tropfen Abenteuer“ von Maja von Vogel und Franziska Harvey

Das Kinderbuch „Schokuspokus 5: Ein paar Tropfen Abenteuer“ von Maja von Vogel und Franziska Harvey

Amanda, Fiete, Jantje, Kalle, Klarissa, Lina und Oskar leben im Waisenhaus der fiesen Dr. Agathe Nieswurz. Dabei handelt es sich um kein normales Waisenhauas. Sondern um eine Schokoladenfabrik! In welcher die beste Schokolade der Welt produziert wird. Von den Kindern. Unter der tyrannischen Herrschaft der gemeinen Direktorin.

Aber natürlich dürfen die Waisen die leckeren Schokoladenkreationen nicht probieren. Auch ansonsten gönnt ihnen die „Fieswurz“ keinen Spaß. So träumen die sieben Freunde vom sagenumwobenen Glückskakao. Der für immer glücklich machen soll.

Schokuspokus 5: Ein paar Tropfen Abenteuer

Auf der Suche nach den Glückskakao-Zutaten, waren die Kinder schon recht erfolgreich. Bisher fanden sie den verschollenen Maya-Becher mit einer Glückskakaobohne. Auch die Goldene Glücksvanille, das Jaguar-Schnurrhaar und die Quetzal-Schwanzfeder haben sie schon. Als nächstes machen sie sich auf die Jagd nach den salzigen Tränen.

Dafür tricksen die Waisen einmal mehr ihre gemeine Direktorin aus. Begeben sich auf eine aufregende Reise ans Meer. Erkennen Verbündete und wachsen weiter zusammen.

Die Jungs lieben die Schokuspokus-Reihe

Die Rückseite des Kinderbuches „Schokuspokus 5: Ein paar Tropfen Abenteuer“ von Maja von Vogel und Franziska Harvey

Chef (8) und Vizechef (5) lieben die Schokuspokus-Reihe seit dem ersten Band („Der geheime Kakaoklau“). Jedes der bisherigen Bücher vermochte sie zu fesseln und zu begeistern. Am fünften Abenteuer gefiel ihnen besonders die Reise ans Meer. Mit Meer liegt man bei meinen Jungs eh immer richtig. Doch war die Reise dahin das eigentliche Highlight. Sieben Kinder allein unterwegs. Ohne Erwachsene. Welch wundervolle Vorstellung!

Neben dieser aufregenden Reise erfahren wir mehr über Amandas verstorbene Eltern. Außerdem steht diesmal die verträumte Jantje im Mittelpunkt. Die immer lebendiger wirkt, desto näher sie dem Meer kommt.

Mit seiner großen Schrift und den relativ einfachen Sätzen, ist die Kinderbuch-Reihe prädestiniert für geübte Lesestarter ab 7 Jahren. Auch Lesemuffel könnten an der reich bebilderten Geschichte Spaß haben. Zielgruppe sind definitiv Grundschüler.

„Schokuspokus 5: Ein paar Tropfen Abenteuer“ von Maja von Vogel und Franziska Harvey weiterlesen

„Ich wünsche mir“ von Christoph Niemann

Das Bilderbuch „Ich wünsche mir“ von Christoph Niemann vor weißem Hintergrund umgeben von drei Geschenk-Päckchen

Oh, ein Geschenk! Was verbirgt sich wohl in diesem schön verpackten, gelben Päckchen? Hach, welch Spannung! Es könnte alles drin sein…

Huch, noch ein Paket? Ein grünes? Ein rotes? Argh, was macht denn dieses Geschenkpapier? Warum gelingt das Auspacken nicht? Weshalb verwandelt es sich? Aber, ach, das ist doch eigentlich ganz lustig.

Nee! Doch eher ärgerlich! Oder spannend? Enttäuschend! Fantastisch! Verwirrend, aufwühlend, erschöpfend, grenzenlos, unfassbar!

Öffnet Türen in unseren Köpfen

Das Bilderbuch „Ich wünsche mir“ von Ausnahmetalent Christoph Niemann kommt komplett ohne Worte aus. Dennoch – oder gerade deswegen – freuen, staunen und ärgern wir uns mit der Protagonistin. Welche die unendlichen Möglichkeiten entdeckt, die ein ungeöffnetes Geschenk bietet. Ganze Welten sind darin verborgen. Vergangenheit und Zukunft. Nichts oder Alles. Sehnsüchte, Ängste und Hoffnungen.

Niemann spielt ganz wunderbar mit den Vorstellungen und Erwartungen des Betrachters. Treibt es weit mit uns und der kleinen Beschenkten. Und öffnet damit Türen in unseren Köpfen. Schickt unsere Fantasie auf Reisen.

„Ich wünsche mir“ von Christoph Niemann weiterlesen

„Harry Potter und der Stein der Weisen“ – Prachtausgabe mit Goldprägung von MinaLima

So habt Ihr den Zauber von Hogwarts noch nie erlebt!

