„Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger

Das Pappbilderbuch „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger mit einem selbstgebauten Modelschiff im Hintergrund

Willi Wölfchen ist gewachsen. Nun ist ihm sein Boot viel zu klein. Er braucht dringend ein Größeres. Am besten selbstgebaut. Bieber Karlotta, Eichhörnchen Flitz und Blitz, Fuchs Ferdi und Igel Ida helfen mit. Du auch?

Na klar! Der Vize (6) schnappte sich Säge, Nägel, Hammer und Pinsel. Sägte, schlug und malte. Und hatte einen Heidenspaß.

Denn das Pappbilderbuch „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ bringt seine eigenen Werkzeuge mit. Sicher verstaut zwischen den stabilen Seiten. In Vertiefungen ruhend. Am Buch befestigt mit edlen Bändern. Das ist cool und neu und besonders.

Ausschnitt einer Innenseite des Pappbuches „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger

Genau das Richtige für kleine Werkzeugfans

Rückseite des Pappbilderbuches „Willi Wölfchen: Wir bauen ein Boot!“ von Julia Klee und Nikolai Renger

Um an die Werkzeuge zu kommen, ist kein Knibbeln und Piddeln nötig. Die Kids ziehen einfach am Bändel. Und schwups – sind Hammer, Nägel und Co. einsatzbereit. Die putzigen Illustration sowie die kleine Alltagsgeschichte sind genau das Richtige für kleine Werkzeugfans ab 3 Jahren.

Ich danke dem Esslinger Verlag für unser kostenloses Rezensionsexemplar.

Titel: Wir bauen ein Boot!
Reihe: Willi Wölfchen
Illustriert von: Nikolai Renger
Text von: Julia Klee
Genre: Kinderbuch, Bücher für KiTa-Kinder, Pappbilderbuch, Mitmachbuch
Themen: Tiere, Handwerk, Heimwerken
Format: Pappbilderbuch mit Spiel-Elementen, 12 Seiten
Verlag: Esslinger (Thienemann-Esslinger)
Erscheinungstermin: 24. Februar 2023
ISBN: 978-3-4802-3790-6
Preis: 12 €
Altersempfehlung des Verlags: ab 3 Jahren
„Wir bauen ein Boot!?“ beim Verlag: Zum Buch

Das Kleingedruckte zu den weiterführenden Links:
Mit Klick auf den Link öffnet sich ein neues Fenster. Auf die Inhalte und die Umsetzung der Datenschutzrichtlinien dort, habe ich keinen Einfluss.

„SpooKI: Den Geist aufgeben gibt’s nicht!“ von Ruth Rahlff

Das Kinderbuch „SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!“ von Ruth Rahlff

Roberts Leben ist gerade nicht unbedingt perfekt. Seine Mitschüler Damon, Ava und Justus machen ihm das Leben in der Schule zur Hölle. Der Informatikunterricht stellt ihn vor unüberwindbare Herausforderungen. Weil moderne Technik bei ihm Zuhause streng untersagt ist. Und das neue interaktive Schulprojekt könnte auch zum Problem werden. Denn dafür soll er sein Haustier mitbringen. Seinen Hund Unfug. Nur leider wird den keiner sehen können. Unfug ist nämlich ein Geist.

Wie Roberts restliche Familie auch. Mutter, Vater, Opa und Cousin Lorenzo. Und niemand außer Robert kann Geister sehen. Dachte Robert zumindest. Bis seine neue Mitschülerin Isabella auftaucht. Die Computerspezialistin kann die Geister nicht nur sehen, sie findet sie auch ziemlich cool. Der Beginn einer wundervollen Freundschaft!

Bald schon sind die Schulschikanen nicht mehr das größte Problem. Immer seltsamere Dinge geschehen. Dazu beginnt der neugierige Nachbar Tarantino gefährlich zu nerven und ein Hausbesuch der Klassenlehrerin droht.

