Stephanie Bart: Deutscher Meister

Stephanie Bart: Deutscher Meister
Stephanie Bart: Deutscher Meister

Ich weiß auch nicht, was mich ritt, als ich Stephanie Barts Debütroman Deutscher Meister bestellte. Boxsport kann ich nicht leiden, Berlin interessiert mich nicht die Bohne und bezüglich nationalsozialistischer Thematik fühle ich mich reichlich übersättigt. Trotz allem, irgendetwas an der Beschreibung sprach mich an. Im Nachhinein kann ich das nicht mehr nachvollziehen.

Die Handlung ist schnell erzählt: Mitte 1933 bekommt Publikumsliebling Rukelie Trollmann seine Chance auf den Deutschen Boxtitel. Als Sinti ist er den Verantwortlichen aber eigentlich ein genauso großer Dorn im Auge, wie die vom Sport ausgeschlossenen Juden. Deutscher Meister erzählt auf 384 Seiten von Trollmanns Träumen, vom Werdegang anderer Boxer, von den Ambitionen des ehrgeizigen Vorsitzenden, vom erstarkenden arischen Gedankengut, vom Leben kleiner Leute aus den lebendigen Straßen und Lokalen Berlins. Stephanie Bart: Deutscher Meister weiterlesen

Rowan Coleman: Einfach unvergesslich

Rowan Coleman: Einfach unvergesslich
Rowan Coleman: Einfach unvergesslich

Diesmal waren es die Punkte. Die orangefarbenen Punkte auf dem Cover von Einfach unvergesslich verführten mich. Ihnen konnte ich nicht widerstehen. Und so landete der 416-seitige Roman der Britin Rowan Coleman auf meinem Nachttisch. Die Übersetzung des Originaltitels The Memory Book wäre mal wieder passender gewesen, als die unpräzise und weichgespülte deutsche Variante.

Protagonistin Claire bekommt nämlich ein solches Erinnerungsbuch von ihrem Mann geschenkt. Ihre Therapeutin hatte ihr empfohlen ihre Erinnerungen festzuhalten so lange sie kann. Und das wird nicht mehr lange sein. Denn die Anfang 40-Jährige hat Alzheimer. Frühmanifestiert und fortgeschritten. Rowan Coleman: Einfach unvergesslich weiterlesen

Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück

 Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück
Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück

Das Blubbern von Glück – dieser Titel! Er sprang mich einfach an, krallte sich in mein Herz und blubberte da solange vor sich hin, bis ich nicht anders konnte und mir das Buch des australischen Kinderbuchautors Barry Jonsberg bestellte. Dem cbt Verlag gebührt Respekt, denn ausnahmsweise gefällt mir der deutsche Titel deutlich besser als der Originaltitel: My life as an alphabet. Dabei passt der englische Titel perfekt zu dieser fiktiven Autobiografie einer sehr besonderen Zwölfjährigen. Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück weiterlesen

Fünfjahresbuch „Some Lines a Day“ von Leuchturm

Fünfjahresbuch „Some Lines a Day“ von Leuchturm
Fünfjahresbuch „Some Lines a Day“ von Leuchturm

Mein Sohn ist fast elf Monate alt. Die nächsten fünf Jahre dürften sehr ereignisreich werden. Mich reizte die Idee, fünf Jahre lang jeden Tag aufzuschreiben, was mich an diesem Tag aufwühlte, nachdenklich stimmte, glücklich oder traurig machte. Nur wenige Wörter, ein paar Sätze. Und zwar im direkten Vergleich mit genau diesem Tag der Vorjahre. Das ist die Idee des Fünfjahresbuch „Some Lines a Day“ von Leuchturm. (20,95 €/amazon.de) Fünfjahresbuch „Some Lines a Day“ von Leuchturm weiterlesen

Robert sagt Nein!

Tracey Corderoy:  Robert sagt Nein!
Tracey Corderoy: Robert sagt Nein!

Ich mag schöne Bilderbücher und Robert sagt Nein! vom Kerle Verlag (Herder) wirkt auf den ersten Blick wie ein sehr schönes Bilderbuch.

