Harry Potter-Buch mit 3D-Puzzle (Hedwig) lässt Fan-Herzen höher schlagen

Das Bastelbuchset „Harry Potter: Buch mit 3D-Puzzle - Hedwig“ mit zusammengebautem Puzzle

Ich entdecke gerade zum dritten Mal die Welt von Harry Potter neu. Lese mit dem Vizechef (6) Band eins der legendären Reihe. Während ich mit dem Chef (10) vor Kurzem den Fünften beendete. Wobei mein Großer auch gerne lauscht, wenn ich mit dem kleinen Bruder in die Geschichte tauche. Wir alle lieben diese magischen Vorlesestunden, das Potterversum und die Charaktere.

Auch die tierischen. Vielleicht besonders die. Allen voran Hedwig, die Schneeeule. Welche Hagrid Harry bei seinem ersten Besuch der Winkelgasse schenkte. Sie ist für mich ein großes Symbol des Aufbruchs, der Freiheit und Hoffnung. So war dieses Fan-Art-Buch ein Muss für mich.

Tierischer Fan-Service

Das Buch enthält Informationen zu den Tieren aus den Harry Potter-Büchern. Allen voran natürlich über Hedwig. Aber auch über Rons Ratte Krätze, Hermines Katze Krummbein, Nevilles Kröte Trevor, Filchs bessere Hälfte Mrs. Norris, Hagrids Hund Fang, den dreiköpfigen Riesenhund Fluffy, Voldemorts Nagini und sowie Phönix Fawkes.

Harry Potter-Buch mit 3D-Puzzle (Hedwig) lässt Fan-Herzen höher schlagen weiterlesen

„Downton Abbey Teatime: 60 Rezepte zum Afternoon Tea“

Wisst Ihr eigentlich, dass ich ein riesiger Fan der britischen Fernsehserie „Downton-Abbey“ bin? Der Mann und ich bingeten die sechs Staffeln. Und die Kinofilme waren natürlich auch Pflichtprogramm. Warum ich die Serie so mag? Wegen des authentischen 20er-Jahre-Flairs, der liebgewonnenen Charaktere und: Wegen des Essens. 😁
Das Kochbuch „Downton Abbey Teatime: 60 Rezepte zum Afternoon Tea“ vor einer roten Backsteinmauer

Entgegen der allgemeinen Grundstimmung gegenüber britischem Essen, liebe ich es seit meiner Jugend. Wenn Ihr mich fragt hat die englische Küche ihren schlechten Ruf absolut zu Unrecht. Mit einem deftigen English Breakfast erobert man mein Herz. Genauso wie mit einer stilvollen Tea Time. Genau für solch eine Teezeit liefert dieses Kochbuch reichlich Inspiration und Anleitung.

Nach einem Vorwort des leitenden Produzenten der Serie Gareth Neame erfahren wir zunächst Einiges über die Geschichte der Britischen Teekultur. Danach blicken wir hinter die Kulissen. Schauen uns die Tee-Zeremonien und Gewohnheiten auf Downton an. Und dann geht es endlich los.

Ausschnitt einer Innenseite des Kochbuches „Downton Abbey Teatime: 60 Rezepte zum Afternoon Tea“

Die Rezepte gliedern sich in vier Kategorien:

  • Gebäck & Kekse
  • Kuchen, Tartes & Puddings
  • Teesandwiches & herzhafte Häppchen
  • Eingemachtes & Aufstriche

Jedes Rezept beginnt mit einer Einleitung. Mit Hintergrundwissen zu Gebäck oder Schnittchen. Oder mit Anekdoten aus der Serie. Die Rezepte selbst sind gut verständlich. Zumindest gelangen mir bisher alle Nachbackversuche.

Schon mehrfach kamen hier die Cream Scones in den Ofen. Genauso wie die Madelaines. Begehrt waren Ingwerkekse, Chelsea Buns und Crumpets. Auch die Cross Buns kamen gut an. Allerdings lies ich Orangeat und Rosinen weg.

An Eclairs, Macarons, Battenbergkuchen, Cornish Pasties und Eccles Cakes wagte ich mich noch nicht. Unbedingt ausprobieren will ich noch das Lemon Curd. Um die Zitronentartelettes damit zu backen. Natürlich gibt es auch Ideen für Sandwich-Beläge. Klassiker wie Apfel-Streusel-Kuchen, diverse Früchtekuchen und Gewürzkuchen sowie Mandelkuchen, Pflaumenkuchen oder Zitronenkuchen runden die Häppchen-Auswahl ab.

„Downton Abbey Teatime: 60 Rezepte zum Afternoon Tea“ weiterlesen

„Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch“

Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch

Welches Grundschulkind kennt sie nicht: „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Mein Siebenjähriger liebt die Geschichten. Tatsächlich kann ich ausnahmsweise gar nicht viel dazu sagen, denn er hört sie von Anfang an als Hörbuch. Diese Reihe gehört ihm. Und inzwischen auch seinem kleinen Bruder (4), der immer mithören darf.

Der Chef ist also ein Riesenfan. Als er von dem Kochbuch zur Serie erfuhr, landete es direkt weit oben auf seiner Wunschliste.

Wie freute er sich, als ich es ihm letzte Woche überreichte! Kaum hielt er es in den Händen, blätterte er es sehr gewissenhaft durch. Markierte alle Rezepte, die wir ausprobieren sollten.

Die Qual der Wahl

Seitdem gibt es bei uns fast täglich eine Leibspeise der Schüler und Tiere der Schule der magischen Tiere. Als erstes backten wir Rabbats Schokokekse. Superlecker!

Dann Henriettas Bananen-Wallnuss-Kuchen. Den die Kinder leider so gar nicht mochten. Dagegen kam Henriettas Salatschüssel gut an. Auch Milchreis musste sein. Allerdings ohne Kirschen. Dafür mit Ahornsirup. Und mit mehr Milch. Sowie einem Stich Butter und einem Hauch Vanille. 😉

Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch
Milchreis geht immer

Als nächstes wird es den Regenbogenkuchen geben. Oder die Eulen-Muffins. Vielleicht auch die Popcornschale aus Popcorn. Oder die Zimtschnecken. Oder das Kokoshühnchen mit Reis oder den Ricotta-Honig-Aufstrich…

Mein Zweitklässler ist begeistert! Blättert immer wieder in dem wundervoll bebilderten Kochbuch. Auch wenn Lachsbrötchen, Erdbeer-Mozzarella-Burger und Wraps ihn so gar nicht reizen. Die verlockenden Fotos von Frühstück, Pausensnack und Fingerfood inspirieren ihn.

„Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch“ weiterlesen