Spannend, außergewöhnlich, unterhaltsam und rasant

Rückseite des Kinderbuches „SpooKI: Den Geist aufgeben gibt's nicht!“ von Ruth Rahlff

„Den Geist aufgeben gibt’s nicht“ ist der erste Band der SpooKI-Reihe. Robert erzählt in lässigem Jugendjargon von seinem turbulentem Leben. Zwischen technikfeindlicher Geisterfamilie, mobbenden Mitschülern und durchgeknallter KI. Das ist spannend und außergewöhnlich, sehr unterhaltsam und rasant. Mir war es teilweise aber echt was viel auf einmal. Gerade mit der Altersempfehlung haderte ich. Ab 9 Jahre. Ehrlich?

Ja, ehrlich. Denn der Chef (9) und auch der Vizechef (6) waren hin und weg. Sie fanden sich trotz der Fülle an Charakteren und Themen gut zurecht. Liebten den Humor und die Action. Die Illustrationen und die Themen. Sie brachten mir die Fäden zurück, die ich hin und wieder verlor. Nahmen auch das offenen Ende klaglos hin. Das einen zweiten Band erfordert. Der schon bereit liegt. So ein Glück!

„SpooKI: Den Geist aufgeben gibt’s nicht!“ von Ruth Rahlff weiterlesen

„Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine“ von Johanna von Vogel

Im dritten Band der frechen Kinderbuchreihe weihnachtet es sehr. Nachdem die beiden Chaosbrüder Superduperkleber und Erbsmöhrika erfanden, legen sie nun so richtig los.
Das Adventskalenderbuch „Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine“ von Johanna von Vogel in einem geschmückten Weihnachtsbaum

Nur noch drei Wochen bis Weihnachten. Und noch immer kein Schnee in Sicht. Nur elendig üsselige Regentage. An denen Mami jeden Nachmittag zur vorweihnachtlichen Stunde zwingt. Harmonisch und festlich. Aber ohne Schokolade. Denn als Zahnärztin weiß sie, wie schlimm die für Kinderzähne ist.

Neben eklatantem Süßigkeitenmangel leiden die Jungs auch unter der Dauerermahnung endlich die Geschenke für die Verwandten zu basteln. Immerhin wissen sie dafür eine Lösung: Sie erfinden eine Maschine, die viele Geschenke auf einmal fabriziert. Die Ratzfatz-Geschenke-Maschine!

Mit viel Humor durch die Adventszeit

Rückseite des Kinderbuches „Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine“ von Johanna von Vogel

Chef (9) und Vizechef (6) lachten sich scheckig. So lustig fanden sie diesen enorm gelungenen dritten Band. Der auf jeden Fall besser war als der Zweite. Sagen die Jungs. Wenn nicht sogar besser als der Erste. Und das will was heißen. Denn der war schon ziemlich gut. Und lustig. Aber ja, die Vorlesende gibt ihnen Recht. Schließlich kam ich nicht ohne amüsierte Kommentare und Gekicher durch die 24 Kapitel des Adventskalenderbuches.

Natürlich schafften wir es nicht, nur eins der kurzen Kapitel pro Tag zu lesen. Wir verschlangen es an wenigen Abenden. Freuten uns – mehr oder weniger – über ein Widersehen mit der Kiste des Vergessens. Staunten über den kreativen Einfallsreichtum der Erfinderbrüder. Und über ihren herzlichen Schabernack.

„Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine“ ist ein freches, freundliches, fideles Weihnachtsbuch für Kinder ab fünf Jahren. Das zur Abwechslung mal eine gehörige Portion Humor in die ansonsten recht besinnliche Weihnachtsbücherei bringt. Hervorragend geeignet auch, um am ersten oder zweiten Feiertag zusammen auf dem Sofa zu lümmeln. 😉

„Die Erfinderbrüder und die Ratzfatz-Geschenke-Maschine“ von Johanna von Vogel weiterlesen

„Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche“ von Gregor Wolf

Der Fantasyroman „Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche“ von Gregor Wolf in Herbstlaub liegend

Eigentlich will Etzel nur Heilkräuter für Meister Graufels suchen. Denn der hustet und fiebert und braucht ganz dringend Medizin. Doch dann reißt ihn ein Schrei aus seiner Konzentration. Ruft jemand um Hilfe. Und Etzel hilft.