Schon vom Titelbild des recht großformatigen, 32-seitigen Buches aus ruft uns das kleine Nashorn Robert ein trotziges NEIN! entgegen. Ein NEIN! wie es so viele Kleinkinder gerne rausschreien, wenn sie in ihrer Trotzphase ihre Grenzen austesten. Robert sagt Nein! weiterlesen

Sally Green: Half Bad – Das Dunkle in mir

Sally Green: Half Bad - Das Dunkle in mir
Sally Green: Half Bad – Das Dunkle in mir

Da meiner Aufmerksamkeit wegen meines kleinen Monsters derzeit starke Grenzen gesetzt sind, lese ich zwischendurch gerne etwas Fluffiges. Jugendbücher kommen mir da gerade recht. Fans fantastischer Literatur ab 14 Jahren empfiehlt der cbj-Verlag seinen neuen Roman Half Bad – Das Dunkle in mir.  Der erste Teil der Fantasy-Trilogie soll als gebundenes Buch am 31. März erscheinen (17,99 €). Dank des amazon-vine-Programms durfte ich Sally Greens Erstlingswerk jedoch schon weit vor seiner offiziellen Veröffentlichung lesen. Sally Green: Half Bad – Das Dunkle in mir weiterlesen

Peter Heller: Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte

Peter Heller: Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte
Peter Heller: Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte

Ich weiß nicht warum, aber dieses Jahr reizen mich Dysopien ungemein. So fiel auch Peter Hellers Endzeitroman Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte voll in mein derzeitiges Beuteschema. Der 320-seitige Debütroman des gebürtigen New Yorkers beschreibt auf fast schon poetische Weise das Ende der Welt …oder zumindest das Ende der Zivilisation.

Vor über neun Jahren dezimierte eine verheerende Grippe-Epidemie die Menschheit ziemlich drastisch. Nun  schlagen sich nur noch einzelne Individuen und versprengte Grüppchen durch die raue, vom Klimawandel geprägte Gegend. Der ehemalige Gelegenheitsarbeiter und Poet Big Hig gehört zu diesen Überlebenskünstlern. Peter Heller: Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte weiterlesen

Kristen Simmons: Artikel 5

Kristen Simmons: Artikel 5
Kristen Simmons: Artikel 5

Ich mag Teenie-Dystopien. Ehrlich! Die Tribute von Panem haben mich gefesselt, Vollendet hat mich begeistert und auch Starters konnte mich immerhin überzeugen. Der Debütroman von Kristen Simmons dagegen enttäuschte, verärgerte und ermüdete mich. Dabei trägt die Grundidee von Artikel 5 einiges an Potenzial in sich.

Amerika in einer nicht näher definierten Zukunft. Nach einem Krieg beherrscht eine religiös, moralorientierte Regierung das Land. Die Verfassung verliert nach und nach an Geltung, wird ersetzt durch Moralstatuten: Kristen Simmons: Artikel 5 weiterlesen

Tuomas Kyrö: Bettler und Hase

Tuomas Kyrö: Bettler und Hase
Tuomas Kyrö: Bettler und Hase

Als „scharfsinnig, schräg und zum Schreien komisch“ beschreibt der Verlag Hoffmann und Campe den bei ihm erschienenen Roman Bettler und Hase. Der 1974 in Helsinki geborene Tuomas Kyrö stand mit seiner Gesellschaftssatire wochenlang auf der finnischen Bestsellerliste. Das klang doch alles vielversprechend, weshalb das 317-seitendicke gebundene Buch auch flott in meinem Regal landete. Tuomas Kyrö: Bettler und Hase weiterlesen

Das große Buch für Babys erstes Jahr

Das große Buch für Babys erstes Jahr
Das große Buch für Babys erstes Jahr: Das Standardwerk für die ersten 12 Monate

Von allen Seiten rieten sie mir: „Lese bloß keine Ratgeber, das verunsichert Dich nur.“ Diesen Rat schlug ich in den Wind. Im Gegensatz zu meiner Schulzeit mache ich heutzutage eben gerne meine Hausaufgaben, bin gerne vorbereitet. So fand Das große Buch für Babys erstes Jahr: Das Standardwerk für die ersten 12 Monate des Gräfe und Unzer Verlags (GU) schon in der 24. Schwangerschaftswoche den Weg zu mir. Der 416-seitige Ratgeber des Autoren-Teams Stephan Heinrich Nolte (Dr. med.) und Annette Nolden soll mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, ganzheitlichem Blick und praktischen Tipps durch die ersten zwölf Monate mit Baby begleiten. Das große Buch für Babys erstes Jahr weiterlesen