„Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder

Das Buch „Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder vor einer Mauer in Herbstlaub stehend

Spätestens seit sie die „Drachenzähmen“-Reihe für sich entdeckten, sind Chef (10) und Vizechef (7) nicht nur verliebt in Drachen. Sie sind auch vollkommen fasziniert von der Welt der Wikinger und ihren Gottheiten. Besonders den Vize treibt die Frage, ob es machtvolle Wesen gibt, welche die Wege der Menschen kreuzen. Vielleicht auch lenken oder behindern.

Dementsprechend gespannt waren wir alle auf die reich illustrierte Enzyklopädie „Nordische Mythen: Von launischen Gottheiten, mutigen Helden und schaurigen Ungeheuern“. Da meine Jungs das ebenfalls im DK Verlag erschienene „Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen“ sehr lieben, waren sie voller Vorfreude. Doch leider konnten die nordischen Mythen ihre hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen. Zu kühl und kantig fanden sie die Illustrationen; zu sperrig und altmodisch den Text.

Eher für ältere Mythen-Fans

Die Rückseite des Buches „Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder

Und ich versteh sie. Denn Matt Ralphs erzählt die Legenden der Nordländer sehr klassisch. Nicht sonderlich frisch. Und so gar nicht kindlich. Mit wörtlicher Rede und einer etwas modernisierten Sprache hilft er älteren Mythen-Fans durch die Göttergeschichten. Doch auch ich tat mich schwer. Dabei kämpfte ich mich vor rund 20 Jahren durch eine noch wesentlich drögere Übersetzung nordischer Mythologie. Zwar empfiehlt der Verlag beide Bücher für Leser ab 10 Jahren, doch empfinde ich das Fabelwesen-Buch als wesentlich kindgerechter als diese nordischen Mythen.

Meine Kinder verloren also recht schnell das Interesse an den brutalen Geschichten der Götter und Göttinnen. Was ich – ehrlich gesagt – begrüßte, weil die Erzählungen schon reichlich grausam und blutreich sind. Munter schlachten und köpfen sich die Gottwesen durch ihre Tage.

Übersichtliche Steckbriefe der Gottheiten

Weswegen wir dann doch immer mal wieder zum Buch griffen, waren die Porträt-Seiten. Auf denen je eine Protagonistin der Wikingergeschichten vorgestellt wird. Odin und Frigg, Thor, Sif, Loki, Baldur, Heimdahl und Idun – die Steckbriefe der Gottwesen fand der Vize höchst interessant. Genauso die Erläuterungen zu den magischen Kreaturen und fantastischen Tierwesen wie der Midgardschlange, den Riesen Hymir und Skadi, den Schmieden Brookk und Sindri, oder auch Fenrir und Hel.

Ausschnitt einer Innenseite der Enzyklopädie „Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder

So möchte ich dieses kunstvoll aufbereitete Sagenbuch Jugendlichen und Erwachsene mit einem Fable für die nordische Götterwelt ans Herz legen. Die Ästhetik der Bilder passt an sich ganz großartig zu den brachialen und archaischen Wikingerkulten. Für Liebhaber der Legenden um Odin Co. ist dieses Buch bestimmt ein fantastisches Weihnachtsgeschenk. 😉

„Nordische Mythen“ von Matt Ralphs und Katie Ponder weiterlesen

„Anton und der Gargoyle“ von Jo Ellen Bogart und Maja Kastelic

Das Bilderbuch „Anton und der Gargoyle“ von Jo Ellen Bogart und Maja Kastelicvor einem Granitstein mit einem Gargoyle daneben.

Anton lebt mit seinen Eltern in einem gemütlichen Haus auf dem Land. Fotos von seinen Eltern und der Oma erinnern an eine Vergangenheit in Paris. Als das Paar zusammenkam. Die Zeit zu dritt begann. Aus jener Zeit stammt auch ein großer, eiförmiger Stein. Den Anton sehr liebt.

Doch eines morgens wacht Anton auf und…der Stein ist zerbrochen. Da ist etwas geschlüpft! Nur was? Nach der Schule entdeckt er das kleine Wesen. Ganz sanft lockt er es aus der Reserve. Erobert sein Zutrauen. Und sie werden beste Freunde.

Als er mit seiner Mama in einem alten Fotoalbum blättert, entdeckt er etwas Überraschendes. Seine Eltern posieren neben einer steinernen Statue. Einem Wasserspeier, der fast genauso aussieht wie sein kleiner Freund. Ist das vielleicht dessen Papa?