Ok, sein Zauber tut mal wieder nicht so ganz, was er soll. Aber immerhin, er schlägt die Räuber in die Flucht. Zwar schafft es der königliche Bote nicht mehr lebend zum Herzog nach Burg Helmfest. Wohl aber der Brief der Königin.

Sie sei schwer krank und bedürfe der Heilkunst von Meister Graufels. Aber der alte Zauberer ist selber krank. Also muss sein Lehrling einspringen. Und so findet sich Etzel plötzlich auf einer geheimen und gefährlichen Mission. Denn sehr wahrscheinlich wurde die Königin vergiftet.

Mit einer Arznei und dem Pferd des Boten bricht Etzel auf. Zu einem Abenteuer, dass er nie für möglich gehalten hätte.

Heldenreise und Pferdebuch

Auf seiner Heldenreise begegnet Etzel bald Gisa von Sturm. Die praktisch veranlagte Knappin rettet dem weltfremden Zauberlehrling ein ums andere Mal den Kopf. Auch sie ist auf dem Weg zur Königin. Um für ihr Recht zu kämpfen Ritterin zu werden. Das dürfen bisher nämlich nur Männer.

Gemeinsam mit Ehrenwert – dem sehr schlauen Pferd des königlichen Boten – kämpft sich das ungleiche Gespann zur Hauptstadt. Und weiter. Immer wieder fragen sie sich: Wer kann uns helfen? Wem kann man trauen? Und wer steckt hinter der ganzen Sache?

Abenteuer, Zauber und wahre Freundschaft

Rückseite des Fantasy-Abenteuers „Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche“ von Gregor Wolf

„Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche“ ist eine epische Mischung aus spannungsgeladenem Abenteuer, fantastischem Zauber und wahrer Freundschaft. In seinem Fantasy-Roman für Menschen ab zehn Jahren erschafft Gregor Wolf eine atmosphärisch dichte Märchenwelt. Mit detailliert-lebendigen Landschaftsbeschreibungen zieht er uns in Nahferns Wälder und Felder. Macht uns zu Verbündeten. Zu Freunden.

Was lieben wir dieses Buch! Der Chef (9) und ich bekamen nicht genug. Zumindest einer von uns fand deswegen mehr als einmal zu spät in den Schlaf. Denn so wie mein Viertklässler immer weiter zuhören wollte, so wollte ich nicht aufhören vorzulesen. Das Abenteuermärchen hielt uns bis zur letzten Seite in seinem Bann. Und als auch die gelesen war, saß mein Sohn breit grinsend neben mir und verlangte vehement einen zweiten Band. Es gibt noch viel zu erzählen!

„Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche“ von Gregor Wolf weiterlesen

Anna Böhm: „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ (Emmi & Einschwein 4)

Anna Böhm: „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ (Emmi & Einschwein 4)

Jede*r Wichtelstädter*in bekommt zum zehnten Geburtstag ein Fabelwesen. So kam Emmi zum einmaligsten, witzigsten, herzigsten und liebenswertesten Fabelwesen überhaupt: Einschwein!

Nun naht Einschweins erstes Weihnachtsfest. Welches unbedingt wunderwonnig werden soll. Doch irgendwas läuft schief. Nachdem die Wunschzettel abgesendet sind, kommen sie zurück. Korrigiert!

Mit dem Wunschzettel-Wichtel scheint etwas ganz und gar nicht zu stimmen. Bloß was? Es wäre doch gelacht, wenn Emmi und Einschwein das Rätsel nicht lösen können.

Wie hielten wir es bisher bloß ohne Einschwein aus?

Anna Böhm: „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ (Emmi & Einschwein 4)

Immer wieder stolperte ich die letzten Jahre über Emmi und Einschwein. Doch fanden wir nicht zueinander. Allerdings folge ich Einschwein-Schöpferin Anna Böhm auf Instagram. Als diese dort eine Handvoll „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ verloste, warf ich meinen Namen in den Hut. Und hatte (Ein)Schwein.

