„Dinosaurier – Das große Lexikon“ von Michael K. Brett-Surman

Das Sachbuch für Kinder „Dinosaurier - Das große Lexikon“ von Michael K. Brett-Surman in Gras liegend

Während meiner Schichten in der Schulbücherei des Vizes lernte ich – ein Thema geht immer: Dinosaurier. Doch sind viele Dino-Bücher schon reichlich verstaubt. Oder schnell zu oberflächlich für junge Echsen-Experten. Mit „Dinosaurier – Das große Lexikon“ zog endlich frischer Urzeit-Wind ein.

Was ist überhaupt ein Dinosaurier? Welche Gruppen gibt es? Wie unterscheiden sie sich in Körperbau und Ernährung? Und wie lebten sie in Familie und Herde? Das alles erfahren wir in der ausführlichen Einführung.

Mit solidem Grundwissen gestählt, stellt uns die Enzyklopädie danach auf über 130 Seiten um die 160 Dinosaurier vor. Meist einen pro Seite. Nur manchmal auch zwei zusammen. Neben einer kompakten Vorstellung, finden wir für jeden Dino zahlreiche, aktuelle Fakten. Im anschaulichen Mensch-Dino-Vergleich werden die Größenverhältnisse verständlich. Schon-gewusst-Kreise richten den Fokus auf spannendes Detailwissen.

Wir sehen auf einen Blick wer Pflanzenfresser und wer Fleischfresser war. In welcher Epoche die Art lebte und wo. Auch, was der Name bedeutet. Wusstet Ihr z. B. das der Euoplocephalus auf deutsch „gut gepanzerter Kopf“ heißt? Oder der Diabloceratops „Gesicht mit Teufelshörnern“? Wobei…ich kannte diese Dinos eh nicht. 🫣

Dino-Wissen: Ausführlich und anschaulich

Rückseite des Nachschlagewerks „Dinosaurier - Das große Lexikon“ von Michael K. Brett-Surman

Eigentlich waren meine Jungs nie Dino-Fans. Doch von diesem Lexikon ist der Vize (7) arg begeistert. Allein die Darstellung der Größenverhältnisse fasziniert ihn sehr. Genauso wie die bunten Illustrationen, welche Erkenntnisse und Theorien zu Federwuchs und Farbgebung der Urzeittiere höchst anschaulich interpretieren.

„Dinosaurier – Das große Lexikon“ von Michael K. Brett-Surman weiterlesen

„Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward

Das Vogelbestimmungsbuch „Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward

Die Vögel zwitschern den Frühling herbei. So zumindest kommt es mir vor, wenn ich morgens um irgendwas vor 6 Uhr das Fenster schließe. Weil sie mir zu laut sind. Die musikalischen Federbälle. Allerdings wird es auch langsam Zeit mit dem Frühling. Also sollen sie ruhig lärmen.

Aber wer trillert da eigentlich? Wer tiriliert? Das wüssten wir schon gern. Außer unseren berühmten grünen Papageien (Alexandersittiche), Rotkehlchen und Elstern erkennen wir kaum einen Vogel, der durch unseren Kölner Hinterhof hüpft. Obwohl es hier noch so viel mehr bunte Vögel gibt.

Deswegen zog das ornithologische Handbuch „Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward bei uns ein. In diesem kompakten Taschenbuch finden wir von Aaskrähe, Bergfink und Dohle über Geier, Habicht und Meise bis Schwarzstorch, Reiher und Zwergtrappe über 300 Vögel aus ganz Europa. Auf über 1600 farbigen Fotos und Illustrationen entdecken wir farbenfrohe Vielfalt und gedeckte Tarnkleider.

Dabei gliedert der Vogelführer das Federvieh in sechs Gruppen:

Rückseite des Vogelbuches „Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward
  1. Singvögel
  2. Hühnervögel & weitere Gruppen
  3. Watvögel
  4. Wasservögel
  5. Seevögel
  6. Eulen & Greifvögel

Zu jeder Gruppe gibt es einen Einleitungstext mit gemeinsamen Merkmalen und Stimmungsbild. Pro Seite stellt das Vogelbuch dann zwei Arten vor. Arten mit vielfältigen Variation wie Bluthänfling oder Rauchschwalbe präsentieren sich auf einer Einzelseite.

Trotz des handlichen Formats des Taschenbuches finden wir jede Menge Wissen auf den Seiten:

  • Natürlich den wissenschaftlichen Namen des Vogels
  • Eine Beschreibung mit den wesentlichen Merkmalen und Ähnlichkeiten zu anderen Arten
  • Eine Abbildung des Vogels im Flug
  • Einen Kasten mit den Schlüsselinformationen (Stimme, Brutbiologie, Nahrung, Ähnliche Arten)
  • Ein Umrisszeichnung mit Vergleichsgröße (Schwan, Ente, Taube, Sperling)
  • Eine Karte mit dem Verbreitungsgebiet
  • Ein Foto des Vogels in seinem natürlichen Lebensraum mit Beschreibung
  • Illustrationen mit unterschiedlichen Gefiederfärbungen

Besonders die Umrisszeichnungen mit den Vergleichsgrößen finde ich enorm praktisch. So habe ich sofort eine Größenvorstellung. Die unfassbar vielen Bilder vermitteln dazu einen sehr präzisen Eindruck. Perfekt zum Vergleich mit dem lebendem Objekt. Oder – entspannter – mit einem Foto des letzten Spaziergangs. Ergänzt wird das Lexikon mit einer Einführung in die Vogelanatomie und Vogelbestimmung.

„Vögel: 300 Arten entdecken & bestimmen“ von Jonathan Elphick und John Woodward weiterlesen