Die MinaLima-Prachtausgabe von „Harry Potter und der Stein der Weisen“

Im Herbst 2000 reiste ich mit meinem Bruder durch Irland. Mit einer dieser piefigen Bustouren. Wir drückten das Durchschnittsalter der Teilnehmenden um einige Jahre. Dennoch war es eine traumhaft schöne Reise. Die meine Liebe zu Irland befeuerte.

Auf dieser Reise entdeckte ich Harry Potter. Der vierte Band war gerade erschienen und die Buchhandlungen verscherbelten die ersten drei Bände. Bisher hatte ich den Hype ignoriert. Doch die Bücher in Englisch zu lesen, während ich durch die atemberaubende irische Landschaft kutschiert wurde, das hatte was. Danach war es um mich geschehen.

Alle weiteren Bände zogen ein, sobald sie auf Englisch erschienen. Immer noch sind Harry und Irland für mich untrennbar miteinander verwoben. So verbinden wahrscheinlich viele von Euch besondere Ereignisse und Gefühle mit J.K. Rowlings Meisterwerk.

Harry Potter als strahlender Prachtband

Die Rückseite der MinaLima-Prachtausgabe von „Harry Potter und der Stein der Weisen“

Über die Geschichte des Welterfolges muss ich also eigentlich nichts mehr schreiben, oder? Jeder kennt die Story des Waisenjungen, der von seinen unsäglichen Verwandten schikaniert wird. Bei ihnen im Schrank unter der Treppe hausen muss. Bis er zu seinem elften Geburtstag eine Einladung nach Hogwarts erhält. Der Schule für Hexerei und Zauberei.

Im ersten Band „Harry Potter und der Stein der Weisen“ beginnt Harrys Reise. Und genau von diesem ersten Band gibt es seit Kurzem eine unfassbar schöne, neue Ausgabe: Den Prachtband des Designstudios MinaLima.

MinaLima, das sind Miraphora Mina (Abschluss in Theater Design) und Eduardo Lima (Abschluss in Visueller Kommunikation). Mit ihrem Designstudio MinaLima schufen sie viele der Requisiten der Harry Potter-Verfilmungen. Auch die grafischen Elemente in der Diagon Alley aus „The Wizarding World of Harry Potter“ im Universal Orlando Resort stammen aus ihrer Feder. Mit dem magischen Universum der Potter Bücher kennen sie sich aus. So wundert es nicht, dass auch ihre Interpretation der Bücher atemberaubend ausfällt.

„Harry Potter und der Stein der Weisen“ – Prachtausgabe mit Goldprägung von MinaLima weiterlesen

„Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz

Das Sci-Fi-Buch für Kinder „Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz und Sina Loriani

Auf einem alten Frachtschiff reist Joni durchs Weltall. Mit ihren Eltern, dem alten Hermann und dem Pelipontalus. Das verfressene Weltraumtier ist ihr bester Freund. Wenn es nicht wäre, Joni würde die Langeweile nicht aushalten. Außer einem Stopp auf der auf der Handelsstation Pydra oder ein Besuch bei Opa auf der Raumstation Gagarin passiert nie etwas. Wirklich nie!

Doch als sie sich ein Abenteuer wünscht, wird ihr Wunsch vielleicht ein wenig zu präzise erfüllt. Prompt überschlagen sich die Ereignisse und das Mädchen steckt mittendrin.

Das Pelipontalus hat viel zu erzählen

Ach, was bin ich froh, dass ich diesem Buch eine Chance gegeben habe! Von der ersten Seite an hingen Chef (8) und Vizechef (5) an meinen Lippen. Wobei… eher an den Lippen des Pelipontalus. Der kleine Vielfraß reiste nämlich extra in die Vergangenheit, um dem Autoren die Geschichte zu erzählen. Eine weise Wahl, wenn ihr mich fragt. Denn Robert Schulz schrieb die Erzählung des Zeitreisenden wahrlich fesselnd nieder.

So fesselnd, dass meine Jungs aus allen Wolken fielen, als ich verkündete: „Das wars! Jetzt gibt’s nur noch ein Nachwort.“ Fassungslos starrten sie mich an. Fragten nach der Fortsetzung. Das Pelipontalus hat doch noch so viel zu erzählen!