Voller Wärme und Liebe

Rückseite des Bilderbuches „Anton und der Gargoyle“ von Jo Ellen Bogart und Maja Kastelic

„Anton und der Gargoyle“ ist eine unter die Haut gehende Geschichte. Voller Wärme und Liebe. Und ganz ohne Worte. Dafür mit äußerst aussagekräftigen Illustrationen. Schon ganz am Anfang sehen wir eine Fotografie von Antons Mama vor Notre Dame stehend. In ihrem Armen: Der eiförmige Stein. Auf einem anderen Foto hält Kleinkind-Anton ihn. Insgesamt transportieren diese Fotos – in Rahmen, im Album oder per Brief zugesandt – eine Tiefe, wie es sonst nur viele wohlgesetzte Worte schaffen.

Genauso wie Mimik und Körpersprache der Charaktere. Die Bildsequenzen sprechen Bände. Die Gefühle springen über. Sowohl die Trauer des kleinen Wasserspeiers als er seinen Papa (oder Mama) im Fotoalbum sieht. Als auch die Sorge von Antons Mama, als sie erfährt, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt. Neugier, Freude, Zusammenhalt, Tapferkeit, Sehnsucht, Verständnis – das sind nur einige der großen Emotionen, welche die pastelligen Bilder vermitteln.

Vom Loslassen und Erinnern

Denn die Familie reist zur Oma nach Paris. Mit im Gepäck: Das Gargyle-Kind. Anton bringt es nach Hause. Zu seiner Familie. Auch wenn das für ihn bedeutet Abschied zu nehmen. Am Ende ergänzt ein weiteres Herzensbild die Fotogalerie. Eine weitere Erinnerung an einen Moment, der das Leben prägte.

Der Vizechef (6) verbrachte schon viele Stunden in Antons Zimmer und in Paris. Schwelgte für sich in der Geschichte. Mein Erstklässler liebt den putzigen Wasserspeier. Versteht die Zerrissenheit der beiden Freunde. Die zusammen bleiben wollen. Doch wissen, dass sie zu ihren Familien gehören. Und der Chef weiß: „Sie können sich ja besuchen!“

„Anton und der Gargoyle“ von Jo Ellen Bogart und Maja Kastelic weiterlesen

„Pepino Rettungshörnchen: Alarm im Park“ von Irmgard Kramer und Nora Paehl

Das Kinderbuch „Pepino Rettungshörnchen: Alarm im Park“ von Irmgard Kramer und Nora Paehl in Efeu liegend

Uiuiui, was ist das für ein Sturm! Als der Feuerwehrkommandant die Truppe zusammenruft, weil im Sternwartepark ein Baum umgestürzt ist, ist Pepino natürlich dabei. Schließlich könnte seine beste Freundin Jala in Gefahr sein. Wie gut, dass Pepino „das beste Rettungs-Eichhörnchen, das jemals in einem Dachboden über einer Feuerwache gelebt hat“ ist.

Zwar geht es Jala gut, doch eine Scharr Igelkinder schwebt in Gefahr. Doch zusammen mit Mönchsgrasmücke Dinki retten die Eichhörchen den Igelnachwuchs. Alles scheint gut auszugehen. Bis Jala von einem herunter fallenden Ast getroffen wird.

Auf dem Dachboden der Feuerwache pflegt die Eichhörnchenfamilie Jala gesund. Allen voran Pepinos kleiner Bruder Amini. So stehen neuen Abenteuern schon bald nichts mehr im Wege. Was gut ist, denn plötzlich verschwindet Amini. Steckt der garstige Marder Don Kling dahinter?

„Pepino Rettungshörnchen: Alarm im Park“ von Irmgard Kramer und Nora Paehl weiterlesen

„Das Museum des Körpers: Eintritt frei!“ von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton und Katy Wiedmann

Das Sachbuch „Das Museum des Körpers: Eintritt frei!“ von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton und Katy Wiedmann

„Unter unserer Haut liegt die unglaubliche Welt des menschlichen Körpers: Eine lebendige Maschine aus Hunderten und Tausenden von Teilen, die alle zusammenarbeiten und uns zu dem machen, was wir sind.“

Aus dem Vorwort von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton

„Das Museum des Körpers“ empfängt uns mit nostalgischem Charme. Mit detailgenauen Skizzen von Körperteilen, Organen, Muskeln und Knochen, die an die Zeichnungen Leonardo da Vincis erinnern. Schon auf der Eingangstür prangen Schädel, Herz und Fingerknochen; Wirbelsäule, Augäpfel und diverses mehr. Hinter dem Vorhang des Vorsatzpapieres – reich verziert mit unterschiedlichen Körpereinblicken (Muskelapparate, Nervenbahnen, Skelett) – eröffnet sich eine Pinakothek erstaunlicher Gemälde. Die alle den beeindruckenden menschlichen Körper zum Thema haben.

