„Drachen – Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen“

Drachen - Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen
Drachen

Nein! Das ist kein Kinderbuch. Ehrlich!! Nein, lieber Chef, lieber Vizechef: Das ist meins!!! Eure Mama ist nämlich der aller größte Drachenfan Deutschlands. Wenn nicht gar der ganzen Welt! Ok, zumindest der Größte in dieser Familie. Wie? Ihr mögt Drachen auch!? Aber…

Tja, wieso sollte es mit Büchern auch anders sein als mit meinen Lieblingschips oder der gehüteten Seelenschokolade. Früher oder später bekommen die Kinder eh alles spitz. Wollen was probieren. Machen’s Mama nach. Und Mama teilt. Natürlich. Und Bücher teile ich eigentlich besonders gerne. Viel lieber als Schokolade.

Drachen: Die Grundlagen

Drachen - Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen
Drachen von hinten

Also bilden wir uns alle weiter. Werden Experten der Drachenkunde. Wahre Drachenmeister. Lernen alles über die verschiedenen Europäischen und Asiatischen Drachen. Bis wir die Unterschiede zwischen Lindwurm, Eisdrache und Wyvern im FF beherrschen. Bis wir Naga, Druk und Neak unterscheiden können. Auch ungewöhnliche Drachen wie Tarasque und Basilisk kennen wir nun. Wissen über Körperbau, Entwicklung und Futtervorlieben Bescheid. Ihr seht: Die Grundlagen sitzen.

Noch fehlt uns ein adäquater Drache für den Praxisteil. Doch wie wir diesen fangen, trainieren, reiten und in Form halten – das wissen wir bereits. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis wir so richtig loslegen können. Sogar Erste Hilfe könnten wir leisten, dank dieses umfassenden Lehrbuchs.

Für die nächste Generation Drachenforscher

„Drachen – Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen“ beeindruckt mit detailreichen Darstellungen. Illustratorin Anna Láng haucht den Fabelwesen Leben ein. Dabei erinnern mich ihre Kreaturen mal etwas mehr an die Drachen aus „Drachenzähmen leicht gemacht“, mal an AD&D-Geschöpfte und mal an „Eliot, das Schmunzelmonster“ oder an Glücksdrache Fuchur aus der „Unendlichen Geschichte“. Diese graphische Vielfältigkeit passt zur inhaltlichen Vielfalt.

Federica Magrin beschreibt ihre Drachen in einem wunderbaren Mix legendärer Überlieferungen. Damit verwandelt sich dieses (fiktive) Lehrbuch in ein (echtes) Lexikon der unterschiedlichsten Drachenlegenden.

Nun… meine besten Tage als Drachenforscher liegen wahrscheinlich schon hinter mir. Sei es wie es ist: Die nächste Generation ist dran. So gebe ich dieses Nachschlagewerk an meine Nachfolger weiter. Auf das unsere Familie noch lange die Geheimnisse dieser edlen Wesen hüten wird. ?

„Drachen – Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen“ weiterlesen

Rüdiger Bertram: „Finns fantastische Freunde – Trollalarm und Mammuthamster“

"Finns fantastische Freunde – Trollalarm und Mammuthamster" von Rüdiger Bertram

Seit Finn dieses Fass mit diesem dicken Zauberer und diesem Chamäleon-Drachen vor die Füße knallte, ist nichts mehr wie es war. Der junge Sachensammler nahm die Besucher aus dem Land-ohne-Namen mit. Brachte Zauberer Zackarius und Kuscheldrachen Attila im Gartenschuppen unter. Freundete sich mit seiner ärgsten Sachensammel-Konkurrentin Marie-Lou an. Und legte sich mit der Herrscherin des Landes-ohne-Namen an.

Auf der Jagd nach dem mächtigen Xalabu reist die Bande zusammengewürfelter Helden (inklusive Alienforscher Schrödinger) nun der hundsgemeinen Infamia hinterher. Ins Land-ohne-Namen. Bereit es mit Trollen, Einhörnern und grausamen Unterdrückerinnen aufzunehmen.

Am liebsten in einem Rutsch verschlungen

"Finns fantastische Freunde – Trollalarm und Mammuthamster" von Rüdiger Bertram

„Finns fantastische Freunde – Trollalarm und Mammuthamster“ ist der dritte und letzte Band der Trilogie um Sachensammler Finn, Zauberer Zackarius, Drachen Attila und Göre Marie-Lou. Und endlich ist es soweit: Wir reisen ins Land-ohne-Namen. Um das Xalabu zu erobern und vielleicht auch, um Klassenfiesling Alexander zu retten.