Wie wir es bisher ohne das freundliche Fabelwesen aushielten, ist uns ein Rätsel. Nachdem es bei uns angekommen war, stellte Einschwein unsere Adventslesepläne auf den Kopf. Um das 24 Kapitel dicke Buch als Adventskalenderbuch zu lesen, fehlte allen Beteiligten die Geduld. Wie schafft das überhaupt jemand?

Sowohl Chef (7) als auch Vizechef (4) ließen alle anderen Lektüren liegen. Emmi, Ihre Familie, die fantastischen Fabelwesen, Einschwein und seine kulinarische Magie – die Jungs waren hin und weg.

Die absurden Antworten vom Wunschzettelwichtel schockierten Schul- und Kindergartenkind gleichermaßen. Enorm enthusiastische Wichtel und das ganze dubiose Drumherum kitzelte die Detektivinstinkte meines Großen. Puddingschuhe und Lebkuchenzauberei bezirzten den Kleinen.

Fabulöser Weihnachtspaß – witzig, spannend, herzlich

Genauso begeistert wie die Kinder bin auch ich. „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ ist ein fabulöser Weihnachtspaß – witzig, spannend, herzlich. Obwohl es der 4. Band der „Emmi & Einschwein“-Reihe ist, vermissten wir nichts. Fühlten uns sofort wohl. Nicht nur die Kinder lachten immer wieder laut los. Auch ich bekam vom Dauergrinsen Muskelkater. Und Einschweins Zimtwünsche zaubern wir uns nun regelmäßig (Rezept im Buch).

Trotz aller Begeisterung: Ich muss Euch vor Einschwein warnen! Denn es wird nicht bei einem Band bleiben. Wenn Ihr ein Einschwein-Buch gelesen habt, werdet Ihr mehr wollen. Band 1 lag spontan noch unterm Baum. Und wurde sofort durchgesuchtet. Band 2 und 3 sind schon beim Buchhändler des Vertrauens bestellt. Da sie nicht auf Ostern oder Geburtstage warten wollten, finanziert der Chef Band 2 von seinem Weihnachtsgeld. Für Band 3 opfert der Vize seines. Die Einschweinsucht ist groß! ❤

Anna Böhm: „Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!“ (Emmi & Einschwein 4) weiterlesen

„Rolf röhrt“ von Timon und Julian Meyer: Ein quirliges, tierisch lautes Bilderbuch

„Rolf röhrt“ von Timon und Julian Meyer
„Rolf röhrt“

Während im Novemberwind all die rotbraunen und gelborangenen Blätter zu Boden schweben, kuscheln wir uns aufs Sofa. Essen viele Kekse. Trinken eine Menge Kakao. Und lesen! Besonders toll finden die Jungs jahreszeitlich passende Lektüren. Dementsprechend kommen Herbstbücher gerade sehr gut an.

Und wenn zwischen den Buchdeckeln dann noch bilderreiche Seiten stecken, es ein wenig wild und lustig und gereimt zugeht, dann sind wir glücklich. Das neue Buch der kreativen Brüder Timon und Julian Meyer ist genau solch ein Herbstbuch.

„Rolf röhrt, das stört.“

Hirschjunge Rolf geht seinen Freunden ganz gewaltig auf den Wecker. Denn er röhrt die ganze Zeit. Unaufhörlich. Und laut. Sehr laut! „Beim Basteln und im Streichelzoo, beim Fahrradfahren sowieso.“ Fuchs und Dachs, Eichhorn und Bär werden nicht mehr froh. Doch Rolf kann einfach nicht anders. Egal wie sehr er sich bemüht.

Nur Hirschkuh Irmchen bekommt nicht genug von Rolfs Krach: „Das ist Musik in meinen Ohren. Ich fühle mich wie neugeboren!“ Was? Musik? Oh ha! Naja, vielleicht… Mir nichts, Dir nichts rockt der Wald. Zusammen lärmen, bis es knallt. So haben alle Tiere Spaß. Und das war’s.

Quirliges und tierisch buntes Bilderbuch

„Rolf röhrt“ von Timon und Julian Meyer
„Rolf röhrt“

Wenn der Vize (4) sich mit mir „Rolf röhrt“ anschaut, dann kichern und jauchzen wir. Zu lustig ist es, dem Rolf zusammen ein genervtes „Ruuuuheeee!“ entgegenzuschmettern. Mit den Reimen durch den Wald zu jagen. Die leidenden Tiergesichter zu studieren. Und abschließend lärmend über das Sofa zu hüpfen. Ok, den Part überlasse ich (größtenteils) dem Vierjährigen.