Dieses Kinderbuch ist innen definitiv größer als außen

Rückseite des Sci-Fi-Buches für Kinder „Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz und Sina Loriani

Zwar wissen wir nun, was es mit der Königin der Maschinen auf sich hat. Und warum Jonis Mama nicht über den Krieg der Maschinen reden will. Auch ahnen wir, warum Frau Bronns Hut blinkt. Allerdings hat Joni noch ein Hühnchen mit drei aufdringlichen Außerirdischen zu rupfen. Und überhaupt, das All ist doch so groß. Da gibt es noch so viel zu entdecken! Dies kann einfach nur der Auftakt eines galaktischen Science-Fiction-Epos sein. Überhaupt, dieses Kinderbuch ist innen definitiv viel größer als außen. 😊

„Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz weiterlesen

„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na’ama Golomb

Zum 30. Jubiläum dieses wunderbaren Buches, landet „Der Seelenvogel“ endlich auch bei mir!
„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na'ama Golomb

Wie er bisher an mit vorbei flattern konnte, ist mir ein Rätsel. Denn das kleine Büchlein beherbergt wahrlich Großartiges. Es steckt voller kraftvoller Sätze, die uns helfen uns etwas besser zu verstehen. Uns anzunehmen. Unsere Seele zu entdecken.

Zusammen mit dem Seelenvogel. Der mittendrin wohnt, in unserer Seele. Bei jedem von uns. Der das fühlt, was wir fühlen. Dem alles weh tut, wenn uns jemand verletzt. Der lustige Sprünge macht, wenn uns jemand liebt. Der sich ganz klein macht, wenn jemand böse auf uns ist. Und uns ausfüllt, wenn uns jemand in den Arm nimmt.

Niemand wird ohne diesen Vogel geboren. Solange wir leben, begleitet er uns. Öffnet die Schubladen, in denen unsere Gefühle und Stimmungen lagern. Bestimmt so unsere Launen. Denn manchmal gehorcht er uns nicht. Dann bringt er uns in Schwierigkeiten. Weil er sauer oder eifersüchtig oder wütend ist. Manche Vögel machen jeden Morgen die Schublade „Freude“ auf, andere Vögel vergessen die Schublade „Traurigkeit“ zu schließen.

„Manche Leute hören den Seelenvogel oft, manche hören ihn selten. Und manche hören ihn nur einmal in ihrem Leben.“

Worte für dieses Unbegreifliche in uns drin

„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na'ama Golomb

„Der Seelenvogel“ beflügelt uns, über unsere Gefühle zu reden. Gibt Großen und Kleinen ein Hilfsmittel an die Hand, etwas zu verbalisieren für das es doch oft nur unzureichend Wörter gibt. Mit dem Bild des wuselnden, wütenden, weiten Vogels im Kopf, schaffen wir es Gefühlen ein Bild zu geben. Dieses Flatternde, Wechselnde, Unbegreifliche in uns drin ein Gesicht zu geben. Vielleicht auch gnädiger mit uns zu sein. Den Vogel mal zu streicheln, wenn er tobt. Oder uns mitreißen zu lassen, wenn er tanzt.

Die einfache, weiße Illustration des Vogels wirkt dabei wie eine Leinwand für die Fantasie. Die klaren Sätze leiten an. Stellen vor und lassen uns dann los. Zum Horchen. Zuhören. In uns fühlen. Dabei bleibt es nicht aus, sich den Vogel der anderen vorzustellen. Empathie zu entwickeln. Fast nebenher. Welch wundervolles Geschenk!

„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na’ama Golomb weiterlesen

„Die drei ??? Kids und du: Seeschlangen-Spuk“ von Boris Pfeiffer und Harald Juch

Der Kinderkrimi „Die drei ??? Kids und du: Seeschlangen-Spuk“ von Boris Pfeiffer und Harald Juch vor einer Wand mit Grafitti

Seit er vier Jahre alt ist, durchsuchtet der Chef alles, was drei Fragezeichen hat. Wie oft er seine „Die drei ??? Kids“-Hörspiele schon gehört hat, wage ich nicht zu zählen. Nun platze im Frühjahr der Leseknoten meines jetzigen Drittklässlers. Womit ihm ganz neue literarische Welten offenstehen. Wie die interaktiven Bücher der „Die drei ??? Kids und du“-Reihe.

Im ersten Band „Seeschlangen-Spuk“ bekommen es Justus, Peter und Bob mit einem Seeungeheuer und einem Geisterschiff zu tun. Dabei gilt es aufzuklären, was ein Indianerfluch mit den unheimlichen Vorgängen zu tun hat. Aus den verängstigten Fischern ist nicht viel heraus zu bekommen.

Bei ihren Ermittlungen gehören die Leser*innen mit zum Team. Haben Einfluss auf den Fortgang des Geschehens. Nach jeweils ein bis vier Seiten müssen wir uns entscheiden, wie und wo es weitergeht. Beispiel gefällig?

„Was machen wir denn jetzt?“ flüsterte er.
Nichts wie weg? Dann lies weiter auf Seite 67
Oder soll Bob das Gespräch fortsetzen? Dann lies weiter auf Seite 69

„Die drei ??? Kids und du: Seeschlangen-Spuk“ von Boris Pfeiffer und Harald Juch weiterlesen