Brauchten wir bei Band eins („Trollangriff und Einhornschinken“) und zwei („Feuerblitz und Schmusedrache“) jeweils eine kleine Weile, um mit der Geschichte warm zu werden, hielt uns beim letzten Teil nichts auf. Der Chef (6) wollte sofort weiterlesen. Am liebsten hätte er das Buch in einem Rutsch verschlungen.

Hast Du schon Band 4?

Es war aber auch spannend! Zolltrolle, grummelige Zwerge, zwergenhafte Riesen, strunzdumme Einhörner, hamsternde Mammuthamster, Vampirelfen, Drachen, Endschlachten hier, Gesangswettbewerbe da – mensch, mensch, mensch. So wunderte es mich nicht als der Chef – kaum war die letzte Seite umgedreht – hibbelig fragte: „Hast Du schon Band 4?“

Rüdiger Bertram: „Finns fantastische Freunde – Trollalarm und Mammuthamster“ weiterlesen

Rüdiger Bertram: „Finns fantastische Freunde – Feuerblitz und Schmusedrache“

Rüdiger Bertram: "Finns fantastische Freunde – Feuerblitz und Schmusedrache"

Seit Finn dieses blaue Fass mit diesem dicken Zauberer und diesem sprechenden Chamäleon-Drachen vor die Füße knallte, ist nichts mehr so wie es war. Der junge Sachensammler nimmt die Besucher aus dem Land-ohne-Namen mit. Verfrachtet sie in den Schuppen im Garten seiner Familie. In den Schuppen, in dem er alle seine Fundsachen sammelt. Und nicht nur das. Zusammen mit dem dicken Zauberer Zackarius, dem Drachen Attila und seiner ärgsten Sachensammel-Konkurrentin Marie-Lou findet er sich in einem total verrückten Abenteuer wieder.

Inzwischen ist die Herrscherin des Landes-ohne-Namen, den beiden Dissidenten dicht auf der Spur. Die hundsgemeine Infamia will ihr Xalabu wiederhaben. Das hatten die beiden ihr gestohlen. Mit guten Absichten – mehr oder weniger. Denn nur mit diesem Artefakt können die Bewohner ihrer Welt lesen und die Wahrheit sehen. Und diese Fähigkeit sollten doch alle haben und nicht nur die gemeine …Entschuldigung… hundsgemeine Infamia!

Zusammengewürfelte Helden

Rüdiger Bertram: "Finns fantastische Freunde – Feuerblitz und Schmusedrache"

„Finns fantastische Freunde – Feuerblitz und Schmusedrache“ ist der zweite Band des Dreiteilers um den sympathischen Sachensammler und seine Bande zusammengewürfelter Helden. Der großspurige Zauberer, der feuerspeiende Kuscheldrache, die rotzfreche Marie-Lou – sie sind im ersten Band („Trollangriff und Einhornschinken“) schon zusammengewachsen und ein eingespieltes Team. Oder vertragen sich zumindest…

Beim Kampf gegen die hundsgemeine Infamia und Klassenfiesling Alexander gesellt sich nun noch Alienforscher Schrödinger dazu. Denn um die Schurkin aufzuspüren, brauchen unsere Freunde seine Nicht-von-dieser-Welt-App.

Welch Aufregung. Welch Chaos. Welch Freude!

Ach, was haben wir mitgefiebert! Auf der Couch gab es kein Halten mehr. Zackarius der Große ist aber auch einfach zu lustig in seinem Größenwahn. Seine schieflaufenden Hypnoseaktionen einfach zum Schießen. Und die Endschlacht im Kaufhaus erst! Welch Aufregung. Welch Chaos. Welch Freude!

Rüdiger Bertram: „Finns fantastische Freunde – Feuerblitz und Schmusedrache“ weiterlesen

„Das Wolkenschiff – Aufbruch nach Südpolaris“ – Steampunk-Abenteuer für Kids

"Das Wolkenschiff - Aufbruch nach Südpolaris" von Vashti Hardy

Südpolaris – der sagenumwobene Pol auf dem Dritten Kontinent! Wer den Wettlauf dorthin gewinnt, dem winkt ein gigantisches Preisgeld. Selbstverständlich ist Entdecker Ernest Brightstorm mit von der Partie. Doch nur seine Konkurrentin Eudora Vane kehrt von der erfolglosen Expedition zurück.

