„Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?“ von Nora Imlau und Lisa Rammensee

Das Pappbilderbuch „Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?“ von Nora Imlau und Lisa Rammensee auf einer blühenden Frühlingswiese

„Ich bin Juli Krokodil.
Ich lache gern und laut und viel.“

Doch Juli lacht nicht nur viel. Sie weint auch sehr oft. Eigentlich immer, wenn etwas schief geht. Wenn sie mit Situationen, Forderungen und Gefühlen überfordert ist. Nicht nur durch die eigenen. Auch die Gefühle und Missgeschicke von anderen gehen ihr sehr nah. Selbst bei großer Freude kommen die Tränen. Und das verstehen die anderen oft nicht.

Die einen wollen sie aufheitern; die anderen sagen, dass die Tränen Schauspiel seien. Nur Papa scheint Juli zu verstehen. Der nimmt sie in den Arm. Gibt ihr Halt und lässt sie weinen.

„Denn Weinen ist manchmal sehr wichtig
und tust du es, dann spürst du richtig,
wie alle Traurigkeit in dir
herausfließt, so wie jetzt aus mir.

Beim Weinen ist es wie beim Lachen:
Ich muss dagegen gar nichts machen.

Wenn meine Welt zusammenfällt,
brauch ich nur jemand, der mich hält.“

Das kleine Krokodil soll Mut machen

Das gereimte Pappbilderbuch „Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?“ soll Kindern ab zwei Jahren Mut machen, ihre Gefühle offen zu zeigen. Sich nicht für Tränen zu schämen. Denn manche Kinder fühlen einfach mehr als andere Kinder. Autorin Nora Imlau prägte für sie die Bezeichnung: gefühlsstarke Kinder. Und genau denen zeigt Juli hier, dass sie nicht alleine sind. Sie ok sind.

„Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?“ von Nora Imlau und Lisa Rammensee weiterlesen

„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na’ama Golomb

Zum 30. Jubiläum dieses wunderbaren Buches, landet „Der Seelenvogel“ endlich auch bei mir!
„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na'ama Golomb

Wie er bisher an mit vorbei flattern konnte, ist mir ein Rätsel. Denn das kleine Büchlein beherbergt wahrlich Großartiges. Es steckt voller kraftvoller Sätze, die uns helfen uns etwas besser zu verstehen. Uns anzunehmen. Unsere Seele zu entdecken.

Zusammen mit dem Seelenvogel. Der mittendrin wohnt, in unserer Seele. Bei jedem von uns. Der das fühlt, was wir fühlen. Dem alles weh tut, wenn uns jemand verletzt. Der lustige Sprünge macht, wenn uns jemand liebt. Der sich ganz klein macht, wenn jemand böse auf uns ist. Und uns ausfüllt, wenn uns jemand in den Arm nimmt.

Niemand wird ohne diesen Vogel geboren. Solange wir leben, begleitet er uns. Öffnet die Schubladen, in denen unsere Gefühle und Stimmungen lagern. Bestimmt so unsere Launen. Denn manchmal gehorcht er uns nicht. Dann bringt er uns in Schwierigkeiten. Weil er sauer oder eifersüchtig oder wütend ist. Manche Vögel machen jeden Morgen die Schublade „Freude“ auf, andere Vögel vergessen die Schublade „Traurigkeit“ zu schließen.

„Manche Leute hören den Seelenvogel oft, manche hören ihn selten. Und manche hören ihn nur einmal in ihrem Leben.“

Worte für dieses Unbegreifliche in uns drin

„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na'ama Golomb

„Der Seelenvogel“ beflügelt uns, über unsere Gefühle zu reden. Gibt Großen und Kleinen ein Hilfsmittel an die Hand, etwas zu verbalisieren für das es doch oft nur unzureichend Wörter gibt. Mit dem Bild des wuselnden, wütenden, weiten Vogels im Kopf, schaffen wir es Gefühlen ein Bild zu geben. Dieses Flatternde, Wechselnde, Unbegreifliche in uns drin ein Gesicht zu geben. Vielleicht auch gnädiger mit uns zu sein. Den Vogel mal zu streicheln, wenn er tobt. Oder uns mitreißen zu lassen, wenn er tanzt.

Die einfache, weiße Illustration des Vogels wirkt dabei wie eine Leinwand für die Fantasie. Die klaren Sätze leiten an. Stellen vor und lassen uns dann los. Zum Horchen. Zuhören. In uns fühlen. Dabei bleibt es nicht aus, sich den Vogel der anderen vorzustellen. Empathie zu entwickeln. Fast nebenher. Welch wundervolles Geschenk!

„Der Seelenvogel“ von Michal Snunit und Na’ama Golomb weiterlesen

Manche Gefühle wirken overacted

Fotokarten Gefühle: Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit
Fotokarten Gefühle: Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit

Die 32 schwarz-weißen Fotokarten „Gefühle: Für Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit“ von Sandra Irmler und Jeanette Boetius sollen der „emotionalen Erziehung“ dienen. Das heißt, Kinder (und Erwachsene) sollen daran lernen Gefühle zu deuten und Mimik zu lesen; sich selbst und ihr Gegenüber besser zu verstehen.

Die Gesichtsausdrücke auf den Fotos wurden von verschiedenen Kindern (und mir) nicht immer passend zum dafür verantwortlichen Gefühl gewertet. So wurde z.B. Neugier als Schock, Interesse als Rumalbern, Stärke als Aggression und Enttäuschung als Arroganz gedeutet.

Laut der beiliegenden Infokarten sind die Fotos über viele Jahre, in intensiven Gesprächen und Sitzungen mit den fotografierten Kindern entstanden. Die Kinder hätten bei den Gesprächen genau das Gefühl empfunden, dass auf der Karte zu sehen sei. Das unterschiedliche Menschen unterschiedliche Gefühle in die Gesichtsausdrücke hineininterpretieren, sei normal und für Diskussionen über die Wahrnehmung durchaus gewollt. Nun ja. Das mag im Grunde ja so stimmen, dennoch: Ich empfinde einige Karten als arg überzogen, overacted und dadurch unpassend. Gerade, wenn man doch eigentlich das Feingefühl für Mimik und Gefühlswelt schulen möchte… Manche Gefühle wirken overacted weiterlesen