„Rolf röhrt“ ist ein quirliges, tierisch buntes Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren. Timon Meyers Verse sind pointiert. Julian Meyers Bilder drollig-lustig. Sie fangen die Stimmung der Tiere deutlich ein. Zum quietschen lustig.

„Rolf röhrt“ von Timon und Julian Meyer: Ein quirliges, tierisch lautes Bilderbuch weiterlesen

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann

Olaf Hajek ist ein unheimlich bekannter Illustrator. Trotzdem kannte ich ihn nicht. Asche auf mein Haupt! Ok, der Stil von „Olaf Hajeks Buch der Blumen“ kam mir bekannt vor. Aber ich dachte wirklich, es wären wiederentdeckte Bilder alter Meister. Aufbereitet und mit passenden Texten versehen. Ja, ja, peinlich, …ich weiß.

Aber so falsch lag ich gar nicht. Denn der Berliner Künstler ließ sich von den Bildern Maria Sibylla Merians inspirieren. Die Naturforscherin veröffentlichte zwischen 1675 und 1677 ihr „Neues Blumenbuch“ (3 Bände). Ihr Werk vor Augen schuf Olaf Hajek sein „Buch der Blumen“. Auch über die Werke großer Renaissance-Meister streifte sein Blick. Nebenbei huldigt er Folk Art aus aller Welt. Was sich Hajek dachte, als er die märchenhaften Pflanzengeschichten schuf, das verrät uns Christine Paxmann am Ende des Blumenbuches.

Ein einziger Genuss

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann

Die Texterin stellt uns „Olaf, den Pflanzenerzähler“ so wundervoll vor, so herzlich und zugetan. Ihre Ansprache richtet sich an Kinder und kindliche Gemüter. Damit erreicht sie auch mich sehr wirksam. Genauso überzeugt ihre Einleitung und jede ihrer Heilpflanzenbeschreibung.

Das gesamte Buch ist ein einziger Genuss. Egal ob Schwertlilie, Mohn oder Ingwer – Paxmanns Texte harmonisieren perfekt mit den volkstümlich bis surrealistisch anmutenden Bildern Hajeks. Beide verbinden Legenden und Wissen über die vorgestellten Heilpflanzen. Erzählen von Schönheit und Nutzen. Nehmen uns mit, auf einen Spaziergang durch den überraschend bunten Medizingarten voll heimischer und exotischer Gewächse.

Sie zeigen uns Ananas, Artischocke, Eberesche und Glockenblume; stellen uns Mariendistel, Passionsblume, Löwenzahn und Madonnenlilie vor. Berichten von Passions- und Ringelblume, Wild- und Pfingstrose, Sonnenhut, Wegwarte und Wilder Malve. Welch Vielfalt! Welch Reichtum!

Hajeks Blumenpracht, seine erzählenden Bilder und Paxmanns lebendig-leerreicher Text – dieses „Buch der Blumen“ ist eine absolut runde Geschichte. Nicht nur für Heilpflanzenfans. Es ist das perfekte Geschenk für alle Blumenfreunde und Hajek-Liebhaber. Das Alter ist dabei Nebensache. Auch mein Papa (77) liebt das Buch. Fast noch mehr als mein Siebenjähriger. ?

„Olaf Hajeks Buch der Blumen“ mit Texten von Christine Paxmann weiterlesen

Emilia Dziubak: „Das Faultier und die Motte: Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften“

Emilia Dziubak: "Das Faultier und die Motte: Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften"

Kater Homer fühlt sich nicht geschätzt. Also macht er sich auf die Suche nach neuen Freunden. Dabei schaut er sich im Tier- und Pflanzenreich um. Denn in Flora und Fauna gibt es jede Menge spannende Partnerschaften zu entdecken.