Und sie erhebt schwere Vorwürfe gegen Brightstorm. Als Arthur und Marie erfahren, dass ihr Vater auf dem Dritten Kontinent verschollen ist, zerbrechen die Herzen der Zwillinge. Als sie auch noch aus ihrem Haus vertrieben werden, bricht ihre Welt zusammen. Anstatt in ihrer Bibliothek zu lernen und zu forschen, müssen sie nun Frondienste in den Slums leisten.

Währenddessen laufen die Vorbereitungen für die nächste Südpolaris-Expedition auf Hochtouren. Die junge Entdeckerin Harriet Culpfeffer sucht Freiwillige für den nächsten Wettlauf. Die Zwillinge sind Feuer und Flamme. Sie heuern auf Culpfeffers Wolkenschiff an, um die Ehre ihres Vaters wiederherzustellen. So beginnt eine gefährliche Reise voller Gefahren und Geheimnissen.

Liebenswert, mutig und schlau

„Das Wolkenschiff – Aufbruch nach Südpolaris“ ist ein mitreißender Steampunk-Roman für alle Fantasy-Fans ab zehn Jahren. Die Brightstorm-Zwillinge sind liebenswerte, mutige, schlaue Protagonisten, die jede Leseratte ins Herz schließen wird.

In Maries Venen fließt Erfinderblut. Als Ingenieurin hat sie schon mehr auf dem Kasten als so manch Erwachsener. Während ihre Zukunft ganz deutlich scheint, weiß Arthur noch nicht so recht, wie sein Leben laufen wird. Dabei zeigt sich schnell, dass der wissbegierige Junge ein Entdecker durch und durch ist.

Retro-futuristisches Abenteuer

Sympathische Nebencharakter, intelligente Tierwesen, fantastische Technologien und exotische Orte runden dieses retro-futuristische Abenteuer ab. Dazu noch eine fiese, hinterhältige Schurkin, welche die Protagonisten in Atem hält. Ich kann die Fortsetzung kaum erwarten!

„Das Wolkenschiff – Aufbruch nach Südpolaris“ – Steampunk-Abenteuer für Kids weiterlesen

Rainbow Rowell: „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“

Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow
„Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ von Rainbow Rowell

Ich frag mich wirklich, warum ich bis vor ein paar Wochen noch nichts vom „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ gehört habe. Das Hardcover erschien immerhin schon vor über zwei Jahren… Irgendwas ist da doch kaputt, mit meiner Fantasy-Blase. Meine Pen&Paper-Mentoren, Phantastik-Gurus und Zauberei-Insider scheinen alt und träge geworden. Starren zu Hause wahrscheinlich matt und zufrieden auf Ihre Regale voller „Dragonlance“, Harry Potter, „Herr der Ringe“, „Die Zwerge“ und der „Brautprinzessin“. Nun ja, spontan hätte dieser spezielle Fantasy-Roman eh nicht so ganz in ihr Beuteschema gepasst. ?

Voller Anspielungen und Reminiszenzen

Achtung: „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ ist Fanfiction. Irgendwie…

Fanfiction, das sind Texte von Fans bestimmte Romane, Serien, Filme. Sie spinnen die Handlungen der Originale weiter. Hauchen den Charakteren weiter Leben ein. Ergänzen Plot und Welt.

„Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ ist also Fanfiction. Aber es ist noch bekloppter. Denn Autorin Rainbow Rowell schrieb selbst die Vorlage. In Ihrem Roman „Fangirl“ ist Simon der (fiktive!) Romanheld einer Abenteuerserie für Kinder. Und Fangirl-Protagonistin Cath leidenschaftliche Simon-Fanfiction-Autorin.

Rainbow Rowell gingen ihre angerissenen Fantasy-Romanhelden nicht mehr aus dem Kopf. Und dort traf Simon auf viele andere Geschichten magisch Auserwählter. Was zusammen einen wilden Mix aus eigenen verrückten Ideen, Harry-Potter-Reminiszenzen, „Interview mit einem Vampir“-Anspielungen (oder „Biss“?) und allem Möglichen aus der internationalen Märchen- und Sagenwelt ergab. Wem jetzt schon der Kopf schwirrt, sollte dem zauberhaften Simon vielleicht besser aus dem Weg gehen. ?

