„Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas

"Wir Kinder der Welt" von Moira Butterfield und Harriet Lynas
„Wir Kinder der Welt“

Wir haben unterschiedliche Sprachen, verschiedene Traditionen und vielfältige Ansichten. Aussehen, Mode und regionales Wissen unterscheiden sich. Je nach dem an welchem schönen Plätzchen dieser grandiosen Erde wir das Licht der Welt erblicken. Dennoch verbindet uns mehr als uns trennt: Gefühle, Gedanken, Gene.

Doch wenn Chef (7) und Vizechef (4) mit ihren Freunden spielen, ploppen Fragen auf: Warum isst Malik keine Bockwürstchen? Wieso trägt Aastha manchmal so farbenfrohe Gewänder? Welche Sprache spricht Juri mit seinen Eltern?

Außerdem entdecken sie in unserem bunten Köln täglich wundervolle Menschen, die – für uns – Ungewohntes tun. Unbekanntes essen. Oder tragen. Und immer möchten sie erfahren, was dahintersteckt.

Fantastischen Reichtum

"Wir Kinder der Welt" von Moira Butterfield und Harriet Lynas
„Wir Kinder der Welt“ von hinten Nun

Seit „Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas bei uns einzog, sind wir um einiges schlauer. Das Sachbuch für Kinder ab vier Jahren zeigt uns den fantastischen Reichtum unserer vielfältigen Welt. Vom Sprachenschatz über Frühstücks- und Getränkevorlieben bis zur Bauart des Zuhauses. Schulwege, Outfits und Klassenzimmer unterscheiden sich. Genauso wie traditionelle Kopfbedenkungen, Musikinstrumente, Kinderspiele. Von Sprichwörtern und Redensarten ganz zu schweigen.

Besonders beeindruckten uns die unterschiedlichen Bräuche. Zum Beispiel kommt anstatt der Zahnfee woanders die Zahnmaus vorbei. In anderen Gegenden schmeißt man den Zahn gar aufs Dach. Oder in die Sonne.

Auch Glücksbringer und Unglücksboten sehen überall anders aus. Ebenso der Kuchen zum Kaffeeklatsch. Und auch die Geburtstagsfeier fällt unterschiedlich aus. Zu guter Letzt weist uns das Buch auf ein paar kulturelle No-Gos hin. Von den auch mir längst nicht alle bekannt waren.

„Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas weiterlesen

Geh weg, du Problem!“ von Rachel Rooney und Zehra Hicks

„Geh weg, du Problem!“ von Rachel Rooney und Zehra Hicks

„Probleme sind Monster.“ Das ist mal klar. „Sie graben dir Gruben… Vermasseln den Spaß… Verfinstern den Himmel, verdunkeln das Gras.“

Dass die meisten Probleme gar nicht so monströs sind, zeigt das grandiose Bilderbuch „Geh weg, du Problem!“. Seine Botschaft: Mit Ruhe, Mut und frischem Blick lösen sich viele Probleme einfach auf. Ok, manchen muss man sich zuwenden. Manche muss man lösen. Doch bei vielen hilft: „Nicht füttern! Nicht streicheln! Sei klug, halt Dich fern.“ Nach einem Schläfchen verschwinden sie gern. Auch drüber reden hilft furchtbar gut. Und mit anderen zusammen, wächst dann der Mut.

Hier ist alles bunt: Monster, Räume, Kinder

„Geh weg, du Problem!“ von Rachel Rooney und Zehra Hicks

Die mutmachenden Verse von Rachel Rooney reimen sich durch Zehra Hicks‘ bunte Illustrationen. Und hier ist alles bunt: Monster, Räume, Kinder. „Geh weg, du Problem!“ ist ein Paradebeispiel für unbeschwerte Diversität in Kinderbüchern. Denn Probleme hat jede*r. Egal welche Hautfarbe er oder sie hat. Das Kind im Rollstuhl hat welche, genauso wie die Kids mit dem Ball.

Ich bin ganz hin und weg. Die Kinder hier sind Kinder – nicht Jungs oder Mädchen. Farben und Formen gehören jedem.

Ok, die Mama ist von der Vielfalt und der Diversität begeistert. Chef (7) und Vizechef (fast 4) fällt nichts Besonderes auf. Und auch das begeistert die Mama.

Geh weg, du Problem! Ich bin nicht allein!!!

Ganz wichtig finde ich die Botschaften des Buches. Bleib ruhig. Schau Dir die Sache mal aus einem anderen Blickwinkel an. Hab Verständnis für die Probleme von anderen. Auch, wenn Du darin gar kein Problem sehen solltest. Und besonders: Rede über Probleme. Du bist nicht allein!

Geh weg, du Problem!“ von Rachel Rooney und Zehra Hicks weiterlesen