Zum Beispiel die Ameisen. Die beschützen Blattläuse und bekommen dafür leckeren Honigtau von ihnen. Oder die Grundel, die den Pistolenkrebst beschützt. Der ihr dafür eine hübsche Höhle baut. Im Pansen der Kuh und im Darm der Termiten wuseln Bakterien und Einzeller. Der Schiffshalter hält den Hai sauber. Das Eichhorn hilft den Nussbäumen bei ihrer Verbreitung. Wolf und Rabe gehen gar zusammen jagen. Und das sind nur einige der beeindruckenden Partnerschaften, die Homer uns vorstellt

Ein wahrer Augenschmaus

Emilia Dziubak: "Das Faultier und die Motte: Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften"

Allein wegen der Bilder ist „Das Faultier und die Motte“ ganz großes Vergnügen. Die Illustrationen von Emilia Dziubak sind wie immer ein wahrer Augenschmaus. Chef (7) und Vizechef (fast 4) lieben die Zeichnungen sehr. Die einzelnen Motive vermitteln deutlich, wie es um die tierischen Freundschaften bestellt ist.

Mit den Texten tun wir uns dagegen ein wenig schwer. Zwar begeistern die kompakten Informationen besonders meinen wissbegierigen Zweitklässler. Doch die manchmal eingestreuten lateinischen Namen verwirrten uns. Warum wird nicht jedes Tier, nicht jede Pflanze auf Latein vorgestellt? Warum die einen, aber nicht die anderen?

Auch die Rahmenhandlung um Kater Homer irritierte uns. Der Dreijährige schätzte Homer. Ihm gefiel insbesondere Homers Heimkehr sehr. Doch der Wechsel von Geschichte und Sachbuch war eine Herausforderung für ihn. Der Kater als Erzähler ungewohnt. Dem Siebenjährigen gefiel die Rahmenhandlung gar nicht. Bei ihm wäre ein reines Sachbuch wesentlich besser angekommen.

Symbiosen aus Flora und Fauna

Am Ende überrascht das Buch mit einem Quiz („Welcher Freundestyp bist Du?“). Meine Jungs interessierte das nicht die Bohne. Dagegen fanden Chef und Vize das abschließende Labyrinth klasse. Für mich passte dieser Quiz- und Rätselteil wiederum weder zum Sachbuch noch zur Geschichte.

Ich bin hin und her gerissen. Allein für die Zeichnungen liebe ich „Das Faultier und die Motte“. Die Idee, Symbiosen aus Flora und Fauna schon kleinen Kindern nahe zu bringen, ist absolut großartig!

Emilia Dziubak: „Das Faultier und die Motte: Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften“ weiterlesen

„Drachen – Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen“

Drachen - Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen
Drachen

Nein! Das ist kein Kinderbuch. Ehrlich!! Nein, lieber Chef, lieber Vizechef: Das ist meins!!! Eure Mama ist nämlich der aller größte Drachenfan Deutschlands. Wenn nicht gar der ganzen Welt! Ok, zumindest der Größte in dieser Familie. Wie? Ihr mögt Drachen auch!? Aber…

Tja, wieso sollte es mit Büchern auch anders sein als mit meinen Lieblingschips oder der gehüteten Seelenschokolade. Früher oder später bekommen die Kinder eh alles spitz. Wollen was probieren. Machen’s Mama nach. Und Mama teilt. Natürlich. Und Bücher teile ich eigentlich besonders gerne. Viel lieber als Schokolade.

Drachen: Die Grundlagen

Drachen - Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen
Drachen von hinten

Also bilden wir uns alle weiter. Werden Experten der Drachenkunde. Wahre Drachenmeister. Lernen alles über die verschiedenen Europäischen und Asiatischen Drachen. Bis wir die Unterschiede zwischen Lindwurm, Eisdrache und Wyvern im FF beherrschen. Bis wir Naga, Druk und Neak unterscheiden können. Auch ungewöhnliche Drachen wie Tarasque und Basilisk kennen wir nun. Wissen über Körperbau, Entwicklung und Futtervorlieben Bescheid. Ihr seht: Die Grundlagen sitzen.