Die riesigen Seiten des großformatigen Buches sind Museumssaal-würdig. Und allein schon die Illustrationen von Katy Wiedmann sind den Besuch wert.

Sechs Säle erwachten uns:

Rückseite des Sachbuches „Das Museum des Körpers: Eintritt frei!“ von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton und Katy Wiedmann
  1. Im ersten Saal widmen wir uns dem Muskel- und Skelettsystem.
  2. Im zweiten dem Herz-Kreislauf- und Atmungssystem.
  3. Der dritte behandelt das Verdauungs- und Harnsystem.
  4. Das Nervensystem und die Sinnesorgane finden wir in Saal vier.
  5. Das Immun- und Lymphsystem im Fünften.
  6. Und der letzte Saal beherbergt das Hormon- und Fortpflanzungssystem.

Dabei finden wir in jedem Bereich aussagekräftige Abbildungen der menschlichen Anatomie. So sehen wir beispielsweise den Oberschenkelknochen von hinten und von vorne sowie als Querschnitt und in Schichten. Lernen mit Hilfe anschaulicher Entwürfe von Maschinenteilen die Funktionsweise von Gelenken. Erfahren durch die umfassenden Bildlegenden z.B. die deutschen und lateinischen Namen etwa der zehn Muskeln unserer Gesichtsmimik. Und, dass es einen Kussmuskel gibt. 😘

„Das Museum des Körpers: Eintritt frei!“ von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton und Katy Wiedmann weiterlesen

„Mika will eine neue Familie“ von Yann Walcker und Mylène Rigaudie

Das Bilderbuch „Mika will eine neue Familie“ von Yann Walcker und Mylène Rigaudie vor einer alten, roten Backsteinmauer

Igelkind Mika findet an Allem etwas zu meckern. Mama küsst zu viel; Papa hat keine Zeit; seine Schwester nervt. Also haut er schmollend ab!

Unterwegs trifft er Tierkinder, die ihm ihre Familien vorstellen. Eselkind Emil nimmt ihn mit zu seinen Adoptiveltern. Fröschlein Dora stellt ihm ihre alleinerziehende Mama vor. Ferkel Enzo, der mit seinen Hausschwein-Geschwistern herumtollt, erzählt ihm von seinem Wildschwein-Papa.

Kalb Kilian lädt ihn zum Abendessen bei seinen zwei Vätern ein. Schwalbe Charlotte erzählt, dass sie die meiste Zeit bei einer alten Eule lebt. Weil ihre Eltern ständig unterwegs sind. Und Wölfchen Victor schwärmt von seinem Rudel, in er mit Stiefvätern und Stiefmüttern und ganz vielen Geschwistern zusammenlebt.

„…auf seiner Reise hat Mika viel gelernt: Er weiß jetzt, dass es die perfekte Familie nicht gibt. Aber wenn man sich liebhat, ist eigentlich jede Familie perfekt!“

Vielfältige Familienkostelationen

„Mika will eine neue Familie“ zeigt auf niedlich-verspielte Weise, wie vielfältig Familie sein kann. Dabei präsentieren die Tierkinder die Familienkonzepte nur kurz. Zeigen Selbstverständlichkeit, Normalität und Lebensliebe. Dabei sind alle Tierkinder mehr oder weniger glücklich.

