„So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs

Das Bilderbuch „So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs auf einer hellen Kuscheldecke liegend.

„Komm, wir gehen schlafen, komm, es wird Zeit.“
„Och nö, echt nicht, Mama, ich bin nicht so weit.
Erzähl mir von Tieren, das wäre nett!“
„Erzählen? Von Tieren? Die gehen jetzt ins Bett!“

In Wiesen und Wäldern, im Fluss und im Meer. In Savanne, Dschungel und am Nordpol. Genauso wie auf dem Bauernhof und der ein oder anderen Stadtwohnung. Überall machen die Tiere ihre Augen zu.

„Hier schnarcht der Hund im Stall schläft die Kuh,
und jetzt, kleines Traumkind, jetzt schläfst auch du!“

Ausschnitt einer Innenseite des Bilderbuches „So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs

„So schlafen die Tiere“ – und auch wir kommen zur Ruhe

Rückseite des Gute-Nacht-Buchs „So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs

Sanft vorgelesenen begleitet dieses atmosphärische Bilderbuch still und sacht in den Schlaf. Die Verse verleihen den Worten einen behutsamen Rhythmus. Genau richtig ist es lang, um zur Ruhe zu kommen.

Die großformatigen Illustrationen füllen müde Kinderaugen mit friedlichen Bildern. Bieten viele Details, überfordern jedoch nicht. So dass die Kleinen zusammen mit Eisbär, Löwe, Wal und Otter ins Land der Träume reisen.

„So schlafen die Tiere“ von Maike Harel sowie Laura und Florian Fuchs weiterlesen

„Ich bin heute löwenlaut!“ von Maike Harel und Katja Gehrmann

"Ich bin heute löwenlaut!" von Maike Harel und Katja Gehrmann
Simone löwenlaut

Jajah will kein kleiner Junge sein. „Denn Jungen tun, was sie nicht sollen und müssen stets, was sie nicht wollen.“ Doch wer würde es schon einem Känguru verbieten zu hüpfen? Während Hähne in aller Herrgottsfrühe Krach machen dürfen. Affen dürfen Haare zerwuscheln und von Löwen verlangt niemand Gemüse zu essen. Ne Robbe, die das Bad unter Wasser setzt? Kein Problem! Denn „Robbenbabys plantschen, spritzen, statt beim Schrubben still zu sitzen“.

Mama freut sich sehr über die tierische Gesellschaft. Denn alle Tiere entpuppen sich als große Hilfe – beim Einkauf, als Wecker-Ersatz, im Haushalt, als Wächter. Andererseits… irgendwie…, so ganz das Wahre ist es nie. So kommt Mama zu dem Schluss: „Ob Stinktier, Schweinchen oder Biber, ein kleiner Junge wär mir lieber!“

Ständig verwandelt sich der Vizechef

Was muss ich immer wieder schmunzeln, wenn mir mein Dreijähriger „Ich bin heute löwenlaut!“ bringt. Warum? Weil unser Alltag genauso aussieht. Ständig verwandelt sich der Vizechef in Katze, Elefant oder Delfin. Den ganzen Tag faucht und trampelt es in dieser Wohnung. Einmal robbt der Vize auf dem Bauch über den Boden wie eine Schlange. Dann wieder hüpft er über die Fliesen wie ein Kaninchen. Doch abends, abends liegt er dann in meinen Armen und sagt: „Bin kein Fellfreund. Bin Dein Junge!“. Hach, so schön!

„Ich bin heute löwenlaut!“ von Maike Harel und Katja Gehrmann weiterlesen