Der Auserwählte

Der Waise Simon Snow freut sich wie jedes Jahr darauf, nach den Ferien zurück nach Watford zu dürfen. Seit er denken kann, lebt er in diversen Waisenhäusern. Erst als er elf Jahre alt wurde, eröffnete der Magier ihm eine neue, magische Welt. Seitdem weiß Simon, dass er der Außerwählte ist. Der, der die Welt vor dem hinterhältigen Schatten retten soll. Sein Schicksal scheint besiegelt. Auch, dass sein Zimmergenosse Baz eine große Rolle bei seinem Untergang spielen werde, scheint klar. Aber irgendwie ist ja nie alles so klar, wie wir denken… Und Prophezeiungen sind auch immer nur das, was der Gläubige aus ihnen macht.

Rainbow Rowell: „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ weiterlesen

„Taumspringer“ von Alex Rühle: Gebt den Träumern das Kommando!

Alex Rühle: "Traumspringer"
Alex Rühle: „Traumspringer“

Leon ist ein Träumer. Zumindest nennen ihn seine Lehrer und seine Eltern so. Dabei guckt er nur gerne, was draußen passiert und denkt so gern an andere Sachen. Doch seine Lehrer und seine Eltern haben recht. Mehr als sie ahnen.

Denn Leon ist nicht nur ein Träumer – er ist ein Traumspinger! Er kann seine Träume steuern und die Träume von anderen Schlafenden betreten. Und genau wegen dieser Fähigkeit benötigt Morpheus dringend Leons Hilfe. Der Hüter der Nacht und Archivar all unserer Träume befürchtet, dass sein Bruder Krato Unheilvolles im Schilde führt. Krato verschwand aus der Unterwelt, ging zu den Menschen. Und als Krato das letzte Mal zu den Menschen ging, löste das die Pest aus… Nur Leon kann helfen.

Fiktionale Gefahren treffen Alltagstücken

Traumspringer von Alex Rühle ist ein fantastischer Abenteuerroman für Kids ab zehn Jahren. Rühle verwebt die fiktionale Gefahr durch Krato geschickt mit den ganz realen Tücken der Gegenwart und des Erwachsenwerdens. Die erste Schwärmerei gehört genauso dazu, wie das Unverstandenfühlen durch Erwachsene und der Mobbing-Alltag in der Schule.

Nebenbei wird unser Umgang mit Medien hinterfragt. Denn ein außergewöhnliches Browser-Game fesselt die Aufmerksamkeit von immer mehr Menschen aus Leons Umfeld. Nach und nach verfallen die meisten seiner Freunde dem Spiel. Und sogar sein Vater.
Was hier überzeichnet ein wichtiger Teil der Geschichte ist, hält dem ein oder anderen Jugendlichen (und Elternteil) bestimmt den Spiegel vor. Zumindest ich fühlte mich durchaus erwischt.

„Taumspringer“ von Alex Rühle: Gebt den Träumern das Kommando! weiterlesen

C. L. Polk: Witchmark – Die Spur der Toten

C.L. Polk: Witchmark - Die Spur der Toten
C.L. Polk: Witchmark – Die Spur der Toten

Eigentlich will Dr. Miles Singer doch nur ein einfaches, freies Leben führen und seinen Patienten helfen. Viele der heimgekehrten Soldaten, die er als Psychiater in der Veteranenklinik betreut, leiden unter einer unerklärlichen Krankheit. Sind psychisch instabil und neigen zu Amokläufen. Doch als der gutaussehende Gentleman mit einem sterbenden Mann auf seinen Armen aus der Kutsche steigt, bricht Miles Kartenhaus wohlgehüteter Geheimnisse unaufhaltsam zusammen.

Der sterbende Mann weiß mehr über Miles, als ihm lieb ist. Überhaupt scheint er zu viel zu wissen. Denn er wurde vergiftet. Und der elegante Gentleman Tristan Hunter zeigt wesentlich mehr Interesse an dem Vorgehen und der Aufklärung dieses Verbrechens als man erwarten könnte. Gemeinsam gehen die beiden den Dingen auf den Grund und decken Machenschaften auf, die Miles schlimmsten Albträumen entspringen.

Eine Welt voller Geheimnisse, Zwänge und Intrigen

C. L. Polks Debütroman Witchmark: Die Spur der Toten entführt uns in ein Gaslicht erleuchtetes, viktorianisches Zeitalter. Besonders die Reichen dieser Welt genießen die Vorzüge technischer Spielereien und magischer Macht. Doch die Energie dieses klassischen Steampunk-Szenarios stammt nicht von Dampfmaschinen (wie sonst in diesem Genre üblich), sondern aus einer mysteriösen Kraft namens Aether.