„Mika will eine neue Familie“ von Yann Walcker und Mylène Rigaudie weiterlesen

„Wovon die Sterne träumen“ von Manon Fargetton

Der Roman „Wovon die Sterne träumen“ von Manon Fargetton

„Die Welt ist klein. Sehr klein.
Es ist schon fast ein Jahrhundert her, dass ein ungarischer Schriftsteller in einer seiner Erzählungen die Idee entwickelt hat, jeder Mensch auf diesem Planeten sei mit dem anderen beliebigen Menschen über eine Kette von fünf Beziehungen verbunden.“

Seit Wochen verkriecht Titouan sich in seinem Zimmer. Baut einen Wald aus Lego-Steinen um sich herum. Geht noch nicht einmal zum Essen nach unten. Lässt sich auch nicht von seiner kleinen Schwester Lila herauslocken. Dass morgen die Ferien vorbei sind und die Schule beginnt, wird ihn auch nicht aus seiner Zuflucht holen.

Alix‘ Herz schlägt für das Theater. Unbedingt will sie auf die Schauspielschule in Paris. Der Theaterkurs in der Schule bereitet sie darauf vor. Er ist ihr Reich. Ihr Allerheiligstes!

Ihr Vater Armand war immer für Alix da. Er liebt seine Tochter bedingungslos. Aufopfernd. Will jede Minute mit ihr nutzen, bevor sie ihr Nest verlässt.

Theaterlehrerin Gabrielle blickt abgeklärt auf das Leben und die Liebe. Zwischen ihren Liebschaften gibt ihr bester Freund Armand ihr beständige Sicherheit.

Vor zwei Jahren starb Lucien. Seitdem ist Luce allein. Nach so vielem Jahren, nach einem Leben zu zweit.

„Und während sie zuschaut, wie sich die bunten Papageien hinter dem Gitter der Voliere tummeln, kommt Luce zu dem Schluss, dass unser Lebensmut – jedenfalls zum Teil – in proportionalem Verhältnis zur Zahl der Menschen steht, die uns lieben. Und sie hat niemanden mehr.“

Mutige Emotionen

Die Rückseite des Romans „Wovon die Sterne träumen“ von Manon Fargetton

Ach, was litt ich mit Luce. Alte Liebe bringt mich immer zu Fall. Und ich falle so gerne! Hinein in diese Gefühle. Luce, oh Luce – was beeindrucktest Du mich! Aber nicht nur Du.
Auch die anderen Protagonisten imponierten mir. Mit ihrem Mut zur Emotion; zu ihren Ängsten. Ihren Überwindungen. Dabei waren sie so echt in ihrem Zurückschrecken. In ihren Fluchten und Verleugnungen. Ihren Wünschen. Und in ihrer Trauer.

Selbst die Nebenfiguren brillierten, egal ob Klassenkameraden, Crépe-Bäcker oder abwesende Mütter. Allen voran aber Titouans Familie, die einfach nicht begreift, was in dem Teenager vorgeht. Die sich durch all die Phasen der Sorge quält: Verständnis, Ignoranz, Wut, Verzweiflung, Resignation. In der jeder anders mit dem Jungen umgeht. Mit der Liebe zu ihm.

Liebe – kompliziert, vielschichtig, schmerzhaft

Liebe! Die lungert hier auf allen Seiten: Platonische Liebe, romantische Liebe, Nächstenliebe, Kinderliebe, Elternliebe – kompliziert, vielschichtig, schmerzhaft.

„Wovon die Sterne träumen“ von Manon Fargetton weiterlesen

„Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky

Das Kinderbuch „Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky vor einer alten Backsteinmauer

„Ich bin doch hier“, wollte Holly antworten. Aber sie hatte ja keinen Mund und auch keinen Kopf. Sie fehlte komplett. Sie konnte ihrer Mutter nicht antworten. Sie konnte sie nicht in den Arm nehmen. Und sich auch nicht in den Arm nehmen lassen. Gar nichts konnte sie tun. Sie fehlte.“

Holly fehlt, weil sie im Streit mit ihrer Mutter – blind vor Wut – über eine Straße stürmte. Den Lieferwagen nicht sah. Im Himmel landete. Wo nun nicht alles so ist, wie sie es sich vorstellte. Wo nicht alles so ist, wie es sein sollte.

Oberengel Bartel führt ein strenges Regime. Will die komplette Macht im Jenseits an sich reißen. Jetzt schon bestimmt er über die Engel. Dabei will Holly dringend Engel werden. Denn Engel dürfen zurück auf die Erde. Um den Menschen zu helfen. Und Hollys Familie braucht doch so dringend Hilfe!