Noch fehlt uns ein adäquater Drache für den Praxisteil. Doch wie wir diesen fangen, trainieren, reiten und in Form halten – das wissen wir bereits. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis wir so richtig loslegen können. Sogar Erste Hilfe könnten wir leisten, dank dieses umfassenden Lehrbuchs.

Für die nächste Generation Drachenforscher

„Drachen – Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen“ beeindruckt mit detailreichen Darstellungen. Illustratorin Anna Láng haucht den Fabelwesen Leben ein. Dabei erinnern mich ihre Kreaturen mal etwas mehr an die Drachen aus „Drachenzähmen leicht gemacht“, mal an AD&D-Geschöpfte und mal an „Eliot, das Schmunzelmonster“ oder an Glücksdrache Fuchur aus der „Unendlichen Geschichte“. Diese graphische Vielfältigkeit passt zur inhaltlichen Vielfalt.

Federica Magrin beschreibt ihre Drachen in einem wunderbaren Mix legendärer Überlieferungen. Damit verwandelt sich dieses (fiktive) Lehrbuch in ein (echtes) Lexikon der unterschiedlichsten Drachenlegenden.

Nun… meine besten Tage als Drachenforscher liegen wahrscheinlich schon hinter mir. Sei es wie es ist: Die nächste Generation ist dran. So gebe ich dieses Nachschlagewerk an meine Nachfolger weiter. Auf das unsere Familie noch lange die Geheimnisse dieser edlen Wesen hüten wird. ?

„Drachen – Eine faszinierende Reise durch die Welt der fantastischen Wesen“ weiterlesen

„Der blaue Vogel“ von Britta Teckentrup

„Der blaue Vogel“ von Britta Teckentrup

Das Bilderbuch „Der blaue Vogel“ (Originaltitel: „Blue“) zeigt, wie es sich anfühlt allein zu sein. Allein und energielos. Gefangen in Trauer oder Depression. Und es zeigt, dass es sich lohnt trotzdem Kontakt aufzunehmen. Behutsam. Ausdauernd.

Ganz unten

Der blaue Vogel sitzt auf dem untersten Ast des großen Baumes. Ganz unten. Dort, wo die Sonne nicht hinkommt. Seit langer Zeit schon sitzt er im Dunkeln. Sehnt sich nach Sonne. Doch verharrt starr, antriebslos und allein in der Finsternis.

Bis ein neuer Vogel auftaucht. Ein Vogel, der unvoreingenommen ist. Der dem blauen Vogel langsam, ganz langsam näherkommt. Dessen dunkle, stille Welt beharrlich mit Gesang und Licht flutet. Bis die Finsternis schwindet. Bis der blaue Vogel wieder Farben sieht und Mut fasst. Zusammen mit seinem Freund. Der ihm vorsichtig und umsichtig Kraft und Hoffnung gibt.

Ans Licht

„Der blaue Vogel“ von Britta Teckentrup
„Der blaue Vogel“

Britta Teckentrup beginnt ihr emphatisches Kinderbuch in dunklen Farben. Der kleine blaue Vogel ist in einer finsteren, ruppigen Welt gefangen. Ein Gefängnis aus dichtem, bedrohlichem Geäst. Die Welt der anderen Vögel hüllt Teckentrup in warme, behagliche Töne. Da wundert es nicht, dass die bunten Himmelstänzer den traurigen Blauen nicht verstehen. Warum sie nicht zu ihm hinab wollen.

Bis dieser strahlend gelbe Vogel kommt. Der sein eigenes Licht mitbringt. Der es bis ganz nach unten trägt. Und es mit dem blauen Vogel teilt. Um endlich zusammen der Lichtspur nach oben zu folgen.

„Der blaue Vogel“ ist eine ästhetische, feinfühlige Bildergeschichte über Trauer und Einsamkeit. Die kraftvollen Collagen kämen auch gut ohne den sparsamen Text aus. Sie sprechen für sich. Laden ein über Gefühle zu reden. Motivieren aufeinander zuzugehen. Nicht wegzuschauen. Beharrlich zu sein, aber nicht aufdringlich. Eine wundervolle Botschaft.

„Der blaue Vogel“ von Britta Teckentrup weiterlesen