C. L. Polk: Witchmark – Die Spur der Toten weiterlesen

Anca Sturm: Der Welten-Express

Anca Sturm: Der Welten-Express
Anca Sturm: Der Welten-Express

Die 13-jährige Finn wächst mit ihren Halbbrüdern bei ihrer Mutter irgendwo im deutschen Nirgendwo auf. Seit vor zwei Jahren ihr ältester Halbbruder Jonte verschwand, gibt es niemanden mehr, der sich um sie kümmert. Sie fühlt sich alleingelassen und Fehl am Platz. Wie ihr verschwundener Bruder sitzt sie nachts oft am alten Bahnhof in Weidenborstel und grübelt. Bis sie eine nebenhafte Gestalt erblickt und sie sich plötzlich auf einem Zug wiederfindet. Einem ganz besonderen Zug: Dem Welten-Express.

Der Welten-Express entpuppt sich als reisendes Internat für Jugendliche. Für Jugendliche, die das Potential in sich tragen, die Welte zu verändern. Der Welten-Express fährt über den Globus und sammelt zukünftige Visionäre, Revoluzzer, Friedensstifter, Herrscher, Heiler und Entdecker ein. In seinen Wagons lernen sie Heldentum und Benehmen. Aber Finn scheint nicht dazuzugehören. Ganz im Gegensatz zu ihrem Bruder, der vor zwei Jahren auch auf diesen Zug gesprungen sein muss. Nur fehlt von ihm jede Spur. Niemand erinnert sich an ihn. Oder doch?

Finn darf zwei Wochen mitreisen. Und diese zwei Wochen nutzt Finn für die Suche nach ihrem Bruder. Sie findet Freunde, entlarvt dunkle Machenschaften und verliebt sich. Sie enthüllt Teile ihrer Vergangenheit und gewinnt Zuversicht für die Zukunft. Und über die erfährt der Leser schon im Herbst diesen Jahres mehr, denn dann soll der zweite Teil der Welten-Express-Trilogie erscheinen.

Anca Sturm: Der Welten-Express weiterlesen

Was wäre, wenn Du wüsstest, wann Du sterben wirst?

Lance Rubin: Bin mal kurz tot
Lance Rubin: Bin mal kurz tot

Lance Rubin ist Comedian und Podcast Humorist. Mit Bin mal kurz tot (Original: Denton Little’s Death Date) versucht sich der Berufskomiker an seinem ersten Roman. Das Jugendbuch weckte mit der Idee einer Zukunft, in der jeder weiß, wann er sterben wird, meine Neugierde.

Dentons Todesdatum liegt am Tag seiner Highschool-Abschlussfeier. Seit er fünf ist weiß er, dass er sterben wird, ehe er volljährig ist. Obwohl er damit einen Freibrief besaß, die Schule zu schwänzen, über die Stränge zu schlagen und aus der Reihe zu tanzen, war er stets bestrebt sein Leben dennoch ganz normal zu leben. Doch während seiner vermeintlich letzten Stunden bleibt ihm noch reichlich Zeit, sich daneben zu benehmen. Aber auch um Dinge zu klären und ehrlich zu sein. Was wäre, wenn Du wüsstest, wann Du sterben wirst? weiterlesen

Lucy Inglis: Zwischen Licht und Finsternis

Lucy Inglis: Zwischen Licht und Finsternis
Lucy Inglis: Zwischen Licht und Finsternis

Während der Schulferien unterstützt die 16-jährige Lily ihren Vater bei seiner Arbeit als Anwalt. Er vertritt eine illegal eingereiste Frau und die talentierte Teenie-Hackerin durchforstet das Internet nach Hinweisen auf Schlepperbanden und Passfälschern. Als sie sich die Aufnahmen von Überwachungskameras anschaut, fällt ihr etwas auf, dem sie auf den Grund gehen will. Doch anstatt einen stillen Briefkasten in einer Sackgasse zu finden, entdeckt sie ein geheimnisvolles Haus, wird von einem zweiköpfigen Hund fast umgebracht und fällt dem unglaublich attraktiven und mysteriösem Regan in die Arme. Mit dem 19-jährigen Weisen an ihrer Seite stolpert das Mädchen von einer Gefahr zur nächsten und lernt viel mehr vom übernatürlichen London kennen, als ihr lieb ist.

Die Idee des Jugendromans ist an sich wirklich nett und eigentlich sollte man mit dem Thema (Jugendliche verliebt sich in Unsterblichen und sie retten gemeinsam die Welt) momentan nichts falsch machen können. Dennoch gelingt es der Autorin. Also, das Falschmachen. Lucy Inglis: Zwischen Licht und Finsternis weiterlesen