Gehört zu meinen Lese-Highlights 2023

Rückseite des Kinderomans „Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky

„Holly im Himmel“ gehört definitiv zu meinen Lese-Highlights 2023. Ich musste lange warten, bis die Wahl des Chefs (10) auf dieses wundervolle Buch fiel. Doch als er es endlich erwählte, lasen wir beide es so gerne!

Zugegeben: Für mich als Mutter eines Zehnjährigen war die Lektüre hart. Zu gut kenne ich diese Wut-Szenen. Zu nah ging mir der Verlust. War mir Hollys Mama. Doch Micha Lewinsky schafft es mit feinem Witz und trockenem Humor immer wieder aufzulockern. Das Bittere zu versüßen. Und die traurige Geschichte in ein lebensbejahendes Märchen voller Hoffnung und Liebe und Verständnis zu verwandeln.

Anarchisch, weise, wild

Der Chef fand „Holly im Himmel“ sowieso schreiend komisch. Immer wieder lachte er laut heraus. Als Vorlesegeschichte vor dem Zubettgehen ist es dementsprechend weniger geeignet. Besonders, wenn nebenan kleine Geschwister schlafen sollen. Aber ich konnte ihn so gut verstehen. Teilweise absurd witzige Sequenzen trieben auch mir die Lachtränen in die Augen.

Dieser Roman für Menschen ab zehn Jahren ist tief traurig, prickelnd lustig und sehr lehrreich. Denn neben dem ernsten Todesthema, werden so schwerwiegende Themen, wie Depression, Scheidung, neue Partnerschaft eines Elternteils, soziale Ungerechtigkeit, Diktatur und Tyrannei sowie politischer Wiederstand behandelt. Was viel scheint, doch so gut passt. Wie gesagt: Wir lieben es!

„Holly im Himmel“ von Micha Lewinsky weiterlesen

„Der Totenkopf“ von Jon Klassen

Das Bilderbuch „Der Totenkopf“ von Jon Klassen in Herbstlaub vor einem Baum stehend

„Eines Nachts, mitten in der Nacht, während alle anderen schliefen, lief Otilla endlich weg.“

Ihre Flucht treibt sie bei Schnee und Kälte durch einen finsteren, unheimlichen Wald. Der sie straucheln und verzweifeln lässt. Doch das Mädchen rappelt sich auf. Findet eine Lichtung. Findet ein sehr großes, sehr altes Haus.

In welchem ein einsamer Totenkopf wohnt. Er heißt das hilfsbereite Kind willkommen. Teilt Erinnerungen und Andenken. Und ein Geheimnis. Denn Nacht für Nacht sucht ein kopfloses Gerippe das Haus heim. Will den Totenkopf erwischen. Nacht für Nacht flüchtet er. Will nicht gefangen werden.
Otilla schreckt das Skelett nicht. Sie bleibt beim freundlichen Schädel. Und nimmt sich seines Problems an.

Viel Raum für Interpretation

Rückenseite der Sagenerzählung „Der Totenkopf“ von Jon Klassen

Wie Otilla die Heimsuchung beendet, liest sich hart. Doch ist ihr Handeln schlicht logisch. Ergibt sich aus dem Verständnis, welches sie mit dem Totenkopf fast stillschweigend teilt. Dem Willen, nicht gefunden zu werden. Dem Wunsch nach Freiheit.

Der Leser kann nun darüber philosophieren, warum der Schädel denn nicht zum Gerippe möchte. Gehört er denn da nicht hin? Gehört Otilla nicht auch dorthin, woher sie weglief? Was tun wir, um uns von Altem, von Ungesundem loszulösen? Und überhaupt! Was bringt es, etwas nur zur Dekoration zu sammeln?

Ja, die Erzählung mit ihren gedankenreichen, düsteren Illustrationen bietet viel Raum für Interpretation. Doch können wir auch einfach mit Otilla das Ankommen genießen. Den trockenen Humor des Dialogs. Den freundlichen Schädel und sein großzügiges Heim. In dem mit dem Mädchen auch wieder Leben einzieht.

Von Konsequenz und Endgültigkeit

Im Nachwort erfahren wir, dass Jon Klassen in einer Bibliothek in Alaska über eine Tiroler Volkssage stolperte. Sie ging ihm nicht mehr aus dem Kopf. Doch verwandelten seine Gedanken die Sage. Ganz absichtslos. Interpretierten sie neu. Was ihn sehr überraschte, als er nach einem Jahr das Original wieder in den Händen hielt.

Beide erzählen jedoch von einem starken Mädchen. Einem Mädchen, das fortläuft. Wohl, um sich zu retten. Und das bereit ist konsequent und endgültig zu handeln, um auch andere zu retten. Das Schicksal selbst zu lenken. Nichts dem Zufall zu überlassen. Eine starke Protagonistin für ein starkes Buch!

„Der Totenkopf“ von Jon Klassen weiterlesen

„SpooKI 3: Der Spuk geht weiter“ von Ruth Rahlff

Das Kinderbuch „SpooKI: Der Spuk geht weiter“ von Ruth Rahlff

In Band drei der geistreichen High-Tech-Reihe laufen die Fäden zusammen und alles steuert auf ein gigantisches Finale hinaus.

Als sich plötzlich die Drohnenbesuche häufen, sind sich Robert und Isabella sicher: KI Medusa hat es wieder auf sie abgesehen. Aus heiterem Himmel nehmen dann auch noch Roberts Menscheneltern Kontakt auf. Kann das wirklich wahr sein?

SpooKI muss auf die Leinwand!

Rückseite des Kinderbuches „SpooKI: Der Spuk geht weiter“ von Ruth Rahlff

Wenn mich jemand fragen würde, welche Kinderbuchreihe Chef (10) und Vizechef (6) derzeit am liebsten mögen, die Wahl fiele mir leicht. Sobald sie einen neuen SpooKI-Band erspähen ist klar, welches Buch wir als nächstes lesen. Natürlich auch SpooKI 3. Und nie wurde ich öfter gefragt, ob es eine Verfilmung gibt. Der Stoff würde sich wahrlich eignen.

Voller Action und verrückter Ideen bietet SpooKI alles, was Kinderherzen höher schlagen lässt. Schräge Geister, Technik-Zauber, sympathische Außenseiter-Helden, übersinnliche Familienverhältnisse, Spionage-Spökes und Agenten-Abenteuer. Wow!

„SpooKI 3: Der Spuk geht weiter“ von Ruth Rahlff weiterlesen

Super lesbare Grusellektüre: „Düstere Bedrohung“ von Dan Smith

Das Super Lesbar-Buch: „Düstere Bedrohung“ von Chris Priestley vor einer alten Steinmauer

Während der Pause wünschen sich Peter und sein Freund Ravi, dass in ihrem langweiligen Kaff mal was Irres passieren würde. So wie in dem Video mit den verrückten Spinnen in Australien. Tja, mensch sollte achtsam mit dem Wünschen sein…

Denn wenig später erzählt ihnen ihre Klassenkameradin Lea, dass sich ihre Eltern höchst seltsam verhalten. Sich total verändert haben. Geistig abwesend sind. Das Tagelicht scheuen. Die Jungs denken sofort an Vampire!

Leas Mutter arbeitete in der Fracking-Anlage auf der großen Waldwiese. Dort wo sie früher gespielt haben. Wo sich alle immer trafen. Doch vor Kurzem wurde der Fracking-Betrieb eingestellt. Die Mitarbeiter entlassen. Liegt es nur daran, dass sich immer mehr Erwachsene komisch verhalten? Was geht hier nur vor?

Trifft den Nerv der Zeit

Rückseite des Super Lesbar-Buches: „Düstere Bedrohung“ von Chris Priestley

In „Düstere Bedrohung“ vermischt Autor Dan Smith Horrorelemente mit Umweltsorge. Die realen Ängste der Teens von heute treffen auf die uralte Angst vor dem Übernatürlichen. Damit trifft der düstere Jugendkrimi den Nerv der Zeit. Und das in einer Sprache, die auch Kinder verstehen, die sich mit dem Lesen schwer tun.

Denn als „super lesbar“-Buch ist es in einfachen Sätzen verfasst. So dass Leser*innen sich zurechtfinden, denen das Lesen sonst wenig Spaß macht. Denen es zu anstrengend ist und es deswegen lieber meiden.

Umfassend durchdachte Leseunterstützung

Auch Design und Material der Leseförder-Reihe nehmen Rücksicht auf besondere Lesebedürfnisse. Typografie, Schriftbild, Umbrüche und Absätze – auf all das wird hier umfassend und durchdacht Wert gelegt. Selbst die Papierfarbe ist so gewählt, dass das Lesen leichter fällt.

Super lesbare Grusellektüre: „Düstere Bedrohung“ von Dan Smith weiterlesen